Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dritte Tschechoslowakische Republik

Index Dritte Tschechoslowakische Republik

Als Dritte Tschechoslowakische Republik wird die Tschechoslowakei in der Zeit zwischen 1945 und 1948 bezeichnet.

93 Beziehungen: Anti-Hitler-Koalition, Ústecký kraj, Československá strana národně socialistická, Čunovo, Škoda (Maschinenbau), Bezenye, Bnei Akiva, Bratislava, Bratislavaer Brückenkopf, Budweis, Burgenlandkroatische Sprache, Chemnitz, Demokratická strana, Deutschböhmen und Deutschmährer, Dresden, Erster Wiener Schiedsspruch, Erzgebirge, Europa, Februarumsturz, Frankreich, George S. Patton, Geschichte der Juden in der Ukraine, Geschichte der Juden in Tschechien, Geschichte der Tschechoslowakei, Hlinkas Slowakische Volkspartei, Holocaust, Israel, Israelische Verteidigungsstreitkräfte, Jan Masaryk, Jarovce, Joint Distribution Committee, Josef Stalin, Judentum, Kalter Krieg, Kanada, Kapitulation, Karpatenukraine, Kaschauer Programm, Königreich Ungarn, Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová, Klement Gottwald, Košice, Komunistická strana Československa, Komunistická strana Slovenska (1939), Kremsmünster, Liberecký kraj, Marshallplan, Münchner Abkommen, Moravskoslezský kraj, Moskau, ..., Nationalsozialismus, NS-Staat, Okres Bratislava V, Olmütz, Palästina (Region), Pariser Friedenskonferenz 1946, Pilsen, Pogrom von Topoľčany, Potsdamer Konferenz, Prag, Prager Aufstand, Rajka, Roma, Rote Armee, Rusovce, Schlacht um Berlin, Schlesien, Slowakei, Sociální demokracie, Sowjetunion, Strana slobody, Third United States Army, Topoľčany, Tschechoslowakei, Tschechoslowakische Armee, Tschechoslowakische Exilarmee, Tschechoslowakische Exilregierung, Tschechoslowakische Krone, Tschechoslowakische Republik (1948–1960), Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Ungarn, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei, Volksrepublik, Volksrepublik Polen, Walton Walker, Wehrmacht, Winston Churchill, Zeit des Nationalsozialismus, Zerschlagung der Tschechoslowakei, Zweiter Weltkrieg, 1. Panzerarmee (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (43 mehr) »

Anti-Hitler-Koalition

''The United Nations Fight for Freedom'' – US-amerikanisches Poster von 1942 Als Anti-Hitler-Koalition (bzw. Grand Alliance) wird das Militärbündnis aus den drei alliierten Hauptmächten Großbritannien, Sowjetunion und USA mit weiteren Staaten bezeichnet, das sich im Zweiten Weltkrieg den Achsenmächten entgegenstellte: dem Deutschen Reich unter Führung Adolf Hitlers, dem faschistischen Königreich Italien und dem Kaiserreich Großjapan.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Anti-Hitler-Koalition · Mehr sehen »

Ústecký kraj

Der Ústecký kraj ist eine der 14 Regionen Tschechiens.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Ústecký kraj · Mehr sehen »

Československá strana národně socialistická

Das historische Emblem der ČSNS zeigt einen Hammer und eine Schreibfeder. Sie symbolisieren die Einheit von körperlicher und geistiger Arbeit. Die Československá strana národně socialistická (abgekürzt ČSNS) war eine gemäßigte und reformistisch-sozialistische Partei in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Československá strana národně socialistická · Mehr sehen »

Čunovo

Čunovo (bzw. bis 1907 Csún) ist ein Stadtteil im Süden Bratislavas mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Čunovo · Mehr sehen »

Škoda (Maschinenbau)

Škoda (Aussprache) wurde 1859 als Maschinenbauunternehmen gegründet und entwickelte sich zu einem diversifizierten Mischkonzern.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Škoda (Maschinenbau) · Mehr sehen »

Bezenye

Ungarische und kroatische Ortstafel Bezenye (Pallersdorf, Bizonja) ist eine Gemeinde im Komitat Győr-Moson-Sopron im Nordwesten Ungarns.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Bezenye · Mehr sehen »

Bnei Akiva

Logo der Bnei Akiwa Jüdischen Museums der Schweiz. Bnei Akiva ((Kinder Akiwas)), in der Schweiz: Bne Akiwa, ist ein religiös-zionistischer jüdischer Jugendverband.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Bnei Akiva · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Bratislava · Mehr sehen »

Bratislavaer Brückenkopf

Karte des Brückenkopfes (slowakisch) Der Pressburger oder Bratislavaer Brückenkopf ist ein Gebiet im äußersten Südwesten der heutigen Slowakei, das – südlich der Donau und der Hauptstadt Bratislava gelegen – im 20.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Bratislavaer Brückenkopf · Mehr sehen »

Budweis

Budweis (deutsch auch Böhmisch-Budweis, oder Böhmisch-Budwitz) ist mit etwa 93.000 Einwohnern die größte Stadt in Südböhmen (Tschechien) und Verwaltungssitz der Südböhmischen Region.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Budweis · Mehr sehen »

Burgenlandkroatische Sprache

Ivan Čuković: Jezuš i Marija ''(Jesus und Maria),'' Burgenlandkroatisches Gebetbuch von 1916 Die burgenlandkroatische Sprache (gradišćansko-hrvatski jezik, gradišćanski jezik,; früher auch abwertend „Wasserkroatisch“) ist eine zu den südslawischen Sprachen gehörende Sprache, die im österreichischen Burgenland als Minderheitssprache der Burgenlandkroaten anerkannt ist.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Burgenlandkroatische Sprache · Mehr sehen »

Chemnitz

„Kaßberg“ zum Chemnitzer Stadtzentrum 2014 Das Alte und Neue Rathaus am Chemnitzer Marktplatz Das ehemalige Karl-Marx-Forum mit dem 1971 eingeweihten Karl-Marx-Monument Das Industriemuseum Chemnitz Chemnitz (von 1953 bis 1990 Karl-Marx-Stadt) ist eine kreisfreie Stadt im Südwesten des Freistaates Sachsen und dessen drittgrößte Großstadt nach Leipzig und Dresden.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Chemnitz · Mehr sehen »

Demokratická strana

Logo der Partei (1946) Die Demokratická strana, abgekürzt DS, war eine politische Partei in der Slowakei in den Jahren 1944–1948 und 1989–2006.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Demokratická strana · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Dresden · Mehr sehen »

Erster Wiener Schiedsspruch

Gebietsgewinne Ungarns 1938 und 1939 Verhandlungsführer von links: František Chvalkovský, Galeazzo Ciano, Joachim von Ribbentrop, Kálmán Kánya (2. November 1938) Der Erste Wiener Schiedsspruch, auch Wiener Diktat genannt, war das Ergebnis einer Konferenz vom 2. November 1938 im Wiener Belvedere, in dem Gebiete mit ungarischer Bevölkerungsmehrheit in der südlichen Slowakei und in der Karpatenukraine von der Tschechoslowakei abgetrennt und Ungarn zugesprochen wurden.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Erster Wiener Schiedsspruch · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Erzgebirge · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Europa · Mehr sehen »

Februarumsturz

Als Februarumsturz (gelegentlich auch als Februarputsch bezeichnet) wird die Machtübernahme der Kommunistischen Partei KSČ in der Tschechoslowakei im Februar 1948 bezeichnet.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Februarumsturz · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Frankreich · Mehr sehen »

George S. Patton

George S. Patton jr., vor Mai 1945, als Generalleutnant George Smith Patton jr. (* 11. November 1885 in San Gabriel, Kalifornien; † 21. Dezember 1945 in Heidelberg) war ein General der US Army.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und George S. Patton · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in der Ukraine

Goldene-Rosen-Synagoge in Lemberg (1582–1943) Klezmorim 1925 Die Geschichte der Juden in der Ukraine beschreibt die Entwicklung jüdischen Lebens und Kultur im Gebiet der heutigen Ukraine.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Geschichte der Juden in der Ukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Tschechien

Große Synagoge in Pilsen Die Geschichte der Juden in Tschechien (einschl. der historischen Länder Böhmen, Mähren und Südost-Schlesien) begann etwa im 10.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Geschichte der Juden in Tschechien · Mehr sehen »

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Geschichte der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Hlinkas Slowakische Volkspartei

Hlinkas Slowakische Volkspartei, auch Slowakische Volkspartei Hlinkas (kurz HSĽS), in der deutschen Kurzform auch Hlinka-Partei genannt, bis 1925 nur Slowakische Volkspartei (Slovenská ľudová strana, SĽS), war eine slowakische politische Partei.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Hlinkas Slowakische Volkspartei · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Holocaust · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Israel · Mehr sehen »

Israelische Verteidigungsstreitkräfte

Flagge der Israelischen Verteidigungsstreitkräfte Die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (hebräisches Akronym: Zahal;;, abgekürzt IDF) sind das Militär Israels.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Israelische Verteidigungsstreitkräfte · Mehr sehen »

Jan Masaryk

Jan Masaryk (vor 1923) Denkmal in Prag Jan Masaryk (* 14. September 1886 in Prag; † 10. März 1948 ebenda) war ein tschechoslowakischer Politiker.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Jan Masaryk · Mehr sehen »

Jarovce

Jarovce (deutsch Kroatisch-Jahrndorf, vorher Kroatisch-Jarendorf/Kroatisch-Jándorf u. ä., ungarisch Horvátjárfalu, kroatisch Hrvatski Ja(h)ndrof) ist ein Ort im Westen der Slowakei mit Einwohnern (Stand) und seit dem 1.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Jarovce · Mehr sehen »

Joint Distribution Committee

Joint Distribution Committee (JDC; volle Bezeichnung: American Jewish Joint Distribution Committee), Kurzform Joint, ist eine seit 1914 vor allem in Europa tätige Hilfsorganisation US-amerikanischer Juden mit Sitz in New York City.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Joint Distribution Committee · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Josef Stalin · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Judentum · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Kanada · Mehr sehen »

Kapitulation

Ferdinand. bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte. Kapitulationserklärung vom 8. Mai 1945 Eine Kapitulation (oder ein sich Ergeben) ist eine Unterwerfungserklärung, im allgemeinen Sprachgebrauch ein „endgültiges Sichbeugen vor überlegener Gewalt“.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Kapitulation · Mehr sehen »

Karpatenukraine

Karpatenukraine-Übersichtskarte von 1938 Lage der Oblast Transkarpatien in der Ukraine Wappen Die Karpatenukraine (auch Karpato-Ukraine), moderner Transkarpatien (Закарпаття Zakarpatia), ist eine historische Region im äußersten Westen der heutigen Ukraine, die an Rumänien, Ungarn, die Slowakei und Polen grenzt.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Karpatenukraine · Mehr sehen »

Kaschauer Programm

Das Košický vládny program (slowakisch; auf Deutsch Kaschauer Programm) vom 5. April 1945 war das Regierungs-Programm aus der ersten Sitzung der tschechoslowakischen Regierung zum Ende des Zweiten Weltkriegs unter der Regierung Zdeněk Fierlinger I und der „Národní fronta Čechů a Slováků“ in Kaschau in der Tschechoslowakei.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Kaschauer Programm · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová

Die Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová (KDU-ČSL, kurz auch als lidovci – „Volksparteiler“ – bezeichnet),, ist eine christdemokratische Partei in Tschechien.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová · Mehr sehen »

Klement Gottwald

Klement Gottwald, 1949 Klement Gottwald (* 23. November 1896 in Dědice, Okres Vyškov, damals Dieditz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 14. März 1953 in Prag, Tschechoslowakei) war ein tschechoslowakischer kommunistischer Politiker und Diktator. Mitte der 1920er Jahre war er verantwortlich für die Bolschewisierung der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KSČ), d. h. für ihre Unterordnung unter die Kommunistische Internationale (und somit unter die bolschewistische Partei der Sowjetunion). Von 1929 bis 1948 war er Vorsitzender der KSČ. Ab 1928 war er Mitglied des Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale (KI, kurz Komintern). 1929 wurde Gottwald in das Zentralkomitee und Politbüro und zum Generalsekretär der KSČ gewählt. 1929–1939 sowie 1945–1948 war Gottwald Abgeordneter der Nationalversammlung. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er zunächst Ministerpräsident (1946–1948) und nach dem Februarumsturz erster kommunistischer Staatspräsident der Tschechoslowakei (1948–1953). Gottwalds stalinistisches Regime gilt als die repressivste Periode der kommunistischen Diktatur in der Tschechoslowakei. Zwischen 1948 und 1954 wurden 178 Menschen aus politischen Gründen hingerichtet. Weitere starben in Arbeitslagern und Uranminen oder wurden ohne Prozess von der Geheimpolizei StB ermordet. Außerdem ging Gottwald rigoros gegen religiöse Institutionen und gegen – tatsächliche oder vermeintliche – innerparteiliche Rivalen vor.Peter Marejka: Politické procesy v Československu (1948-1954), In: Studia iuridica Cassoviensia, 2/2018, ISSN 1339-3995, Bratislava, S. 88, online auf: (slowakisch)„Der Kopf der Verschwörer sitzt im Präsidium“, In: Spiegel online 23. März 1970, online auf: Hledání nepřítele – politické procesy v Československu, Portal des NGO-Projekts Političtí vězni.cz, online auf.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Klement Gottwald · Mehr sehen »

Košice

Košice (neu) ist eine Stadt am Fluss Hornád im Osten der Slowakei nahe der Grenze zu Ungarn.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Košice · Mehr sehen »

Komunistická strana Československa

Logo der KSČ Flagge der KSČ Komunistická strana Československa (kurz KSČ), deutsch Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KPTsch oder KPČ), war eine von 1921 bis 1990 bestehende kommunistische Partei in der Tschechoslowakei, bis 1943 Mitglied der Kommunistischen Internationale.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Komunistická strana Československa · Mehr sehen »

Komunistická strana Slovenska (1939)

Die Komunistická strana Slovenska (Abk. KSS; deutsch Kommunistische Partei der Slowakei) war eine zwischen 1939 und 1948 existierende Kommunistische Partei der Slowakei als auch der Tschechoslowakei.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Komunistická strana Slovenska (1939) · Mehr sehen »

Kremsmünster

Kremsmünster ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand). Der zuständige Gerichtsbezirk ist Kirchdorf an der Krems.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Kremsmünster · Mehr sehen »

Liberecký kraj

Der Liberecký kraj ist eine der 14 Regionen in Tschechien.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Liberecký kraj · Mehr sehen »

Marshallplan

Offizielles Logo, das bei Hilfsprojekten des Marshallplans verwendet wurde Der Marshallplan, offiziell European Recovery Program (ERP), war ein historisch bedeutendes Wirtschaftsförderungsprogramm der USA für den Wiederaufbau der Staaten Europas nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Marshallplan · Mehr sehen »

Münchner Abkommen

Veröffentlichung der ''Bekanntmachung über das Münchener Abkommen'' vom 31. Oktober 1938 im Reichsgesetzblatt 1938, Teil II, S. 853 ff. Das Münchner Abkommen (auch Münchener Abkommen, offizielle Bezeichnung: Abkommen zwischen Deutschland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Italien, getroffen in München, am 29. September 1938) wurde in der Nacht vom 29.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Münchner Abkommen · Mehr sehen »

Moravskoslezský kraj

Moravskoslezský kraj,, bis Mai 2001 Ostravský kraj (Ostrauer Region), ist eine der 14 Regionen Tschechiens.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Moravskoslezský kraj · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Moskau · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und NS-Staat · Mehr sehen »

Okres Bratislava V

Der Okres Bratislava V ist ein Bezirk von Bratislava, der Hauptstadt der Slowakei, im äußersten Westen des Landes mit 118.097 Einwohnern (2007) auf einer Fläche von 94 km² und umfasst folgende ehemals selbstständigen Dörfer: Seit 1919 Teil der Slowakei.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Okres Bratislava V · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Olmütz · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Pariser Friedenskonferenz 1946

Col de la Lombarde: Die französisch-italienische Grenze, wie sie am 1. Januar 1938 verlief, wurde im Friedensvertrag mit Italien 1947 im Wesentlichen wiederhergestellt. Die Pariser Friedenskonferenz war eine Konferenz in Paris vom 29. Juli bis zum 15. Oktober 1946 der im Zweiten Weltkrieg alliierten und assoziierten Mächte einerseits sowie Italien und den ehemaligen Verbündeten der Achsenmächte andererseits.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Pariser Friedenskonferenz 1946 · Mehr sehen »

Pilsen

Altstadt mit Kathedrale von Osten Pilsen ist die viertgrößte Stadt Tschechiens, liegt im Westen von Böhmen und ist der Verwaltungssitz der Pilsner Region (Plzeňský kraj).

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Pilsen · Mehr sehen »

Pogrom von Topoľčany

Der Pogrom von Topoľčany waren Ausschreitungen am 24.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Pogrom von Topoľčany · Mehr sehen »

Potsdamer Konferenz

Wjatscheslaw Molotow Die Potsdamer Konferenz, offiziell als Dreimächtekonferenz von Berlin bezeichnet, war die letzte der Konferenzen der Alliierten während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Potsdamer Konferenz · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Prag · Mehr sehen »

Prager Aufstand

Der Prager Aufstand bezeichnet eine militärische Erhebung des tschechischen Widerstandes gegen die deutschen Besatzer in Prag am Ende des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Prager Aufstand · Mehr sehen »

Rajka

Rajka (Ragendorf) ist eine Gemeinde in Westungarn an der Grenze zur Slowakei und zu Österreich.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Rajka · Mehr sehen »

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Roma · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Rote Armee · Mehr sehen »

Rusovce

Rusovce (deutsch Karlburg, ungarisch Oroszvár, kroatisch Rosvar) ist ein Stadtteil im Süden Bratislavas mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Rusovce · Mehr sehen »

Schlacht um Berlin

Die sowjetische Offensive gegen Berlin ab dem 16. April 1945 Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Schlacht um Berlin · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Schlesien · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Slowakei · Mehr sehen »

Sociální demokracie

Die Sociální demokracie (abgekürzt SOCDEM), deutsch Sozialdemokratie, bis 2023 bekannt als Tschechische Sozialdemokratische Partei (abgekürzt ČSSD), ist eine sozialdemokratische politische Partei in Tschechien, Mitglied der Sozialistischen Internationale und der Sozialdemokratischen Partei Europas.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Sociální demokracie · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Sowjetunion · Mehr sehen »

Strana slobody

Strana slobody (deutsch: Partei der Freiheit), abgekürzt SSL (auch SSl), war eine slowakische politische Partei, in der kommunistischen Tschechoslowakei dann eine Blockpartei.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Strana slobody · Mehr sehen »

Third United States Army

Die Third United States Army ist ein Großverband der US Army.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Third United States Army · Mehr sehen »

Topoľčany

Topoľčany (vor 1920 Veľké Topolčany – bis 1927 Topolčany; deutsch Topoltschan, ungarisch Nagytapolcsány – bis 1882 Nagytapolcsán) ist eine Stadt in der Westslowakei mit Einwohnern (Stand) und gibt dem Okres Topoľčany seinen Namen.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Topoľčany · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Armee

Die Tschechoslowakische Armee (tschechisch Československá armáda) war das Militär der Tschechoslowakischen Republik.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Tschechoslowakische Armee · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Exilarmee

Während des Zweiten Weltkrieges und der Besetzung der Tschechoslowakei infolge des Münchner Abkommens, die zur Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren und Gründung des Slowakischen Staates 1939–1945 führte, formierten sich im Ausland zahlreiche Einheiten und Verbände aus geflüchteten Armeeangehörigen der nicht mehr existenten tschechoslowakischen Armee.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Tschechoslowakische Exilarmee · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Exilregierung

Die tschechoslowakische Exilregierung war die Exekutive der Tschechoslowakei während der Besetzung des Landes im Zweiten Weltkrieg in London, die von Präsident Edvard Beneš ernannt und vom 21.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Tschechoslowakische Exilregierung · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Krone

Banknote zu 20 Kronen, Ausgabe von 1988 mit dem Bild von Johann Amos Comenius. Die Tschechoslowakische Krone (auf Tschechisch und Slowakisch koruna československá bzw. koruna česko-slovenská) war bis zum 31.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Tschechoslowakische Krone · Mehr sehen »

Tschechoslowakische Republik (1948–1960)

Tschechoslowakische Republik (tschechisch Československá republika) war der offizielle Name des sozialistischen Nachfolgestaats der Dritten Tschechoslowakischen Republik, eines Satellitenstaates der Sowjetunion und Mitgliedes im Warschauer Pakt.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Tschechoslowakische Republik (1948–1960) · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Ungarn · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei

75–100 % Deutsche Siedlungsgebiete auf dem Gebiet der heutigen Slowakei (1900, deutscher Bevölkerungsanteil in Prozent) Vertriebene Sudetendeutsche (1945) Odsunstempel auf der Rückseite einer Geburtsurkunde, Mai 1946 Die Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei (tschechisch: Vysídlení, odsun oder vyhnání Němců z Československa) betraf bis zu drei Millionen Deutsche aus der Tschechoslowakei in den Jahren 1945 und 1946.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Volksrepublik

Ehemalig Volksrepublik ist bzw.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Volksrepublik · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Walton Walker

Walton H. Walker Walton Harris Walker (* 3. Dezember 1889 in Belton, Texas; † 23. Dezember 1950 bei Seoul) war ein US-amerikanischer Armeeoffizier im Ersten und Zweiten Weltkrieg und erster Kommandeur der 8. US-Armee im Koreakrieg zuletzt im Range eines Generals.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Walton Walker · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Wehrmacht · Mehr sehen »

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Winston Churchill · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zerschlagung der Tschechoslowakei

15. März 1939: Panzer der Wehrmacht fahren in Prag auf dem Wenzelsplatz ein. Die Zerschlagung der Tschechoslowakei war ein Prozess, mit dem das nationalsozialistische Deutschland die Tschechoslowakei seit 1938 destabilisierte und bewirkte, dass sie verkleinert, geteilt und schließlich dem deutschen Machtbereich einverleibt wurde.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Zerschlagung der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1. Panzerarmee (Wehrmacht)

Truppenverbandsabzeichen der Panzergruppe 1 / 1. Panzerarmee vom 22. Juni 1941 bis Ende 1942. Das ''K'' wies auf den Oberbefehlshaber Generaloberst Ewald von Kleist hin. Die 1.

Neu!!: Dritte Tschechoslowakische Republik und 1. Panzerarmee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dritte Republik (Tschechoslowakei), Dritte tschechoslowakische Republik, Geschichte der Tschechoslowakei (1945-48), Tschechoslowakei (1945-48).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »