Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Xantener Sommerfestspiele

Index Xantener Sommerfestspiele

Xantener Sommerfestspiele bezeichnete eine zwischen 1993 und 2012 jährlich – meist zwischen Juni und August – durch die „Arena-Theater GmbH“ ausgerichtete Freiluft-Veranstaltung im rekonstruierten Amphitheater der Colonia Ulpia Traiana des Archäologischen Parks in Xanten, vor den Toren der Stiftskirche St. Viktor und an der Freilichtbühne in Birten mit einem wechselnden Programm aus Ballett, Konzerten, Musicals, Opern und Theater.

57 Beziehungen: Aida (Oper), Alain Boublil, Amphitheater der Colonia Ulpia Traiana, Andrew Lloyd Webber, Anno-Verlag, Aram Chatschaturjan, Ballett, Birten, Bolschoi-Theater, Carl Maria von Weber, Carl Orff, Carl Zeller, Carmen, Carmina Burana (Orff), Claude-Michel Schönberg, Der Freischütz, Der kleine Eisbär, Der Vogelhändler, Der Zarewitsch, Der Zigeunerbaron, Franz Lehár, Freilichtbühne, Freiluftkonzert, Georges Bizet, Giuseppe Verdi, Hugo von Hofmannsthal, Il trovatore, Im weißen Rößl, Ivan Rebroff, Janosch, Jedermann, Johann Strauss (Sohn), Josep Carreras, Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat (Musical), Konzert (Veranstaltung), La traviata, Les Misérables (Musical), Lucia Aliberti, LVR-Archäologischer Park Xanten, Max und Moritz, Messa da Requiem, Mikis Theodorakis, Moskau, Musical, Oper, Pippi in Taka-Tuka-Land, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Ralph Benatzky, Römisches Reich, Schwanensee, ..., Spartacus, St. Viktor (Xanten), Stadtrecht, Theater, Tim Michalak, Wolfgang Amadeus Mozart, Xanten. Erweitern Sie Index (7 mehr) »

Aida (Oper)

Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Inszenierung Staatsoper unter den Linden Berlin (2023) Aida ist eine Oper in vier Akten von Giuseppe Verdi nach einem Libretto von Antonio Ghislanzoni, verfasst nach einem Szenarium des Ägyptologen Auguste Mariette.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Aida (Oper) · Mehr sehen »

Alain Boublil

Alain Boublil (* 5. März 1941 in Tunis, Tunesien) ist ein französischer Musical-Autor.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Alain Boublil · Mehr sehen »

Amphitheater der Colonia Ulpia Traiana

Archäologischen Park Xanten Das Amphitheater der Colonia Ulpia Traiana war ein typisches aus Stein gebautes Rundtheater, das eine größere Stadt wie die römische Colonia Ulpia Traiana im zweiten Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Amphitheater der Colonia Ulpia Traiana · Mehr sehen »

Andrew Lloyd Webber

Andrew Lloyd Webber (2008) Andrew Lloyd Webber, Baron Lloyd-Webber, (* 22. März 1948 in London) ist ein britischer Komponist.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Andrew Lloyd Webber · Mehr sehen »

Anno-Verlag

Der Anno-Verlag ist ein unabhängiger Buchverlag mit Sitz im westfälischen Ahlen.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Anno-Verlag · Mehr sehen »

Aram Chatschaturjan

Aram Chatschaturjan, Fotografie aus den 1960er-Jahren Aram Chatschaturjan (wissenschaftliche Transliteration Aram Xač‘atryan;,, oft auch Khatschaturjan; * in Tiflis, Gouvernement Tiflis, Russisches Kaiserreich; † 1. Mai 1978 in Moskau, Sowjetunion) war ein sowjetisch-armenischer Komponist.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Aram Chatschaturjan · Mehr sehen »

Ballett

Das Nußknackerballett (1981) Tänzerin (Gemälde von Pierre-Auguste Renoir) Als Ballett (von, Diminutiv von ballo;, französisch und englisch ballet) wird meist der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz (klassischer Tanz, Balletttanz) bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Ballett · Mehr sehen »

Birten

Oberbirten Kirche ''St. Viktor'' Statue des heiligen Viktor an der Seite der Kirche Birten, bis 1969 eine eigenständige Gemeinde zuletzt im Amt Alpen-Veen und dem Kreis Moers, ist heute ein Stadtteil und einer der sechs Stadtbezirke der nordrhein-westfälischen Stadt Xanten im Kreis Wesel.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Birten · Mehr sehen »

Bolschoi-Theater

Bolschoi-Theater (2011) Das Bolschoi-Theater („Großes Theater“) in Moskau ist das bedeutendste Theater für Oper und Ballett in Russland.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Bolschoi-Theater · Mehr sehen »

Carl Maria von Weber

Carl Maria von Weber, Bildnis von Caroline Bardua, 1821 Büste im Weberhain Eutin Denkmal in Eutin Carl Maria von Weber (vollständiger Name Carl Fridrich Ernst Weber; * 18. oder 19. November 1786 in Eutin, Hochstift Lübeck; † 5. Juni 1826 in LondonWeber starb in der Nacht auf den 5. Juni 1826. Er ging am 4. Juni um 22 Uhr schlafen. Am nächsten Morgen fand man ihn tot im Bett.) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Carl Maria von Weber · Mehr sehen »

Carl Orff

Carl Orff (1956) Carl Orff um 1970 Carl Orff (* 10. Juli 1895 in München; † 29. März 1982 ebenda) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Carl Orff · Mehr sehen »

Carl Zeller

Carl Zeller Grabstätte von Carl Zeller Carl Adam Johann Nepomuk Zeller (* 19. Juni 1842 in Sankt Peter in der Au, Niederösterreich; † 17. August 1898 in Weikersdorf bei Baden bei Wien) war ein österreichischer Jurist, Ministerialrat, Leiter des Kunstreferates im Unterrichtsministerium und als Komponist ein Vertreter der goldenen Operettenära.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Carl Zeller · Mehr sehen »

Carmen

Habanera aus dem I. Akt Carmen ist eine Oper in vier Akten von Georges Bizet.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Carmen · Mehr sehen »

Carmina Burana (Orff)

Bühnenbildentwurf von Helmut Jürgens für ''Carmina Burana'', Aufführung Bayer. Staatsoper München 1959 Das Schicksalsrad der Fortuna ''(Rota Fortunae)'', Buchmalerei im ''Codex Buranus'' Carmina Burana (für Beurer Lieder oder Lieder aus Benediktbeuern) ist der Titel einer szenischen Kantate von Carl Orff aus den Jahren 1935/1936.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Carmina Burana (Orff) · Mehr sehen »

Claude-Michel Schönberg

Claude-Michel Schönberg (* 6. Juli 1944 in Vannes, Bretagne) ist ein französischer Musical-Komponist.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Claude-Michel Schönberg · Mehr sehen »

Der Freischütz

Ouvertüre Stadttheater Bern, 1958Foto: Fred Erismann Der Freischütz (Originalschreibweise: Der Freyschütze) ist eine romantische Oper in drei Akten von Carl Maria von Weber, op.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Der Freischütz · Mehr sehen »

Der kleine Eisbär

Der kleine Eisbär ist die Kinderbuchreihe des niederländischen Autors Hans de Beer, die seit 1987 im NordSüd Verlag erscheint.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Der kleine Eisbär · Mehr sehen »

Der Vogelhändler

Der Vogelhändler ist eine Operette in drei Akten von Carl Zeller, mit einem Libretto von Moritz West (Moritz Nitzelberger) und Ludwig Held.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Der Vogelhändler · Mehr sehen »

Der Zarewitsch

Der Zarewitsch ist eine Operette in drei Akten von Franz Lehár mit dem Libretto von Bela Jenbach und Heinz Reichert nach dem gleichnamigen Theaterstück von Gabriela Zapolska.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Der Zarewitsch · Mehr sehen »

Der Zigeunerbaron

Der Zigeunerbaron ist eine Operette in drei Akten von Johann Strauss (Sohn).

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Der Zigeunerbaron · Mehr sehen »

Franz Lehár

Franz Lehár Franz Lehár (* 30. April 1870 in Komorn, Österreich-Ungarn (heute: Komárno, Slowakei); † 24. Oktober 1948 in Bad Ischl, Österreich) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Franz Lehár · Mehr sehen »

Freilichtbühne

Seebühne im Westfalenpark Dortmund Heckentheater im barocken Mirabellgarten Eine Freilichtbühne, auch Freilichttheater, Freilufttheater oder Open-Air-Theater genannt, ist eine Theateranlage bei der sich Zuschauerraum und Bühne unter freiem Himmel befinden.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Freilichtbühne · Mehr sehen »

Freiluftkonzert

Opernfestspiele St. Margarethen Festivalbesucher Ein Freiluftkonzert, auch Open-Air-Konzert (‚im Freien‘), ist ein nicht in einer Halle o. ä.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Freiluftkonzert · Mehr sehen »

Georges Bizet

Georges Bizet kurz vor seinem Tod Georges Bizet (* 25. Oktober 1838 in Paris als Alexandre-César-Léopold Bizet; † 3. Juni 1875 in Bougival, Département Yvelines bei Paris) war ein französischer Komponist der Romantik, dessen Oper Carmen zu einem der größten Erfolge der Operngeschichte wurde.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Georges Bizet · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Giuseppe Verdi · Mehr sehen »

Hugo von Hofmannsthal

rahmenlos Hugo Laurenz August Hofmann, Edler von Hofmannsthal (genannt Hugo von Hofmannsthal; * 1. Februar 1874 in Wien; † 15. Juli 1929 in Rodaun bei Wien) war ein österreichischer Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, Librettist sowie Mitbegründer der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Hugo von Hofmannsthal · Mehr sehen »

Il trovatore

Il trovatore (deutscher Titel: Der Troubadour) ist eine als „dramma lirico“ bezeichnete Oper in vier Teilen von Giuseppe Verdi.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Il trovatore · Mehr sehen »

Im weißen Rößl

Das Weiße Rößl zur Zeit der Entstehung des Singspiels Im weißen Rößl ist ein Singspiel in drei Akten von Ralph Benatzky aus dem Jahr 1930.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Im weißen Rößl · Mehr sehen »

Ivan Rebroff

Ivan Rebroff (2006) Ivan Rebroff (* 31. Juli 1931 als Hans Rolf Rippert in Berlin-Spandau; † 27. Februar 2008 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Sänger der Stimmlage Bass, der sich in seinem Repertoire auf osteuropäisches Liedgut (besonders russische Folklore) spezialisierte.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Ivan Rebroff · Mehr sehen »

Janosch

Janosch bei der Poetentaler-Verleihung 2002 Janosch (bürgerl. Horst Eckert; * 11. März 1931 in Hindenburg/Oberschlesien) ist ein deutscher Illustrator und Schriftsteller.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Janosch · Mehr sehen »

Jedermann

Jedermann und der Tod, Salzburger Festspiele 2014 Jedermann.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Jedermann · Mehr sehen »

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Johann Strauss (Sohn) · Mehr sehen »

Josep Carreras

Josep Carreras (2001) Josep Maria Carreras i Coll (katalanische Namensform,; kastilisch José Carreras; * 5. Dezember 1946 in Barcelona) ist ein spanischer Opernsänger.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Josep Carreras · Mehr sehen »

Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat (Musical)

Logo von ''Joseph'' ''Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat'', 2005 ''Joseph and the Technicolor Dreamcoat'', The Muny Production, 2012 Das Musical Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat wurde 1968 von Andrew Lloyd Webber (Musik) und Tim Rice (Buch, Texte) verfasst.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Joseph and the Amazing Technicolor Dreamcoat (Musical) · Mehr sehen »

Konzert (Veranstaltung)

Open-Air-Konzert in der Berliner Parkbühne Wuhlheide, 2019 Konzert (über ital. concerto von lat. concertare „wetteifern“, später und seltener auch ital. conserto, von lat. conserere „zusammenfügen“) im Sinne einer Musikveranstaltung nennt man den Vortrag von Musik vor einem eigens zu diesem Zweck versammelten Publikum („Hörerschaft“), meist auf einer dafür geeigneten oder eigens errichteten Bühne.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Konzert (Veranstaltung) · Mehr sehen »

La traviata

La traviata (für „Die vom Wege Abgekommene“) ist eine Oper von Giuseppe Verdi (Musik) und Francesco Maria Piave (Libretto) nach dem Roman La dame aux camélias (1848), den der Autor Alexandre Dumas der Jüngere im Februar 1852 auch als Schauspiel auf die Bühne gebracht hatte.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und La traviata · Mehr sehen »

Les Misérables (Musical)

BLS März 2007 Les Misérables ist ein französisches Musical von Claude-Michel Schönberg (Musik) und Alain Boublil (Libretto).

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Les Misérables (Musical) · Mehr sehen »

Lucia Aliberti

Lucia Aliberti (* 12. Juni 1957 in Messina) ist eine italienische Opernsängerin (Sopran) insbesondere des Belcanto-Fachs (Rossini, Bellini, Donizetti) und Giuseppe Verdis.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Lucia Aliberti · Mehr sehen »

LVR-Archäologischer Park Xanten

St. Viktor im Stadtkern von Xanten erkennbar. Der Archäologische Park Xanten (APX) ist ein Freilichtmuseum bei Xanten am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und LVR-Archäologischer Park Xanten · Mehr sehen »

Max und Moritz

Max (links) und Moritz Modernere Version als farbige Darstellung Max und Moritz – Eine Bubengeschichte in sieben Streichen ist eine Bildergeschichte des deutschen humoristischen Dichters und Zeichners Wilhelm Busch.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Max und Moritz · Mehr sehen »

Messa da Requiem

Die Messa da Requiem (auch „Verdi-Requiem“) ist die Vertonung des Textes der Totenmesse (Requiem) durch den Komponisten Giuseppe Verdi aus dem Jahr 1874.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Messa da Requiem · Mehr sehen »

Mikis Theodorakis

160px Mikis (Michail) Theodorakis (* 29. Juli 1925 auf Chios; † 2. September 2021 in Athen) war ein griechischer Komponist, Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Mikis Theodorakis · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Moskau · Mehr sehen »

Musical

Londoner West End Das Musical ist eine in der Regel in zwei Akten aufgeführte Form populären Musiktheaters, die Gesang, Tanz, Schauspiel/Dialog und Musik in einem durchgängigen Handlungsrahmen verbindet.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Musical · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Oper · Mehr sehen »

Pippi in Taka-Tuka-Land

Drehort Kastell Vaxholm Pippi in Taka-Tuka-Land (Originaltitel: Pippi Långstrump på de sju haven) ist ein schwedischer Kinderfilm mit Inger Nilsson als Pippi Langstrumpf.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Pippi in Taka-Tuka-Land · Mehr sehen »

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Ralph Benatzky

Ralph Benatzky (* 5. Juni 1884 in Mährisch Budwitz, Mähren; † 16. Oktober 1957 in Zürich; eigentlich Rudolph Josef Franz Benatzky) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Ralph Benatzky · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Römisches Reich · Mehr sehen »

Schwanensee

Nino Ananiaschwili und das Staatsballett von Georgien in ''Schwanensee'', 2007 Königlichen Oper Stockholm, 2008 Szene aus dem 3. Akt mit Molly Wagner und Liang Fu als Odette und Prinz Siegfried, rechts der böse Rothbart (KC Ballet) Schwanensee, op.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Schwanensee · Mehr sehen »

Spartacus

Allegorische Spartacus-Statue von Denis Foyatier aus dem Jahr 1830 vor dem Pariser Louvre Spartacus, deutsch Spartakus (gestorben 71 v. Chr. in der Zweiten Schlacht am Silarus), war ein römischer Sklave und Gladiator.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Spartacus · Mehr sehen »

St. Viktor (Xanten)

Der sogenannte Xantener Dom von Norden Der Kreuzgang umgibt einen begrünten Innenhof mit einem Hochkreuz aus dem 14. Jahrhundert Die katholische Pfarr- und ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und St. Viktor (Xanten) · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Stadtrecht · Mehr sehen »

Theater

Das antike Theater von Epidauros aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Theater (von théatron ‚Schaustätte‘, ‚Theater‘; von θεᾶσθαι theasthai ‚anschauen‘) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung zwischen Schauspielern, die ihre Rollen auf der Bühne in einem fiktiven Raum, in einer fiktiven Zeit, über einen fiktiven Inhalt hinweg vor dem Publikum verhandeln.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Theater · Mehr sehen »

Tim Michalak

Tim Michalak (* 1973 in Duisburg) ist ein deutscher Historiker, Germanist, Lektor und Autor.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Tim Michalak · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Xanten

Xanten (oder Xantum) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Xantener Sommerfestspiele und Xanten · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sommerfestspiele Xanten.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »