Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Werner Besch

Index Werner Besch

Werner Besch (* 4. Mai 1928 in Erdmannsweiler) ist ein deutscher germanistischer Linguist und Mediävist.

31 Beziehungen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Anne Betten, Der abenteuerliche Simplicissimus, Deutsche, Deutsche Sprachgeschichte, Dialektologie, Eberhard Karls Universität Tübingen, Erdmannsweiler, Frühneuhochdeutsche Sprache, Freiburger Wingolf, Friedrich Maurer (Sprachwissenschaftler), Habilitation, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Lehrstuhl, Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, London, Martin Luther, Mediävistik, Neuhochdeutsche Sprache, Oskar Reichmann, Rat für deutsche Rechtschreibung, Rektor, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Ruhr-Universität Bochum, Spätmittelalter, Sprachwissenschaft, Stefan Sonderegger (Germanist), Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, University of London, 1928, 4. Mai.

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Werner Besch und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Anne Betten

Anne Betten (geboren 23. September 1943 in Essen) ist eine deutsche Germanistin.

Neu!!: Werner Besch und Anne Betten · Mehr sehen »

Der abenteuerliche Simplicissimus

Frontispiz der Erstausgabe 1669 Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, heute auch Simplicius Simplicissimus, ist ein Schelmenroman und das Hauptwerk von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669.

Neu!!: Werner Besch und Der abenteuerliche Simplicissimus · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Werner Besch und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Sprachgeschichte

Titelseite der frühneuhochdeutschen Übersetzung des ''Neuen Testaments'' von Martin Luther Jacob Grimms Manuskript zum ''Deutschen Wörterbuch'' Die deutsche Sprachgeschichte oder Geschichte der deutschen Sprache im engeren Sinne beginnt Mitte des 8.

Neu!!: Werner Besch und Deutsche Sprachgeschichte · Mehr sehen »

Dialektologie

Die Dialektologie ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit der Erforschung von Dialekten beschäftigt.

Neu!!: Werner Besch und Dialektologie · Mehr sehen »

Eberhard Karls Universität Tübingen

Die Eberhard Karls Universität Tübingen ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Tübingen.

Neu!!: Werner Besch und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »

Erdmannsweiler

Erdmannsweiler ist ein Ortsteil der Gemeinde Königsfeld im Schwarzwald im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Werner Besch und Erdmannsweiler · Mehr sehen »

Frühneuhochdeutsche Sprache

Als frühneuhochdeutsche Sprache, kurz Frühneuhochdeutsch (Abk. Fnhd. oder auch Frnhd.), bezeichnet man die älteste Stufe des Neuhochdeutschen, die zwischen dem mittelalterlichen und neuzeitlichen Deutsch angesiedelt ist.

Neu!!: Werner Besch und Frühneuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Freiburger Wingolf

Couleurkarte mit Wappen vom Gründungskommers 18. Januar 1912 Kollegiengebäude der Universität Freiburg: „Die Wahrheit wird euch frei machen“ Der Freiburger Wingolf ist eine christliche, überkonfessionelle Studentenverbindung und trägt als Mitglied des Wingolfsbundes die Farben schwarz-weiß-gold.

Neu!!: Werner Besch und Freiburger Wingolf · Mehr sehen »

Friedrich Maurer (Sprachwissenschaftler)

Friedrich Maurer (* 5. Januar 1898 in Lindenfels; † 7. November 1984 in Merzhausen) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Linguist.

Neu!!: Werner Besch und Friedrich Maurer (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Habilitation

Die Habilitation ist die höchstrangige Hochschulprüfung in den meisten westeuropäischen und einigen osteuropäischen Ländern (im angelsächsischen Hochschulsystem gibt es hingegen nichts Vergleichbares), mit der im Rahmen eines akademischen Prüfungsverfahrens die Lehrbefähigung (lateinisch facultas docendi) in einem wissenschaftlichen Fach festgestellt wird.

Neu!!: Werner Besch und Habilitation · Mehr sehen »

Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Heidelberger Akademie der Wissenschaften Stiftungsurkunde von 1909 Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) ist die Landesakademie der Wissenschaften von Baden-Württemberg.

Neu!!: Werner Besch und Heidelberger Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Werner Besch und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Deutsche Sprache

R5 Lage innerhalb der Mannheimer Quadrate Zweiter Standort des IDS im Augusta-Carrée in Mannheim Das Institut für Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim, seit Frühjahr 2019 offiziell Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, die sich der Sprachforschung widmet.

Neu!!: Werner Besch und Leibniz-Institut für Deutsche Sprache · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Werner Besch und London · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Werner Besch und Martin Luther · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Werner Besch und Mediävistik · Mehr sehen »

Neuhochdeutsche Sprache

Als neuhochdeutsche Sprache (kurz Neuhochdeutsch, Abk. Nhd., auch Nhdt.) bezeichnet man die jüngste Sprachstufe des Deutschen, wie sie etwa seit 1650 (nach anderen Einteilungen ab 1500) besteht.

Neu!!: Werner Besch und Neuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Oskar Reichmann

Oskar Reichmann (* 16. April 1937 in Wilgersdorf) ist ein deutscher Germanist und Linguist.

Neu!!: Werner Besch und Oskar Reichmann · Mehr sehen »

Rat für deutsche Rechtschreibung

Der Rat für deutsche Rechtschreibung (Rechtschreibrat, Rat, selten als RfdR abgekürzt) ist seit Dezember 2004 die Regulierungsinstitution der Rechtschreibung des Standardhochdeutschen.

Neu!!: Werner Besch und Rat für deutsche Rechtschreibung · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Werner Besch und Rektor · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Werner Besch und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Ruhr-Universität Bochum

Luftbild der Universität Die Ruhr-Universität Bochum aus der Luft Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) in Bochum ist mit 41.609 Studierenden (Stand WS 2022/23) eine der zehn größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Werner Besch und Ruhr-Universität Bochum · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Werner Besch und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Sprachwissenschaft

Sprachwissenschaft, auch Linguistik (zu ‚Zunge‘, ‚Sprache‘), untersucht in verschiedenen Herangehensweisen die menschliche Sprache.

Neu!!: Werner Besch und Sprachwissenschaft · Mehr sehen »

Stefan Sonderegger (Germanist)

Stefan Sonderegger (* 28. Juni 1927 in Herisau; † 7. Dezember 2017; heimatberechtigt in Heiden) war ein Schweizer germanistischer Sprachwissenschafter und Namenforscher.

Neu!!: Werner Besch und Stefan Sonderegger (Germanist) · Mehr sehen »

Union der deutschen Akademien der Wissenschaften

Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, kurz Akademienunion, ist ein Zusammenschluss der acht größeren deutschen Akademien der Wissenschaften.

Neu!!: Werner Besch und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften · Mehr sehen »

University of London

Die University of London (Universität London, kurz UoL) ist einer der ältesten und größten Hochschulverbünde weltweit.

Neu!!: Werner Besch und University of London · Mehr sehen »

1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: Werner Besch und 1928 · Mehr sehen »

4. Mai

Der 4.

Neu!!: Werner Besch und 4. Mai · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »