Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sterkrade

Index Sterkrade

Sterkrade ist ein Stadtbezirk von Oberhausen, der sich in die Stadtteile Alsfeld mit Dunkelschlag, Barmingholten, Biefang, Buschhausen, Holten, Königshardt, Schmachtendorf mit Waldhuck und Waldteich, Schwarze Heide mit Weierheide, Sterkrade-Mitte, Tackenberg mit Sterkrader Heide und Walsumermark mit Brink und Neuköln gliedert.

169 Beziehungen: Alsfeld (Oberhausen), Alt-Oberhausen, Alter Postweg (Sterkrade), Alternative für Deutschland, Andernach, Anschlussstelle Oberhausen-Zentrum, Architekt, Arnhem, Arnulf Zitelmann, Autobahnkreuz Oberhausen, ÖPNV-Trasse Oberhausen, Bahnhof Dinslaken, Bahnhof Oberhausen-Holten, Bahnhof Oberhausen-Sterkrade, Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem, Baldur Hermans, Barmingholten, Bündnis 90/Die Grünen, Bürgermeisterei Holten, Berlin, Bernd Wegner (Historiker), Bernhard Kaes, Biefang, Blasonierung, Bonner Jahrbücher, Botho Franz Wolfgang von Trotha, Bottrop, Brink (Oberhausen), Bundesautobahn 2, Bundesautobahn 3, Bundesautobahn 31, Bundesautobahn 42, Bundesautobahn 516, Bundesstraße 223, Buschhausen (Oberhausen), Carl Lueg, Centro Oberhausen, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christuskirche (Sterkrade), Düsseldorf, Düsseldorfer Malerschule, Deutsche Christen, Deutsche Volkspartei, Deutsche Zentrumspartei, Die Linke, Dieter Herzog, Dinslaken, Dortmund, Duisburg, Duissern, ..., Emden, Essen, Felix Hollenberg, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (Oberhausen), Friedenskirche (Sterkrade), Günter von Roden, Gebietsreform, Gelnhausen, Gelsenkirchen, Germania Sacra, Gomadingen, Gustava Schefer-Viëtor, Gutehoffnungshütte, Hamborn, Hannover, Hans Haferkamp (Politiker), Heinrich Lueg, Heinz Dungs, Heinz Georg Schmenk, Herzogtum Kleve, HOAG-Trasse, Holger Schmenk, Holten (Oberhausen), Hugo Rosendahl, Joris Vorstius, Josef Büscher, Julian Real, Kamp-Lintfort, Karl Dungs, Karl Grünberg (Schriftsteller), Karl Heinrich Gisbert Gillhausen, Köln, Königshardt, Kirchenpatronat, Kirchhellen, Klaus-Peter Kirchrath, Kloster Sterkrade, Kloster Werden, Koblenz, Kreis Dinslaken, Kreis Duisburg, Kreis Moers, Kreis Ruhrort, Kreis Wesel, Kreisfreie Stadt, Landeskonservator, Landkreis Mülheim an der Ruhr, Landtagswahlkreis Oberhausen II – Wesel I, Leo Brandenburg, Lucas Cranach der Ältere, Ludwig Baur (Kirchenmaler), MAN Energy Solutions, Maria Rentmeister, Martha Schneider-Bürger, Mülheim an der Ruhr, Merowinger, Michael Kleinaltenkamp, Mittelalter, Mittelzentrum, Montanindustrie, Mutter vom guten Rat, Nahverkehr in Oberhausen, Nationalliberale Partei, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neue Mitte Oberhausen, Neuköln (Oberhausen), Nordhorn, Oberhausen, Oberhausen Hauptbahnhof, Oberwesel, Omnibus, Orsoy, Osterfeld (Oberhausen), Otto Most (Politiker), Pfarrer, Propsteikirche St. Clemens (Oberhausen-Sterkrade), Rüttenscheid, Reichsdeputationshauptschluss, Roland Rohn, Rolf Lamers, Romy Schneider, Rudolf Stampfuß, Ruhrmündungsstadt, Schloss Oberhausen, Schmachtendorf, Schornstein Nr. 4, Schwarze Heide (Oberhausen), Siedlung Dunkelschlag, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialraumanalyse, Stadtautobahn, Stadtkreis (Deutschland), Stadtrecht, Stefan Hartmann (Theologe), Sterkrade 06/07, Sterkrader Fronleichnamskirmes, Sterkrader Heide, Straßenbahn Mülheim/Oberhausen, Tackenberg (Oberhausen), Theo Vennemann, Theologe, Thomas Parent, Ulf G. Stuberger, Urbar (Verzeichnis), Waldhuck, Waldteich, Walsumermark, Weierheide, Westdeutsche Allgemeine Zeitung, Wilhelm Hünermann, Wilhelm Lueg (Montanindustrieller), Wilhelm Trellenkamp, Wim Wenders, Wolfgang Neuhaus, Zürich, Zeche Sterkrade, Zisterzienser, Zisterzienserinnenkloster Saarn, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (119 mehr) »

Alsfeld (Oberhausen)

Alsfeld ist ein Teil des Stadtbezirks Sterkrade, der zur Stadt Oberhausen gehört.

Neu!!: Sterkrade und Alsfeld (Oberhausen) · Mehr sehen »

Alt-Oberhausen

Alt-Oberhausen ist ein Stadtbezirk von Oberhausen, der sich neben den ursprünglichen Stadtteilen Lirich und dem der Industrialisierung zum Opfer gefallenen Ortsteil Lippern in die Stadtteile Alstaden, Bermensfeld, Borbeck mit Dellwig und Frintrop, Dümpten mit Vennepoth, Knappenviertel, Neue Mitte mit Grafenbusch, Oberhausen-Mitte mit Marienviertel und Brücktorviertel, Schlad und Styrum gliedert.

Neu!!: Sterkrade und Alt-Oberhausen · Mehr sehen »

Alter Postweg (Sterkrade)

Straßenschild Postweg Die Straße Postweg in Sterkrade ist Teil eines alten Postweges von Bremen in das Rheinland.

Neu!!: Sterkrade und Alter Postweg (Sterkrade) · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (Kurzbezeichnung AfD) ist eine rechtspopulistischeFrank Decker: In: Bundeszentrale für politische Bildung, 26.

Neu!!: Sterkrade und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Andernach

Andernach im Jahre 1646 von Osten her, Stich Matthäus Merian Mariendom“ Feldkirchen, rechts davon Irlich, rechts oben die Raiffeisenbrücke bzw. ihr Pylon, gut sichtbar in der Bildmitte rechts die Gleise des Bahnhofs Andernach (mundartlich: Annenach, auch Annernach) ist eine Große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mayen-Koblenz im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt am Rhein.

Neu!!: Sterkrade und Andernach · Mehr sehen »

Anschlussstelle Oberhausen-Zentrum

Die Anschlussstelle Oberhausen-Zentrum (Abkürzung: AS Oberhausen-Zentrum) ist eine Autobahnanschlussstelle in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sterkrade und Anschlussstelle Oberhausen-Zentrum · Mehr sehen »

Architekt

Der Architekt („oberster Handwerker, Baukünstler, Baumeister“; aus arché „Anfang, Ursprung, Grundlage, das Erste“ und téchne „Kunst, Handwerk“) befasst sich mit der technischen, wirtschaftlichen, funktionalen und gestalterischen Planung und Errichtung oder Änderung von Gebäuden und Bauwerken vorwiegend des Hochbaues.

Neu!!: Sterkrade und Architekt · Mehr sehen »

Arnhem

Arnhem ist eine Stadt in den Niederlanden.

Neu!!: Sterkrade und Arnhem · Mehr sehen »

Arnulf Zitelmann

Arnulf Zitelmann (* 9. März 1929 in Oberhausen-Sterkrade; † 8. Juli 2023) war ein deutscher Schriftsteller und Theologe.

Neu!!: Sterkrade und Arnulf Zitelmann · Mehr sehen »

Autobahnkreuz Oberhausen

Das Autobahnkreuz Oberhausen (Abkürzung: AK Oberhausen; Kurzform: Kreuz Oberhausen) ist ein Autobahnkreuz in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sterkrade und Autobahnkreuz Oberhausen · Mehr sehen »

ÖPNV-Trasse Oberhausen

| Die als ÖPNV-Trasse Oberhausen bezeichnete Oberhausener Nahverkehrstrasse entstand teilweise auf stillgelegten Trassen der Industriebahnen der HOAG (Hüttenwerke Oberhausen AG) und anderer Betriebe der Montanindustrie.

Neu!!: Sterkrade und ÖPNV-Trasse Oberhausen · Mehr sehen »

Bahnhof Dinslaken

Der Bahnhof Dinslaken ist der einzige Bahnhof der Stadt Dinslaken im Kreis Wesel.

Neu!!: Sterkrade und Bahnhof Dinslaken · Mehr sehen »

Bahnhof Oberhausen-Holten

Der Bahnhof Oberhausen-Holten war rund 80 Jahre lang ein Bahnhof und ist seit 1975 ein Haltepunkt.

Neu!!: Sterkrade und Bahnhof Oberhausen-Holten · Mehr sehen »

Bahnhof Oberhausen-Sterkrade

Der Bahnhof Oberhausen-Sterkrade liegt in der Mitte des Oberhausener Stadtteils Sterkrade an der Hollandstrecke Oberhausen – Arnhem.

Neu!!: Sterkrade und Bahnhof Oberhausen-Sterkrade · Mehr sehen »

Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem

| Die Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem (auch Hollandstrecke genannt) ist eine zweigleisige, elektrifizierte Eisenbahnhauptstrecke am unteren Niederrhein von (Duisburg –) Oberhausen über Wesel, Emmerich und die deutsch-niederländische Grenze nach Arnhem (zu deutsch: Arnheim) (– Amsterdam).

Neu!!: Sterkrade und Bahnstrecke Oberhausen–Arnhem · Mehr sehen »

Baldur Hermans

Baldur Hermans (mit vollem Namen: Baldur Hendrik Antons Hermans,Christoph Beckmann: In memoriam: Dr. Baldur A. H. Hermans. In: Unitas, Jg. 2016, Nr. 1, S. 80–81, hier S. 80. * 13. Juni 1938 in Den Haag; † 16. November 2015 in Essen) war ein deutscher Historiker und katholischer Theologe.

Neu!!: Sterkrade und Baldur Hermans · Mehr sehen »

Barmingholten

Barmingholten ist ein Stadtteil von Oberhausen, der im Nordwesten des Stadtbezirks Sterkrade liegt und Ende 2012 ca.

Neu!!: Sterkrade und Barmingholten · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Sterkrade und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Holten

Die Bürgermeisterei Holten war eine Bürgermeisterei im Regierungsbezirk Düsseldorf der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Sterkrade und Bürgermeisterei Holten · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Sterkrade und Berlin · Mehr sehen »

Bernd Wegner (Historiker)

Bernd Wegner (* 1. Oktober 1949 in Oberhausen-SterkradeWalter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche who's who. XLVI. Ausgabe 2007/08 (Begründet von Walter Habel – vormals Degeners wer ist´s), Lübeck 2007, S. 1390.) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor für Neuere Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichte Westeuropas an der Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg.

Neu!!: Sterkrade und Bernd Wegner (Historiker) · Mehr sehen »

Bernhard Kaes

Bernhard Kaes (* 29. März 1892 in Sterkrade; † 3. Januar 1973 in Bad Godesberg) war ein deutscher Politiker und Landtagsabgeordneter (ZENTRUM, CDU).

Neu!!: Sterkrade und Bernhard Kaes · Mehr sehen »

Biefang

Biefang ist ein Stadtteil von Oberhausen, der im Westen des Stadtbezirks Sterkrade liegt und Ende 2012 ca.

Neu!!: Sterkrade und Biefang · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Sterkrade und Blasonierung · Mehr sehen »

Bonner Jahrbücher

Titelseite des 75. Bandes (1883), noch unter dem ursprünglichen Titel „Jahrbücher des Vereins von Alterthumsfreunden im Rheinlande.“ Die Bonner Jahrbücher (BJb) sind ein wissenschaftliches archäologisches Jahrbuch.

Neu!!: Sterkrade und Bonner Jahrbücher · Mehr sehen »

Botho Franz Wolfgang von Trotha

Botho Franz Wolfgang von Trotha (* 22. April 1853 in Kulm, Westpreußen; † 5. März 1929 in Düsseldorf) war der erste Bürgermeister der Stadt Sterkrade.

Neu!!: Sterkrade und Botho Franz Wolfgang von Trotha · Mehr sehen »

Bottrop

Tetraeder ist das Wahrzeichen der Stadt Bottrop. Die kreisfreie Großstadt Bottrop liegt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sterkrade und Bottrop · Mehr sehen »

Brink (Oberhausen)

Brink ist kleiner Ortsteil im Norden von Oberhausen, der statistisch zum Stadtteil Walsumermark zählt, der Ende 2012 rund 850 Einwohner zählte und eine Fläche von 183 ha aufweist.

Neu!!: Sterkrade und Brink (Oberhausen) · Mehr sehen »

Bundesautobahn 2

Die Bundesautobahn 2 (Abkürzung: BAB 2) – Kurzform: Autobahn 2 (Abkürzung: A 2) – ist eine deutsche Bundesautobahn.

Neu!!: Sterkrade und Bundesautobahn 2 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 3

Die Bundesautobahn 3 (Abkürzung: BAB 3) – Kurzform: Autobahn 3 (Abkürzung: A 3) – ist mit 769 Kilometern die zweitlängste Autobahn Deutschlands nach der A 7.

Neu!!: Sterkrade und Bundesautobahn 3 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 31

Die Bundesautobahn 31 (Abkürzung: BAB 31) – Kurzform: Autobahn 31 (Abkürzung: A 31) –, alternativ auch Emslandautobahn und (Ost-)Friesenspieß genannt, beginnt in Emden an der Nordseeküste und endet am Autobahndreieck Bottrop an der Bundesautobahn 2.

Neu!!: Sterkrade und Bundesautobahn 31 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 42

Die Bundesautobahn 42 (Abkürzung: BAB 42) – Kurzform: Autobahn 42 (Abkürzung: A 42) – verläuft von West nach Ost im nördlichen Ruhrgebiet von Kamp-Lintfort über den Norden Duisburgs, Oberhausen, Bottrop, den Essener Norden, Gelsenkirchen, Herne und Castrop-Rauxel nach Dortmund.

Neu!!: Sterkrade und Bundesautobahn 42 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 516

Die Bundesautobahn 516 (Abkürzung: BAB 516) – Kurzform: Autobahn 516 (Abkürzung: A 516) – ist eine kurze Autobahn in Deutschland, die vollständig auf dem Gebiet der Stadt Oberhausen verläuft.

Neu!!: Sterkrade und Bundesautobahn 516 · Mehr sehen »

Bundesstraße 223

Die Bundesstraße 223 (Abkürzung: B 223) ist eine Bundesstraße in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sterkrade und Bundesstraße 223 · Mehr sehen »

Buschhausen (Oberhausen)

Die ehemalige Gemeinde Buschhausen ist ein Stadtteil von Oberhausen, der im Südwesten des Stadtbezirks Sterkrade und östlich des Duisburger Stadtbezirks Hamborn liegt und Ende 2012 insgesamt 8.533 Einwohner auf einer Fläche von 481 ha zählte.

Neu!!: Sterkrade und Buschhausen (Oberhausen) · Mehr sehen »

Carl Lueg

Carl Lueg Carl Lueg (* 2. Dezember 1833 in Sterkrade; † 5. Mai 1905 in Düsseldorf) war ein deutscher Industriemanager und 1873 bis 1904 der erste Vorstandsvorsitzende der Gutehoffnungshütte (GHH).

Neu!!: Sterkrade und Carl Lueg · Mehr sehen »

Centro Oberhausen

Alternatives Logo des Centros Erstes Logo des Centros zur Eröffnung 1996 Logo von 2017 bis 2021 Blick auf den sogenannten Mitteldom: der Kreuzungspunkt von Haupt- und Querstraße liegt unter einer gläsernen Kuppel Das Centro Oberhausen (Eigenbezeichnung des Inhabers Westfield CENTRO, frühere Eigenschreibweisen CentrO Oberhausen oder nur CentrO) ist ein Einkaufszentrum in Oberhausen, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sterkrade und Centro Oberhausen · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Sterkrade und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christuskirche (Sterkrade)

Vorderansicht der Christuskirche Die Christuskirche im Oberhausener Stadtbezirk Sterkrade ist die zweite Gottesdienststätte der dortigen evangelischen Kirchengemeinde.

Neu!!: Sterkrade und Christuskirche (Sterkrade) · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Sterkrade und Düsseldorf · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Neu!!: Sterkrade und Düsseldorfer Malerschule · Mehr sehen »

Deutsche Christen

St.-Marien-Kirche am Neuen Markt in Berlin Wandlung der DC-Embleme 1932 – 1935 – 1937 Die Deutschen Christen (DC) waren eine rassistische, antisemitische und am Führerprinzip orientierte Strömung im deutschen Protestantismus, die diesen von 1932 bis 1945 an die Ideologie des Nationalsozialismus angleichen wollte.

Neu!!: Sterkrade und Deutsche Christen · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Sterkrade und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsche Zentrumspartei

Die Deutsche Zentrumspartei (Kurzbezeichnung DZP, früher Z und Zentrum) ist eine deutsche Partei.

Neu!!: Sterkrade und Deutsche Zentrumspartei · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (auch als Linkspartei oder Die Linken bezeichnet) ist eine linke, demokratisch-sozialistische Partei in Deutschland.

Neu!!: Sterkrade und Die Linke · Mehr sehen »

Dieter Herzog

Dieter Herzog (* 15. Juli 1946 in Oberhausen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der im Jahr 1974 in der deutschen Fußballnationalmannschaft fünf Länderspiele absolviert und auch an der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 in Deutschland teilgenommen hat.

Neu!!: Sterkrade und Dieter Herzog · Mehr sehen »

Dinslaken

Die Stadt Dinslaken liegt am unteren Niederrhein am nordwestlichen Rand des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Große kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Sterkrade und Dinslaken · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Sterkrade und Dortmund · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Sterkrade und Duisburg · Mehr sehen »

Duissern

Lutherkirche in Duisburg-Duissern Duissern ist einer der ältesten Stadtteile Duisburgs.

Neu!!: Sterkrade und Duissern · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: Sterkrade und Emden · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Sterkrade und Essen · Mehr sehen »

Felix Hollenberg

Felix Hollenberg: Selbstbildnis Vorfrühlingsabend über der schwäbischen Alb, Radierung, 1910 Bebenhausen bei Tübingen, Ölgemälde Felix Hollenberg (* 15. Dezember 1868 in Sterkrade; † 28. April 1945 Gomadingen) war ein deutscher Maler und Radierer.

Neu!!: Sterkrade und Felix Hollenberg · Mehr sehen »

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (Oberhausen)

Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Oberhausen-Sterkrade ist eines der beiden städtischen Gymnasien im Oberhausener Stadtbezirk Sterkrade.

Neu!!: Sterkrade und Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (Oberhausen) · Mehr sehen »

Friedenskirche (Sterkrade)

Vorderansicht der Friedenskirche (2012) Innenansicht der Friedenskirche (2012) Die Friedenskirche in Sterkrade ist die älteste Gottesdienststätte Oberhausens.

Neu!!: Sterkrade und Friedenskirche (Sterkrade) · Mehr sehen »

Günter von Roden

Günter von Roden (* 9. November 1913 in Elberfeld; † 8. Dezember 1999 in Duisburg) war ein deutscher Historiker und Archivar und zuletzt Leitender Stadtarchivdirektor in Duisburg.

Neu!!: Sterkrade und Günter von Roden · Mehr sehen »

Gebietsreform

Unter Gebietsreform (auch Kommunale Neugliederung) versteht man in den nationalen Kommunalrechten eine großflächige und nicht lediglich auf Nachbargemeinden beschränkte Reform, die innerhalb einer mittleren Verwaltungsebene die untergeordneten tangiert.

Neu!!: Sterkrade und Gebietsreform · Mehr sehen »

Gelnhausen

Stadtgebiet von Gelnhausen Luftbild von Gelnhausen (oben), Altenhaßlau (Mitte), Hailer (unten) Gelnhausen ist die Kreisstadt des Main-Kinzig-Kreises im Südosten Hessens.

Neu!!: Sterkrade und Gelnhausen · Mehr sehen »

Gelsenkirchen

Gelsenkirchen von SO, 2004 Gelsenkirchen ist eine Großstadt im zentralen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Sterkrade und Gelsenkirchen · Mehr sehen »

Germania Sacra

Band 44 der Neuen Folge Band 12 der Dritten Folge Germania Sacra (lateinisch für „Geheiligtes Germanien“ oder „Geheiligtes Deutschland“) war ursprünglich ein Begriff zur Bezeichnung der von Kirchenfürsten beherrschten Territorien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Sterkrade und Germania Sacra · Mehr sehen »

Gomadingen

Gomadingen ist ein Luftkurort im Großen Lautertal im Landkreis Reutlingen, der vor allem durch das Haupt- und Landgestüt Marbach und durch Schloss Grafeneck bekannt ist.

Neu!!: Sterkrade und Gomadingen · Mehr sehen »

Gustava Schefer-Viëtor

Gustava Schefer-Viëtor (geb. Viëtor; * 5. Oktober 1932 in Oberhausen; † 30. Oktober 2016 in Arenborn) war eine deutsche Pädagogin, Erziehungswissenschaftlerin und Geschlechterforscherin.

Neu!!: Sterkrade und Gustava Schefer-Viëtor · Mehr sehen »

Gutehoffnungshütte

GHH-Gasometer Oberhausen, bis heute ein Wahrzeichen der Stadt und des westlichen Ruhrgebiets Die Wiege des GHH-Konzerns: St.-Antony-Hütte in Oberhausen-Osterfeld Baute das Unternehmen zielstrebig aus: Franz Haniel (1779–1868) Aktie über 1000 Mark der Gutehoffnungshütte – Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb vom 1. Januar 1898 Ehemalige GHH-Werkssiedlung Eisenheim GHH-Zeche Sterkrade um 1920 Rheinischen Industriemuseums Die Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb (kurz GHH) war ein bedeutendes Montan- und Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Oberhausen im Ruhrgebiet.

Neu!!: Sterkrade und Gutehoffnungshütte · Mehr sehen »

Hamborn

Hamborn ist ein Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Duisburg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sterkrade und Hamborn · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Sterkrade und Hannover · Mehr sehen »

Hans Haferkamp (Politiker)

Hans Haferkamp (* 25. November 1908 in Sterkrade; † 27. November 1993) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Sterkrade und Hans Haferkamp (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Lueg

Heinrich Lueg Heinrich Lueg (* 14. September 1840 in Sterkrade; † 7. April 1917 in Düsseldorf) war Industrieller und Stadtverordneter in Düsseldorf.

Neu!!: Sterkrade und Heinrich Lueg · Mehr sehen »

Heinz Dungs

Heinz Dungs (* 21. Dezember 1898 in Sterkrade; † 8. Januar 1947 durch Hinrichtung oder 1949 in einem sowjetischem Arbeitslager) war ein deutscher Theologe und Pfarrer.

Neu!!: Sterkrade und Heinz Dungs · Mehr sehen »

Heinz Georg Schmenk

Heinz Georg Schmenk (* 1935 in Oberhausen-Sterkrade) ist ein pensionierter deutscher Außenhandelskaufmann, der im Ruhestand als Autor bisher zwei Romane veröffentlicht hat.

Neu!!: Sterkrade und Heinz Georg Schmenk · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Sterkrade und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

HOAG-Trasse

| Die HOAG-Trasse ist eine zu einem Radweg umgebaute Güterverkehrsstrecke zwischen den Städten Duisburg und Oberhausen.

Neu!!: Sterkrade und HOAG-Trasse · Mehr sehen »

Holger Schmenk

Holger Schmenk (* 10. Juli 1978 in Oberhausen-Sterkrade) ist ein deutscher Historiker, ehemaliger Vorsitzender des Landesverbandes nordrhein-westfälischer Geschichtslehrer e. V.

Neu!!: Sterkrade und Holger Schmenk · Mehr sehen »

Holten (Oberhausen)

Die ehemalige Stadt Holten ist ein Stadtteil von Oberhausen, der im Nordwesten des Stadtbezirks Sterkrade liegt und Ende 2012 5.520 Einwohner auf einer Fläche von 3,43 km² zählte.

Neu!!: Sterkrade und Holten (Oberhausen) · Mehr sehen »

Hugo Rosendahl

Hugo Rosendahl (* 28. Dezember 1884 in Sterkrade; † 23. April 1964 in Essen; vollständiger Name: Franz Hugo Rosendahl) war ein deutscher Jurist und Kommunalpolitiker (Zentrum).

Neu!!: Sterkrade und Hugo Rosendahl · Mehr sehen »

Joris Vorstius

Joris Vorstius (* 29. Juni 1894 in Sterkrade; † 2. Februar 1964 in Berlin) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Sterkrade und Joris Vorstius · Mehr sehen »

Josef Büscher

Josef Büscher (* 10. März 1918 in Sterkrade; † 19. September 1983 in Gelsenkirchen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Sterkrade und Josef Büscher · Mehr sehen »

Julian Real

Julian Real (* 22. Dezember 1989 in Oberhausen-Königshardt) ist ein deutscher Wasserballspieler.

Neu!!: Sterkrade und Julian Real · Mehr sehen »

Kamp-Lintfort

Kamp-Lintfort ist eine Stadt am unteren Niederrhein am westlichsten Rand des Ruhrgebiets im Nordwesten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Sterkrade und Kamp-Lintfort · Mehr sehen »

Karl Dungs

Karl Dungs (* 19. Januar 1901 in Sterkrade; (heute Oberhausen); † 11. September 1972 in Oberwesel) war ein deutscher Pfarrer der Deutschen Christen.

Neu!!: Sterkrade und Karl Dungs · Mehr sehen »

Karl Grünberg (Schriftsteller)

Karl Grünberg (links) signiert Bücher beim Berliner Schriftsteller-Basar 1954 Heinrich Karl Grünberg (* 5. November 1891 in PankowStA Pankow Geburtsregister Nr. 220/1891; † 1. Februar 1972 in Berlin) war ein deutscher kommunistischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Sterkrade und Karl Grünberg (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Karl Heinrich Gisbert Gillhausen

Gisbert Gillhausen (* 28. Juli 1856 in Sterkrade; † 16. März 1917 in Essen-Rüttenscheid; vollständiger Name: Karl Heinrich Gisbert Gillhausen) war ein deutscher Bauingenieur, Industriemanager und Politiker.

Neu!!: Sterkrade und Karl Heinrich Gisbert Gillhausen · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Sterkrade und Köln · Mehr sehen »

Königshardt

Königshardt ist ein nördlicher Oberhausener Stadtteil in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sterkrade und Königshardt · Mehr sehen »

Kirchenpatronat

Das Kirchenpatronat oder Patronatsrecht (lateinisch ius patronatus), kurz auch Patronat, ist die Schirmherrschaft eines Landes- oder Grundherrn (auch einer Gebietskörperschaft oder einer juristischen Person) über eine Kirche, die auf seinem Gebiet liegt.

Neu!!: Sterkrade und Kirchenpatronat · Mehr sehen »

Kirchhellen

St. Johannes der Täufer (August 2009) Kirchhellen ist ein Stadtbezirk Bottrops im nördlichen Ruhrgebiet an der Grenze zum Münsterland, mit eigener Bezirksverwaltungsstelle und Bezirksvertretung.

Neu!!: Sterkrade und Kirchhellen · Mehr sehen »

Klaus-Peter Kirchrath

Kirchrath 1955 bei einem Besuch des Ehepaars Herberger in Hohensachsen Klaus-Peter Kirchrath (* 10. Februar 1927 in Sterkrade) ist ein ehemaliger deutscher Fußballtrainer.

Neu!!: Sterkrade und Klaus-Peter Kirchrath · Mehr sehen »

Kloster Sterkrade

Das Kloster Sterkrade war ein Kloster der Zisterzienserinnen im heutigen Stadtteil Sterkrade von Oberhausen, das im Jahr 1240 als Filiale des Klosters Duissern in Duissern gestiftet wurde.

Neu!!: Sterkrade und Kloster Sterkrade · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Sterkrade und Kloster Werden · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sterkrade und Koblenz · Mehr sehen »

Kreis Dinslaken

Der Kreis Dinslaken war von 1816 bis 1823 sowie von 1887 (bis 1909 als Kreis Ruhrort) bis 1974 ein Landkreis am rechten Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf (bis 1822: Regierungsbezirk Kleve) zunächst in Preußen und später in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sterkrade und Kreis Dinslaken · Mehr sehen »

Kreis Duisburg

Der Kreis Duisburg war von 1823 bis 1874 ein Landkreis am rechten Niederrhein zwischen Anger und Lippe im Regierungsbezirk Düsseldorf in der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Sterkrade und Kreis Duisburg · Mehr sehen »

Kreis Moers

Der Kreis Moers war von 1857 bis zum 31.

Neu!!: Sterkrade und Kreis Moers · Mehr sehen »

Kreis Ruhrort

Siegelmarke Kreis-Ausschuss des Kreises Ruhrort Das ehemalige Königliche Land­rats­amt, erbaut 1890 von August Jording, an der Fürst-Bismarck-Straße in Ruhrort Der Kreis Ruhrort war von 1887 bis 1909 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Sterkrade und Kreis Ruhrort · Mehr sehen »

Kreis Wesel

Der Kreis Wesel ist ein Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sterkrade und Kreis Wesel · Mehr sehen »

Kreisfreie Stadt

Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.

Neu!!: Sterkrade und Kreisfreie Stadt · Mehr sehen »

Landeskonservator

Landeskonservator ist ein Beamter der Denkmalbehörden auf Landesebene in Deutschland, Österreich und Südtirol.

Neu!!: Sterkrade und Landeskonservator · Mehr sehen »

Landkreis Mülheim an der Ruhr

Der Landkreis Mülheim an der Ruhr, bis 1901 der Kreis Mülheim an der Ruhr, war von 1874 bis 1910 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Sterkrade und Landkreis Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Landtagswahlkreis Oberhausen II – Wesel I

Der Landtagswahlkreis Oberhausen II – Wesel I ist ein Landtagswahlkreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sterkrade und Landtagswahlkreis Oberhausen II – Wesel I · Mehr sehen »

Leo Brandenburg

Leo Brandenburg (* 21. Juni 1895 in Sterkrade; † 2. März 1946 im Speziallager Nr. 1 Mühlberg) war ein deutscher Reichsgerichtsrat.

Neu!!: Sterkrade und Leo Brandenburg · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Sterkrade und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Ludwig Baur (Kirchenmaler)

Altarmosaik nach einer Vorlage von Hildegard von Bingen,St. Hildegard (Eibingen) Ludwig Baur (* 26. August 1904 in Freising; † 8. September 1977 in Sendenhorst) war ein deutscher Künstler und Vertreter der Expressionistischen Kirchenmalerei.

Neu!!: Sterkrade und Ludwig Baur (Kirchenmaler) · Mehr sehen »

MAN Energy Solutions

Die MAN Energy Solutions (im Vordergrund) von der Lueginslandbastion gesehen. Dahinter die Haindl’sche Papierfabrik (heute Teil von UPM-Kymmene). Die MAN Energy Solutions SE (Societas Europaea) mit Sitz in Augsburg ist Anbieter von Großdieselmotoren und Turbomaschinen für maritime und stationäre Anwendungen.

Neu!!: Sterkrade und MAN Energy Solutions · Mehr sehen »

Maria Rentmeister

Maria Rentmeister, 1946 Maria Rentmeister mit Franz Konwitschny (rechts) und Hans Finow (links), 1954 Maria Rentmeister (* 27. Januar 1905 in Sterkrade; † 10. Mai 1996 in Berlin) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus und erste Generalsekretärin des Demokratischen Frauenbunds Deutschlands (DFD).

Neu!!: Sterkrade und Maria Rentmeister · Mehr sehen »

Martha Schneider-Bürger

Martha Schneider-Bürger-Platz in Oberhausen-Sterkrade Martha Schneider-Bürger (* 21. Oktober 1903 in Sterkrade; † 25. September 2001 in Gelnhausen) war eine deutsche Ingenieurin.

Neu!!: Sterkrade und Martha Schneider-Bürger · Mehr sehen »

Mülheim an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr (mölmsch Mölm) ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sterkrade und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Sterkrade und Merowinger · Mehr sehen »

Michael Kleinaltenkamp

Michael Kleinaltenkamp (* 25. Februar 1955 in Oberhausen) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Sterkrade und Michael Kleinaltenkamp · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Sterkrade und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelzentrum

Ein Mittelzentrum bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeographie in Deutschland einen zentralen Ort der mittleren Stufe nach dem System der zentralen Orte, das der Geograph Walter Christaller 1933 entwickelt hat.

Neu!!: Sterkrade und Mittelzentrum · Mehr sehen »

Montanindustrie

Montanindustrie (von ‚Berge, Gebirge betreffend‘) ist ein Sammelbegriff für die Wirtschaftszweige, die sich mit der Gewinnung, Aufbereitung und direkten Weiterverarbeitung von Bodenschätzen befassen, also den Bergbau (insbesondere den Kohlebergbau) und die rohstoffverarbeitende Schwerindustrie (insbesondere die Eisen- und Stahlindustrie).

Neu!!: Sterkrade und Montanindustrie · Mehr sehen »

Mutter vom guten Rat

Ikone der Mutter vom Guten Rat in Genazzano Mutter vom guten Rat ist eine Anrufung Mariens.

Neu!!: Sterkrade und Mutter vom guten Rat · Mehr sehen »

Nahverkehr in Oberhausen

Der Nahverkehr in Oberhausen wird primär durch Bus- und Straßenbahnlinien der STOAG erbracht.

Neu!!: Sterkrade und Nahverkehr in Oberhausen · Mehr sehen »

Nationalliberale Partei

Karl Braun, Rudolf Gneist, Ludwig Bamberger Die Nationalliberale Partei (NLP) war eine liberale Partei während des Norddeutschen Bunds und Deutschen Kaiserreichs, die 1866/1867 aus einer Abspaltung des rechten Flügels der Deutschen Fortschrittspartei hervorgegangen war und 1918 in der Deutschen Volkspartei aufging.

Neu!!: Sterkrade und Nationalliberale Partei · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Sterkrade und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neue Mitte Oberhausen

Neue Mitte Oberhausen, Gesamtansicht (2004). Vordergrund links: Freizeitpark Centro Park, Bildmitte: Einkaufszentrum Centro, Hintergrund links: Multiplex-Kino, dahinter Metronom-Theater (grünes Dach), Hintergrund Mitte: das inzwischen abgerissene ehemalige Elektro-Stahlwerk Als die Neue Mitte wird ein ehemaliges Industriegelände in der nordrhein-westfälischen Stadt Oberhausen bezeichnet, das heute als Freizeit- und Einkaufszentrum sowie als Standort für weitere gewerbliche, sportliche und kulturelle Angebote genutzt wird.

Neu!!: Sterkrade und Neue Mitte Oberhausen · Mehr sehen »

Neuköln (Oberhausen)

Neuköln ist ein kleiner Ortsteil im nördlichsten Zipfel Oberhausens, der statistisch zum Stadtteil Walsumermark gehört.

Neu!!: Sterkrade und Neuköln (Oberhausen) · Mehr sehen »

Nordhorn

Nordhorn ist die Kreisstadt des Landkreises Grafschaft Bentheim im äußersten Südwesten Niedersachsens an der Vechte.

Neu!!: Sterkrade und Nordhorn · Mehr sehen »

Oberhausen

Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein im Regierungsbezirk Düsseldorf des Landes Nordrhein-Westfalen mit rund 210.000 Einwohnern.

Neu!!: Sterkrade und Oberhausen · Mehr sehen »

Oberhausen Hauptbahnhof

Oberhausen Hauptbahnhof ist ein Personenbahnhof in Oberhausen und ein wichtiger Verknüpfungspunkt des Schienenpersonennah- und -fernverkehrs im westlichen Ruhrgebiet und am unteren Niederrhein.

Neu!!: Sterkrade und Oberhausen Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Oberwesel

Das Mittelrheintal bei Oberwesel Oberwesel ist eine Stadt am Mittelrhein.

Neu!!: Sterkrade und Oberwesel · Mehr sehen »

Omnibus

Linienbus Mercedes-Benz Citaro von der EVAG (heute Ruhrbahn) (2005) Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) (Ein Volvo 7700 aus 2004 in Vilnius (2007) Doppeldeckerbus Setra S 431 DT (2008) Norwegischer Kombinationsbus mit Ladepritsche mit Plane (2008) IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ bzw. Ablativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.

Neu!!: Sterkrade und Omnibus · Mehr sehen »

Orsoy

Orsoy (IPA), von circa 1273 bis 1974 eine eigenständige Stadt zuletzt innerhalb des Kreises Moers, ist heute ein Stadtteil (amtlich Wohnplatz) und einer von vier Stadtbezirken der nordrhein-westfälischen Stadt Rheinberg am linken Niederrhein im Kreis Wesel.

Neu!!: Sterkrade und Orsoy · Mehr sehen »

Osterfeld (Oberhausen)

Detailkarte Osterfelds Osterfeld ist seit 1929 ein Stadtbezirk von Oberhausen, der sich in die Stadtteile Klosterhardt, Osterfeld-Heide, Osterfeld-Mitte, Rothebusch, Tackenberg und Vonderort gliedert.

Neu!!: Sterkrade und Osterfeld (Oberhausen) · Mehr sehen »

Otto Most (Politiker)

Otto Most 1920 Otto Most (* 13. September 1881 in Markranstädt; † 18. Dezember 1971 in Duisburg) war ein deutscher Politiker der DVP.

Neu!!: Sterkrade und Otto Most (Politiker) · Mehr sehen »

Pfarrer

Katholische Priester bei der Spendung der heiligen Kommunion Pfarrer ist eine in christlichen Gemeinden verwendete Bezeichnung für eine Person, die mit der Leitung einer Kirchengemeinde oder Pfarrei betraut ist und die Verantwortung trägt für die Leitung von Gottesdiensten, die seelsorgliche Betreuung und in der Regel auch für die Verwaltung der weltlichen Angelegenheiten der Pfarrei oder Kirchengemeinde.

Neu!!: Sterkrade und Pfarrer · Mehr sehen »

Propsteikirche St. Clemens (Oberhausen-Sterkrade)

Propsteikirche St. Clemens in Oberhausen-Sterkrade Die Propsteikirche St.

Neu!!: Sterkrade und Propsteikirche St. Clemens (Oberhausen-Sterkrade) · Mehr sehen »

Rüttenscheid

Rüttenscheid ist ein Stadtteil der Stadt Essen.

Neu!!: Sterkrade und Rüttenscheid · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Sterkrade und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Roland Rohn

Westeingang des Kollegienhauses der Universität Basel, 1939 Schweizerischer Bankverein, Hauptsitz, 1956 (heute UBS), Zürich Paradeplatz Roche Bau 52 in Basel, 1960 Kasino am Zürichhorn, 1964 Das Grab von Roland Rohn und Otto Rudolf Salvisberg auf dem Friedhof Fluntern in Zürich Roland Rohn (* 12. November 1905 in Sterkrade; † 11. Juni 1971 in Zürich) war ein Schweizer Architekt, der vor allem für die Fabrik- und Verwaltungsgebäude mehrerer Schweizer Grossunternehmen sowie für seine Schulhäuser bekannt ist.

Neu!!: Sterkrade und Roland Rohn · Mehr sehen »

Rolf Lamers

Rolf Lamers (* 8. Juli 1927 in Sterkrade-Hiesfeld (heute Oberhausen); † 17. Oktober 2016 in Lahnstein) war ein deutscher Leichtathlet und Spezialist über die Mittelstrecke von 1500 Meter.

Neu!!: Sterkrade und Rolf Lamers · Mehr sehen »

Romy Schneider

Romy Schneider (1965) Romy Schneider (* 23. September 1938 in Wien; † 29. Mai 1982 in Paris; geboren als Rosemarie Magdalena Albach) war eine deutsch-französischeDa ihre Mutter Magda Schneider gebürtige Deutsche war und ihr Vater Wolf Albach-Retty bereits 1937 die deutsche Staatsbürgerschaft angenommen hatte (vgl. Michael Töteberg: Romy Schneider, S. 21), erhielt Romy Schneider nach dem Abstammungsprinzip – und ungeachtet ihres Geburtsortes Wien sowie des Anschlusses Österreichs im März 1938 – ebenfalls die deutsche Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Sterkrade und Romy Schneider · Mehr sehen »

Rudolf Stampfuß

Rudolf Stampfuß (* 3. November 1904 in Hamborn; † 18. Dezember 1978 in Dinslaken) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Sterkrade und Rudolf Stampfuß · Mehr sehen »

Ruhrmündungsstadt

Plan der Ruhrmündungsstadt in den 1920er Jahren Als Ruhrmündungsstadt bezeichnete man die Vorschläge führender Wirtschaftskreise und des damaligen Duisburger Oberbürgermeisters Karl Jarres in den 1920er Jahren, die Städte Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Sterkrade, Osterfeld, Homberg und Rheinhausen mit Duisburg zu einem Großgemeinwesen zu vereinigen.

Neu!!: Sterkrade und Ruhrmündungsstadt · Mehr sehen »

Schloss Oberhausen

Blick vom Gasometer auf das Schloss Westseite des Herrenhauses mit der „Vitrine“ Das Schloss Oberhausen ist eine klassizistische Schlossanlage im Oberhausener Stadtteil Alt-Oberhausen-Mitte.

Neu!!: Sterkrade und Schloss Oberhausen · Mehr sehen »

Schmachtendorf

Schmachtendorf ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Oberhausen in Nordrhein-Westfalen und zählte am 31.

Neu!!: Sterkrade und Schmachtendorf · Mehr sehen »

Schornstein Nr. 4

Der deutsch-französische Spielfilm Schornstein Nr.

Neu!!: Sterkrade und Schornstein Nr. 4 · Mehr sehen »

Schwarze Heide (Oberhausen)

Die Schwarze Heide ist ein Stadtteil von Oberhausen und des Stadtbezirks Sterkrade, der Ende 2012 6.954 Einwohner (ohne Weierheide, ca. 1800 Ew.) auf einer Fläche von 174 ha zählte.

Neu!!: Sterkrade und Schwarze Heide (Oberhausen) · Mehr sehen »

Siedlung Dunkelschlag

Häuser an der Dammstraße Denkmalsschild Die Siedlung Dunkelschlag ist eine ehemalige Bergarbeiter-Siedlung in Oberhausen-Sterkrade.

Neu!!: Sterkrade und Siedlung Dunkelschlag · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Sterkrade und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialraumanalyse

Die Sozialraumanalyse ist ein Instrumentarium, das hauptsächlich dazu dient, durch Methoden der empirischen Sozialforschung bestimmte Stadtteile vergleichbar zu machen.

Neu!!: Sterkrade und Sozialraumanalyse · Mehr sehen »

Stadtautobahn

Innerstädtisches Autobahnkreuz in Shanghai Bundesautobahn 100 in Berlin Aufgeständerte Stadtautobahn in Rom Als Stadtautobahn wird eine Autobahn oder Schnellstraße bezeichnet, die innerhalb einer Ortslage verläuft und überwiegend von städtischem Verkehr genutzt wird.

Neu!!: Sterkrade und Stadtautobahn · Mehr sehen »

Stadtkreis (Deutschland)

Die Bezeichnung Stadtkreis steht in Deutschland für eine Gemeinde mit besonderer Stellung innerhalb der Gliederung des Landesgebiets.

Neu!!: Sterkrade und Stadtkreis (Deutschland) · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Sterkrade und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stefan Hartmann (Theologe)

Stefan Hartmann (* 19. August 1954 in Oberhausen-Sterkrade) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Sterkrade und Stefan Hartmann (Theologe) · Mehr sehen »

Sterkrade 06/07

Sterkrade 06/07 (offiziell: Spielvereinigung Sterkrade 06/07 e. V.) ist ein Fußballverein aus Oberhausen-Sterkrade.

Neu!!: Sterkrade und Sterkrade 06/07 · Mehr sehen »

Sterkrader Fronleichnamskirmes

Die Sterkrader Fronleichnamskirmes ist ein Straßen- und Volksfest, das in der Innenstadt des Oberhausener Stadtteils Sterkrade stattfindet.

Neu!!: Sterkrade und Sterkrader Fronleichnamskirmes · Mehr sehen »

Sterkrader Heide

Reinersbachtal nach der Neugestaltung im Frühjahr 2022 Weidenbaum in der Sterkrader Heide Die Sterkrader Heide ist ein Stadtteil von Oberhausen und des Stadtbezirks Sterkrade, der Ende 2008 etwa 3.000 Einwohner zählte und eine Fläche von rund 1,7 km² aufweist.

Neu!!: Sterkrade und Sterkrader Heide · Mehr sehen »

Straßenbahn Mülheim/Oberhausen

Die Straßenbahn in den Städten Mülheim an der Ruhr und Oberhausen hatte eine zunächst getrennte Geschichte.

Neu!!: Sterkrade und Straßenbahn Mülheim/Oberhausen · Mehr sehen »

Tackenberg (Oberhausen)

Tackenberg ist ein Stadtteil von Oberhausen, der teilweise zum Stadtbezirk Sterkrade und teilweise zum Stadtbezirk Osterfeld gehört.

Neu!!: Sterkrade und Tackenberg (Oberhausen) · Mehr sehen »

Theo Vennemann

Theo Vennemann genannt Nierfeld (* 27. Mai 1937 in Oberhausen-Sterkrade) ist ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Sterkrade und Theo Vennemann · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Sterkrade und Theologe · Mehr sehen »

Thomas Parent

mini Thomas Parent (* 2. März 1949 in Lingen (Ems)) ist ein deutscher Historiker und Museumsmitarbeiter.

Neu!!: Sterkrade und Thomas Parent · Mehr sehen »

Ulf G. Stuberger

Ulf Günter Stuberger (* 5. September 1949 in Oberhausen-Sterkrade; † 4. Oktober 2015 in Pforzheim) war ein deutscher Journalist und Buchautor.

Neu!!: Sterkrade und Ulf G. Stuberger · Mehr sehen »

Urbar (Verzeichnis)

Meinhards II. von Tirol, 1288 (mittelhochdeutsch) Eingangsseite des Tennenbacher Güterbuchs, 1317–1341 (lateinisch) Säckingen, entstanden um 1310 (mittelhochdeutsch) Mittelhochdeutscher Urbar-Codex, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, Freiburg, begonnen 1309, fol. 1v/2r, Initium Marienpfarrkirche Bozen von 1453–1460 (frühneuhochdeutsch)Hannes Obermair: ''„Hye ein vermerkt Unser lieben frawn werch...“: Das Urbar und Rechtsbuch der Marienpfarrkirche Bozen von 1453/60.'' (.

Neu!!: Sterkrade und Urbar (Verzeichnis) · Mehr sehen »

Waldhuck

Waldhuck ist ein Ortsteil von Oberhausen im Stadtbezirk Sterkrade, der Ende 2012 etwa 1120 Einwohner zählte und eine Fläche von 112 ha aufweist.

Neu!!: Sterkrade und Waldhuck · Mehr sehen »

Waldteich

Waldteich ist ein Ortsteil von Oberhausen und des Stadtbezirks Sterkrade, der Ende 2012 ca.

Neu!!: Sterkrade und Waldteich · Mehr sehen »

Walsumermark

Walsumermark ist der nördlichste Oberhausener Stadtteil; er gehört zum Stadtbezirk Sterkrade, zählte am 31.

Neu!!: Sterkrade und Walsumermark · Mehr sehen »

Weierheide

Die Weierheide ist ein Teil des Oberhausener Stadtbezirks Sterkrade, der Ende 2012 ca.

Neu!!: Sterkrade und Weierheide · Mehr sehen »

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Druck der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung im firmeneigenen Druckhaus Ehemaliges Logo bis 2009 Ehemaliges Logo bis 2017 Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ) ist die größte Regionalzeitung Deutschlands.

Neu!!: Sterkrade und Westdeutsche Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Wilhelm Hünermann

Prälat Wilhelm Hünermann Wilhelm Hünermann, eigenhändige Widmung in einem seiner Bücher: ''„Meiner lieben Kousine Mariechen herzlichst gewidmet, Rheydt, 9. August 1939“''. Die Cousine hieß Maria Pulch und lebte in Grünstadt. Wilhelm Hünermann, Bucheinband eines seiner frühen Werke. (Es handelt sich um das Buch, das er selbst seiner Cousine schenke.) Wilhelm Hünermann (* 28. Juli 1900 in Kempen/Niederrhein; † 28. November 1975 in Essen) war ein deutscher katholischer Priester, Biograph und Schriftsteller.

Neu!!: Sterkrade und Wilhelm Hünermann · Mehr sehen »

Wilhelm Lueg (Montanindustrieller)

Eisenheims Hermann Wilhelm Lueg (* 19. September 1792 in Wellinghofen; † 19. März 1864 in Karlsruhe) war Hüttendirektor der St.-Antony-Hütte und erster angestellter Manager des späteren Gutehoffnungshütte-Konzerns (GHH).

Neu!!: Sterkrade und Wilhelm Lueg (Montanindustrieller) · Mehr sehen »

Wilhelm Trellenkamp

Wilhelm Trellenkamp (* 1826 in Sterkrade, Kreis Duisburg; † 14. Januar 1878 in Orsoy, Kreis Moers) war ein deutscher Historien- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Sterkrade und Wilhelm Trellenkamp · Mehr sehen »

Wim Wenders

67. Berlinale Wilhelm Ernst „Wim“ Wenders (* 14. August 1945 in Düsseldorf) ist ein deutscher Regisseur und Fotograf.

Neu!!: Sterkrade und Wim Wenders · Mehr sehen »

Wolfgang Neuhaus

Wolfgang Neuhaus (2013) Wolfgang Neuhaus (* 23. Juli 1952 in Oberhausen-Sterkrade) ist ein deutscher Lektor und Übersetzer.

Neu!!: Sterkrade und Wolfgang Neuhaus · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Sterkrade und Zürich · Mehr sehen »

Zeche Sterkrade

Die Zeche Sterkrade war ein Steinkohlenbergwerk in Oberhausen-Sterkrade.

Neu!!: Sterkrade und Zeche Sterkrade · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Sterkrade und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkloster Saarn

Westseite der Klostergebäude Klosterkirche von Südwesten Das Kloster Saarn ist eine ehemalige Zisterzienserinnen-Abtei in Mülheim an der Ruhr im Stadtteil Saarn, direkt an der Bundesstraße 1.

Neu!!: Sterkrade und Zisterzienserinnenkloster Saarn · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Sterkrade und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Oberhausen-Sterkrade.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »