Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sieg (Fluss)

Index Sieg (Fluss)

Die Sieg ist ein 155,2 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (NW) und Rheinland-Pfalz (RP).

405 Beziehungen: Abfluss, Admiral (Schmetterling), Agger, Aggertalsperre, Alche, Alchen, Altenkirchener Hochfläche, Altwasser (Fluss), Altwiesenbach (Sieg), Amphibien, Asbacher Hochfläche, Asdorf, Atlantischer Lachs, Aukopf, Aurorafalter, Autofreier Tag, Bachforelle, Bachneunauge, Bachschmerle, Bad Laasphe, Barbe, Basalt, Bödingen, Bülgenauel, Bechsteinfledermaus, Bergheim (Troisdorf), Bergische Hochflächen, Bergisches Land, Bergmolch, Bergneustadt, Betzdorf, Biber, Biber-Kaltzeit, Biotop, Bisamratte, Bitterling (Fischart), Blaue Federlibelle, Blaugrüne Mosaikjungfer, Blindschleiche, Bonn, Brachbach, Brachse, Braunes Langohr, Bröl, Breitenbachtalsperre (Hilchenbach), Bundesautobahn 3, Bundesautobahn 45, Bundesautobahn 560, Bundesautobahn 565, Bundesautobahn 59, ..., Bundesstraße 256, Bundesstraße 478, Bundesstraße 484, Bundesstraße 54, Bundesstraße 8, Burbach (Siegerland), Burg Blankenberg (Sieg), C-Falter, Döbel, Deutschland, Deuz, Dill (Fluss), Distelfalter, Donau-Kaltzeit, Drüsiges Springkraut, Dreis-Tiefenbach, Dreisbach (Sieg), Dreisel, Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling, Edelkrebs, Eder, Einzugsgebiet, Eipbach, Eisenstraße (Rothaargebirge), Eiserfeld, Eisern, Eisernbach, Eisvogel, Eitorf, Elbbach (Sieg), Elritze, Engelskirchen, Erdkröte, Erdmaus, Erosion (Geologie), Erster Weltkrieg, Eulen, Europäische Äsche, Europäischer Aal, Europäischer Fernwanderweg E1, Europäischer Maulwurf, Europäischer Wels, Fadenmolch, Falmouth (Maine), Ferndorfbach, Feuersalamander, Fische, Fischtreppe, Flaschenpost, Fledermäuse, Fließgewässer, Fluss, Flussbarsch, Flussneunauge, Flussregenpfeifer, Flussterrasse, Fransenfledermaus, Früher Schilfjäger, Freudenberg (Siegerland), Freusburger Mühle (Kirchen), Friedrich-Ebert-Brücke (Bonn), Galizischer Sumpfkrebs, Gänsesäger, Günz-Kaltzeit, Güster (Fisch), Gebänderte Prachtlibelle, Gebirgsstelze, Geislar, Gelbe Teichrose, Gemeine Keiljungfer, Genkel, Genkeltalsperre, Gewässerkennzahl (Deutschland), Giebelberg, Giebelwald, Gierzhagener Bach, Goldruten, Google Earth, Gosenbach, Gosenbach (Sieg), Grasfrosch, Graureiher, Gründling, Grünspecht, Grissenbach, Grissenbach (Sieg), Großenbach (Bad Laasphe), Großer Abendsegler, Großer Blaupfeil, Großer Kohlweißling, Großes Mausohr, Großes Ochsenauge, Groppe, Grundgebirge, Guinness World Records, Habicht, Halft, Hamm (Sieg), Hanfbach, Hasel (Fisch), Haubentaucher, Hüttentalstraße, Hecht, Heckberger Wald, Hektar, Heller (Sieg), Hellerbergland, Helpenstell, Hennef (Sieg), Herchen, Herdorf, Herzogtum Berg, Hilchenbach, Hoher Wald (Rothaargebirge), Holpe, Holper Bach, Hoppengarten, Igel, Imhausen, Indogermanisch, Insektenfresser, Intrusion (Geologie), Irserbach, Japanischer Staudenknöterich, Jägerhain, Kaisermantel, Kalteiche, Kaltzeit, Kamberkrebs, Kanadagans, Kanu, Karausche, Karpfen, Kaulbarsch, Kölner Bucht, Kütschenlangenbach, Kelten, Kemper Werth, Kindelsberg, Kirchen (Sieg), Kleine Hufeisennase, Kleiner Eisvogel, Kleiner Feuerfalter, Kleiner Fuchs, Kleiner Kohlweißling, Kolbenente, Kormoran (Art), Krabach (Sieg), Krebstiere, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreuzkröte, Kreuztal, Krickente, Kulturlandschaft, Kurköln, Lachse, Lahn, Landesstraße 333, Landkärtchen, Landkreis Altenkirchen (Westerwald), Lützel (Hilchenbach), Leuscheid, Libellen, Littfe, Luftlinie, Luv und Lee, Maifisch, Maine, Mandarinente, Mäander, Mäusebussard, Mündung (Gewässer), Müschmühle, Meerforelle, Meerneunauge, Menden (Sankt Augustin), Merten (Eitorf), Meter, Michaelsberg (Siegburg), Mindel-Kaltzeit, Miozän, Mittelgebirge, Mittelhof, Mittelrhein, Mittelsieg-Bergland, Mondorf (Niederkassel), Morsbach, Much, Mudersbach, Muscheln, Nagetiere, Nase (Fisch), Natura 2000, Naturraum, Naturschutz, Natursteig Sieg, Nebenfluss, Neobiota, Netphe, Netphen, Neunaugen, Neunkirchen (Siegerland), Neuntöter, Niederfischbach, Niederkassel, Niederschelden, Niederwesterwald, Niedrigwasser, Nilgans, Nister (Sieg), Norddeutsches Tiefland, Nordrhein-Westfalen, Nordsee, Normalhöhennull, Nutscheid, Oberirsen, Obernau (Sieg), Obernautalsperre, Oligozän, Orographisch links und rechts, Ottersbach (Sieg), Overath, Pfannenberg (Siegerland), Pfeifente, Pirol, Pleisbach, Pleiser Hügelland, Pliozän, Purpurroter Zünsler, Quadratmeter, Quappe, Rapfen, Rauhautfledermaus, Regen, Regenbogenforelle, Reiherente, Rengse, Reptilien, Rhein, Rhein-Sieg-Kreis, Rheinisches Schiefergebirge, Rheinland-Pfalz, Riß-Kaltzeit, Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie), Riesen-Bärenklau, Ringelnatter, Rohrammer, Rohrglanzgras, Rohrkolben, Rosbach (Windeck), Rotauge, Roter Apollo, Rotfeder, Rothaargebirge, Rothaarsteig, Rotmilan, Sankt Augustin, Süderbergland, Schönstein (Wissen), Scheldegroppe, Schellente, Schilfrohr, Schladern, Schleie, Schleiereule, Schlingnatter, Schmetterlinge, Schneider (Fisch), Schwalbenschwanz (Schmetterling), Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf, Schwarzstorch, Sedimentation, Seelbach (Siegen), Seine, Siebengebirge, Siebenschläfer, Siegaue und Siegmündung, Siegburg, Siegburger Mühlengraben, Siegburger Ruderverein, Siegen, Siegerland, Siegerland (Naturraum), Siegerländer Rothaar-Vorhöhen, Siegfall, Siegfähre, Sieghochwasser 1909, Siegquelle, Siegstrecke, Siegtalbrücke, Signalkrebs, Silicate, Sindernbach, Stadt Blankenberg, Stein (Hennef), Steinbeißer (Fisch), Streichen (Geologie), Sugambrer, Sumpf-Schwertlilie, Sumpfdotterblume, Sumpfmeise, Sumpfohreule, Sumpfrohrsänger, Tafelente, Tagpfauenauge, Taubenschwänzchen, Troisdorf, Ubier, Uferschwalbe, Uhu, Ukelei, Umlaufberg, Unteres Mittelrheingebiet, Vögel, Vereinigte Staaten, Waal-Warmzeit, Wahnbach (Sieg), Wahnbachtalsperre, Wahner Heide, Waldbröl, Waldbrettspiel, Waldeidechse, Waldkauz, Waldohreule, Waldspitzmaus, Wallfahrtskirche Zur schmerzhaften Mutter Gottes (Bödingen), Walpersdorf (Netphen), Warmzeit, Wasseramseln, Wasservogel, Würm-Kaltzeit, Wechselkröte, Wehr (Wasserbau), Weiß (Sieg), Weidenau (Siegen), Werthenbach (Sieg), Westerwald, Westerwald (Naturraum), Westfalen, Wied (Fluss), Wiehl, Wiehltalsperre, Wilgersdorf, Wilnsdorf, Windeck, Windhahn, Wissen, Wissen (Stadt), Wisser Bach, Wolsberge, Zander, Zauneidechse, Zährte, Zitronenfalter, Zwergfledermaus. Erweitern Sie Index (355 mehr) »

Abfluss

Abfluss, Durchfluss und Zufluss (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung Q) ist in der Hydrologie das Wasservolumen, das ein vorgegebenes Einzugsgebiet unter der Wirkung der Schwerkraft innerhalb einer bestimmten Zeit verlässt bzw.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Abfluss · Mehr sehen »

Admiral (Schmetterling)

Admiral auf Blütenstand von Efeu Der Admiral (Vanessa atalanta, Syn.: Pyrameis atalanta) ist ein weit verbreiteter Schmetterling der nördlichen Hemisphäre aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Admiral (Schmetterling) · Mehr sehen »

Agger

Die Agger ist ein 69,5 km langer, nordöstlicher und rechter Nebenfluss der Sieg im südlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Agger · Mehr sehen »

Aggertalsperre

Die Aggertalsperre im Oberbergischen Land liegt zwischen den Städten Gummersbach, Bergneustadt und Meinerzhagen in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Aggertalsperre · Mehr sehen »

Alche

Die Alche ist ein gut elfeinhalb Kilometer langer, rechter und nördlicher Zufluss der Sieg im Siegerland.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Alche · Mehr sehen »

Alchen

Alchen ist ein Stadtteil von Freudenberg im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen mit rund 1830 Einwohnern.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Alchen · Mehr sehen »

Altenkirchener Hochfläche

Die Altenkirchener Hochfläche ist ein Landschaftsraum im Norden von Rheinland-Pfalz und Südosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Altenkirchener Hochfläche · Mehr sehen »

Altwasser (Fluss)

Fluss mit zahlreichen Altarmen auf der Jamal-Halbinsel Ein Altwasser ist ein ehemaliger Flussarm, der keine Verbindung mehr zum Hauptstrom hat und dadurch zum Stillgewässer geworden ist.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Altwasser (Fluss) · Mehr sehen »

Altwiesenbach (Sieg)

Der Altwiesenbach (in der deutschen Grundkarte auch Haardtbach im Oberlauf und Au im Unterlauf genannt) ist ein 2,8 km langer, östlicher und orographisch linker Zufluss der Sieg in den Gemarkungen der Ortschaften Grissenbach und Nenkersdorf im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Altwiesenbach (Sieg) · Mehr sehen »

Amphibien

Unter den Bezeichnungen Amphibien (Amphibia) oder Lurche werden alle Landwirbeltiere zusammengefasst, die sich, im Gegensatz zu den Amnioten („Nabeltieren“), nur in Gewässern fortpflanzen können.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Amphibien · Mehr sehen »

Asbacher Hochfläche

Die Asbacher Hochfläche ist ein Naturraum im Norden von Rheinland-Pfalz bzw.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Asbacher Hochfläche · Mehr sehen »

Asdorf

Die Asdorf (auch: Asdorfer Bach), im Oberlauf Weibe genannt, ist ein knapp 21 km langer, in der Hauptsache von Norden nach Süden verlaufender, rechter Nebenfluss der Sieg im Siegerland in den Gemarkungen Freudenberg (Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen) sowie Niederfischbach und Kirchen (Sieg) (beide Landkreis Altenkirchen, Rheinland-Pfalz).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Asdorf · Mehr sehen »

Atlantischer Lachs

Der Atlantische Lachs (Salmo salar) gehört zur Gattung der Lachse und lebt größtenteils im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Atlantischer Lachs · Mehr sehen »

Aukopf

Talgrund in Benfe (Oberdorf), im Hintergrund der Berg „Aukopf“ Der Aukopf bei Benfe im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein ist ein hoher Berg im Rothaargebirge.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Aukopf · Mehr sehen »

Aurorafalter

Flügelunterseite eines Weibchens Flügelunterseite eines Männchens Kopfdetail eines Männchens Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge (Pieridae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Aurorafalter · Mehr sehen »

Autofreier Tag

Autofreier Tag 2005 in Brüssel Der Autofreie Tag ist ein Tag, an dem der Gebrauch von Automobilen und anderen Kraftfahrzeugen eingeschränkt werden soll.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Autofreier Tag · Mehr sehen »

Bachforelle

Die Bachforelle (Salmo trutta fario) ist ein zu den Salmoniden zählender Raubfisch und eine Unterart der Forelle.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bachforelle · Mehr sehen »

Bachneunauge

Das Bachneunauge (Lampetra planeri) ist eine Art der Gattung Lampetra der Neunaugen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bachneunauge · Mehr sehen »

Bachschmerle

Die Bachschmerle (Barbatula barbatula, Syn.: Noemacheilus barbatulus), oft auch kurz Schmerle oder Bartgrundel genannt, ist ein europäischer Fisch.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bachschmerle · Mehr sehen »

Bad Laasphe

alternativtext.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bad Laasphe · Mehr sehen »

Barbe

Die Barbe, auch Flussbarbe, Barbel oder Pigge (Barbus barbus) genannt, ist ein europäischer Süßwasserfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Barbe · Mehr sehen »

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Basalt · Mehr sehen »

Bödingen

Bödingen ist ein Ortsteil der Stadt Hennef (Sieg) im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bödingen · Mehr sehen »

Bülgenauel

Stachelberg wird heute als Startplatz für Drachenflieger und Paragliding genutzt Bülgenauel um 1815 Die Kapelle in Bülgenauel Hennef Bülgenauel, Luftaufnahme (2015) Bülgenauel ist ein Ortsteil im Osten der Stadt Hennef (Sieg) und liegt in einer Siegschleife.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bülgenauel · Mehr sehen »

Bechsteinfledermaus

Verbreitungsgebiet der Bechsteinfledermaus Die Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) ist eine Fledermausart, die zur Gattung der Mausohren (Myotis) gehört.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bechsteinfledermaus · Mehr sehen »

Bergheim (Troisdorf)

Bergheim ist eine der zwölf Ortschaften von Troisdorf im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis und die südlichste der Ortschaften, die unmittelbar an die kreisfreie Stadt Bonn grenzt.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bergheim (Troisdorf) · Mehr sehen »

Bergische Hochflächen

Die Bergischen Hochflächen sind eine naturräumliche Haupteinheit mit der Ordnungsnummer 338 im Bergischen Land, einem Teil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bergische Hochflächen · Mehr sehen »

Bergisches Land

Bergisches Land in Deutschland Typisch bergisches Haus in Wuppertal-Beyenburg Bergischer Löwe auf einem Glasfenster Schloss Broich in der Ruhrtalstadt Mülheim Das Bergische Land ist eine Region im Landesteil Rheinland in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), die nach dem historischen Territorium des Herzogtums Berg benannt ist.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bergisches Land · Mehr sehen »

Bergmolch

Der Bergmolch oder Alpenmolch (Ichthyosaura alpestris, Syn.: Triturus alpestris, zeitweise auch Mesotriton alpestris, vgl.: Triturus) gehört zur Ordnung der Schwanzlurche innerhalb der Klasse der Amphibien.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bergmolch · Mehr sehen »

Bergneustadt

Bergneustadt (bis 1884 Neustadt) ist eine kreisangehörige Stadt im Bergischen Land rund 50 Kilometer östlich von Köln.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bergneustadt · Mehr sehen »

Betzdorf

Betzdorf ist eine Stadt im Landkreis Altenkirchen im nördlichen Teil von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Betzdorf · Mehr sehen »

Biber

Biber (Castoridae) sind eine Familie in der Ordnung der Nagetiere (Rodentia).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Biber · Mehr sehen »

Biber-Kaltzeit

Die Biber-Kaltzeit (auch Biber-Glazial, Biber-Komplex oder umgangssprachlich Biber-Eiszeit) ist die älteste Kaltzeit des Pleistozäns.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Biber-Kaltzeit · Mehr sehen »

Biotop

Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume (Calthion) Der oder das Biotop (und de) ist ein bestimmter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) in einem Gebiet.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Biotop · Mehr sehen »

Bisamratte

Die Bisamratte (Ondatra zibethicus) ist eine ursprünglich ausschließlich in Nordamerika beheimatete Nagetierart, die sich ausgehend von Böhmen und später Frankreich über fast ganz Europa und Asien ausgebreitet und als neue Art (Neozoon) etabliert hat.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bisamratte · Mehr sehen »

Bitterling (Fischart)

Männchen Männlicher Bitterling zur Paarungszeit bei seiner Muschel Der Bitterling (Rhodeus amarus, Syn.: Rhodeus sericeus amarus Pallas, 1776) ist ein Karpfenfisch (Cyprinidae), der in pflanzenreichen, flachen, langsam fließenden oder stehenden Gewässern mit sandigem oder schlammigen Grund zu finden ist.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bitterling (Fischart) · Mehr sehen »

Blaue Federlibelle

Weibchen Porträt eines Männchens Seitenansicht des Thorax der Blauen Federlibelle mit der charakteristischen Zeichnung und den typischen Tibien mit Dornen Paarungsrad Paare bei der geselligen Eiablage an flutender Vegetation Die Blaue Federlibelle (Platycnemis pennipes), früher auch häufig als Gemeine Federlibelle bezeichnet, ist eine Kleinlibellenart aus der Familie der Federlibellen (Platycnemididae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Blaue Federlibelle · Mehr sehen »

Blaugrüne Mosaikjungfer

Die Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) ist eine Art aus der Familie der Edellibellen (Aeshnidae), welche der Unterordnung der Großlibellen (Anisoptera) angehören.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Blaugrüne Mosaikjungfer · Mehr sehen »

Blindschleiche

Die Blindschleiche (genauer: Westliche Blindschleiche) (Anguis fragilis) ist eine Echsenart innerhalb der Familie der Schleichen (Anguidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Blindschleiche · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bonn · Mehr sehen »

Brachbach

Brachbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Brachbach · Mehr sehen »

Brachse

Brachse (''Abramis brama'') aus dem Rhein Kopfporträt eines großen Brassens mit vorgestülptem Maul Brassen mit typischem körnigen Laichausschlag Bronzefarbener älterer Brassen Die Brachse (Abramis brama), in Deutschland überwiegend als Brasse(n), regional auch als Brachsen, Brachsme(n), Bresen, Pliete oder Blei bekannt, ist eine Fischart aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Brachse · Mehr sehen »

Braunes Langohr

Das Braune Langohr (Plecotus auritus) ist eine Fledermausart aus der Gattung der Langohren (Plecotus), die zur Familie der Glattnasen (Vespertilionidae) gezählt werden.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Braunes Langohr · Mehr sehen »

Bröl

Die Bröl (auch Brölbach oder Homburgische Bröl) ist ein 45,1 km langer, orografisch rechter bzw.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bröl · Mehr sehen »

Breitenbachtalsperre (Hilchenbach)

Die Breitenbachtalsperre ist eine Talsperre im Südwesten des Rothaargebirges im Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Breitenbachtalsperre (Hilchenbach) · Mehr sehen »

Bundesautobahn 3

Die Bundesautobahn 3 (Abkürzung: BAB 3) – Kurzform: Autobahn 3 (Abkürzung: A 3) – ist mit 769 Kilometern die zweitlängste Autobahn Deutschlands nach der A 7.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bundesautobahn 3 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 45

Die Bundesautobahn 45 (Abkürzung: BAB 45) Autobahn 45 (Abkürzung: A 45) – ist eine deutsche Autobahn, die von Dortmund über Hagen, Siegen, Wetzlar, Gießen und Hanau nach Aschaffenburg verläuft.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bundesautobahn 45 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 560

Die Bundesautobahn 560 (Abkürzung: BAB 560) – Kurzform: Autobahn 560 (Abkürzung: A 560) – auch „Siegtal-Autobahn“ genannt – führt vom Autobahndreieck Sankt Augustin-West an Siegburg vorbei, kreuzt am Autobahnkreuz Bonn/Siegburg die A 3, führt bis Hennef (Sieg) und mündet dort ungefähr einen Kilometer hinter der Anschlussstelle Hennef (Sieg)-Ost auf die B 8.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bundesautobahn 560 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 565

Die Bundesautobahn 565 (Abkürzung: BAB 565) – Kurzform: Autobahn 565 (Abkürzung: A 565) – verbindet die Autobahnen 59 und 61 zwischen dem Autobahndreieck Bonn-Nordost und dem Autobahnkreuz Meckenheim.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bundesautobahn 565 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 59

Die Bundesautobahn 59 (Abkürzung: BAB 59) – Kurzform: Autobahn 59 (Abkürzung: A 59) – besteht aus drei unterbrochenen Abschnitten in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bundesautobahn 59 · Mehr sehen »

Bundesstraße 256

Die Bundesstraße 256 (Abkürzung: B 256) ist eine 148 Kilometer lange Bundesstraße, die vom Bergischen Land bis in die Eifel südlich des Laacher Sees reicht.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bundesstraße 256 · Mehr sehen »

Bundesstraße 478

Die Bundesstraße 478 (Abkürzung: B 478) ist eine deutsche Bundesstraße in Nordrhein-Westfalen nordöstlich von Bonn.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bundesstraße 478 · Mehr sehen »

Bundesstraße 484

Die Bundesstraße 484 (Abkürzung: B 484) ist eine deutsche Bundesstraße in Nordrhein-Westfalen östlich von Köln.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bundesstraße 484 · Mehr sehen »

Bundesstraße 54

Die Bundesstraße 54 (Abkürzung: B 54) ist eine in Nord-Süd-Richtung verlaufende Bundesstraße zwischen Gronau an der niederländischen Grenze und Wiesbaden.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bundesstraße 54 · Mehr sehen »

Bundesstraße 8

Die deutsche Bundesstraße 8 (Abkürzung: B 8) beginnt an der niederländischen Grenze in Elten bei Emmerich am Rhein, durchquert die Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern von Nordwesten nach Südosten und endet in Passau.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Bundesstraße 8 · Mehr sehen »

Burbach (Siegerland)

Burbach ist eine Gemeinde im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Burbach (Siegerland) · Mehr sehen »

Burg Blankenberg (Sieg)

Die Burg Blankenberg ist die Ruine einer Höhenburg auf einem 152 Meter hohen Bergkamm oberhalb der Siegschleife im Ortsteil Stadt Blankenberg der Stadt Hennef, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Burg Blankenberg (Sieg) · Mehr sehen »

C-Falter

Dunkle Flügelunterseiten Hellbraune Flügelunterseiten Beschädigter Hinterflügelrand, vermutlich, weil einem Meisenschnabel entronnen, und das „C“ im Detail Vorderseite Der C-Falter (Polygonia c-album, Syn.: Nymphalis c-album) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und C-Falter · Mehr sehen »

Döbel

Der Döbel (Squalius cephalus, Syn.: Leuciscus cephalus), auch Alet, Eitel oder Aitel genannt, ist eine Fischart aus der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Döbel · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Deutschland · Mehr sehen »

Deuz

Deuz (Siegerländer Platt: Düce) ist ein Stadtteil von Netphen im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Deuz · Mehr sehen »

Dill (Fluss)

Die Dill ist ein 55 km langer, nördlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Lahn im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis in Deutschland.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Dill (Fluss) · Mehr sehen »

Distelfalter

Unterseite der Flügel Wanderung der Distelfalter von Nordafrika nach Europa Distelfalter saugt Nektar Ei des Distelfalters auf Distelblatt Jungraupe des Distelfalters Raupe des Distelfalters Puppe des Distelfalters Der Distelfalter (Vanessa cardui, Syn.: Cynthia cardui) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Distelfalter · Mehr sehen »

Donau-Kaltzeit

Die Donau-Kaltzeit (auch Donau-Glazial oder umgangssprachlich Donau-Eiszeit) ist eine Kaltzeit des Pleistozäns.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Donau-Kaltzeit · Mehr sehen »

Drüsiges Springkraut

Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera), oft Indisches Springkraut, auch Rotes Springkraut oder Himalaya-Balsamine, früher auch Bauernorchidee oder Riesenbalsamine genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Balsaminengewächse (Balsaminaceae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Drüsiges Springkraut · Mehr sehen »

Dreis-Tiefenbach

Dreis-Tiefenbach ist der zweitgrößte Stadtteil von Netphen im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Dreis-Tiefenbach · Mehr sehen »

Dreisbach (Sieg)

Der Dreisbach ist ein über 14 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Sieg im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Dreisbach (Sieg) · Mehr sehen »

Dreisel

Dreisel ist eine Ortschaft der Gemeinde Windeck im östlichen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Dreisel · Mehr sehen »

Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

Der Dunkle Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous, Syn.: Maculinea nausithous und Glaucopsyche nausithous) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling · Mehr sehen »

Edelkrebs

Der Edelkrebs oder Europäische Flusskrebs (Astacus astacus, alte Synonyme: Cancer astacus, Astacus fluviatilis), kurz auch Flusskrebs (alternativer lateinischer Name auch Cancer fluviatilis), ist die größte unter den in Europa heimischen Krebsarten.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Edelkrebs · Mehr sehen »

Eder

''Ederquelle'' am Ederkopf(während der Schneeschmelze; 2005) Die Eder vor Ederbringhausen; links, südwestlich im Hintergrund (flussaufwärts) Viermünden (2016) Die Eder (bis Anfang des 20. Jahrhunderts und im Dialekt noch heute auch Edder genannt) ist mit 176,1 km Fließstrecke der längste und größte sowie ein westlicher und orographisch linker Zufluss der Fulda.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Eder · Mehr sehen »

Einzugsgebiet

Depressionen innerhalb der „endorheischen Zonen“ Das Einzugsgebiet (auch Entwässerungsgebiet, Abflussgebiet, im engeren Sinne Niederschlagsgebiet, bei Fließgewässern auch Flussgebiet, bei Strömen Stromgebiet) ist das Gebiet bzw.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Einzugsgebiet · Mehr sehen »

Eipbach

Der Eipbach ist ein 10,1 km langer Nebenfluss der Sieg, der im namengebenden Ort der Gemeinde Eitorf im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis von links in sie mündet.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Eipbach · Mehr sehen »

Eisenstraße (Rothaargebirge)

Asphaltierter Abschnitt der Eisenstraße (schwarze Linie), u. a. mit Bergen (braun), Gewässern (blau), Ortschaften (rot), Straßen (gelbe Linien) und Rothaarsteig (rote Linie) Die „Schöne Aussicht“ mit Blick auf die Siegerländer Rothaar-Borhöhen und den Kindelsberg (rechts) Die Eisenstraße nahe der Siegquelle Netphener Jagdberg Die Eisenstraße im Rothaargebirge ist eine ehemalige Handels- und Fernverkehrsstraße im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen und im Lahn-Dill-Kreis in Hessen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Eisenstraße (Rothaargebirge) · Mehr sehen »

Eiserfeld

Eiserfeld (mundartlich Esafählde, Esafähl oder Iserfell) ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Siegen im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Eiserfeld · Mehr sehen »

Eisern

Eisern (mundartlich Easern oder Isern) ist ein Stadtteil der nordrhein-westfälischen Universitätsstadt Siegen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Eisern · Mehr sehen »

Eisernbach

Der Eisernbach ist ein 13,4 km langer, linker und südöstlicher Nebenfluss der Sieg im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Eisernbach · Mehr sehen »

Eisvogel

Männlicher Eisvogel (links) und ein Jungvogel (rechts) Der Eisvogel (Alcedo atthis) ist die einzige in Mitteleuropa vorkommende Art aus der Familie der Eisvögel (Alcedinidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Eisvogel · Mehr sehen »

Eitorf

Luftaufnahme Eitorf Winter 2019 Eitorf nach einem Stahlstich von C. Hohe Der Ortseingang von Eitorf, aus dem Siegtal kommend Das Siegufer bei Alzenbach Blick von der Siegbrücke bei Alzenbach, 2008 Der Eipbach in Eitorf Der Ottersbach bei Mittelottersbach Die Mertener Höhe Das Heiligenhäuschen Halfterfähre Eitorf in seiner ältesten Darstellung von Jordan von der Waye 1607 Eitorf ist eine Gemeinde und ein Mittelzentrum des östlichen (rechtsrheinischen) Rhein-Sieg-Kreises im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Eitorf · Mehr sehen »

Elbbach (Sieg)

Der Elbbach ist ein 22 km langer, linker und südöstlicher Zufluss der Sieg in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Elbbach (Sieg) · Mehr sehen »

Elritze

Die Elritze (Phoxinus phoxinus), auch Bitterfisch, Maipiere oder Pfrille genannt, ist ein Kleinfisch aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae), der im Süßwasser lebt.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Elritze · Mehr sehen »

Engelskirchen

Die Gemeinde Engelskirchen liegt im Bergischen Land im Südosten des Landes Nordrhein-Westfalen und ist eine kreisangehörige Gemeinde des Oberbergischen Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Engelskirchen · Mehr sehen »

Erdkröte

Die Erdkröte (Bufo bufo) ist ein häufiger und im paläarktischen Raum weit verbreiteter Froschlurch aus der Gattung der Echten Kröten innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Erdkröte · Mehr sehen »

Erdmaus

Die Erdmaus (Microtus agrestis) ist ein Säugetier aus der Unterfamilie der Wühlmäuse (Arvicolinae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Erdmaus · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Eulen

Die Eulen (Strigiformes) sind eine Ordnung der Vögel, zu der ungefähr 200 Arten gezählt werden.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Eulen · Mehr sehen »

Europäische Äsche

Die Europäische Äsche (Thymallus thymallus) ist ein Knochenfisch des Süßwassers aus der Familie Salmonidae.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Europäische Äsche · Mehr sehen »

Europäischer Aal

Verbreitungsgebiet in Europa Kopf des Aals Der Europäische Aal (Anguilla anguilla) ist eine vom Aussterben bedrohte Art der Aale und in ganz Europa, Kleinasien und Nordafrika beheimatet.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Europäischer Aal · Mehr sehen »

Europäischer Fernwanderweg E1

Der Europäische Fernwanderweg E1 ist Teil des europäischen Wanderwegnetzes und verläuft vom Nordkap derzeit durchgehend bis ins Dorf Fortino im Süden Italiens.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Europäischer Fernwanderweg E1 · Mehr sehen »

Europäischer Maulwurf

Der Europäische Maulwurf (Talpa europaea), häufig auch nur Maulwurf genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae) innerhalb der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Europäischer Maulwurf · Mehr sehen »

Europäischer Wels

Wels auf Nahrungssuche Der Europäische Wels oder Flusswels (Silurus glanis) ist der größte reine Süßwasserfisch Europas und neben dem Aristoteleswels (Silurus aristotelis) die einzige europäische Art aus der Familie der Echten Welse (Siluridae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Europäischer Wels · Mehr sehen »

Fadenmolch

Der Fadenmolch (Lissotriton helveticus, Syn.: Triturus helveticus, vgl.: Triturus) ist ein Schwanzlurch aus der Familie der Echten Salamander und Molche (Salamandridae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Fadenmolch · Mehr sehen »

Falmouth (Maine)

Falmouth ist eine Town im Cumberland County des Bundesstaates Maine in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Falmouth (Maine) · Mehr sehen »

Ferndorfbach

Der Ferndorfbach (vulgo die Ferndorf) im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein ist ein rund 24 km langer, nördlicher und orographisch rechter Zufluss der Sieg und damit ihr längster Zufluss im (historischen) Siegerland.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Ferndorfbach · Mehr sehen »

Feuersalamander

Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist eine europäische Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Feuersalamander · Mehr sehen »

Fische

Ein Walhai und weitere Meeresfische in Gefangenschaft außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Fische oder Pisces (Plural zu „Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Fische · Mehr sehen »

Fischtreppe

Kaskaden in der Isar Fischtreppe im River Fergus in Irland Drohnenvideo von einem Fischweg in Estland Eine Fischtreppe oder Fischpass (auch Fischwanderhilfe, Fischleiter oder Fischweg genannt) ist eine wasserbauliche Einrichtung an Fließgewässern, um Fischen bei der Fischwanderung die Überwindung von Wanderbarrieren in Form von Stauwehren, Wasserkraftanlagen und gegebenenfalls auch Wasserfällen zu ermöglichen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Fischtreppe · Mehr sehen »

Flaschenpost

Flaschenpost Eine Flaschenpost ist eine leere Flasche oder ein anderes schwimmfähiges Gefäß, das mit einem Dokument und eventuell anderen kleineren Gegenständen gefüllt wird, um – wasserdicht verschlossen – in ein Gewässer (meist einen Fluss oder einen Ozean) geworfen zu werden.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Flaschenpost · Mehr sehen »

Fledermäuse

Die Fledermäuse (Microchiroptera) sind eine Säugetiergruppe, die – zusammen mit den Flughunden (Megachiroptera) – die Ordnung der Fledertiere (Chiroptera) bilden.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Fledermäuse · Mehr sehen »

Fließgewässer

Der Mississippi River in Minneapolis, USA Fließgewässer ist in der Hydrologie ein Sammelbegriff für alle oberirdisch fließenden Gewässer und bezeichnet einen Wasserlauf des Binnenlandes mit ständig oder zeitweilig fließendem Wasser.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Fließgewässer · Mehr sehen »

Fluss

Blick auf das Ulmer „Fischerviertel“ und die Donau vom Münster aus Beispiel für einen Naturfluss mit ungestörter Dynamik: Rapaälv im schwedischen Nationalpark Sarek Der Inn bei Ried im Oberinntal (Tirol, Österreich) Pilica, Tomaszów Mazowiecki, Polen Ein Fluss (von althochdeutsch fluz, zu fliozan „fließen“) ist ein natürliches, linienhaft fließendes Gewässer auf Landoberflächen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Fluss · Mehr sehen »

Flussbarsch

Flussbarsch im Aquarium Der Flussbarsch (Perca fluviatilis), am Bodensee Kretzer, in der Schweiz auch Egli genannt, ist ein in ganz Europa vorkommender Süßwasserfisch.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Flussbarsch · Mehr sehen »

Flussneunauge

Das Flussneunauge (Lampetra fluviatilis) ist eine Art der Neunaugen (Petromyzontidae) und damit ein Rundmaul (Cyclostomata).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Flussneunauge · Mehr sehen »

Flussregenpfeifer

Ersatzlebensraum ehemaliger Baggersee Ein Flussregenpfeifer in Bulgarien Provinz Limburg (Niederlande) Küken des Flussregenpfeifers Der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Flussregenpfeifer · Mehr sehen »

Flussterrasse

10.1016/j.earscirev.2019.102995. (siehe Altai-Flut) Flussterrassen sind Reste ehemaliger Talböden, die nach weiterer Eintiefung des Tals durch den Fluss am Hang zurückbleiben.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Flussterrasse · Mehr sehen »

Fransenfledermaus

"Fransen" (Haare) an der Schwanzflughaut Rot – das Verbreitungsgebiet der Fransenfledermaus Die Fransenfledermaus (Myotis nattereri) gehört zur Unterordnung der Fledermäuse (Microchiroptera) und ist hier der Familie der Glattnasen (Vespertilionidae) zugeordnet.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Fransenfledermaus · Mehr sehen »

Früher Schilfjäger

Der Frühe Schilfjäger (Brachytron pratense) ist eine Libellenart aus der Familie der Edellibellen (Aeshnidae), welche der Unterordnung der Großlibellen (Anisoptera) angehören.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Früher Schilfjäger · Mehr sehen »

Freudenberg (Siegerland)

Freudenberg (mundartlich Dr Fläcke) ist eine Stadt im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Freudenberg (Siegerland) · Mehr sehen »

Freusburger Mühle (Kirchen)

Freusburger Mühle ist eine Siedlung im Stadtbezirk Freusburg der Stadt Kirchen (Sieg) (Verbandsgemeinde Kirchen, Landkreis Altenkirchen) im Norden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Freusburger Mühle (Kirchen) · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Brücke (Bonn)

Die Friedrich-Ebert-Brücke von Süden (2006) Verlauf der Bundesautobahn 565, der den Rhein querende Abschnitt führt über die Friedrich-Ebert-Brücke Die Friedrich-Ebert-Brücke, lokal als Nordbrücke bezeichnet, ist die nördliche der drei Bonner Rheinbrücken.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Friedrich-Ebert-Brücke (Bonn) · Mehr sehen »

Galizischer Sumpfkrebs

Der Galizische Sumpfkrebs (Pontastacus leptodactylus), auch Europäischer Sumpfkrebs, Schmalscherenkrebs oder einfach nur Sumpfkrebs genannt, ist ein großwüchsiger osteuropäischer Flusskrebs.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Galizischer Sumpfkrebs · Mehr sehen »

Gänsesäger

Der Gänsesäger (Mergus merganser) ist der größte Vertreter der Gattung der Säger aus der Familie der Entenvögel (Anatidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Gänsesäger · Mehr sehen »

Günz-Kaltzeit

Die Günz-Kaltzeit (auch Günz-Glazial, Günz-Komplex oder veraltet Günz-Eiszeit) ist eine Kaltzeit des Pleistozäns.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Günz-Kaltzeit · Mehr sehen »

Güster (Fisch)

Morphologische Unterschiede zwischen Güster (oben) und dem nah verwandten Brassen (unten) Der Güster (Blicca bjoerkna, Syn.: Abramis bjoerkna, Linnaeus, 1758), auch Blicke, Pliete oder Halbbrasse genannt, zählt zu den Karpfenfischen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Güster (Fisch) · Mehr sehen »

Gebänderte Prachtlibelle

Die Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) ist eine Libellenart aus der Familie der Prachtlibellen (Calopterygidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Gebänderte Prachtlibelle · Mehr sehen »

Gebirgsstelze

Die Gebirgsstelze (Motacilla cinerea) oder Bergstelze ist eine Singvogelart aus der Familie der Stelzen und Pieper (Motacillidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Gebirgsstelze · Mehr sehen »

Geislar

Geislar ist ein Ortsteil und eine in sich abgeschlossene Siedlung des Bonner Stadtbezirks Beuel, rechts des Rheins und südlich der Sieg gelegen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Geislar · Mehr sehen »

Gelbe Teichrose

Blüte Die Gelbe Teichrose (Nuphar lutea) auch Gelbe Teichmummel, Mummel, Teichmummel oder Teichkandel ist eine Pflanzenart aus der Familie der Seerosengewächse (Nymphaeaceae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Gelbe Teichrose · Mehr sehen »

Gemeine Keiljungfer

Die Gemeine Keiljungfer (Gomphus vulgatissimus) ist eine Libellenart aus der Familie der Flussjungfern (Gomphidae), die zu den Großlibellen (Anisoptera) gehören.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Gemeine Keiljungfer · Mehr sehen »

Genkel

Die Genkel ist ein 7,1 km langer, orografisch rechter Nebenfluss der Agger in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Genkel · Mehr sehen »

Genkeltalsperre

Die Genkeltalsperre ist eine reine Trinkwassertalsperre und liegt in den Stadtgebieten von Gummersbach und Meinerzhagen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Genkeltalsperre · Mehr sehen »

Gewässerkennzahl (Deutschland)

Die Gewässerkennzahl (GKZ, GWK oder GEWKZ), auch Gebietskennzahl, ist ein Identifikator, mit dem in Deutschland alle Gewässer (nicht nur Fließgewässer) sowie ihre Einzugsgebiete und Niederschlagsgebiete nummeriert werden.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Gewässerkennzahl (Deutschland) · Mehr sehen »

Giebelberg

Der Giebelberg nahe Niederfischbach im rheinland-pfälzischen Landkreis Altenkirchen ist mit die zentrale und höchste Erhebung des beiderseits der Grenze von Rheinland-Pfalz (RP) und Nordrhein-Westfalen (NW) befindlichen Giebelwaldes.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Giebelberg · Mehr sehen »

Giebelwald

Giebelwald bei Niederndorf Der Giebelwald ist ein rechts der Sieg bei Mudersbach gelegener Höhenzug im Siegerland.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Giebelwald · Mehr sehen »

Gierzhagener Bach

Der Gierzhagener Bach ist ein rechter Nebenfluss der Sieg im Nordrhein-Westfalen Deutschland.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Gierzhagener Bach · Mehr sehen »

Goldruten

Die Goldruten (Solidago), auch Goldrauten genannt, sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Goldruten · Mehr sehen »

Google Earth

Google Earth ist eine Software des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC, die einen virtuellen Globus darstellt.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Google Earth · Mehr sehen »

Gosenbach

Gosenbach ist ein Stadtteil im Westen der Stadt Siegen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Gosenbach · Mehr sehen »

Gosenbach (Sieg)

Der Gosenbach ist ein 3,3 km – über den Scheldebach 4,9 km – langer rechter Nebenfluss der Sieg im westlichen Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Gosenbach (Sieg) · Mehr sehen »

Grasfrosch

Der Grasfrosch (Rana temporaria) gehört zur Gattung der Echten Frösche in der Familie der Echten Frösche.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Grasfrosch · Mehr sehen »

Graureiher

Der Graureiher (Ardea cinerea), auch Fischreiher genannt, ist eine Vogelart aus der Ordnung Pelecaniformes.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Graureiher · Mehr sehen »

Gründling

Der Gründling (Gobio gobio, auch Kresse und landschaftlich Kressling oder Kreßling genannt) ist ein gesellig lebender Fisch aus der Ordnung der Karpfenartigen, der in West- und Nordeuropa verbreitet ist und in schnell fließenden, aber auch stehenden Gewässern mit kiesigem oder sandigem Grund und Pflanzenbewuchs vorkommt.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Gründling · Mehr sehen »

Grünspecht

Der Grünspecht (Picus viridis), manchmal auch Grasspecht oder Erdspecht genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Grünspecht · Mehr sehen »

Grissenbach

Obere Sieg Blick durchs Siegtal bei Grissenbach zum Berg Auf der Noll Grissenbach ist ein Stadtteil von Netphen im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen und hat 777 Einwohner (Stand: 30. Juni 2022).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Grissenbach · Mehr sehen »

Grissenbach (Sieg)

Der Grissenbach ist ein ca.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Grissenbach (Sieg) · Mehr sehen »

Großenbach (Bad Laasphe)

Großenbach (mundartlich Großebach) ist der westlichste Stadtteil von Bad Laasphe im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Großenbach (Bad Laasphe) · Mehr sehen »

Großer Abendsegler

Großer Abendsegler (''Nyctalus noctula'') Der Große Abendsegler (Nyctalus noctula) ist eine vorrangig in Wäldern lebende Fledermausart aus der Familie der Glattnasen (Vespertilionidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Großer Abendsegler · Mehr sehen »

Großer Blaupfeil

Der Große Blaupfeil (Orthetrum cancellatum) ist die größte Libellenart der Gattung Orthetrum aus der Familie der Segellibellen (Libellulidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Großer Blaupfeil · Mehr sehen »

Großer Kohlweißling

Der Große Kohlweißling (Pieris brassicae) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Großer Kohlweißling · Mehr sehen »

Großes Mausohr

Das Große Mausohr oder auch nur Mausohr (Myotis myotis) ist eine Fledermaus-Art aus der Gattung der Mausohren, die 1797 von Borkhausen unter der Bezeichnung Vespertilio myotis erstbeschrieben wurde.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Großes Mausohr · Mehr sehen »

Großes Ochsenauge

Männchen (Flügeloberseite) Weibchen (Flügeloberseite) Flügelunterseiten eines Weibchens Paarung Buddleja davidii Das Große Ochsenauge (Maniola jurtina) ist ein Schmetterling aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Großes Ochsenauge · Mehr sehen »

Groppe

Die Groppe (Cottus gobio), auch Kaulkopf, Rotzkopf, Westgroppe, Koppe, Mühlkoppe, Dickkopf oder Dolm genannt, ist ein kleiner, auch in Deutschland vorkommender Süßwasserfisch.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Groppe · Mehr sehen »

Grundgebirge

Stark vereinfachter Schnitt durch einen Teil eines Kontinentalblocks mit verschieden alten Grundgebirgs- bzw. Orogenkomplexen und deren sedimentärem Deckgebirge Alpidischen Orogenese (keine Grundgebirgsprovinz im eigentlichen Sinn). mesoproterozoischen, hier scheinbar horizontal liegenden Schichten der ''Grand Canyon Supergroup''. Grundgebirge (nach dem englischen Fachausdruck auch Basement genannt) ist die Bezeichnung für die geologisch älteren, von mindestens einer Gebirgsbildung (Orogenese) erfassten und daher stets gefalteten, teilweise hochgradig metamorphen Krustenbereiche eines Kontinentalblocks.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Grundgebirge · Mehr sehen »

Guinness World Records

Das Guinness-World-Records-Buch, auch Guinness-Buch der Rekorde, ist eine Sammlung von Rekorden, die vom Unternehmen Guinness World Records Limited herausgegeben wird.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Guinness World Records · Mehr sehen »

Habicht

Habichthorst Der Habicht (Accipiter gentilis) ist ein Greifvogel, der zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) gehört.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Habicht · Mehr sehen »

Halft

Halft ist eine Ortschaft der Gemeinde Eitorf, an der Mündung des Ottersbaches zur Sieg gelegen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Halft · Mehr sehen »

Hamm (Sieg)

Evangelische Kirche Katholische Kirche Hamm Hamm (Sieg) ist eine Ortsgemeinde an der Sieg im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Hamm (Sieg) · Mehr sehen »

Hanfbach

Der Hanfbach ist ein linker Zufluss der Sieg.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Hanfbach · Mehr sehen »

Hasel (Fisch)

Der Hasel (Leuciscus leuciscus, griech. λευκός, leukós „glänzend, leuchtend, weiß“) ist ein kleinwüchsiger Vertreter der Karpfenfische.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Hasel (Fisch) · Mehr sehen »

Haubentaucher

Podiceps cristatus Der Haubentaucher (Podiceps cristatus) ist eine Vogelart aus der Familie der Lappentaucher (Podicipedidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Haubentaucher · Mehr sehen »

Hüttentalstraße

Die Hüttentalstraße (B 54, B 62, auch als Hüttentalentlastungsstraße bezeichnet, kurz: HTS) ist eine Stadtautobahn im Verdichtungsraum Siegen und Kreuztal in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Hüttentalstraße · Mehr sehen »

Hecht

Verbreitungsgebiet des Hechts, hier inklusive Populationen, die jüngst als eigene Art gelten (Amurhecht, ''Esox aquitanicus'' und Italienischer Hecht) Der Hecht (Esox lucius) ist ein Raubfisch und gehört zur Familie der Esocidae.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Hecht · Mehr sehen »

Heckberger Wald

Der Heckberger Wald, auch der Heck oder Im Heck genannt, ist ein Waldgebiet am Dreiländereck von Rhein-Sieg-Kreis, Rheinisch-Bergischem Kreis und Oberbergischem Kreis in Nordrhein-Westfalen im Bergischen Land, das größtenteils zum zuletzt genannten Kreis und zudem zu den größten zusammenhängenden Waldgebieten im Naturpark Bergisches Land gehört.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Heckberger Wald · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Hektar · Mehr sehen »

Heller (Sieg)

Die Heller ist ein 30,2 km langer südöstlicher und orographisch linker Nebenfluss der Sieg in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Heller (Sieg) · Mehr sehen »

Hellerbergland

Das Hellerbergland ist der südlichste Teil des naturräumlichen Siegerlandes an der Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen zu Rheinland-Pfalz von dessen östlicher Nahtlinie zur Kalteiche im äußersten Südwesten des Rothaargebirges bis zu dessen südlicher Nahtlinie zum Hohen Westerwald.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Hellerbergland · Mehr sehen »

Helpenstell

Helpenstell ist ein Ortsteil der Gemeinde Windeck im Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Helpenstell · Mehr sehen »

Hennef (Sieg)

Hennef aus der Luft Hennef-Zentrum, Luftaufnahme Hennef (Sieg) ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit fast 100 Ortschaften am Fluss Sieg.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Hennef (Sieg) · Mehr sehen »

Herchen

Herchen ist ein Ort in der Gemeinde Windeck im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Herchen · Mehr sehen »

Herdorf

Ortsansicht im Herdorfer Stadtteil Dermbach Herdorf ist eine Stadt im Hellertal, nördlich von Daaden im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Herdorf · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Hilchenbach

Hilchenbach (mundartlich Helchemich) ist eine Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Hilchenbach · Mehr sehen »

Hoher Wald (Rothaargebirge)

Der Hohe Wald ist ein hoher Berg des Rothaargebirges und damit der höchste Berg im Stadtgebiet von Kreuztal sowie der höchste Gipfel im nördlichen Siegerland.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Hoher Wald (Rothaargebirge) · Mehr sehen »

Holpe

Holpe ist ein Ortsteil von Morsbach im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Holpe · Mehr sehen »

Holper Bach

Der Holper BachIm heißt der Bach Holpebach.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Holper Bach · Mehr sehen »

Hoppengarten

Hoppengarten ist ein Ort in der Gemeinde Windeck im Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Hoppengarten · Mehr sehen »

Igel

Die Igel (Erinaceidae) bilden eine Familie von Säugetieren, deren in Europa bekannteste Vertreter die Arten Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) und Nördlicher Weißbrustigel (Erinaceus roumanicus) sind.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Igel · Mehr sehen »

Imhausen

Imhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Windeck im Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Imhausen · Mehr sehen »

Indogermanisch

Indogermanisch oder indoeuropäisch steht für.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Indogermanisch · Mehr sehen »

Insektenfresser

Die Insektenfresser (Eulipotyphla, früher Lipotyphla oder Insectivora) sind eine Ordnung der Säugetiere.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Insektenfresser · Mehr sehen »

Intrusion (Geologie)

Erosion des umliegenden, weicheren Gesteins. Grundformen magmatischer Intrusionen (für Details siehe Bildbeschreibung auf Commons) Intrusion bezeichnet in der Geologie generell das Eindringen von fließfähigem Material in bereits existierende Gesteinskörper (z. B. auch von Salzstöcken oder weichen Tonen in die überlagernden Schichten).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Intrusion (Geologie) · Mehr sehen »

Irserbach

Der Irserbach oder Irsenbach ist ein linker Nebenfluss der Sieg im südlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Irserbach · Mehr sehen »

Japanischer Staudenknöterich

Der Japanische Staudenknöterich (Fallopia japonica, Synonyme: Reynoutria japonica, Polygonum cuspidatum), auch Kamtschatka-Knöterich oder kurz Japanknöterich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schling- oder Flügelknöteriche (Fallopia) bzw.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Japanischer Staudenknöterich · Mehr sehen »

Jägerhain

Jagdberg überragt) unscheinbar aus. Der Jägerhain, früher auch Saukopf oder Sonnenspitze genannt, bei Großenbach im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein ist ein hoher Berg im Rothaargebirge.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Jägerhain · Mehr sehen »

Kaisermantel

Der Kaisermantel oder Silberstrich (Argynnis paphia) ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Gattung Argynnis aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kaisermantel · Mehr sehen »

Kalteiche

Die Kalteiche bei Wilgersdorf im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) ist ein hoher Berg des Rothaargebirges, und damit die höchste Erhebung auf dem Gebiet der Gemeinde Wilnsdorf.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kalteiche · Mehr sehen »

Kaltzeit

letzten Kaltzeit Als Kaltzeit oder Kryomer bezeichnet man in Klimageschichte und Geologie einen Zeitraum innerhalb eines Eiszeitalters mit im Durchschnitt tieferen Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich höheren Temperaturen, sogenannten Warmzeiten.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kaltzeit · Mehr sehen »

Kamberkrebs

Der Kamberkrebs (Faxonius limosus, Syn.: Orconectes limosus und Cambarus affinis) ist ein aus Nordamerika stammender Flusskrebs, der als invasive gebietsfremde Art auch in Europa vorkommt.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kamberkrebs · Mehr sehen »

Kanadagans

Die Kanadagans (Branta canadensis) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae) und gilt als die weltweit am häufigsten vorkommende Gans.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kanadagans · Mehr sehen »

Kanu

Lacandonenkanu vor einem Museum in Chiapas Ein Kanu ist ein Boot, das mit Paddeln in Blickrichtung bewegt wird, auch Paddelboot genannt.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kanu · Mehr sehen »

Karausche

Karausche in Laichfarben In Russland gefangene Karauschen Die Karausche (Carassius carassius), auch Schusterkarpfen genannt, ist eine Fischart aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Karausche · Mehr sehen »

Karpfen

Der Karpfen (Cyprinus carpio) ist eine der bekanntesten europäischen Fischarten und als Typusart der Gattung Cyprinus sowohl im Deutschen als auch in der Fachsprache Namensgeber der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae), der Überfamilie der Karpfenfischähnlichen (Cyprinoidei) und der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Karpfen · Mehr sehen »

Kaulbarsch

Der Kaulbarsch (Gymnocephalus cernua) ist ein in mittel- und osteuropäischen Flüssen und der Ostsee verbreiteter Brack- und Süßwasserfisch aus der Familie der Echten Barsche (Percidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kaulbarsch · Mehr sehen »

Kölner Bucht

Ungefähre Lage der Kölner Bucht Spargelanbau bei Sechtem Als Kölner Bucht (seltener auch Köln-Bonner Bucht oder Köln-Bonner Rheinebene) wird die Niederterrassen-Ebene des Rheins bezeichnet, die sich von Bonn im Südosten nordwestwärts über Köln bis unmittelbar vor Düsseldorf und Neuss zieht.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kölner Bucht · Mehr sehen »

Kütschenlangenbach

Der Kütschenlangenbach, auch Kölschenlangenbach oder Jutschenlangenbach genannt, nahe Walpersdorf im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein ist ein knapp 2,5 km langer, nordwestlicher und rechter Zufluss der Sieg.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kütschenlangenbach · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kelten · Mehr sehen »

Kemper Werth

Siegmündung, Kemper Werth, Rhein Das Kemper Werth (früher auch Pfaffenmütze oder Pfaffenmütz genannt) ist eine Landzunge zwischen dem Rhein und der Sieg am nordwestlichsten Ende von Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf, dem nördlichsten Stadtteil von Bonn.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kemper Werth · Mehr sehen »

Kindelsberg

Lage des Kindelsbergs in der Region Kindelsbergturm, 2005 Kindelsbergturm, 1906 Kindelsbergturm, 2007 Blick vom Kindelsbergturm nach dem Sturm Kyrill in Richtung Kreuztal, 2009 Die Aussicht vom Kindelsbergturm im Grubengelände und den Wäldern bei Burgholdinghausen/Kreuztal. Kindelsberg im Winter, von der Martinshardt aus gesehen, 2000 Eisenstraße aus 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Kindelsberg bei Kreuztal im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein ist ein hoher Berg des Rothaargebirges.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kindelsberg · Mehr sehen »

Kirchen (Sieg)

Kirchen (Sieg) Burg Freusburg, Jugendherberge. Kirchen (Sieg) ist eine Kleinstadt an der oberen Sieg und anerkannter Luftkurort im Landkreis Altenkirchen in Rheinland-Pfalz, an der Grenze zu Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kirchen (Sieg) · Mehr sehen »

Kleine Hufeisennase

Kleine Hufeisennase im Flug Die Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) ist eine Fledermaus aus der Familie der Hufeisennasen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kleine Hufeisennase · Mehr sehen »

Kleiner Eisvogel

Der Kleine Eisvogel (Limenitis camilla, Syn.: Ladoga camillaElizabeth Balmer: Schmetterlinge: Erkennen und Bestimmen. Parragon Books, 2007, ISBN 9781407512037, S. 114), auch Kleiner EisfalterDavid J. Carter, Brian Hargreaves: Raupen und Schmetterlinge Europas und ihre Futterpflanzen, Verlag Paul Parey, 1986, ISBN 3-490-13918-6, S. 47, S. 246 ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kleiner Eisvogel · Mehr sehen »

Kleiner Feuerfalter

Flügelunterseite Kleiner Feuerfalter Ei des Kleinen Feuerfalters. Die Golfballstruktur ist deutlich zu erkennen. Großen Feuerfalters (''Lycaena dispar'') (re.) Der Kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Bläulinge (Lycaenidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kleiner Feuerfalter · Mehr sehen »

Kleiner Fuchs

Illustration von Jacob Hübner (um 1800) Weibchen bei der Eiablage Flügelschuppen des Kleinen Fuchses unter dem Mikroskop Gespinst mit Jungraupen Der Kleine Fuchs (Aglais urticae, Syn.: Nymphalis urticae) ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kleiner Fuchs · Mehr sehen »

Kleiner Kohlweißling

Kleiner Kohlweißling Fliegender Kleiner Kohlweißling in Zeitlupe Der Kleine Kohlweißling (Pieris rapae) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge und gehört zu den am häufigsten in Mitteleuropa vorkommenden Tagfaltern.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kleiner Kohlweißling · Mehr sehen »

Kolbenente

Weibliche Kolbenente Sich putzendes Weibchen der Kolbenente Ruhender Erpel der Kolbenente Männchen Überwinterungsgebiete Die Kolbenente (Netta rufina) ist eine etwa stockentengroße Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kolbenente · Mehr sehen »

Kormoran (Art)

Der Kormoran (Phalacrocorax carbo) ist eine Vogelart aus der Familie der Kormorane (Phalacrocoracidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kormoran (Art) · Mehr sehen »

Krabach (Sieg)

Der Krabach ist ein – zusammen mit seinem längeren linken Oberlauf Meisenbach – etwa zehn Kilometer langer, nord- bis nordwestwärts laufender linker Zufluss der Sieg im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Krabach (Sieg) · Mehr sehen »

Krebstiere

Die Krebstiere (Crustacea) oder Krebse bilden mit weltweit mindestens 52.000 rezent bekannten Arten einen Unterstamm innerhalb der Gliederfüßer (Arthropoda), die sich vor allem durch eine große Formenvielfalt, als evolutionäre Anpassung an verschiedene Lebensräume und Lebensweisen, auszeichnen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Krebstiere · Mehr sehen »

Kreis Siegen-Wittgenstein

Der Kreis Siegen-Wittgenstein liegt im Südosten von Nordrhein-Westfalen und ist der südlichste in Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kreis Siegen-Wittgenstein · Mehr sehen »

Kreuzkröte

Die Kreuzkröte (Epidalea calamita, Syn. wissenschaftlich nicht mehr gültig: Bufo calamita, Bufo cruciatus, Bufo portentosus) ist die einzige Art der neuen Gattung Epidalea innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kreuzkröte · Mehr sehen »

Kreuztal

Logo der Stadt Kreuztal ist eine Stadt im Siegerland und gehört zum nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kreuztal · Mehr sehen »

Krickente

Ruf der Krickente, aufgenommen auf Brownsea Island, Dorset, England Die Krickente, Kriekente oder Wachtelente (Anas crecca) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel und gehört zur Gattung der Eigentlichen Enten (Anas).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Krickente · Mehr sehen »

Kulturlandschaft

Reisterrassen auf Bali, eine alte Kulturlandschaft in Südostasien Mit dem Begriff Kulturlandschaft wird meist die dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaft bezeichnet.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kulturlandschaft · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Kurköln · Mehr sehen »

Lachse

Atlantischer Lachs (Profil, Grafik) Lachse (oder veraltet Salm, vom lateinischen Wort salmo) sind verschiedene mittelgroße Fische der beiden Gattungen Salmo (Atlantischer Lachs, Meerforelle und Forelle) und Oncorhynchus (Pazifische Lachse und verschiedene pazifische Forellen) aus der insgesamt sechs Gattungen umfassenden Unterfamilie Salmoninae der Familie der Lachsfische bzw. Forellenfische (Salmonidae) innerhalb der Ordnung der Lachsartigen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Lachse · Mehr sehen »

Lahn

Lahnhof nahe dem Lahnkopf im Rothaargebirge Lahn mit Hochwasserschutzmauer in Biedenkopf Marburg (Lahn) Alte Lahnbrücke in Wetzlar Lahntunnel (Weilburger Schifffahrtstunnel) Steinerne Brücke (Weilburg), Korbbogenbrücke Lahn bei Runkel Limburg Alte Lahnbrücke (Limburg) Diez Lahntalbahn unterhalb des Cramberger Krampens Schleuse Dausenau Liste der Hochwasser am Domfelsen Limburg Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Lahn · Mehr sehen »

Landesstraße 333

Michaelsberg. Einer der Hennefer Höfe Burg Blankenberg liegt steil oberhalb der L 333 Die L 333 verläuft hier rechtsseitig der Sieg dicht am bewaldeten Hang Direkt nördlich der L 333 liegt Kloster Merten St. Peter (Herchen) Siegtaldom in Dattenfeld Burg Windeck Die nordrhein-westfälische Landesstraße 333, kurz L 333, führt von Troisdorf nach Morsbach-Erblingen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Landesstraße 333 · Mehr sehen »

Landkärtchen

Landkärtchen der Sommergeneration (''Araschnia levana'' f. ''prorsa'') Weibchen der Frühjahrsgeneration bei der Eiablage Flügelunterseite bei einem Falter der Sommergeneration Flügelunterseite bei einem Falter der Frühjahrsgeneration Das Landkärtchen (Araschnia levana) oder der Landkärtchenfalter, auch Netzfalter oder Gitterfalter genannt, ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Landkärtchen · Mehr sehen »

Landkreis Altenkirchen (Westerwald)

Der Landkreis Altenkirchen (Westerwald) ist eine Gebietskörperschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz und liegt zwischen den Metropolregionen Rhein-Ruhr und Rhein-Main.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Landkreis Altenkirchen (Westerwald) · Mehr sehen »

Lützel (Hilchenbach)

Die Lützel ist der am höchsten gelegene Stadtteil von Hilchenbach, Kreis Siegen-Wittgenstein, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Lützel (Hilchenbach) · Mehr sehen »

Leuscheid

Der Basaltsteinbruch ''Blauer Stein'' bei Kuchhausen Die (gelegentlich auch der) Leuscheid ist ein in großen Teilen bewaldeter Höhenzug an der Landesgrenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im äußersten Norden des Westerwaldes.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Leuscheid · Mehr sehen »

Libellen

Die Libellen (Odonata) bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten (Insecta).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Libellen · Mehr sehen »

Littfe

Die Littfe ist ein 12,7 km langer, auf ganzer Länge in der Stadt Kreuztal verlaufender nördlicher und orographisch rechter Zufluss der Ferndorf im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein (Deutschland).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Littfe · Mehr sehen »

Luftlinie

Münster in Straßburg (Frankreich) Der kürzeste Weg auf der Erdoberfläche zwischen Punkt A und B ist eine Orthodrome. Früh morgens bei klarer Sicht aufgenommen, der Hohe Schneeberg in der Böhmischen Schweiz. Vom Kamerastandort aus in Dresden sind es Luftlinie ca. 53 km. Gut erkennbar auch der 33 m hohe Schneebergturm. Im Vordergrund sieht man den Schuttberg Leuben (links) und die Antenne auf dem Cottaer Spitzberg (rechts). Video: Die Erdkrümmung veranschaulicht am Beispiel der Luftlinie zwischen Konstanz und Bregenz über den Bodensee hinweg Als Luftlinie bezeichnet man die kürzeste Entfernung zweier Punkte in der Landschaft über den direkten Luftweg, wenn die beiden Punkte in Sichtverbindung liegen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Luftlinie · Mehr sehen »

Luv und Lee

Luv- und Leeseite eines Segelbootes Luv- und Lee-Seite Luv und Lee benennen die Seiten eines Objekts in Bezug zum Wind.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Luv und Lee · Mehr sehen »

Maifisch

Maifische Der Maifisch oder die Alse (auch Alose) (Alosa alosa) gehört zu den Heringsartigen (Clupeiformes).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Maifisch · Mehr sehen »

Maine

Maine (e Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten und Teil der Region Neuengland.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Maine · Mehr sehen »

Mandarinente

Männchen Kopfstudie Weibchen Küken Die Mandarinente (Aix galericulata) ist eine ursprünglich in Ostasien beheimatete Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Mandarinente · Mehr sehen »

Mäander

Mäander mit mehreren Altarmen am Unterlauf des Nowitna River (Alaska, 2002) Mäander ist die Bezeichnung einer Flussschlinge in einer Abfolge weiterer Flussschlingen,.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Mäander · Mehr sehen »

Mäusebussard

Helle Morphe im Jugendkleid Flugbild eines Altvogels, intermediäre Morphe Adulte dunkle Morphe Hand- und Armschwinge eines Altvogels Der Mäusebussard (Buteo buteo) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen und der häufigste Vertreter dieser Familie in Mitteleuropa.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Mäusebussard · Mehr sehen »

Mündung (Gewässer)

Ilz (ganz rechts unten) bei Passau Als Mündung bezeichnet man die Zuflussstelle eines Fließgewässers in ein anderes Gewässer.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Mündung (Gewässer) · Mehr sehen »

Müschmühle

Müschmühle ist ein Ortsteil von Allner in der Stadt Hennef (Sieg) im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Müschmühle · Mehr sehen »

Meerforelle

Die Meerforelle (Salmo trutta trutta) zählt zu den Lachsfischen (Salmonidae) und gilt als die Stammform der Art Forelle (Salmo trutta).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Meerforelle · Mehr sehen »

Meerneunauge

Maul des Meerneunauges Das Meerneunauge (Petromyzon marinus) ist eine Art der Neunaugen (Petromyzontidae) und somit kein Fisch im engeren Sinn, sondern ein kieferloses Wirbeltier.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Meerneunauge · Mehr sehen »

Menden (Sankt Augustin)

Menden ist ein Stadtbezirk der Stadt Sankt Augustin im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Menden (Sankt Augustin) · Mehr sehen »

Merten (Eitorf)

Merten ist ein Ortsteil der Gemeinde Eitorf im Rhein-Sieg-Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Merten (Eitorf) · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Meter · Mehr sehen »

Michaelsberg (Siegburg)

Der Michaelsberg, umgangssprachlich Michelsberg genannt, ist eine hohe Erhebung in Siegburg im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis, der etwa 55 m über der Stadt aufragt.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Michaelsberg (Siegburg) · Mehr sehen »

Mindel-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung. Blau: Eisrandlage in der Mindel- und Riß-Kaltzeit, rosa: Würm-Eiszeit Die Mindel-Kaltzeit (auch Mindel-Glazial, Mindel-Komplex sowie umgangssprachlich Mindel-Eiszeit) ist die viertälteste Kaltzeit der Alpen, wenn man außer den vier von Albrecht Penck und Eduard Brückner benannten Kaltzeiten (Günz-, Mindel-, Riß- und Würm-Kaltzeit) noch die vorausgehenden früheren Donau- und Biber-Kaltzeiten dazunimmt.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Mindel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Miozän

Das Miozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Neogens, vor der Systemaufteilung Teil des Tertiärs.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Miozän · Mehr sehen »

Mittelgebirge

Protypisches Rumpfgebirge mit Mittelgebirgscharakter: Appalachen (vor 300 Mio. Jahren ein Hochgebirge) Ein Mittelgebirge ist in der deutschsprachigen Literatur eine aus der Ebene um 200 bis 1000 Meter Höhenunterschied herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche (Gebirge) mit absoluten Höhen, die in der Regel zwischen 500 und 1500 Meter über dem Meer liegen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Mittelgebirge · Mehr sehen »

Mittelhof

Mittelhof ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Mittelhof · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Mittelrhein · Mehr sehen »

Mittelsieg-Bergland

Das Mittelsieg-Bergland ist eine bis knapp hohe Mittelgebirgslandschaft beiderseits der Sieg zwischen Betzdorf und Hennef an der Nahtstelle der Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Mittelsieg-Bergland · Mehr sehen »

Mondorf (Niederkassel)

Luftaufnahme von Mondorf Die Rheinfähre in Mondorf Der Yachthafen von Mondorf liegt in einem Altarm der Sieg am Rhein Laurentius-Kirche Mondorf ist ein Stadtteil von Niederkassel im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis mit rund 7000 Einwohnern.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Mondorf (Niederkassel) · Mehr sehen »

Morsbach

Morsbach ist eine Gemeinde im Oberbergischen Kreis in Nordrhein-Westfalen an der Grenze zu Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Morsbach · Mehr sehen »

Much

B 56 ist die Mucher Hauptstraße Die Mucher Ortsteile Hohn und Höhnchen Much ist eine Gemeinde im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Much · Mehr sehen »

Mudersbach

Mudersbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Mudersbach · Mehr sehen »

Muscheln

Die Muscheln (Bivalvia von dem lateinischen Wort bi-valvius „zwei-klappig“ abgeleitet) sind eine Klasse der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Muscheln · Mehr sehen »

Nagetiere

Die Nagetiere (Rodentia) sind eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Nagetiere · Mehr sehen »

Nase (Fisch)

Die Nase (Chondrostoma nasus), auch Näsling oder Schnabel genannt, gehört zur Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Nase (Fisch) · Mehr sehen »

Natura 2000

Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union, das seit 1992 nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG, kurz FFH-Richtlinie) errichtet wird.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Natura 2000 · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Naturraum · Mehr sehen »

Naturschutz

Niederrhein. Rohrdommelprojekt der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V. Der Begriff Naturschutz umfasst Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität (also der Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt und genetischen Vielfalt).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Naturschutz · Mehr sehen »

Natursteig Sieg

Der Natursteig Sieg ist ein im April 2011 eröffneter Fernwanderweg, der in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz auf 196,4 km Länge durch den Rhein-Sieg-Kreis und den Landkreis Altenkirchen führt.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Natursteig Sieg · Mehr sehen »

Nebenfluss

Ein Nebenfluss, auch Zufluss oder seltener Binnenfluss, ist ein Fließgewässer, das in ein anderes, normalerweise größeres Fließgewässer mündet und diesem damit tributär ist.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Nebenfluss · Mehr sehen »

Neobiota

Dickstielige Wasserhyazinthe (''Eichhornia crassipes''), ein weltweit verbreiteter Neophyt Wanderratte (''Rattus norvegicus''), ein weltweit erfolgreiches Neozoon ''Sargassum muticum'', ein invasiver Seetang aus der Gruppe der Braunalgen Als Neobiota (Plur.; auch Neobionten, Sing. der Neobiont; von „neu“ und bíos/bíotos „Leben“) bezeichnet man Arten und untergeordnete Taxa, die sich mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Neobiota · Mehr sehen »

Netphe

Die Netphe (bis zur Einmündung der Alten Netphe auch Hohe Netphe genannt) ist ein 10,8 km langer, nordöstlicher und orographisch rechter Zufluss der Sieg im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein (Deutschland).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Netphe · Mehr sehen »

Netphen

Netphen (mundartlich Netphe) ist eine Mittelstadt im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Netphen · Mehr sehen »

Neunaugen

Neunaugen (Petromyzontiformes) sind eine Ordnung fischähnlicher, stammesgeschichtlich basaler Wirbeltiere (Vertebrata), lebende Fossilien, die sich seit 500 Millionen Jahren kaum verändert haben.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Neunaugen · Mehr sehen »

Neunkirchen (Siegerland)

Neunkirchen ist eine Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Neunkirchen (Siegerland) · Mehr sehen »

Neuntöter

Der Neuntöter (Lanius collurio) oder Rotrückenwürger (auch Rotrückiger Würger oder Dorndreher) ist eine Vogelart aus der Familie der Würger (Laniidae) und in Mitteleuropa die häufigste Würgerart.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Neuntöter · Mehr sehen »

Niederfischbach

Niederfischbach (mundartlich Föschbe) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Niederfischbach · Mehr sehen »

Niederkassel

Niederkassel (amtliche Schreibweise bis 14. August 1936: Niedercassel) ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Niederkassel · Mehr sehen »

Niederschelden

Niederschelden (vereinfachend auch Schelden; mundartlich Schälde) ist ein Stadtteil von Siegen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Niederschelden · Mehr sehen »

Niederwesterwald

Lage des Niederwesterwaldes im Westerwald Der Niederwesterwald ist eine gut 1300 km² umfassende Landschaft im Westen des Westerwaldes und im Norden von Rheinland-Pfalz sowie, zu kleineren Anteilen, im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Niederwesterwald · Mehr sehen »

Niedrigwasser

Niedrigwasser der Elbe in Dresden (Pegelstand bei 1 Meter, Juni 2005) ''Ebbe'', Aquarell auf Papier, Sir William Fettes Douglas, 1882 Als Niedrigwasser bezeichnet man den unteren Wasserstand von Gewässern.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Niedrigwasser · Mehr sehen »

Nilgans

Die Nilgans (Alopochen aegyptiaca) ist der einzige rezente Vertreter ihrer Gattung und wird heute meist den Halbgänsen zugerechnet.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Nilgans · Mehr sehen »

Nister (Sieg)

Die Nister, auch Große Nister genannt, ist ein knapp 64 km langer, orographisch linker und südlicher Zufluss der Sieg in Rheinland-Pfalz, Deutschland.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Nister (Sieg) · Mehr sehen »

Norddeutsches Tiefland

Topographische Reliefkarte der Nordhälfte Deutschlands. Das Norddeutsche Tiefland in Grüntönen nimmt die Nordhälfte der Abbildung ein Als Norddeutsches Tiefland, weniger treffend auch Norddeutsche Tiefebene, bezeichnet man einen der Landschaftsgroßräume in Deutschland, der im Norden von den Küsten der Nord- und Ostsee und im Süden von der mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle begrenzt wird und Teil des Mitteleuropäischen Tieflands ist.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Norddeutsches Tiefland · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Nordsee · Mehr sehen »

Normalhöhennull

Neuen St.-Alexander-Kirche in Wallenhorst Das Normalhöhennull (NHN) ist die Bezeichnung der Bezugsfläche für die Angabe von Höhen über dem Meeresspiegel in Deutschland.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Normalhöhennull · Mehr sehen »

Nutscheid

Südlich der Römerstraße und östlich der Mertener Höhe steht der 1961 errichtete Heiligenstock am Thielenbach. Die ehemalige Richtstätte des Windecker Hochgerichtes, Gedenkplakette An den Sonnenseiten der Fichtenschonungen siedeln Waldameisen. Der Nutscheid (auch die oder das Nutscheid) ist ein Höhenzug zwischen den Flüssen Sieg im Süden und Bröl bzw.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Nutscheid · Mehr sehen »

Oberirsen

Oberirsen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Oberirsen · Mehr sehen »

Obernau (Sieg)

Die Obernau ist ein 6,3 km langer, nordöstlicher und orographisch rechter Zufluss der Sieg im Stadtgebiet von Netphen im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Obernau (Sieg) · Mehr sehen »

Obernautalsperre

mini Die Obernautalsperre ist das Absperrbauwerk des 86 Hektar großen Obernaustausees im Südwesten des Rothaargebirges.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Obernautalsperre · Mehr sehen »

Oligozän

Das Oligozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (also ein Zeitintervall) innerhalb des Systems des Paläogens, früher des Tertiärs.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Oligozän · Mehr sehen »

Orographisch links und rechts

Die orographisch linke Seite eines Fließgewässers ist jene Seite, die sich in Fließrichtung – also flussabwärts von der Quelle zur Mündung hin gesehen – links befindet.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Orographisch links und rechts · Mehr sehen »

Ottersbach (Sieg)

Der Ottersbach ist ein 6,8 km langer, orographisch rechter bzw.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Ottersbach (Sieg) · Mehr sehen »

Overath

Rathaus Overath Standesamt Overath Overath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Rheinisch-Bergischen Kreis im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Overath · Mehr sehen »

Pfannenberg (Siegerland)

Der Pfannenberg (mundartlich auch ''Pammerich'') ist ein hoher Berg im südlichen Siegerland auf der Grenze zwischen Neunkirchen und Siegen im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Pfannenberg (Siegerland) · Mehr sehen »

Pfeifente

Die Pfeifente (Mareca penelope, Syn.: Anas penelope) ist eine Art aus der Familie der Entenvögel (Anatidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Pfeifente · Mehr sehen »

Pirol

Der Pirol (Oriolus oriolus) ist ein Singvogel aus der Gattung der Eigentlichen Pirole (Oriolus) innerhalb der Familie der Pirole (Oriolidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Pirol · Mehr sehen »

Pleisbach

Der Pleisbach (früher auch Pleissbach) ist ein 24,3 km langer linker Zufluss der Sieg.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Pleisbach · Mehr sehen »

Pleiser Hügelland

Das Pleiser Hügelland (vereinzelt auch Pleiser Terrassenland), landläufig bekannter unter dem Namen Pleiser Ländchen, ist eine bis gut hohe Hügellandschaft im südlichen Nordrhein-Westfalen im Rhein-Sieg-Kreis und im Osten der Stadt Bonn, die das bis hohe Siebengebirge nach Norden und Nordosten sowie den nahebei um erreichenden Niederwesterwald nach Nordwesten abdacht.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Pleiser Hügelland · Mehr sehen »

Pliozän

Das Pliozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Pliozän · Mehr sehen »

Purpurroter Zünsler

Der Purpurrote Zünsler auf einem Fünffingerstrauch Der Purpurrote Zünsler (Pyrausta purpuralis) ist ein Schmetterling aus der Familie der Crambidae.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Purpurroter Zünsler · Mehr sehen »

Quadratmeter

Quadratmeter ist eine Maßeinheit für den Flächeninhalt (→ Flächenmaßeinheit), die kohärente SI-Einheit der Fläche.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Quadratmeter · Mehr sehen »

Quappe

Quappe aus dem Wiederansiedlungsprojekt in Linkenheim Die Quappe (Lota lota) ist ein Knochenfisch aus der Familie der Quappen (Lotidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Quappe · Mehr sehen »

Rapfen

Der Rapfen oder Schied (Leuciscus aspius, Syn.: Aspius aspius) ist eine Fischart aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Rapfen · Mehr sehen »

Rauhautfledermaus

Die Rauhautfledermaus (Pipistrellus nathusii) gehört zu der Familie der Glattnasen und ist innerhalb ihrer Gattung die größte Fledermausart.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Rauhautfledermaus · Mehr sehen »

Regen

Regentropfen in einer Pfütze Regenfront über der Müritz Regenschleier über Amrum (2021) Regen bezeichnet ein Wetterereignis und die am häufigsten auftretende Form von Niederschlag.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Regen · Mehr sehen »

Regenbogenforelle

Bild einer Regenbogenforelle Die Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss, Syn.: Parasalmo mykiss, Salmo gairdneri, S. irideus) ist ein aus Nordamerika stammender, raschwüchsiger Salmonide, der in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Regenbogenforelle · Mehr sehen »

Reiherente

Reiherente ♂, frontal Reiherente ♂ mit schillerndem Federkleid ♀ mit weißem Ring um den Schnabel, der zur Verwechslung mit ♀ Bergenten führen kann Jungvögel, ca. 1 Woche alt Reiherente beim Abtauchen Im Winter treten Reiherenten oft in großen Gruppen auf. Hier rasten rund 2.000 Reiherenten am 16. Januar 2016 im Hafen von Ystad. Streifzüge (ganzjähriges Vorkommen) Die Reiherente (Aythya fuligula) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Reiherente · Mehr sehen »

Rengse

Die Rengse ist ein 5,6 km langer, linker Nebenfluss der Agger in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Rengse · Mehr sehen »

Reptilien

Die Reptilien oder Kriechtiere (Taxon: Reptilia, lat. reptilis „kriechend“) sind eine unterschiedlich definierte Gruppe von Tetrapoden, die – je nach Systematik (Klasse oder Klade) – unterschiedliche Gruppen der Amnioten umfasst.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Reptilien · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Rhein · Mehr sehen »

Rhein-Sieg-Kreis

Das Siegtal Der Rhein-Sieg-Kreis ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Rhein-Sieg-Kreis · Mehr sehen »

Rheinisches Schiefergebirge

314x314px Zentralzone Rheinisches Schiefergebirge mit Abgrenzungen zwischen Eifel, Westerwald, Taunus und Hunsrück durch die Flussläufe von Rhein, Mosel und Lahn 314x314px Das Rheinische Schiefergebirge ist ein Mittelgebirge in Deutschland (Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Rheinisches Schiefergebirge · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Riß-Kaltzeit

Ausdehnung der Mindel- und Riß-Vereisung (blau) im Vergleich zur Eissausdehnung der Würmkaltzeit Die Riß-Kaltzeit (auch Riß-Glazial, Riß-Komplex oder veraltet Riß-Eiszeit) ist im traditionellen viergliedrigen Kaltzeitschema der Alpen die zweitjüngste Kaltzeit des Pleistozäns der Alpen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Riß-Kaltzeit · Mehr sehen »

Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie)

Die Richtlinie 92/43/EWG zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen ist eine Naturschutz-Richtlinie der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) · Mehr sehen »

Riesen-Bärenklau

Der Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum, Syn.: Heracleum giganteum), auch Bärenkralle, Herkulesstaude oder Herkuleskraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Bärenklau (Heracleum) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Riesen-Bärenklau · Mehr sehen »

Ringelnatter

Die Ringelnatter (Natrix natrix) ist eine Schlangenart aus der Familie der Nattern (Colubridae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Ringelnatter · Mehr sehen »

Rohrammer

Emberiza schoeniclus Eine Rohrammer mit Futter Weibchen im Prachtkleid mit Futter im Schnabel Männchen im Prachtkleid mit Futter im Schnabel Rohrammer, Finnland Männchen Die Rohrammer (Emberiza schoeniclus), auch Rohrspatz genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Ammern (Emberizidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Rohrammer · Mehr sehen »

Rohrglanzgras

Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea L.), auch Havelmielitz bzw.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Rohrglanzgras · Mehr sehen »

Rohrkolben

Die Rohrkolben (Typha) sind eine der beiden Gattungen der Familie der Rohrkolbengewächse (Typhaceae) innerhalb der Ordnung der Süßgrasartigen (Poales).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Rohrkolben · Mehr sehen »

Rosbach (Windeck)

Rosbach ist ein Ortsteil und Verwaltungssitz der Gemeinde Windeck im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Rosbach (Windeck) · Mehr sehen »

Rotauge

Das Rotauge (Rutilus rutilus), auch die Plötze, Unechte Rotfeder oder der Schwal genannt, ist ein Fisch aus der Familie der Weißfische (Leuciscidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Rotauge · Mehr sehen »

Roter Apollo

Der Rote Apollo oder Apollofalter (Parnassius apollo) ist ein in Europa stark bedrohter und streng geschützter Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Roter Apollo · Mehr sehen »

Rotfeder

Die Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus), auch als Unechtes Rotauge, Rötel oder Rotblei bekannt, ist eine Fischart aus der Familie der Karpfenfische.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Rotfeder · Mehr sehen »

Rothaargebirge

Das Rothaargebirge, ein bis hohes Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen und Hessen, ist der Höhenschwerpunkt des naturräumlichen Sauerlandes und das im Durchschnitt höchstgelegene und schneereichste Teilgebirge des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Rothaargebirge · Mehr sehen »

Rothaarsteig

Geländeprofil des Rothaarsteigs Startort des Rothaarsteigs: Brilon Anfang des Rothaarsteigs: Marktplatz am Briloner Rathaus Briloner Bürgerwald bei Gudenhagen-Petersborn Friedenskapelle (''Marienkapelle'') auf dem Borberg nahe Brilon Bruchhausen 843.2 Höhe der höchste Berg in Nordrhein-Westfalen Rothaarsteig beim Naturschutzgebiet Neuer Hagen (Niedersfelder Hochheide) am Clemensberg, nordöstlich von Niedersfeld; Blickrichtung Süden St.-Georg-Schanze am Rothaarsteig Fernblick vom Kahlen Asten Hängebrücke am Quellbereich des Hochgelmker Siepens Jagdhaus Westerberg NSG Schwarzbachtal Lützel Lützel Die Siegquelle am Nordwesthang des Jägerhains (2013) Lahnhof nahe dem Lahnkopf (2012) Nase im Wind nahe dem Gipfel der Tiefenrother Höhe Willingen (dahinter) Endort des Rothaarsteigs: Dillenburg Der Rothaarsteig (Wegzeichen R) ist ein 156,8 km langer und 2001 eröffneter Fernwanderweg, der insbesondere auf dem Hauptgebirgskamm des Rothaargebirges verläuft, einem Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen (NW) und Hessen (HE), und im Rahmen der Westerwaldvariante einen Abstecher im Westerwald, einem Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz, hat.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Rothaarsteig · Mehr sehen »

Rotmilan

Der Rotmilan (Milvus milvus), auch Roter Milan, Gabelweihe oder Königsweihe genannt, ist eine Greifvogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Rotmilan · Mehr sehen »

Sankt Augustin

Sankt Augustin ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Sankt Augustin · Mehr sehen »

Süderbergland

Das Süderbergland, zuweilen auch als Südergebirge und Bergisch-Sauerländisches Gebirge bezeichnet, ist eine naturräumliche Haupteinheitengruppe (Kennzahl 33 bzw. D38) des Rheinischen Schiefergebirges in Nordrhein-Westfalen und im nordwestlichen Hessen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Süderbergland · Mehr sehen »

Schönstein (Wissen)

Schönstein ist ein Stadtteil von Wissen im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Schönstein (Wissen) · Mehr sehen »

Scheldegroppe

Die Scheldegroppe (Cottus perifretum) ist ein kleiner, nur zehn Zentimeter lang werdender Süßwasserfisch.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Scheldegroppe · Mehr sehen »

Schellente

Schellentenpaar Schellenten Weibchen mit einer großen Schar an Dunenjungen(auf dem ''Green Lake'', Saskatchewan) Weibchen Die Schellente (Bucephala clangula) ist eine holarktisch verbreitete Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Schellente · Mehr sehen »

Schilfrohr

Das Schilfrohr (Phragmites australis), auch allgemein als Schilf bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schilfrohre (Phragmites) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Schilfrohr · Mehr sehen »

Schladern

Schladern ist ein Ortsteil der Gemeinde Windeck.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Schladern · Mehr sehen »

Schleie

In einem Schauaquarium in Prag. Schleienmilchner mit abdominal größeren Flossen Schleienrogner mit abdominal kleineren Flossen frisch gefangene Schleien Schleiengewässer mit Wasserlinsen Typisches Schleiengewässer Die Schleie (Tinca tinca), auch der Schlei genannt, ist ein Süßwasserfisch aus der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes) und lebt überwiegend am Grund langsam strömender oder stehender Gewässer.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Schleie · Mehr sehen »

Schleiereule

Die Schleiereule (Tyto alba) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Eulen (Strigiformes) und der Familie der Schleiereulen (Tytonidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Schleiereule · Mehr sehen »

Schlingnatter

Die Schlingnatter (Coronella austriaca), auch Glattnatter genannt, ist eine zur Familie der Nattern (Colubridae) gehörende, recht kleine und unscheinbare Schlangenart, die in weiten Teilen Europas und im westlichen Asien vorkommt.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Schlingnatter · Mehr sehen »

Schmetterlinge

Die Schmetterlinge (Lepidoptera, von und de) bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011), etwa 130 Familien und 46 ÜberfamilienChristopher O’Toole: Firefly Encyclopedia of Insects and Spiders. 2002, ISBN 1-55297-612-2.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Schmetterlinge · Mehr sehen »

Schneider (Fisch)

Der Schneider (Alburnoides bipunctatus), auch Alandblecke oder Breitblecke, ist ein Schwarmfisch aus der Familie der Weißfische (Leuciscidae), der in Europa und Westasien vorkommt.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Schneider (Fisch) · Mehr sehen »

Schwalbenschwanz (Schmetterling)

Der Schwalbenschwanz (Papilio machaon) ist ein Schmetterling aus der Familie der Ritterfalter (Papilionidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Schwalbenschwanz (Schmetterling) · Mehr sehen »

Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf

Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf ist ein rechtsrheinischer Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel, gelegen am Rheinufer.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Schwarzrheindorf/Vilich-Rheindorf · Mehr sehen »

Schwarzstorch

Der Schwarzstorch (Ciconia nigra) ist neben dem Weißstorch (Ciconia ciconia) die einzige in Europa brütende Art aus der Vogelfamilie der Störche (Ciconiidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Schwarzstorch · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Sedimentation · Mehr sehen »

Seelbach (Siegen)

Seelbach ist ein Stadtteil der Stadt Siegen (Nordrhein-Westfalen) im westlichen Stadtgebiet.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Seelbach (Siegen) · Mehr sehen »

Seine

Die Seine (auf Französisch; /keltisch Sequana) ist ein Fluss in Nordfrankreich.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Seine · Mehr sehen »

Siebengebirge

Siebengebirge aus nordwestlicher Ansicht. 1: Oelberg. 2: Lohrberg. 3: Löwenburg. 4: Nonnenstromberg. 5: Petersberg. 6: Wolkenburg 7: Drachenfels Das Siebengebirge ist ein rechtsrheinisches, südöstlich von Bonn, im östlichen Stadtgebiet der Städte Königswinter und Bad Honnef gelegenes Mittelgebirge, das aus mehr als 50 Bergen und Anhöhen besteht.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Siebengebirge · Mehr sehen »

Siebenschläfer

Der Siebenschläfer (Glis glis) ist ein nachtaktives Nagetier aus der Familie der Bilche (Gliridae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Siebenschläfer · Mehr sehen »

Siegaue und Siegmündung

Die Sieg bei Siegburg Sieg, Siegaue und Siegdamm südöstlich Müllekoven Troisdorf-Bergheim Die Siegmündung in den Rhein Eisvogel Zwergsäger Das Naturschutzgebiet (NSG) Siegaue liegt in der Stadt Niederkassel zwischen den Städten Bonn, Sankt Augustin und Troisdorf und wurde 1985 ausgewiesen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Siegaue und Siegmündung · Mehr sehen »

Siegburg

Siegburg ist die Kreisstadt und damit Verwaltungssitz des Rhein-Sieg-Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Siegburg · Mehr sehen »

Siegburger Mühlengraben

Der Siegburger Mühlengraben ist ein etwa 4,7 km langer Kanal im System des Flusses Sieg in Siegburg (Rhein-Sieg-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Siegburger Mühlengraben · Mehr sehen »

Siegburger Ruderverein

Vereinsgelände an der Siegwehr Der Siegburger Ruderverein (kurz SRV) ist ein Ruderverein aus Siegburg bei Bonn.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Siegburger Ruderverein · Mehr sehen »

Siegen

Blick vom Kreishaus in Richtung Oberstadt mit der Nikolaikirche im Zentrum Blick auf den Stadtkern und den im Hintergrund befindlichen Lindenberg aus westlicher Richtung. Oberstadt Siegen (mundartlich Seeje) ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Siegen · Mehr sehen »

Siegerland

Das Siegerland ist ein Landschaftsteil der Region Südwestfalen, der sich in etwa mit dem Altkreis Siegen deckt.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Siegerland · Mehr sehen »

Siegerland (Naturraum)

Das Siegerland ist ein beiderseits des Oberlaufes der Sieg gelegener und in der Hauptsache aus dessen Einzugsgebiet bestehender Naturraum im südwestlichen Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Siegerland (Naturraum) · Mehr sehen »

Siegerländer Rothaar-Vorhöhen

Siegerländer Rothaar-Vorhöhen mit der Gemarkung Netphen Der Naturraum Siegerländer Rothaar-Vorhöhen, auch Siegquellbergland genannt, ist eine naturräumliche Einheit mit der Ordnungsnummer 331.2 innerhalb des Siegerlands (331).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Siegerländer Rothaar-Vorhöhen · Mehr sehen »

Siegfall

Ein Graureiher am Siegfall. Der Siegfall ist ein Wasserfall der Sieg im Ort Schladern in der nordrhein-westfälischen Gemeinde Windeck.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Siegfall · Mehr sehen »

Siegfähre

Troisdorf-Bergheim (2009) Die Siegfähre über die Sieg zwischen Bergheim (einem Ortsteil von Troisdorf) und Geislar (einem Ortsteil von Bonn-Beuel) nahe ihrer Mündung in den Rhein ist die einzige Fähre über den Fluss und eine der ältesten noch in Betrieb befindlichen Einmann-Gierfähren Deutschlands.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Siegfähre · Mehr sehen »

Sieghochwasser 1909

Herchen. Eingestürzt durch das Hochwasser der Sieg am 5. Februar 1909 Die „Ueber­schwemmung der Sieg im Febr. 1909“ stieg auch fast bis zur Siegbrücke zwischen Sankt Augustin und Siegburg. Das Sieghochwasser 1909 im Februar war das höchste der vielen Hochwasser der Sieg, zugleich gab es in vielen anderen Landstrichen Deutschlands ebenfalls Hochwasseralarm.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Sieghochwasser 1909 · Mehr sehen »

Siegquelle

Die Siegquelle im Mai 2014, links beim abgebildeten Wasseraustritt, war früher die Einfassungsmauer Die Siegquelle im Winter 2015 Die Siegquelle im Januar 2016 mit starker Eisbildung Gefasste Siegquelle mit Mauer bis zum Frühjahr 2013 Rinnsal der Sieg direkt unterhalb der noch gefassten Siegquelle (2010) mit damaliger Mauer im Hintergrund Die Siegquelle nahe Walpersdorf im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein (Deutschland) ist die im Rothaargebirge gelegene Quelle des 155,2 km langen Flusses Sieg, der beim Niederkasseler Ortsteil Mondorf in den Rhein mündet.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Siegquelle · Mehr sehen »

Siegstrecke

| Die Siegstrecke ist eine rund 100 Kilometer lange, überwiegend zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn von Köln nach Siegen in Deutschland.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Siegstrecke · Mehr sehen »

Siegtalbrücke

Die Siegtalbrücke (oder Eiserfelder Brücke) ist eine Autobahnbrücke zwischen den Anschlussstellen 21 („Siegen“) und 22 („Siegen-Süd“) der A 45.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Siegtalbrücke · Mehr sehen »

Signalkrebs

Der Signalkrebs (Pacifastacus leniusculus) ist ein dem Edelkrebs sehr ähnlicher aus Nordamerika stammender Flusskrebs, der auch in Europa als Neozoon vorkommt.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Signalkrebs · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Silicate · Mehr sehen »

Sindernbach

Der Sindernbach, auch Sinnernbach oder Sinnersbach genannt, ist ein 3,6 km langer, östlicher und orographisch linker Zufluss der Sieg in den Gemarkungen und Ortschaften Walpersdorf und Nenkersdorf im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Sindernbach · Mehr sehen »

Stadt Blankenberg

Stadt Blankenberg ist ein Ortsteil der Stadt Hennef im Rhein-Sieg-Kreis.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Stadt Blankenberg · Mehr sehen »

Stein (Hennef)

Stein ist ein Ortsteil der Stadt Hennef (Sieg) im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Stein (Hennef) · Mehr sehen »

Steinbeißer (Fisch)

Der Steinbeißer (Cobitis taenia), auch Dorngrundel genannt, ist ein in Europa und Asien verbreiteter Süßwasserfisch.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Steinbeißer (Fisch) · Mehr sehen »

Streichen (Geologie)

Schematische Darstellung der Parameter, die die Lage einer „geologischen Fläche“ (Planar) im Raum definieren: blau.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Streichen (Geologie) · Mehr sehen »

Sugambrer

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Sugambrer (auch: Sigambrer, Sygambrer) waren ein westgermanischer Stamm, der somit nach Caesars Definition rechts des Rheins in der Germania magna lebte.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Sugambrer · Mehr sehen »

Sumpf-Schwertlilie

Die Sumpf-Schwertlilie (Iris pseudacorus) – auch Gelbe Schwertlilie und Wasser-Schwertlilie genannt – ist eine Pflanzenart in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Sumpf-Schwertlilie · Mehr sehen »

Sumpfdotterblume

Habitus (Gesamterscheinung der Pflanze) Die Sumpfdotterblume (Caltha palustris), auch Sumpf-Dotterblume geschrieben, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Dotterblumen (Caltha) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Sumpfdotterblume · Mehr sehen »

Sumpfmeise

Im Unterschied zur nahe verwandten Weidenmeise glänzt die schwarze Kopfkappe und die Wangen sind nicht so rein weiß, die Halsseiten graubeige. Das schwarze „Lätzchen“ ist eher schmal. Der Gesang der Sumpfmeise besteht aus der recht monotonen Wiederholung eines ein- oder zweisilbigen Elements Die Sumpfmeise oder Nonnenmeise (Poecile palustris, zu lateinisch palus ‚Sumpf‘) ist eine Singvogelart aus der Familie der Meisen (Paridae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Sumpfmeise · Mehr sehen »

Sumpfohreule

Die Sumpfohreule (Asio flammeus) ist eine Vogelart aus der Gattung der Ohreulen (Asio) innerhalb der Familie der Eigentlichen Eulen (Strigidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Sumpfohreule · Mehr sehen »

Sumpfrohrsänger

Acrocephalus palustris Der Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris) ist ein monotypischer Singvogel aus der Gattung der Rohrsänger (Acrocephalus) und der Familie der Rohrsängerartigen (Acrocephalidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Sumpfrohrsänger · Mehr sehen »

Tafelente

Erpel der Tafelente, Vorderansicht Weibliche Tafelente Die Tafelente (Aythya ferina) ist eine Vogelart aus der Familie der Entenvögel (Anatidae) und gehört hier zur Unterfamilie Anatinae.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Tafelente · Mehr sehen »

Tagpfauenauge

Pfauenauge bei Nahrungsaufnahme Nest mit jungen Raupen Raupe beim Abfressen eines Brennnesselblatts Puppe der 2. Generation Verpuppung in 60-Sekunden-Schritten Das Tagpfauenauge (Aglais io, Syn.: Inachis io, Nymphalis io) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Tagpfauenauge · Mehr sehen »

Taubenschwänzchen

Das Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum), auch Taubenschwanz oder Karpfenschwanz genannt, ist ein Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Schwärmer (Sphingidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Taubenschwänzchen · Mehr sehen »

Troisdorf

Troisdorf (mit Dehnungs-i) ist die bevölkerungsreichste Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen und liegt rechtsrheinisch zwischen Köln und der Bundesstadt Bonn.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Troisdorf · Mehr sehen »

Ubier

Porträt einer Ubierin aus Köln. Die Haare verdeckende Hauben waren Teil der Tracht verheirateter Frauen 145 Die Ubier (lateinisch Ubii) waren ein westgermanisches Volk, das Caesar als bereits zivilisiert beschrieb.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Ubier · Mehr sehen »

Uferschwalbe

Brutröhreneingänge in der südexponierten Steilwand einer Kiesgrube Uferschwalbe Im Anflug an die Brutröhre Die Uferschwalbe (Riparia riparia), auch Rheinschwalbe genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Schwalben (Hirundinidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Uferschwalbe · Mehr sehen »

Uhu

Der Uhu (Bubo bubo) ist eine Vogelart aus der Gattung der Uhus (Bubo), die zur Ordnung der Eulen (Strigiformes) gehört.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Uhu · Mehr sehen »

Ukelei

Handgroßer, adulter Ukelei Ukelei in einem Aquarium Jungfisch Ukeleienschwarm in der Drina Der Ukelei (Alburnus alburnus, Synonym: Cyprinus alburnus), auch Ablette, Laube, Zwiebelfisch oder Laugele (Bodensee) genannt, gehört zu der Unterfamilie Alburninae der karpfenartigen Fische (Cyprinidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Ukelei · Mehr sehen »

Umlaufberg

Neckars nördlich von Rottweil sowie auf Umlaufberge mit der Neckarburg (ganz rechts auf dem Foto).für weitere Einzelheiten zur Lokalität siehe: * ''Naturschutzgebiet Neckarburg.'' Info-Faltblatt des LUBW, 2. überarbeitete Auflage, Freiburg i. Br. 2015 (https://pd.lubw.de/23962 LUBW-Publikationsdienst). * Manfred Schöttle, Georg Burgmeier, Klaus J. Busch, Hugo Genser, Thomas Huth, Peter Spatz: ''Geotope im Regierungsbezirk Freiburg.'' Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, Karlsruhe 2005. (https://pd.lubw.de/98546 LUBW-Publikationsdienst), S. 42. Rechts daneben eine Karte mit Verzeichnung des Standortes, der Blickrichtung des Fotografierenden (roter Pfeil), und dem dortigen mutmaßlichen früheren Verlauf des Neckars (blaue Strichellinie). Ein Umlaufberg ist das deutlich erhöhte Gelände innerhalb der Flussschlinge eines Talmäanders, das nach deren Durchbruch zurückgeblieben ist.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Umlaufberg · Mehr sehen »

Unteres Mittelrheingebiet

Das Untere Mittelrheingebiet ist eine naturräumliche Haupteinheit innerhalb der Haupteinheitengruppe Mittelrheingebiet am Mittelrhein.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Unteres Mittelrheingebiet · Mehr sehen »

Vögel

Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Vögel · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Waal-Warmzeit

Die Waal-Warmzeit (auch Waal-Interglazial) (Zagwijn, 1960) war eine Warmzeit im nördlichen Europa, die von etwa 1,45 Mio.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Waal-Warmzeit · Mehr sehen »

Wahnbach (Sieg)

Der Wahnbach ist – zusammen mit seinem nordwestlichen Quellbach Miebach – ein 29,7 Kilometer langer, nordöstlicher und rechter Zufluss der Sieg im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis in Deutschland.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Wahnbach (Sieg) · Mehr sehen »

Wahnbachtalsperre

Die Wahnbachtalsperre liegt in Siegburg-Seligenthal im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis und dient der Trinkwasserversorgung.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Wahnbachtalsperre · Mehr sehen »

Wahner Heide

mini Mit Wahner Heide wird die rechtsrheinische Mittelterrassenlandschaft zwischen dem Mündungslauf der Sieg im Süden und dem der Dhünn im Norden bezeichnet.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Wahner Heide · Mehr sehen »

Waldbröl

Waldbröl, Luftaufnahme (2017) Das Kreishaus Waldbröl auf einem Notgeldschein von 1920. Waldbröl ist eine Kleinstadt im Süden des Oberbergischen Kreises in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Waldbröl · Mehr sehen »

Waldbrettspiel

Weibchen (links) und Männchen (rechts) Flügelunterseite Weibchen Raupe Puppe Das Waldbrettspiel (Pararge aegeria) ist ein Schmetterling (Tagfalter) der Unterfamilie der Augenfalter (Satyrinae) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Waldbrettspiel · Mehr sehen »

Waldeidechse

Die Waldeidechse (Zootoca vivipara, Syn.: Lacerta vivipara), auch Bergeidechse oder Mooreidechse genannt, gehört zur Klasse der Reptilien und zur Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Waldeidechse · Mehr sehen »

Waldkauz

Der Waldkauz (Strix aluco) ist eine mittelgroße Eulenart mit einer Verbreitung von Europa bis nach Westsibirien und in den Iran.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Waldkauz · Mehr sehen »

Waldohreule

Die Waldohreule (Asio otus) ist eine nachtaktive Greifvogelart, die zu den Eigentlichen Eulen (Strigidae) gehört.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Waldohreule · Mehr sehen »

Waldspitzmaus

Die Waldspitzmaus (Sorex araneus) ist ein Säugetier aus der Familie der Spitzmäuse.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Waldspitzmaus · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Zur schmerzhaften Mutter Gottes (Bödingen)

Zur schmerzhaften Mutter Bödingen Bödingen, Kirche – Pfarrhaus Innenansicht Die Wallfahrtskirche Zur schmerzhaften Mutter Gottes ist ein seit 1991 denkmalgeschütztes römisch-katholisches Kirchengebäude in Hennef-Bödingen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Wallfahrtskirche Zur schmerzhaften Mutter Gottes (Bödingen) · Mehr sehen »

Walpersdorf (Netphen)

Walpersdorf ist ein ostsüdöstlicher Stadtteil von Netphen im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Walpersdorf (Netphen) · Mehr sehen »

Warmzeit

Quartärs Eine Warmzeit ist in der Klimageschichte und auch in der Geologie neutral ein Zeitraum mit im Durchschnitt höheren Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich tieferen Temperaturen, sogenannten Kaltzeiten.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Warmzeit · Mehr sehen »

Wasseramseln

Die Wasseramseln (Cinclus) bilden mit fünf Arten die einzige Gattung der Familie Cinclidae.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Wasseramseln · Mehr sehen »

Wasservogel

Als Wasservögel werden verschiedene Vögel aus nicht näher miteinander verwandten Gruppen bezeichnet, die häufig auf oder im Wasser schwimmend anzutreffen sind und dazu Anpassungen wie Schwimmhäute an den Füßen besitzen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Wasservogel · Mehr sehen »

Würm-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung in der Würmkaltzeit. Blau: Eisrandlage früherer Kaltzeiten Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial, Würmeiszeit oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Würm-Kaltzeit · Mehr sehen »

Wechselkröte

Die Wechselkröte (Bufotes viridis, Synonyme: Bufo viridis, Bufo pictus, Bufo roseus, Bufo variabilis, Rana picta, kurzfristig auch Pseudepidalea viridis), im deutschsprachigen Raum auch Grüne Kröte, Wandelbare Kröte, Hausunke, Dorfkröte oder Buntkröte genannt, ist ein Froschlurch aus der Gattung Bufotes innerhalb der Familie der Kröten (Bufonidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Wechselkröte · Mehr sehen »

Wehr (Wasserbau)

Lage Wehr am Zwenkauer See Ein Wehr, auch Stauwehr, Stauwerk, in der Schweiz, in Österreich und Süddeutschland auch Wuhr, Werche oder Legi genannt, ist im Wasserbau ein Absperrbauwerk, das den Zufluss oder Abfluss eines Gewässers abschließt.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Wehr (Wasserbau) · Mehr sehen »

Weiß (Sieg)

Die Weiß (auch Weißbach) ist ein 18,1 km langer, orographisch linker und östlicher Zufluss der Sieg im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Weiß (Sieg) · Mehr sehen »

Weidenau (Siegen)

Weidenau (mundartlich Wierenau) ist ein Stadtteil der Stadt Siegen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Weidenau (Siegen) · Mehr sehen »

Werthenbach (Sieg)

Der Werthenbach, im Oberlauf oberhalb von Werthenbach auch Lützelbach genannt, ist ein 9,7 km langer, südöstlicher und orographisch linker Nebenfluss der Sieg im Gebiet der im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein liegenden Stadt Netphen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Werthenbach (Sieg) · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Westerwald · Mehr sehen »

Westerwald (Naturraum)

Westerwald ist im System des Handbuchs der naturräumlichen Gliederung Deutschlands eine Haupteinheitengruppe mit der Ordnungszahl „32“.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Westerwald (Naturraum) · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Westfalen · Mehr sehen »

Wied (Fluss)

Die Wied ist ein 102 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Wied (Fluss) · Mehr sehen »

Wiehl

Wiehl ist eine Stadt im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Wiehl · Mehr sehen »

Wiehltalsperre

Die Wiehltalsperre ist eine Talsperre im Gebiet der Gemeinde Reichshof (Oberbergischer Kreis) in Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Wiehltalsperre · Mehr sehen »

Wilgersdorf

Wilgersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Wilnsdorf im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Wilgersdorf · Mehr sehen »

Wilnsdorf

Wilnsdorf ist eine Gemeinde im zum Regierungsbezirk Arnsberg gehörenden Kreis Siegen-Wittgenstein im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Wilnsdorf · Mehr sehen »

Windeck

Windeck ist eine Gemeinde im Osten des Rhein-Sieg-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Windeck · Mehr sehen »

Windhahn

Der Windhahn ist mit die höchste Erhebung des siegerländischen Nördlichen Hellerberglandes, eines oft auch Windhahn genannten Höhenzugs, an der Nordostgrenze von Rheinland-Pfalz zu Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Windhahn · Mehr sehen »

Wissen

ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus-Bibliothek in Ephesos, Türkei Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Wissen · Mehr sehen »

Wissen (Stadt)

Wissen, auch Wissen/Sieg, ist eine Stadt im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Wissen (Stadt) · Mehr sehen »

Wisser Bach

Der Wisser Bach ist ein knapp 26 km langer silikatischer, fein- bis grobmaterialreicher Mittelgebirgsfluss, der bei Wissen von Norden und von rechts in die Sieg mündet.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Wisser Bach · Mehr sehen »

Wolsberge

Die Wolsberge sind der Riemberg mit 120,8 Meter Höhe über Normalhöhennull und der nordwestlich gelegene Wolsberg mit einer Höhe von 110,4 Metern.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Wolsberge · Mehr sehen »

Zander

Zander von vorne Der Zander (Sander lucioperca, Synonyma: Stizostedion lucioperca, Lucioperca sandra), auch Sander, Schill, Hechtbarsch, Zahnmaul oder Fogosch genannt, gehört zur Familie der Barsche (Percidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Zander · Mehr sehen »

Zauneidechse

Die Zauneidechse (Lacerta agilis) ist ein vor allem in Mittel- und Osteuropa sowie Vorderasien verbreitetes Reptil aus der Familie der Echten Eidechsen (Lacertidae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Zauneidechse · Mehr sehen »

Zährte

Die Zährte (Vimba vimba), auch Rußnase genannt, ist ein autochthoner Schwarmfisch, der innerhalb der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae) zur Gattung Vimba gehört.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Zährte · Mehr sehen »

Zitronenfalter

Eine Biene verwechselt offenbar einen Zitronenfalter mit einer Blüte Fliegender Zitronenfalter in Zeitlupe Der Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge (Pieridae).

Neu!!: Sieg (Fluss) und Zitronenfalter · Mehr sehen »

Zwergfledermaus

Zwergfledermaus im Flug Die Zwergfledermaus (Pipistrellus pipistrellus) gehört zu der Familie der Glattnasen (Vespertilionidae) und ist die meistverbreitete europäische Fledermausart.

Neu!!: Sieg (Fluss) und Zwergfledermaus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Siegmündung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »