Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nationalpark De Meinweg

Index Nationalpark De Meinweg

Heidelandschaft des Nationalparks De Meinweg im Frühjahr Der niederländische Nationalpark De Meinweg befindet sich in der Provinz Limburg, Gemeinde Roerdalen, an der Landesgrenze zur Bundesrepublik Deutschland und ist ein Teil des grenzübergreifenden Naturparks Maas-Schwalm-Nette.

51 Beziehungen: Überweidung, Bergepanzer, Bergwerk, Bevölkerungsentwicklung, Brandrodung, Brandschneise, Brennholz, Bronzezeit, Dünger, Eiserner Rhein, Flurbereinigung, Franziskaner (OFM), Graben (Geologie), Hauspferd, Hausrind, Hausschaf, Heide (Landschaft), Herkenbosch, Horst (Geologie), Internat, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Kiefern, Kloster, Kolleg St. Ludwig, Kreuzotter, Maharishi Mahesh Yogi, Melick, Mittelalter, Moor, Napoleon Bonaparte, Nationalpark, Naturpark Maas-Schwalm-Nette, Plaggen, Provinz Limburg (Niederlande), Rheinische Post, Roerdalen, Roermond, Ruhrgebiet, Schlangen, Staatsmijn Beatrix, Steinkohle, Tagesschau (ARD), Viehgitter, Vlodrop, 1807, 1879, 19. Jahrhundert, 1962, 1995, 20. Jahrhundert, ..., 8. Juni. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Überweidung

In stark überweideten Gebieten – hier Somalia – können nur noch Ziegen leben, die die Vegetation jedoch noch stärker schädigen. Man spricht von Überweidung, wenn Tiere durch Verbiss und/oder Vertritt die krautige Pflanzendecke einer Weide oder eines Biotopes schneller bzw.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Überweidung · Mehr sehen »

Bergepanzer

Leopard 2A5DK ab Ein Bergepanzer, in der Schweiz auch Entpannungspanzer, ist ein gepanzertes Kettenfahrzeug, das zum Bergen und Abschleppen von schwerem Gerät verwendet wird.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Bergepanzer · Mehr sehen »

Bergwerk

Tagesanlagen der Zeche Heinrich-Robert in Hamm (2007) Als Bergwerk werden alle über- und untertägigen Betriebseinrichtungen und -anlagen an einem Standort zur Gewinnung, Förderung und Aufbereitung von Bodenschätzen bezeichnet.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Bergwerk · Mehr sehen »

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungswachstum 2021 (Datenquelle: The World Factbook) Bevölkerungsentwicklung in den Landkreisen und kreisfreien Städten Deutschlands von 2020 auf 2021 Bevölkerungsentwicklung beschreibt die Entwicklung der Zahl der Menschen (Einwohner) auf einer bestimmten Fläche.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Bevölkerungsentwicklung · Mehr sehen »

Brandrodung

Eno in Finnland, 1893 Die Brandrodung ist eine seit Jahrtausenden verbreitete Technik, um Vegetationsflächen unter Einsatz von Feuer zu schwenden (nicht zu roden, da die Wurzeln im Boden verbleiben), und dient meist zur Vorbereitung landwirtschaftlicher Produktion.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Brandrodung · Mehr sehen »

Brandschneise

Eine Brandschneise in Spanien Waldbrandwundstreifen Anlegen einer Brandschneise in South Carolina Eine Brandschneise ist ein mehrere Meter breiter Streifen (Schneise) in Wäldern, großflächigen Wiesen und Heiden, Siedlungen und anderen brandgefährdeten großflächigen Anlagen.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Brandschneise · Mehr sehen »

Brennholz

Mit Brennholz oder Feuerholz wird Holz bezeichnet, das zum Heizen oder Kochen genutzt wird.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Brennholz · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Bronzezeit · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Dünger · Mehr sehen »

Eiserner Rhein

| Als Eiserner Rhein wird eine über Mönchengladbach und Roermond führende Eisenbahnstrecke vom Duisburger Hafen zum Hafen von Antwerpen bezeichnet.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Eiserner Rhein · Mehr sehen »

Flurbereinigung

Karte der Besitzverhältnisse (jede Farbe repräsentiert einen anderen Besitzer) in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Karte der Besitzverhältnisse in der Gemarkung einer Gemeinde vor (oben) und nach (unten) einer Flurbereinigung Flurbereinigung oder Flurneuordnung, in Österreich auch Zusammenlegung, Kommassierung, Kommassation oder Umlegung, in der Schweiz auch Güterzusammenlegung, Güterregulierung, Landumlegung oder Arrondierung genannt, bezeichnet die Neueinteilung und Zusammenlegung von zersplittertem land- und forstwirtschaftlichen Grundbesitz zu größeren und damit effektiver nutzbaren Flächen.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Flurbereinigung · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Graben (Geologie)

Horst-Graben-Struktur in einer Dehnungszone Horst-Graben-Struktur, Département Hérault, Frankreich Ein geologischer Graben wird durch einen Krustenblock gebildet, der von Abschiebungen begrenzt ist und im Vergleich zu seiner Umgebung abgesunken ist.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Graben (Geologie) · Mehr sehen »

Hauspferd

Das Hauspferd (Equus caballus) ist ein weit verbreitetes Haus- bzw.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Hauspferd · Mehr sehen »

Hausrind

Das Hausrind oder schlicht Rind (Bos taurus, lateinisch früher schlicht Bos) ist die domestizierte Form des eurasischen Auerochsen.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Hausrind · Mehr sehen »

Hausschaf

Skelettaufbau Lautäußerungen einer Schafsherde Das Hausschaf (Ovis gmelini aries; früher Ovis aries Linné), kurz auch Schaf, ist die domestizierte Form des Mufflons.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Hausschaf · Mehr sehen »

Heide (Landschaft)

Dünenheide auf Hiddensee: Beispiel für eine Heidelandschaft mit natürlicher (Dünenvegetation) und anthropogener (Überweidung) Entstehungsgeschichte Heide (veraltet auch Haide) ist die Bezeichnung für einen Landschaftstyp und benannte ursprünglich das vom Menschen unbebaute Land, später auch eine schlechthin unfruchtbare, nicht urbar zu machende Landschaft.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Heide (Landschaft) · Mehr sehen »

Herkenbosch

Herkenbosch ist ein Kirchdorf in der niederländischen Provinz Limburg mit ungefähr 4.180 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022).

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Herkenbosch · Mehr sehen »

Horst (Geologie)

Horst-Graben-Struktur in einer Dehnungszone Ein tektonischer Horst ist eine Scholle (daher auch Horstscholle), die zwischen annähernd parallelen Verwerfungen relativ zu den benachbarten Schollen herausgehoben wurde.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Horst (Geologie) · Mehr sehen »

Internat

Gymnasiums Hohenschwangau Internat ist der Oberbegriff für Einrichtungen, in denen Schüler aller Altersstufen und aller Schularten wohnen und betreut werden und die (zumeist) einer Schule angegliedert sind.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Internat · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Kiefern

Die Kiefern, Föhren, Sjüren, Forlen oder Dählen (Pinus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) innerhalb der Nadelholzgewächse (Pinophyta).

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Kiefern · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Kloster · Mehr sehen »

Kolleg St. Ludwig

Karte mit der Lage des Kollegs St. Ludwig Südost-Ansicht des Kollegs um 1910 Geländeskizze des Architekten Der teilzerstörte Südost-Flügel des Kollegs im Jahr 2009 Südwestansicht des Kollegs (Mai 2013) Als Erinnerung an das Franziskanerkloster St. Ludwig verbleibt nur die wiederaufgebaute Kirchturmspitze (Ansicht Mai 2018) Friedhof des Klosters (Mai 2013) Rhododendronblüte im ehemaligen Klosterpark (Mai 2018) Das Kolleg St. Ludwig war ein Franziskanerkloster und Internat in der niederländischen Provinz Limburg in Vlodrop.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Kolleg St. Ludwig · Mehr sehen »

Kreuzotter

Die Kreuzotter (Vipera berus) ist eine kleine bis mittelgroße Giftschlange Eurasiens aus der Familie der Vipern (Viperidae).

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Kreuzotter · Mehr sehen »

Maharishi Mahesh Yogi

Maharishi Mahesh Yogi, 2007 Maharishi Mahesh Yogi (* 12. Januar 1918 Abgerufen am 28. Juli 2013 als Mahesh Verma Shrivastava oder Mahesh Prasad Varma in Pounalulla, Indien; † 5. Februar 2008 in Vlodrop, Niederlande), kurz auch Maharishi genannt, war ein indischer Guru, Autor von Büchern über vedische Philosophie und Begründer der Transzendentalen Meditation.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Maharishi Mahesh Yogi · Mehr sehen »

Melick

Melick ist ein am nördlichen Rand der Niederterrasse der Rur gelegenes Dorf in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Melick · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Mittelalter · Mehr sehen »

Moor

Oppenweher Moor mit blühendem Wollgras in der Diepholzer Moorniederung Die Bullenkuhle in Niedersachsen, ein in einem Erdfall entstandenes kleines Kesselmoor Luftbild des Store Mosse, eines der größten Hochmoorkomplexe Südschwedens Finnisch-Lappland Niedersächsische Bodenstation: Moorprofil im Kayhauser Moor (Bad Zwischenahn) Moore (u. a. alemannisch auch: Möser) sind dauernd vernässte Feuchtgebiete mit einer charakteristischen, niedrigen Vegetation – vor allem Moose, insbesondere Torfmoose, sowie Sauergräser und häufig verschiedene Zwergsträucher –, die aufgrund unvollständiger Zersetzung überwiegend saure, nährstoffarme Torfböden von mindestens 30 cm Mächtigkeit bilden.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Moor · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalpark

Der Nationalpark Sarek in Schweden ist Europas ältester – und bis heute einer der größten. Der Teide-Nationalpark (Kanarische Inseln) ist einer der meistbesuchten europäischen Nationalparks. Ein Nationalpark ist ein ausgedehntes Schutzgebiet, das meistens nur der natürlichen Entwicklung unterliegt und durch spezielle Maßnahmen vor nicht gewollten menschlichen Eingriffen und vor Umweltverschmutzung geschützt wird.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Nationalpark · Mehr sehen »

Naturpark Maas-Schwalm-Nette

Lage des Naturparks Maas-Schwalm-Nette See auf der deutsch-niederländischen Grenze Eingang der Sequoiafarm Kaldenkirchen Riesenmammutbäume in der Sequoiafarm Der Naturpark Maas-Schwalm-Nette (NMSN) ist ein grenzüberschreitender Naturpark in Deutschland und den Niederlanden, der 2002 gegründet wurde.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Naturpark Maas-Schwalm-Nette · Mehr sehen »

Plaggen

Naturerlebnisraum Mildstedt Abgeplaggte Heidefläche im Naturschutzgebiet Süderlügumer Binnendünen Eine Plagge (niederdeutsch zu Placken) ist ein ausgestochenes Stück Oberboden.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Plaggen · Mehr sehen »

Provinz Limburg (Niederlande)

Limburg heißt die südlichste der zwölf Provinzen der Niederlande.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Provinz Limburg (Niederlande) · Mehr sehen »

Rheinische Post

Die Rheinische Post ist eine regionale Tageszeitung mit Hauptsitz in Düsseldorf.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Rheinische Post · Mehr sehen »

Roerdalen

Roerdalen ist eine niederländische Gemeinde in der Provinz Limburg.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Roerdalen · Mehr sehen »

Roermond

Roermond ist eine Stadt und Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Roermond · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Schlangen

Schlangen (Plural von Schlange, von mittelhochdeutsch slange; zu slingen, sich winden, sich krümmen, schlingen, schleichen;;, verwandt mit) sind eine Unterordnung der Schuppenkriechtiere.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Schlangen · Mehr sehen »

Staatsmijn Beatrix

Der Schacht im Jahr 1987 Die Staatsmijn Beatrix ist ein bislang nicht in Förderung gegangenes Steinkohlenbergwerk in Herkenbosch in der Nähe von Roermond in den Niederlanden.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Staatsmijn Beatrix · Mehr sehen »

Steinkohle

Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Steinkohle · Mehr sehen »

Tagesschau (ARD)

Die Tagesschau (Eigenschreibweise: tagesschau) ist eine Nachrichtensendung der ARD, die von ARD-aktuell in Hamburg produziert und täglich mehrmals im Ersten, auf tagesschau24 und als Live-Stream auf tagesschau.detagesschau.de: Abgerufen am 19.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Tagesschau (ARD) · Mehr sehen »

Viehgitter

Viehgitter aus Eisenbahnschienen in Nordengland Ein Viehgitter (auch Weiderost, Viehrost, Wildgitter, in der Schweiz Bovi-Stop) ist eine bodengleich angeordnete Viehsperre, die von Fahrzeugen ohne Halt passiert werden kann, für Weidetiere wie Rinder oder Schafe, aber auch Großwild, jedoch ein schwer zu überwindendes Hindernis darstellt, da die Tiere darauf keinen festen Tritt finden.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Viehgitter · Mehr sehen »

Vlodrop

Vlodrop ist ein Dorf in der niederländischen Provinz Limburg.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und Vlodrop · Mehr sehen »

1807

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und 1807 · Mehr sehen »

1879

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und 1879 · Mehr sehen »

19. Jahrhundert

Die Welt um 1815 Die Welt um 1898 Das 19.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und 19. Jahrhundert · Mehr sehen »

1962

Im Jahr 1962 erreicht der Kalte Krieg mit der Kubakrise im Oktober einen neuen Höhepunkt.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und 1962 · Mehr sehen »

1995

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und 1995 · Mehr sehen »

20. Jahrhundert

Das 20.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

8. Juni

Der 8.

Neu!!: Nationalpark De Meinweg und 8. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »