Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mündelheim

Index Mündelheim

Pfarrkirche St. Dionysius von 1230, Mündelheims Wahrzeichen Mündelheim ist ein altes, rechtsrheinisches Bauern- und ehemaliges Fischerdorf im großen Rheinbogen zwischen Kaiserswerth und Ruhrort bei Stromkilometer 765, seit der kommunalen Neuordnung von 1929 verwaltungstechnisch der Name eines Stadtteils des Stadtkreises Duisburg im Stadtbezirk Duisburg-Süd in Nordrhein-Westfalen.

221 Beziehungen: Aachen, Abtretung (Völkerrecht), Achtzigjähriger Krieg, Adolf Hitler, Adolf V. (Berg), Advent, Alliierte, Alsum, Amt Angerland, Amt Angermund, Anger, Arbeiter- und Soldatenrat, Arrondissement, Arrondissement Düsseldorf, Überschuldung, Bahnhof Krefeld-Uerdingen, Bataver, Bürgermeisterei (Preußen), Berufskolleg, Bockum (Düsseldorf), Brenntag, Brukterer, Buchholz (Duisburg), Bundesautobahn 52, Bundesautobahn 524, Bundesautobahn 57, Bundesstraße 288, Carrera (Autorennbahn), Cellitinnen, Chronogramm, Département, Département Rhein, Dürre, Düsseldorf, Deich, Dekan (Kirche), Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Dienstleistung, Dinslaken, Dionysius Areopagita, Dionysius von Paris, Dortmund, Drittes Reich, Duisburg, Duisburg-Süd, Duisburg-Walsum, Duisburger Verkehrsgesellschaft, Ehingen (Duisburg), Eiszeitalter, England, ..., Erdbeben, Erntedankfest, Ersteinsatz (Feuerwehr), Erster Weltkrieg, Erzbischöfliches Suitbertus-Gymnasium Düsseldorf, Essen, Evangelische Kirche, Fachwerkhaus, Fähre, Förderverein, Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel), Feuerwehr Duisburg, Flughafen Düsseldorf, Flussaue, Franken (Volk), Frankreich, Freiwillige Feuerwehr, Friedensvertrag von Versailles, Friedhof, Fronleichnam, Fußball, Funke Mediengruppe, Gelduba, Gellep-Stratum, Germanen, Gesamtschule, Gesundheits- und Krankenpflege, Gewerbegebiet, Grafschaft Mark, Grafschaft Ravensberg, Großenbaum, Großherzogtum Berg, Grundschule, Gymnasium am Moltkeplatz, Gymnasium Fabritianum, Hagel, Handwerk, Hauptschule, Hüttenheim (Duisburg), Hüttenwerke Krupp Mannesmann, Heinrich IV. (HRR), Helios St. Anna Klinik Duisburg, Herzogtum Berg, Herzogtum Geldern, Herzogtum Jülich, Herzogtum Kleve, Herzogtum Limburg, Hessen, Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug, Hochwasser, Hochwassermarke, Holzschuh, Huckingen, Industrielle Revolution, Joachim Murat, Johann (Jülich-Kleve-Berg), Johann I. (Brabant), Joseph Beuys, Kaiserswerth, Kalkum, Kanton Ratingen, Karneval, Fastnacht und Fasching, Karnevalsumzug, Karsamstag, Köln, Kindergarten, Kirchweih, Kleve, Kloster Werden, Koblenz, Krefeld, Krefeld-Uerdinger Brücke, Kunstrasen, Landfermann-Gymnasium, Landkreis Düsseldorf, Landschaftsverband Rheinland, Landwirtschaft, Löschgruppenfahrzeug, Liste der Baudenkmäler in Duisburg-Süd, Liudger, Luftkrieg, Mairie, Malteser Hilfsdienst, Mannesmann, Martin von Tours, Maximilian I. Joseph (Bayern), Mönchengladbach, Meerbusch, Napoleon Bonaparte, Naturkatastrophe, Neuapostolische Kirche, Neukaledonien, Niederlande, Nierst, Nikolaus von Myra, Nordrhein-Westfalen, Nordsee, Ortschaft, Osterfeuer, Otto I. (HRR), Pfingsten, Preußen, Rahm (Duisburg), Römisches Militärlager, Römisches Reich, Realschule, Rechtsrheinisch, Reformation, Regierungsbezirk Düsseldorf, Reichstage zu Augsburg, Rhein, Rhein-Niers-Bahn, Rheinbund, Rheinheim (Duisburg), Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft, Rheinland, Rheinprovinz, Rudolf Heß, Ruhrbesetzung, Ruhrgebiet, Ruhrort, Sandmühle (Duisburg), Schützenfest, Schützenverein, Schlacht bei Krefeld, Schlacht von Worringen, Sebastian (Heiliger), Serm (Duisburg), Seuche, Siegfried von Westerburg, Spanien, Spielmannszug, Sportverein, St. Dionysius (Mündelheim), St. Suitbertus (Düsseldorf-Kaiserswerth), Stadtbaugeschichte, Steinbart-Gymnasium, Stift Gandersheim, Stilicho, Straße, Streitkräfte der Vereinigten Staaten, Suitbert, Tacitus, Tailored Blank, Tennis, Terrassenhaus, Thyssenkrupp, Tischtennis, Treideln, Truchsessischer Krieg, Turnen, Uerdingen, Uerdinger Linie, Ungelsheim, Völkerschlacht bei Leipzig, Vereinigte Staaten, Vertrag von Schönbrunn, Volkstrauertag, Volleyball, Wedau (Duisburg), Wehrturm, Weihnachtsmarkt, Weimarer Republik, Weltjugendtag, Wiener Kongress, Wilhelm I. (Oranien), Winter 1783/84, Wittlaer, Wupper, Zapfenstreich, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (171 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Mündelheim und Aachen · Mehr sehen »

Abtretung (Völkerrecht)

Das Völkerrecht kennt die Abtretung oder Zession eines Gebietes durch einen völkerrechtlichen Vertrag zwischen dem abtretenden Staat (Zedent) und dem erwerbenden Staat (Zessionar), aber auch die Abtretung von Rechten.

Neu!!: Mündelheim und Abtretung (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Mündelheim und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Mündelheim und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf V. (Berg)

Adolf V. von Berg († 28. oder 29. September 1296) regierte die Grafschaft Berg von 1259 bis 1296.

Neu!!: Mündelheim und Adolf V. (Berg) · Mehr sehen »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Mündelheim und Advent · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Mündelheim und Alliierte · Mehr sehen »

Alsum

Anlegestelle der Alsumer Fähre (um 1910) Das Areal des ehemaligen Alsum gehört zum Stadtteil Marxloh der Stadt Duisburg und ist der Standort des Stahlwerks der Thyssen-Krupp AG.

Neu!!: Mündelheim und Alsum · Mehr sehen »

Amt Angerland

Das Amt Angerland (bis 1950 Amt Ratingen-Land) war von 1929 bis 1974 eine Verwaltungskörperschaft im Norden des 1929 ebenso neu geschaffenen Landkreises Düsseldorf-Mettmann im Regierungsbezirk Düsseldorf der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Mündelheim und Amt Angerland · Mehr sehen »

Amt Angermund

Das Amt Angermund war seit dem 13.

Neu!!: Mündelheim und Amt Angermund · Mehr sehen »

Anger

Anger im Rundling Bussau Der Begriff Anger (mittelhochdeutsch anger, althochdeutsch angar, urgermanisch *angra-) bezeichnet ein meist grasbewachsenes Land oder einen Dorfplatz in Gemeinbesitz, der von allen Bewohnern der Stadt oder des Dorfes genutzt werden konnte (zu Gemeinbesitz siehe auch: Allmende).

Neu!!: Mündelheim und Anger · Mehr sehen »

Arbeiter- und Soldatenrat

Reichsversammlung der Arbeiter- und Soldatenräte am 16. Dezember 1918 Arbeiter- und Soldatenräte gab es bereits in der Russischen Revolution, entsprechend entstand dort der Begriff Sowjet.

Neu!!: Mündelheim und Arbeiter- und Soldatenrat · Mehr sehen »

Arrondissement

Das Wort Arrondissement ist vom französischen Verb arrondir (dt. abrunden, siehe auch Arrondierung) abgeleitet und dient zur Bezeichnung verschiedener Verwaltungsbezirke in Frankreich, Belgien, Kanada und anderen von Frankreichs Recht beeinflussten Ländern, in einigen Ländern auch als Bezeichnung für Gerichtsbezirke.

Neu!!: Mündelheim und Arrondissement · Mehr sehen »

Arrondissement Düsseldorf

Das Arrondissement Düsseldorf war eine übergeordnete Verwaltungseinheit im Rheinland während der napoleonischen Besetzung zwischen 1806 und 1813.

Neu!!: Mündelheim und Arrondissement Düsseldorf · Mehr sehen »

Überschuldung

Überschuldung liegt vor, wenn weder vorhandenes Vermögen noch erwartete Einnahmen eines Schuldners bestehende Verbindlichkeiten abdecken.

Neu!!: Mündelheim und Überschuldung · Mehr sehen »

Bahnhof Krefeld-Uerdingen

Der Bahnhof Krefeld-Uerdingen ist der Regionalbahnhof der bis 1929 eigenständigen Stadt Uerdingen.

Neu!!: Mündelheim und Bahnhof Krefeld-Uerdingen · Mehr sehen »

Bataver

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Bataver (Aussprache: oder;, veraltet auch Batavier) waren ein westgermanischer Volksstamm.

Neu!!: Mündelheim und Bataver · Mehr sehen »

Bürgermeisterei (Preußen)

Die Bürgermeisterei war neben dem Amtssitz des Bürgermeisters in Preußen auch eine aus mehreren Gemeinden zusammengesetzte Verwaltungseinheit.

Neu!!: Mündelheim und Bürgermeisterei (Preußen) · Mehr sehen »

Berufskolleg

Der Name Berufskolleg bezeichnet, wegen der zum Teil unterschiedlichen Bildungssysteme in den einzelnen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland, teilweise ganz unterschiedliche Schulsysteme oder Bildungsgänge.

Neu!!: Mündelheim und Berufskolleg · Mehr sehen »

Bockum (Düsseldorf)

Bockumer Straße in Bockum mit typischem alten Bauernhaus In den Dellen Rheinufer Bockum ist ein Ortsteil des Düsseldorfer Stadtteils Wittlaer.

Neu!!: Mündelheim und Bockum (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Brenntag

Die Brenntag SE ist die Dachgesellschaft der Brenntag-Gruppe.

Neu!!: Mündelheim und Brenntag · Mehr sehen »

Brukterer

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Brukterer waren ein germanischer Stamm, der im 1.

Neu!!: Mündelheim und Brukterer · Mehr sehen »

Buchholz (Duisburg)

Buchholz ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Süd der kreisfreien Großstadt Duisburg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Mündelheim und Buchholz (Duisburg) · Mehr sehen »

Bundesautobahn 52

Die Bundesautobahn 52 (Abkürzung: BAB 52) – Kurzform: Autobahn 52 (Abkürzung: A 52) – ist eine Bundesautobahn im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen und führt in drei Teilstücken von der niederländischen Grenze bei Niederkrüchten-Elmpt nach Marl, wo sie als Landesstraße (L612) nach Haltern am See weitergeführt wird.

Neu!!: Mündelheim und Bundesautobahn 52 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 524

Die Bundesautobahn 524 (Abkürzung: BAB 524) – Kurzform: Autobahn 524 (Abkürzung: A 524) – ist eine sieben Kilometer lange Bundesautobahn, die von Duisburg-Huckingen zum Autobahndreieck Breitscheid führt.

Neu!!: Mündelheim und Bundesautobahn 524 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 57

Die Bundesautobahn 57 (Abkürzung: BAB 57) – Kurzform: Autobahn 57 (Abkürzung: A 57) – verläuft von der niederländischen Grenze bei Goch in Weiterführung der A77 (NL) parallel zum Rhein über den linken Niederrhein, Krefeld und Neuss nach Köln.

Neu!!: Mündelheim und Bundesautobahn 57 · Mehr sehen »

Bundesstraße 288

Die Bundesstraße 288 (Abkürzung: B 288) ist eine Bundesstraße in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Mündelheim und Bundesstraße 288 · Mehr sehen »

Carrera (Autorennbahn)

Carrera-Logo Ein typisches Carrera-Auto (Audi R8R) Carrera ist eine Marke, die durch den bayerischen Spielzeughersteller Blechspielwarenfabrik JNF (Josef Neuhierl Fürth) in Fürth aufgebaut wurde und unter der seit 1963 spurgebundene Autorennbahnen verkauft werden.

Neu!!: Mündelheim und Carrera (Autorennbahn) · Mehr sehen »

Cellitinnen

Die Cellitinnen sind der weibliche Zweig der Alexianer und gingen wie diese aus der mittelalterlichen Beginen-Bewegung hervor.

Neu!!: Mündelheim und Cellitinnen · Mehr sehen »

Chronogramm

Goldenen Dachl in Innsbruck. Die dargestellte Jahreszahl 1671 erinnert an die Restaurierungsarbeiten nach einem schweren Erdbeben. Ein Chronogramm (oder Eteostichon) ist ein Satzteil, ein Satz, ein Sinnspruch oder eine Inschrift, meist ein Vers in lateinischer Sprache, in dem diejenigen Buchstaben, die auch als römische Zahlzeichen gelesen werden können (I, V, X, L, C, D, M), in ihrer Summe die Jahreszahl des Ereignisses angeben, auf das sich der Text bezieht.

Neu!!: Mündelheim und Chronogramm · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: Mündelheim und Département · Mehr sehen »

Département Rhein

Das Département Rhein war ein Département (Gebietskörperschaft) des Großherzogtums Berg, das von 1808 bis 1813 bestand.

Neu!!: Mündelheim und Département Rhein · Mehr sehen »

Dürre

Hydrologische Dürre des Belesar-Stausees bei Portomarín, die älteren Brücken sind nur wegen des niedrigen Wasserstandes des Belesar-Stausees während der Trockenheit in Spanien im Sommer 2005 zu sehen Boden eines ausgetrockneten Sees Dürre ist ein extremer, über einen längeren Zeitraum vorherrschender Zustand, in dem weniger Wasser oder Niederschlag verfügbar ist als erforderlich.

Neu!!: Mündelheim und Dürre · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Mündelheim und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deich

Seedeich mit Vorland (links) in Wesselburenerkoog Probstei Der Begriff Deich (von mittelniederdeutsch dîk „Deich“, „Teich“ (künstlich angelegtes Gewässer, ursprünglich.

Neu!!: Mündelheim und Deich · Mehr sehen »

Dekan (Kirche)

Der Dekan oder Dechant (von von decem ‚zehn‘) ist in der römisch-katholischen Kirche der Vorsteher einer Gruppe von Priestern.

Neu!!: Mündelheim und Dekan (Kirche) · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Mündelheim und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Dienstleistung

Typische Dienstleistung: Automechaniker in Fort Knox/Kentucky (Juni 1942) Dienstleistung ist ein immaterielles Gut, das entsteht, wenn ein Wirtschaftssubjekt für ein anderes eine entgeltliche Tätigkeit ausübt.

Neu!!: Mündelheim und Dienstleistung · Mehr sehen »

Dinslaken

Die Stadt Dinslaken liegt am unteren Niederrhein am nordwestlichen Rand des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Große kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Mündelheim und Dinslaken · Mehr sehen »

Dionysius Areopagita

Dionysius Areopagita – Darstellung in der Iglesia de la Anunciación (Sevilla) Dionysius Areopagita oder Dionysios Areopagites (griechisch Διονύσιος ὁ Ἀρεοπαγίτης; * und † um das erste Jahrhundert n. Chr.) ist der Name eines von Paulus in Athen bekehrten Beisitzers des Areopag.

Neu!!: Mündelheim und Dionysius Areopagita · Mehr sehen »

Dionysius von Paris

Skulpturensammlung in Berlin, um 1460 Dionysius von Paris war Missionar in Gallien, erster Bischof von Paris und Märtyrer.

Neu!!: Mündelheim und Dionysius von Paris · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Mündelheim und Dortmund · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Mündelheim und Drittes Reich · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Mündelheim und Duisburg · Mehr sehen »

Duisburg-Süd

Duisburg-Süd ist der südlichste und mit 49,84 km² der flächenmäßig größte Stadtbezirk der Stadt Duisburg.

Neu!!: Mündelheim und Duisburg-Süd · Mehr sehen »

Duisburg-Walsum

Walsum (50.757 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2022), Fläche: 21,10 km²) ist der nördlichste Stadtbezirk der Stadt Duisburg.

Neu!!: Mündelheim und Duisburg-Walsum · Mehr sehen »

Duisburger Verkehrsgesellschaft

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG, kurz DVG, ist ein Verkehrsunternehmen, welches die Stadt Duisburg Duisburg (281 km²) mit öffentlichem Nahverkehr versorgt.

Neu!!: Mündelheim und Duisburger Verkehrsgesellschaft · Mehr sehen »

Ehingen (Duisburg)

Duisburg-Ehingen Ehingen ist ein Ortsteil Duisburgs.

Neu!!: Mündelheim und Ehingen (Duisburg) · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Mündelheim und Eiszeitalter · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Mündelheim und England · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Mündelheim und Erdbeben · Mehr sehen »

Erntedankfest

Feldfrüchte und Erntekrone in der Pfarrkirche zu Altenkirchen (Rügen) Das Erntedankfest allgemein ist ein kulturell verankerter Ritus, der hier unter dem Schlagwort Erntegebet ausführlicher behandelt wird.

Neu!!: Mündelheim und Erntedankfest · Mehr sehen »

Ersteinsatz (Feuerwehr)

Mit dem Begriff Ersteinsatz bezeichnet man die Sofortmaßnahmen nach einem Unfall bzw.

Neu!!: Mündelheim und Ersteinsatz (Feuerwehr) · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Mündelheim und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbischöfliches Suitbertus-Gymnasium Düsseldorf

Das Erzbischöfliche Suitbertus-Gymnasium in Düsseldorf-Kaiserswerth ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in Trägerschaft des Erzbistums Köln.

Neu!!: Mündelheim und Erzbischöfliches Suitbertus-Gymnasium Düsseldorf · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Mündelheim und Essen · Mehr sehen »

Evangelische Kirche

Schlosskirche zu Wittenberg Die Torgauer Schlosskapelle gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.

Neu!!: Mündelheim und Evangelische Kirche · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Mündelheim und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Fähre

Fähren auf der Donau in Galați (Rumänien) Mbam in der Nähe von Bafia (Kamerun) Eine Fähre (mhd. vere; zu mhd. vern, ahd. ferian ‚mit dem Schiff fahren‘) ist ein Verkehrsmittel, das dem Übersetzverkehr über ein Gewässer dient.

Neu!!: Mündelheim und Fähre · Mehr sehen »

Förderverein

Ein Förderverein ist in der Regel ein Verein, dessen Hauptzweck in der Verbindung von finanziell potenten Geldgebern und einer zu unterstützenden, gemeinnützigen Einrichtung besteht.

Neu!!: Mündelheim und Förderverein · Mehr sehen »

Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel)

rahmenlos Füsilierregiments (No. 39) mit dem Stern und der Schärpe des Schwarzen Adlerordens sowie mit dem Großkreuz des Johanniterordens „Übersichtskarte zur Geschichte des Feldzugs des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg in dem Jahre 1762.“ Gemälde von Emil Hünten Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 12. Januar 1721 in BraunschweigGerd Biegel: Ferdinand, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg. In:; † 3. Juli 1792 ebendaHeinrich Winkelmann: Herzog Ferdinand und sein Hof – oder ein braunschweigischer Fürst im Ruhestand. In: Christof Römer (Hrsg.): Braunschweig-Bervern. Ein Fürstenhaus als europäische Dynastie. S. 157.) war Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern und ab 1735 Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Mündelheim und Ferdinand (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Feuerwehr Duisburg

Die Feuerwehr Duisburg, bestehend aus der 1904 gegründeten Berufs- und der 1859 ins Leben gerufenen Freiwilligen Feuerwehr, der die Jugendfeuerwehr angegliedert ist, ist als kommunales Amt für den Brand- und Katastrophenschutz, sowie den Rettungsdienst in der nordrhein-westfälischen Stadt Duisburg verantwortlich.

Neu!!: Mündelheim und Feuerwehr Duisburg · Mehr sehen »

Flughafen Düsseldorf

Airport City) Blick vom DFS-Kontrollturm auf das Flughafengebäude Der Flughafen Düsseldorf (Eigenbezeichnung Düsseldorf Airport) ist der wichtigste Flughafen des Landes Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Mündelheim und Flughafen Düsseldorf · Mehr sehen »

Flussaue

Flussauenlandschaft im Nationalpark Unteres Odertal Schematische Darstellung der Zusammenhänge von Wasserstand und Auenwaldart. Hochwasser im Biosphärenreservat Mittelelbe Beispiel für eine landwirtschaftlich genutzte Aue mäßigen Zustandes in Mitteleuropa, hier Jagstwiesen bei Möckmühl Die Flussaue, auch nur Aue oder Au (von mittelhochdeutsch ouwe, verwandt lateinisch aqua „Wasser“) genannt, ist die vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Baches oder Flusses.

Neu!!: Mündelheim und Flussaue · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Mündelheim und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Mündelheim und Frankreich · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Neu!!: Mündelheim und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Mündelheim und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedhof

Kirche mit Friedhof Für das Domkapitel reservierter Bereich auf dem Wiener Zentralfriedhof Johannisfriedhofs (Paul Wallot, 1894) Ein Friedhof (auch Bestattungsplatz oder Begräbnisplatz, veraltet Gottesacker, Totenhof oder Leichenhof) ist ein Ort, an dem Verstorbene, in den meisten Fällen begleitet von einem religiösen oder weltlichen Ritus, bestattet werden.

Neu!!: Mündelheim und Friedhof · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Mündelheim und Fronleichnam · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Mündelheim und Fußball · Mehr sehen »

Funke Mediengruppe

Die Funke Mediengruppe mit Sitz in Essen ist ein Medienkonzern in der Rechtsform einer GmbH & Co. KGaA mit Beteiligungen an gedruckten und elektronischen Medien in Deutschland, Österreich und Kroatien.

Neu!!: Mündelheim und Funke Mediengruppe · Mehr sehen »

Gelduba

Gelduba war ein römischer Garnisonsplatz am Niedergermanischen Limes, der seit 2021 zum Bestand des UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Das Kastell wurde bei einem gleichnamigen, ubischen oppidum angelegt. Das heutige Bodendenkmal liegt im Krefelder Stadtteil Gellep-Stratum am Niederrhein. Besonders bekannt wurde der Siedlungsplatz durch seine Nekropole, von der über 6000 Gräber archäologisch untersucht wurden. Die Belegungsdauer der Gräberfelder reicht vom ersten bis zum achten Jahrhundert und besitzt damit eine der seltenen Siedlungskontinuitäten von der römischen bis in die merowingische Zeit.

Neu!!: Mündelheim und Gelduba · Mehr sehen »

Gellep-Stratum

Der Spangenhelm von Krefeld-Gellep Gellep-Stratum ist der südöstlichste Stadtteil von Krefeld.

Neu!!: Mündelheim und Gellep-Stratum · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Mündelheim und Germanen · Mehr sehen »

Gesamtschule

Die Gesamtschule ist eine Schulform, bei der die Differenzierung zwischen den möglichen Bildungsgängen (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) innerhalb einer Schule vorgenommen wird bzw.

Neu!!: Mündelheim und Gesamtschule · Mehr sehen »

Gesundheits- und Krankenpflege

Simulierte Pflegesituation, 2012 Die Gesundheits- und Krankenpflege als Berufsfeld umfasst die Versorgung und Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, insbesondere Kranker, Behinderter und Sterbender.

Neu!!: Mündelheim und Gesundheits- und Krankenpflege · Mehr sehen »

Gewerbegebiet

Das Gewerbegebiet in Hamburg-Billbrook Gewerbegebiet, auch Betriebsgebiet, in der Schweiz Arbeitszone, ist im Sinne des Städtebaurechts ein besonders ausgewiesenes Gebiet einer Gemeinde, in dem vorwiegend Gewerbebetriebe zulässig sind.

Neu!!: Mündelheim und Gewerbegebiet · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Mündelheim und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Grafschaft Ravensberg

Lage in Preußen 1806 Minden-Ravensberg im Jahr 1806 Die Grafschaft Ravensberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und entstand im 12.

Neu!!: Mündelheim und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Großenbaum

Großenbaum von oben Großenbaum ist ein Stadtteil von Duisburg im Stadtbezirk Duisburg-Süd.

Neu!!: Mündelheim und Großenbaum · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Mündelheim und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Grundschule

Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Grundschule bezeichnet in der Bundesrepublik Deutschland die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 (nur in den Ländern Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besuchen.

Neu!!: Mündelheim und Grundschule · Mehr sehen »

Gymnasium am Moltkeplatz

Ober-Real-Gymnasium um 1910 Luftaufnahme der Gebäudeanlagen Das Gymnasium am Moltkeplatz, umgangssprachlich als das „Moltke“ bezeichnet, im Ortsteil Cracau von Krefeld wurde 1819 gegründet und ist ein städtisches Gymnasium für Jungen und Mädchen.

Neu!!: Mündelheim und Gymnasium am Moltkeplatz · Mehr sehen »

Gymnasium Fabritianum

Das Gymnasium Fabritianum in Krefeld-Uerdingen wurde 1631 als Lateinschule gegründet und erst 1918 in ein Realgymnasium mit einer Oberstufe umgewandelt.

Neu!!: Mündelheim und Gymnasium Fabritianum · Mehr sehen »

Hagel

Hagelkörner Hagel ist eine Form von Niederschlag, der aus Eisklumpen besteht und überwiegend in warmen Jahreszeiten und den Mittleren Breiten auftritt.

Neu!!: Mündelheim und Hagel · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: Mündelheim und Handwerk · Mehr sehen »

Hauptschule

Hauptschule bezeichnet in Deutschland eine allgemeinbildende Schulform der mittleren Bildung, also auf dem Level 2 nach ISCED-Klassifikation der UNESCO.

Neu!!: Mündelheim und Hauptschule · Mehr sehen »

Hüttenheim (Duisburg)

Hüttenheim ist ein Duisburger Stadtteil mit 3.523 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: Mündelheim und Hüttenheim (Duisburg) · Mehr sehen »

Hüttenwerke Krupp Mannesmann

Hüttenwerke Krupp Mannesmann Abstich am Hochofen An den Konvertern Brammenfertigung Die Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) sind ein in Duisburg-Hüttenheim ansässiges Stahlindustrie-Unternehmen, das neben einem Stahlwerk eine Kokerei, zwei Hochöfen, ein Kraftwerk und eine Sinteranlage unterhält.

Neu!!: Mündelheim und Hüttenwerke Krupp Mannesmann · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Mündelheim und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Helios St. Anna Klinik Duisburg

Malteser Krankenhaus St. Anna (Duisburg) Das Krankenhaus St.

Neu!!: Mündelheim und Helios St. Anna Klinik Duisburg · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Mündelheim und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Mündelheim und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Mündelheim und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Mündelheim und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Limburg

Das Herzogtum Limburg war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dessen Kerngebiet weitgehend im Nordosten des heutigen Belgien (Provinz Lüttich) liegt.

Neu!!: Mündelheim und Herzogtum Limburg · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Mündelheim und Hessen · Mehr sehen »

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug

Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (kurz: HLF) ist die Bezeichnung für einen Typ deutscher Feuerwehrfahrzeuge verschiedener Größenordnung.

Neu!!: Mündelheim und Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug · Mehr sehen »

Hochwasser

Bundesarchiv) Johannes Gehrts: ''Sturmflut.'' Gemälde von 1880 Hochwasser (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung HQ aus „Hoch“ und Abfluss-Kennzahl Q) wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich über dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt.

Neu!!: Mündelheim und Hochwasser · Mehr sehen »

Hochwassermarke

Historische Hochwassermarke von 1729 beim ehemaligen Würzburger Amtshaus in Widdern Hochwassermarken sind fest eingelassene Hinweise oder Markierungen an Bauwerken, die den Höchststand von Hochwassern anzeigen.

Neu!!: Mündelheim und Hochwassermarke · Mehr sehen »

Holzschuh

Traditionelle niederländische Holzschuhe Neuenkirchen Holzschuhe sind alle Arten von Schuhen, die ganz aus Holz gefertigt sind.

Neu!!: Mündelheim und Holzschuh · Mehr sehen »

Huckingen

Huckingen ist ein Stadtteil im Duisburger Stadtbezirk Duisburg-Süd.

Neu!!: Mündelheim und Huckingen · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: Mündelheim und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Neu!!: Mündelheim und Joachim Murat · Mehr sehen »

Johann (Jülich-Kleve-Berg)

Johann III. von Kleve-Jülich-Berg Johann von Jülich-Kleve-Berg (* 10. November 1490; † 6. Februar 1539), auch Johann der Friedfertige genannt, war aufgrund der Klever Union ab 1521 der erste Herrscher der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: Mündelheim und Johann (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johann I. (Brabant)

Herzog Johann von Brabant (Mitte) in der Schlacht von Worringen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Johann I., genannt Der Siegreiche (französisch Jean le Victorieux; 1252 oder 1253 in Löwen; † 3. Mai 1294 in Bar-le-Duc) war Herzog von Brabant und Limburg.

Neu!!: Mündelheim und Johann I. (Brabant) · Mehr sehen »

Joseph Beuys

Autograph von Joseph Beuys Joseph Heinrich Beuys (* 12. Mai 1921 in Krefeld; † 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Medailleur, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Mündelheim und Joseph Beuys · Mehr sehen »

Kaiserswerth

Kaiserswerth ist ein am Rhein gelegener Stadtteil Düsseldorfs, der zum Stadtbezirk 5 gehört.

Neu!!: Mündelheim und Kaiserswerth · Mehr sehen »

Kalkum

Kalkum Ortsmitte Der Düsseldorfer Stadtteil Kalkum, bahnamtlich bis 1930 Calcum geschrieben, ist einer der ältesten Orte auf dem Düsseldorfer Stadtgebiet.

Neu!!: Mündelheim und Kalkum · Mehr sehen »

Kanton Ratingen

Der Kanton Ratingen war ein Kanton im Großherzogtum Berg und gehörte zum Arrondissement oder Bezirk Düsseldorf im Departement des Rheins.

Neu!!: Mündelheim und Kanton Ratingen · Mehr sehen »

Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

Neu!!: Mündelheim und Karneval, Fastnacht und Fasching · Mehr sehen »

Karnevalsumzug

''Dr Zoch kütt (Der Karnevalszug kommt)'' beim Kölner Rosenmontagszug, (2006) Ein Karnevalsumzug oder Karnevalszug, Faschingsumzug oder Fastnachtsumzug – in Basel Cortège und in Bayern Gaudiwurm genannt – ist ein Umzug verkleideter bzw.

Neu!!: Mündelheim und Karnevalsumzug · Mehr sehen »

Karsamstag

Der Abstieg Christi in die Unterwelt im Albani-Psalter (Buchmalerei, England 12. Jh.) Der Salbungsstein in der Grabeskirche von Jerusalem. Hier wurde der Überlieferung nach der Leichnam Jesu für die Bestattung vorbereitet. Der Karsamstag oder Karsonnabend (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der letzte Tag der Karwoche und der zweite Tag des österlichen Triduums.

Neu!!: Mündelheim und Karsamstag · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Mündelheim und Köln · Mehr sehen »

Kindergarten

Kindergarten als moderner Flachbau mit Glastüren zum Gartenbereich Eine Gruppe in einem Kindergarten in Alanya Der Kindergarten ist eine öffentliche oder private Einrichtung für die frühe Bildung, Kindertagesbetreuung und zur Förderung der Entwicklung von Kindern bis zum Schuleintritt.

Neu!!: Mündelheim und Kindergarten · Mehr sehen »

Kirchweih

Hans Bol: ''Bäuerliche Kirmes.'' 2. Hälfte 16. Jahrhundert Kinderkarussell in Stuttgart, 2004 Weilbach bei Frankfurt/M., 2004 Die Kirchweih bzw.

Neu!!: Mündelheim und Kirchweih · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Mündelheim und Kleve · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Mündelheim und Kloster Werden · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Mündelheim und Koblenz · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Mündelheim und Krefeld · Mehr sehen »

Krefeld-Uerdinger Brücke

Die Uerdinger Rheinbrücke überspannt zwischen dem Krefelder Stadtteil Uerdingen und dem Duisburger Stadtteil Mündelheim als Zügelgurtbrücke den Rhein.

Neu!!: Mündelheim und Krefeld-Uerdinger Brücke · Mehr sehen »

Kunstrasen

Kunstrasen Fußballspiel auf Kunstrasen Kunstrasen ist eine Art Kunststoff­teppich, der in Aussehen und Verwendung einem Naturrasen nahekommt.

Neu!!: Mündelheim und Kunstrasen · Mehr sehen »

Landfermann-Gymnasium

Das Landfermann-Gymnasium (kurz auch „LfG“ genannt) ist ein in der Stadtmitte von Duisburg in Nordrhein-Westfalen gelegenes, städtisches humanistisches Gymnasium für Mädchen und Jungen.

Neu!!: Mündelheim und Landfermann-Gymnasium · Mehr sehen »

Landkreis Düsseldorf

''Landkreis Düsseldorf'', 1896 Siegelmarke „Königlich Preussischer Landrat – Düsseldorf“ Der Landkreis Düsseldorf (1820–1872 Kreis Düsseldorf genannt) war von 1816 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Düsseldorf in der preußischen Rheinprovinz.

Neu!!: Mündelheim und Landkreis Düsseldorf · Mehr sehen »

Landschaftsverband Rheinland

Logo des LVR (seit 2009) Ehemaliges Logo des LVR (vor 2009) Das Landeshaus als Hauptsitz des LVR in Deutz (Köln) LVR-Haus in Köln-Deutz gegenüber dem Bahnhof Köln Messe/Deutz vor seinem Abriss 2021 Ehemalige Fortbildungsstätte Haus Heisterberg des LVR in Königswinter Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 gebildeten Landschaftsverbände in Nordrhein-Westfalen und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Köln.

Neu!!: Mündelheim und Landschaftsverband Rheinland · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Mündelheim und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Löschgruppenfahrzeug

Löschgruppenfahrzeug Löschgruppenfahrzeug (kurz: LF) ist die Bezeichnung für einen Typ von deutschen Feuerwehrfahrzeugen unterschiedlicher Größenordnung.

Neu!!: Mündelheim und Löschgruppenfahrzeug · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Duisburg-Süd

!Sud Duisburg-Sud !Baudenkmaeler.

Neu!!: Mündelheim und Liste der Baudenkmäler in Duisburg-Süd · Mehr sehen »

Liudger

Karl der Große verleiht Liudger das brabantische Kloster Lothusa. Buchmalerei aus der Vita secunda Liudgeri, Staatsbibliothek zu Berlin ms. theol. lat fol. 233, fol. 8v. Der heilige Liudger (* um 742 bei Utrecht; † 26. März 809 bei Billerbeck) war Missionar, Gründer des Klosters Werden sowie des Helmstedter Klosters St. Ludgeri, Werdener Klosterleiter und erster Bischof von Münster.

Neu!!: Mündelheim und Liudger · Mehr sehen »

Luftkrieg

Luftkämpfe zwischen amerikanischen und japanischen Fliegerkräften, Juni 1942 (Diorama) Beispiel Heilbronn, 31. März 1945 Luftkrieg ist eine Form der Kriegsführung, bei der militärische Operationen hauptsächlich durch Luftstreitkräfte und Luftkriegsmittel anderer Teilstreitkräfte ausgeführt werden.

Neu!!: Mündelheim und Luftkrieg · Mehr sehen »

Mairie

Die Mairie in Épinouze (Département Drôme), 2017 Clux (Département Saône-et-Loire) Mairie (fem.,, Bürgermeisterei) steht in Frankreich und in anderen frankophonen Gebieten einerseits für das Amt (Behörde) des Bürgermeisters, andererseits in Gemeinden ohne Stadtrecht und in den kommunalen Arrondissements größerer Städte für das Gebäude, in dem das Bürgermeisteramt und die Gemeindeverwaltung untergebracht sind und der Gemeinderat tagt.

Neu!!: Mündelheim und Mairie · Mehr sehen »

Malteser Hilfsdienst

Der Malteser Hilfsdienst e. V.

Neu!!: Mündelheim und Malteser Hilfsdienst · Mehr sehen »

Mannesmann

Messingschild der Mannesmann-Rohrbau AG – München Anzeige der ''Deutsch-Oesterreichischen Mannesmannröhren-Werke'' in der Zeitschrift ''Der Bautechniker'' aus dem Jahre 1892 mit Erwähnung der „nahtlosen Mannesmannröhren“ sowie der Werke in Komotau, Remscheid und Bous (Saar) Mannesmann-Verwaltungsgebäude in Düsseldorf von 1911/1912, Architekt: Peter Behrens Ehemaliges Mannesmann-Hochhaus in Düsseldorf von 1958, Architekt: Paul Schneider-Esleben Die Mannesmann AG war ein deutsches Industrie­unternehmen in Rechtsform einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Düsseldorf und oberste Holdinggesellschaft des Mannesmann-Konzerns.

Neu!!: Mündelheim und Mannesmann · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Mündelheim und Martin von Tours · Mehr sehen »

Maximilian I. Joseph (Bayern)

''König Max I. Joseph im Krönungsornat'', Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1822. Maximilian I. Joseph oder kurz Max Joseph (* 27. Mai 1756 in Mannheim; † 13. Oktober 1825 auf Schloss Nymphenburg) aus dem Haus Wittelsbach war von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. (auch Max IV. Joseph) Kurfürst und ab 1806 als Maximilian I. (auch Max I. Joseph) König von Bayern.

Neu!!: Mündelheim und Maximilian I. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Mönchengladbach

St.-Vitus-Münster Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Mündelheim und Mönchengladbach · Mehr sehen »

Meerbusch

Meerbusch ist eine Stadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Mündelheim und Meerbusch · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Mündelheim und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Naturkatastrophe

Eine Naturkatastrophe ist eine natürlich entstandene Veränderung der Erdoberfläche oder der Atmosphäre, die auf Lebewesen und insbesondere den Menschen und seine Lebensweise verheerende Auswirkungen hat.

Neu!!: Mündelheim und Naturkatastrophe · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Mündelheim und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Neukaledonien

Neukaledonien ist eine zu Frankreich gehörende Inselgruppe im südlichen Pazifik.

Neu!!: Mündelheim und Neukaledonien · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Mündelheim und Niederlande · Mehr sehen »

Nierst

St. Cyriakus in Nierst Nierst ist einer der kleineren Ortsteile von Meerbusch.

Neu!!: Mündelheim und Nierst · Mehr sehen »

Nikolaus von Myra

Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (* zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.

Neu!!: Mündelheim und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Mündelheim und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Mündelheim und Nordsee · Mehr sehen »

Ortschaft

Ortschaft bezeichnet in Deutschland sowohl einen organisatorischen als auch den rechtlichen Status einer Siedlung.

Neu!!: Mündelheim und Ortschaft · Mehr sehen »

Osterfeuer

Osterfeuer in Berlin-Frohnau, 2017 Osterfeuer (auch Jaudus genannt) werden zu Ostern in der Liturgie der Kirche und vielerorts aufgrund verschiedener Bräuche entfacht.

Neu!!: Mündelheim und Osterfeuer · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Mündelheim und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Mündelheim und Pfingsten · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Mündelheim und Preußen · Mehr sehen »

Rahm (Duisburg)

Rahm ist ein Ortsteil von Duisburg im Stadtbezirk Duisburg-Süd.

Neu!!: Mündelheim und Rahm (Duisburg) · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Mündelheim und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Mündelheim und Römisches Reich · Mehr sehen »

Realschule

Realschule ist der Name für unterschiedliche Schultypen in Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein, in Österreich historisch, beziehungsweise als modernerer Schulversuch.

Neu!!: Mündelheim und Realschule · Mehr sehen »

Rechtsrheinisch

Das linksrheinische Mainz im Vordergrund und das rechtsrheinische zu Wiesbaden gehörende Mainz-Amöneburg am anderen Rheinufer Rechtsrheinisch ist eine feststehende geographische Lagebezeichnung für diejenigen Gegenden in Deutschland, die an dem in Stromrichtung rechten Ufer des Rheins gelegen sind.

Neu!!: Mündelheim und Rechtsrheinisch · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Mündelheim und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Düsseldorf

Logo Bezirksregierung Düsseldorf Der Regierungsbezirk Düsseldorf ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Mündelheim und Regierungsbezirk Düsseldorf · Mehr sehen »

Reichstage zu Augsburg

Im Heiligen Römischen Reich fanden seit dem 12. Jahrhundert Reichstage in Augsburg statt, die aus den Hoftagen des Kaisers hervorgegangen waren.

Neu!!: Mündelheim und Reichstage zu Augsburg · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Mündelheim und Rhein · Mehr sehen »

Rhein-Niers-Bahn

| Die Rhein-Niers-Bahn (RB 33) ist eine Regionalbahn-Linie in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Mündelheim und Rhein-Niers-Bahn · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Mündelheim und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinheim (Duisburg)

Rheinheim (2020) Rheinheim ist ein rechtsrheinischer Ort im südlichsten Duisburger Stadtteil Mündelheim.

Neu!!: Mündelheim und Rheinheim (Duisburg) · Mehr sehen »

Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft

RWW-Hauptverwaltung in Mülheim Die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH mit Sitz in Mülheim an der Ruhr ist einer der größten Wasserversorger in Deutschland.

Neu!!: Mündelheim und Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Mündelheim und Rheinland · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Mündelheim und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Rudolf Heß

rahmenlos Rudolf Walter Richard Heß (auch Hess; * 26. April 1894 in Alexandria, Ägypten; † 17. August 1987 in Berlin) war ein deutscher Politiker (NSDAP).

Neu!!: Mündelheim und Rudolf Heß · Mehr sehen »

Ruhrbesetzung

Essener Hauptbahnhof, 1923 Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete gegen Ende der Ruhrbesetzung Die Ruhrbesetzung (auch Ruhrkrise, Ruhreinmarsch oder Ruhrinvasion genannt) war die Okkupation der bis dahin unbesetzten Teile des Ruhrgebiets durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens ab Anfang 1923 bis 1925.

Neu!!: Mündelheim und Ruhrbesetzung · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Mündelheim und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Ruhrort

Friedrich-Ebert-Brücke auf Ruhrort mit der Meractorinsel im Vordergrund (2019) Kastell 1587 Schifferbörse Historischer Hafendampfkran von 1897 Ruhrort ist ein rechtsrheinischer Stadtteil von Duisburg, er wurde 1905 eingemeindet.

Neu!!: Mündelheim und Ruhrort · Mehr sehen »

Sandmühle (Duisburg)

Sandmühle (Duisburg) – Südostseite Sandmühle (Duisburg) – Südwestseite Die Sandmühle ist ein historischer Mühlenhof im Südosten des Duisburger Stadtteils Huckingen an der Düsseldorfer Landstraße und am alten Angerbach.

Neu!!: Mündelheim und Sandmühle (Duisburg) · Mehr sehen »

Schützenfest

Schützenausmarsch Hannover, 2009 Ein Schützenfest ist ein Volksfest, das sich aus dem regelmäßigen Treffen von Schützenbruderschaften bzw.

Neu!!: Mündelheim und Schützenfest · Mehr sehen »

Schützenverein

Der Vorstand der Amsterdamer Schützen, Gemälde von Bartholomeus van der Helst (1653) Schützenvereine sind Vereine, die der Ausübung des Schießsports gewidmet sind oder die historische Schützenbruderschaften oder Schützengesellschaften aufrechterhalten.

Neu!!: Mündelheim und Schützenverein · Mehr sehen »

Schlacht bei Krefeld

Schlacht bei Krefeld'' von Emil Hünten, 1860 Als Schlacht bei Krefeld oder Schlacht an der Hückelsmay wird eine Schlacht des Siebenjährigen Krieges bezeichnet, die am 23.

Neu!!: Mündelheim und Schlacht bei Krefeld · Mehr sehen »

Schlacht von Worringen

Die Schlacht von Worringen war 1288 das kriegerische Finale im zuvor bereits sechs Jahre währenden Limburger Erbfolgestreit.

Neu!!: Mündelheim und Schlacht von Worringen · Mehr sehen »

Sebastian (Heiliger)

''Hl. Sebastiano'', Andrea Mantegna, um 1457/1459 Sebastian oder italienisch Sebastiano (* in Mailand oder Narbonne; † um 288 in Rom) war ein römischer Soldat.

Neu!!: Mündelheim und Sebastian (Heiliger) · Mehr sehen »

Serm (Duisburg)

Ländliche Ansicht von Serm aus südlicher Sicht (2008) Herz-Jesu-Kirche (2012) Serm liegt im Ortsteil Mündelheim des Stadtbezirks Duisburg-Süd und ist eine der südlichsten Ortslagen der Stadt Duisburg.

Neu!!: Mündelheim und Serm (Duisburg) · Mehr sehen »

Seuche

Eine Seuche (verwandt mit siech im Sinne von „schwach, krank“) ist eine sich schnell ausbreitende ansteckende Infektionskrankheit im Sinne einer Epidemie bzw.

Neu!!: Mündelheim und Seuche · Mehr sehen »

Siegfried von Westerburg

Siegfried von Westerburg auf dem Schlachtfeld von Worringen Siegfried von Westerburg (auch: Sigfrid oder Sifrid; * unbekannt; † 7. April 1297 in Bonn) war von 1275 bis 1297 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Mündelheim und Siegfried von Westerburg · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Mündelheim und Spanien · Mehr sehen »

Spielmannszug

Schlagzeuger der Minsker Suworow-Militärschule auf der Allee während einer Parade, 2017 Großen Zapfenstreich, 2002 Ein Spielmannszug oder Tambourkorps bezeichnet im engeren Sinn eine Musikgruppe, bestehend aus Marschtrommeln, klappenlosen Querflöten, Lyren, Großer Trommel und Becken.

Neu!!: Mündelheim und Spielmannszug · Mehr sehen »

Sportverein

Ein Sportverein, eine Sportvereinigung oder Sportgemeinschaft, ein Sportklub oder Sportclub ist ein Verein, dessen Ziel es ist, am Sport begeisterten Menschen Zugang zu Flächen (z. B. Fußballfelder oder Sport- oder Turnhallen) und Sportgeräten (z. B. Barren und Reck im Turnen) und Gleichgesinnten zu ermöglichen.

Neu!!: Mündelheim und Sportverein · Mehr sehen »

St. Dionysius (Mündelheim)

St. Dionysius Innenansicht, Blick zum Chor Die römisch-katholische Kirche St.

Neu!!: Mündelheim und St. Dionysius (Mündelheim) · Mehr sehen »

St. Suitbertus (Düsseldorf-Kaiserswerth)

Basilika mit Stiftsplatz von Süd-Ost Die Basilika von Südwesten Innenraum, Blick zum Chor Innenraum, Blick nach Westen (Orgelprospekt mit Rückpositiv) Die ehemalige Stiftskirche und heutige Pfarrkirche St.

Neu!!: Mündelheim und St. Suitbertus (Düsseldorf-Kaiserswerth) · Mehr sehen »

Stadtbaugeschichte

Die Stadtbaugeschichte ist eine Geschichtswissenschaft und eine urbanistische Einzelwissenschaft, die die Geschichte des Städtebaus und der Stadtplanung erforscht.

Neu!!: Mündelheim und Stadtbaugeschichte · Mehr sehen »

Steinbart-Gymnasium

Das Steinbart-Gymnasium wurde 1831 als Realprogymnasium in Duisburg gegründet und ist die zweitälteste weiterführende Schule der Stadt.

Neu!!: Mündelheim und Steinbart-Gymnasium · Mehr sehen »

Stift Gandersheim

Stiftskirche des Stiftes Gandersheim in Bad Gandersheim, Ansicht von vorn, 2009 Stift Gandersheim in Bad Gandersheim Das Stift Gandersheim (aus dem die heutige Stadt Bad Gandersheim in Niedersachsen hervorgegangen ist) wurde im Jahre 852 vom sächsischen Grafen Liudolf, dem Stammvater und Namensgeber der Liudolfinger, gegründet.

Neu!!: Mündelheim und Stift Gandersheim · Mehr sehen »

Stilicho

Mutmaßliche Darstellung Stilichos (rechts) mit Frau Serena und Sohn Eucherius.Laut Rainer Warland: ''Ein Bildnis Stilichos? Das Diptychon von Monza.'' In: Claus Hattler (Red.): ''Das Königreich der Vandalen. Erben des Imperiums in Nordafrika.'' von Zabern, Mainz 2009, ISBN 978-3-8053-4083-0, S. 98, ist es fraglich, dass das Diptychon wirklich Stilicho und seine Familie darstellt. Flavius Stilicho (* um 362; † 22. August 408 in Ravenna) war ein römischer Heermeister (magister utriusque militiae) und Politiker.

Neu!!: Mündelheim und Stilicho · Mehr sehen »

Straße

Straße in Neapel, 19. Jahrhundert, Fotografie von Giorgio Sommer Radial konzentrisch angelegte Straßen in Washington, D.C. Eine Straße ist im Landverkehr ein Verkehrsbauwerk, das Fußgängern und Fahrzeugen als Transport- und Verkehrsweg überwiegend dem Personentransport, dem Gütertransport und dem Tiertransport zur Ortsveränderung dient.

Neu!!: Mündelheim und Straße · Mehr sehen »

Streitkräfte der Vereinigten Staaten

Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten (offizielle englische Bezeichnung: United States Armed Forces, inoffiziell meist US Military) sind das Militär der Vereinigten Staaten von Amerika, ein zentrales Instrument der Außenpolitik der Vereinigten Staaten und für die Hegemonialstellung des Landes von entscheidender Bedeutung.

Neu!!: Mündelheim und Streitkräfte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Suitbert

Hl. Suitbertus, fiktive Darstellung Suitbert (* um 637; † 1. März 713, auch Switbert, Swidbert, Suidbert, Suibert) war ein angelsächsischer Missionar, Gründer und erster Abt des Klosters Kaiserswerth, der als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Mündelheim und Suitbert · Mehr sehen »

Tacitus

Parlamentsgebäude in Wien Publius Cornelius Tacitus (* um 58, † um 120) war ein bedeutender römischer Geschichtsschreiber, Politiker und Senator.

Neu!!: Mündelheim und Tacitus · Mehr sehen »

Tailored Blank

Tailor Welded Blank Eine Tailored Blank (bedeutet maßgeschneiderte Platine) ist eine Blechplatine, welche typischerweise aus verschiedenen Werkstoffgüten und Blechdicken zusammengesetzt ist.

Neu!!: Mündelheim und Tailored Blank · Mehr sehen »

Tennis

Aufschlag bei einem Tennismatch während der Australian Open 2013 Tennisschläger und Bälle Tennis ist ein Rückschlagspiel, bei dem der Spielball von den Spielern mit speziellen Schlägern wechselseitig über ein Netz in die gegnerische Spielfeldhälfte geschlagen wird.

Neu!!: Mündelheim und Tennis · Mehr sehen »

Terrassenhaus

Rue Vavin, Paris 6° (1913) Mietshaus mit Schwimmbad, Rue des Amiraux, Paris 18° (1916–1927) Hügelhaus Marl (1963–1971) Terrassensiedlung Mühlehalde (1963–1971) La Grande-Motte (ab 1968) Wohnanlage Tapachstrasse, Stuttgart (1969–1971) Hügelhaus Erftstadt (1972–1975) Terrassenhaus Schermbeck (1972) Terrassenhaus St. Peter (1972–1978) Terrassenhaus Wilhelmshaven (1972) Terrassenhochhaus Davenstedt (1971–1973) Terrassenhäuser in Freiburg-Tiengen (1973) Pharao-Haus (1974) Terrassenhäuser in Wien (1978) Terrassenhäuser in Bratislava (vor 2014) Lobe Block Berlin (2019) Ein Terrassenhaus ist eine experimentelle Sonderbauform des Mehrfamilienhauses.

Neu!!: Mündelheim und Terrassenhaus · Mehr sehen »

Thyssenkrupp

Die Thyssenkrupp AG (oder, Eigenschreibweise thyssenkrupp) mit Sitz in Essen ist ein börsennotierter, diversifizierter Industriekonzern mit Schwerpunkt in der Stahlverarbeitung und Deutschlands größter Stahlhersteller.

Neu!!: Mündelheim und Thyssenkrupp · Mehr sehen »

Tischtennis

Olympisches Herren-Doppel-Finale in London (2012) Tischtennis ist eine gegen Ende des 19. Jahrhunderts in England entstandene Ballsportart.

Neu!!: Mündelheim und Tischtennis · Mehr sehen »

Treideln

Treideln (von spätlat. tragulare), auch Schiffziehen, Halferei, sächsisch Bomätschen, schweizerisch Recken, ist das Ziehen von Schiffen auf Wasserwegen durch Menschen oder Zugtiere, seltener auch durch Zugmaschinen oder Treidelloks.

Neu!!: Mündelheim und Treideln · Mehr sehen »

Truchsessischer Krieg

Gebhard von Waldburg-Trauchburg, dessen Wechsel zum Protestantismus den Krieg auslöste Der Truchsessische Krieg war ein von 1583 bis 1588 primär zwischen kurkölnischen und bayerischen Truppen ausgetragener Konflikt.

Neu!!: Mündelheim und Truchsessischer Krieg · Mehr sehen »

Turnen

Turnen ist ein Teilbereich des Sports.

Neu!!: Mündelheim und Turnen · Mehr sehen »

Uerdingen

Uerdingen ist ein Stadtteil und Bezirk der kreisfreien Stadt Krefeld mit etwa 18.000 Einwohnern.

Neu!!: Mündelheim und Uerdingen · Mehr sehen »

Uerdinger Linie

Rheinischen Fächers. Mitteldeutsch. Uerdinger Linie, Ürdinger Linie oder auch ik/ich-Linie ist der Name einer germanistischen Isoglosse, die sich seit dem Spätmittelalter herausgebildet (Kölner Expansion) und zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert gefestigt hat.

Neu!!: Mündelheim und Uerdinger Linie · Mehr sehen »

Ungelsheim

Ungelsheim ist ein Stadtteil Duisburgs.

Neu!!: Mündelheim und Ungelsheim · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Mündelheim und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Mündelheim und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vertrag von Schönbrunn

Kurfürstentums Hannover Im Vertrag von Schönbrunn zwang Frankreichs Kaiser Napoleon das Königreich Preußen in ein gemeinsames Bündnis.

Neu!!: Mündelheim und Vertrag von Schönbrunn · Mehr sehen »

Volkstrauertag

Marburger Rathaus (2017) Der Volkstrauertag ist in Deutschland ein staatlicher Gedenktag und gehört zu den sogenannten stillen Tagen.

Neu!!: Mündelheim und Volkstrauertag · Mehr sehen »

Volleyball

Volleyball-Spiel Piktogramm für Volleyball Volleyball ist eine olympische Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele.

Neu!!: Mündelheim und Volleyball · Mehr sehen »

Wedau (Duisburg)

Wedau ist ein Stadtteil Duisburgs im Stadtbezirk Duisburg-Süd.

Neu!!: Mündelheim und Wedau (Duisburg) · Mehr sehen »

Wehrturm

Wehrtürme im Gefüge einer Burg (Schloss Chillon, Schweiz) (Foto: 2005) Mit Wehrtürmen verstärkte Stadtmauer (Ávila, Spanien) (Foto: 2002) Wehrtürme zum Schutz einer Brücke (Pont Valentré in Cahors, Frankreich) (Foto: 2005) Ein Wehrturm ist eine historische Wehranlage, die – eingegliedert in umfangreichere Befestigungsanlagen oder auch alleinstehend – in erster Linie zur Verteidigung errichtet wurde.

Neu!!: Mündelheim und Wehrturm · Mehr sehen »

Weihnachtsmarkt

Hauptmarkt Altmarkt Ein großer Weihnachtsmarkt außerhalb Deutschlands ist in Prag. Im Advent, teils auch noch in den Tagen nach Weihnachten, wird vielerorts ein Weihnachtsmarkt abgehalten.

Neu!!: Mündelheim und Weihnachtsmarkt · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Mündelheim und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Weltjugendtag

Weltjugendtag in Sydney, 2008 Der Weltjugendtag (Abkürzung WJT oder auch WYD für engl. World youth day) ist eine Veranstaltung der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mündelheim und Weltjugendtag · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Mündelheim und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Oranien)

rahmenlos Wilhelm I. (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), Fürst von Oranien, Graf von Nassau-Dillenburg, genannt Wilhelm der Schweiger, volkstümlich Wilhelm von Oranien, war ein niederländischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Mündelheim und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »

Winter 1783/84

Der extreme Winter von 1783/1784 auf der nördlichen Hemisphäre war Teil einer natürlichen Klimaschwankung und gilt als einer der härtesten überhaupt in Mitteleuropa,Zeitreihe der Lufttemperatur in Deutschland war aber auch in Nordamerika und Asien ungewöhnlich.

Neu!!: Mündelheim und Winter 1783/84 · Mehr sehen »

Wittlaer

Wittlaer (hochdeutsche Aussprache mit Dehnungs-e) ist ein Stadtteil von Düsseldorf im Stadtbezirk 5 und erstreckt sich am Ostufer des Niederrheins nördlich von Kaiserswerth in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Mündelheim und Wittlaer · Mehr sehen »

Wupper

Die Wupper ist ein Fluss in Nordrhein-Westfalen (Deutschland), der als Wipper bei der Marienheider Ortschaft Börlinghausen an der Grenze zu Meinerzhagen im Oberbergischen Kreis entspringt und in der Stadt Leverkusen zwischen den Stadtteilen Wiesdorf und Rheindorf nach 116,5 Kilometern Flussstrecke und gut 400 Höhenmetern (mittleres Gefälle liegt bei 0,4 %) in den Rhein mündet.

Neu!!: Mündelheim und Wupper · Mehr sehen »

Zapfenstreich

Ein Zapfenstreich der Bundeswehr in Bonn NVA in Ost-Berlin Zapfenstreich ist eine traditionelle militärische Bezeichnung für den Zeitpunkt, ab dem ein Soldat im Quartier zu verbleiben hat.

Neu!!: Mündelheim und Zapfenstreich · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Mündelheim und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Duisburg-Mündelheim.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »