Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karneval, Fastnacht und Fasching

Index Karneval, Fastnacht und Fasching

Fastnachtsumzug in Santa Cruz de Tenerife / Februar 2023 Als Karneval, Fastnacht, Fassenacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit bezeichnet man die Bräuche, mit denen die Zeit vor der vierzigtägigen Fastenzeit ausgelassen gefeiert wird.

372 Beziehungen: Aachen, Acireale, Adam Fastnacht, Advent, Agrippina die Jüngere, Alfred Götze (Philologe), Altbabylonische Zeit, Alte Fastnacht, Altmühltal, Altnordische Sprache, Altwürttemberg, Antigua (Kleine Antillen), Apokries, Archiv für Kulturgeschichte, Aschaffenburg, Aschermittwoch, Augsburg, Augustinus von Hippo, Ausschuss Aachener Karneval, Austria-Forum, Aveiro (Portugal), Avenida 25 de Abril (Figueira da Foz), Ägypten, Österreich, Österreichische Mediathek, Ötztal, Baden-Württemberg, Bahamas, Bakla Horani, Barbados, Barock, Barranquilla, Basel, Basler Fasnacht, Bayern, Bärner Fasnacht, Bürgereid, Büsingen am Hochrhein, Belarus, Belgien, Berliner Pfannkuchen, Bettelhochzeit, Binche, Blasphemie, Bliny, Bodensee, Bonn, Brauch, Bund Deutscher Karneval, Calabar (Stadt), ..., Catania, Cayman Islands, Cádiz, Christoph Lehmann (Schriftsteller), Comitee Düsseldorfer Carneval, Commedia dell’arte, Das Narrenschiff (Brant), Dülken, Dürener Karnevalsmuseum, De civitate Dei, Der Spiegel (online), Deutsches Fastnachtmuseum, Deutsches Tanzarchiv Köln, Deutschnamibier, Didaktik, Diedorf, Diekirch, Dili, Dionysos, Dirk Gebhardt, Dollnstein, Domfreiheit, Dominikanische Republik, Domkapitel, Duisburg, Dunkerque, Echternach, Ehrenfeld (Köln), Eigeltingen, Elsass, England, Enthauptung des Todes, Erkelenz, Ermatingen, Ermessen, Ernst Weyden, Erscheinung des Herrn, Erstes Konzil von Nicäa, Eschweiler, Eselsmesse, Etymologie, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Euskirchen, Exklave, Exkommunikation, Fano (Marken), Fasching während des Nationalsozialismus, Faschingskostüm, Faslam, Fastensonntag, Fastenzeit, Fastnacht in Franken, Fastnachtsdienstag, Fastnachtshuhn, Fünfte Jahreszeit, Feiertag, Fettgebackenes, Figueira da Foz, Flandern, Florenz, Franken (Region), Frankfurt am Main, Frankreich, Franz Staab, Französische Revolution, Franzosenzeit, Frühlingsvollmond, Freie und Reichsstädte, Friedrich Kluge, Friedrich Wilhelm IV., Funke (Karneval), Funkensonntag, Gaius Iulius Caesar, Gürzenich, Geldbeutelwäsche, Gesinde, Gleichheitssatz, Goa, Goch, Gott, Granville (Manche), Gregor der Große, Griechen, Griechenland, Groppenfasnacht, Gudea, Guggenmusik, Guinea-Bissau, Guyana, Haiti, Halloween, Hamborn, Hanswurst, Harare, Haus des Karnevals, Hegau, Heinrich VIII. (England), Helmut Bernhard, Hessen, Hochzeit, Hochzeitstag, Hollabrunn, Hombourg-Haut, Hoppeditz, Indien, Isis, Italien, Kalender, Kanada, Kanton Tessin, Kanton Thurgau, Kap Verde, Kapstadt, Karl Simrock, Karlsruhe, Karlstadt, Karneval (Manga), Karneval (Neues aus Büttenwarder), Karneval in Angola, Karneval in Namibia, Karneval in Patras, Karneval in Rio de Janeiro, Karneval in Santa Cruz de Tenerife, Karneval in Venedig, Karneval von Oruro, Karneval von Québec, Karnevalsumzug, Kaschubische Schweiz, Katholizismus, Köln, Kölner Bauer, Kölner Karnevalsmuseum, Kölner Rosenmontagszug, Kölsch (Sprache), Kelten, Keltische Religion, Kinderbischof, Kitzingen, Klerus, Koblenz, Koblenzer Karneval, Konfetti, Kostümball, Krakau, Krapfen (Hefeteig), Krefeld, Kreissparkasse Köln, Kroatien, Kuba, Laetare, Larchzieh’n, Lateinamerika, Lausitz, Läuteordnung, Lendersdorf, Leverkusen, Liechtenstein, Lokalpatriotismus, Loulé, Ludwigshafen am Rhein, Lupercalien, Luxemburg, Luzerner Fasnacht, Macht, Mainz, Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht, Mainzer Fastnachtsmuseum, Mainzer Rosenmontagszug, Malmedy, Manfred Becker-Huberti, Manfred Wagner (Kulturwissenschaftler), Mannheim, Mardi Gras, Mariä Aufnahme in den Himmel, Markt.de, Marmarita, Martinstag, Masleniza, Mönchengladbach, München, Münsterland, Meckenheim (Rheinland), Menden (Sauerland), Mesopotamien, Michael Matheus, Michail Michailowitsch Bachtin, Mindelo (Kap Verde), Mittellatein, Mittelniederdeutsche Sprache, Mobile (Alabama), Morgestraich, Mosambik, Mummenschanz, Napoleon Bonaparte, Narr, Narrenruf, Narrenschopf Bad Dürrheim, Nationalsozialismus, Nürnberg, Neujahr, New Orleans, Niederösterreich, Niederbayern, Niederdeutsche Sprache, Niederrhein (Region), Nizza, Nubbel, Oberbayern, Oberlausitz, Oberpfalz, Obertiefenbach (Beselich), Orthodoxe Kirchen, Oruro, Ostbelgien, Osterdatum, Osterlachen, Ostern, Ostschweiz, Osttimor, Parzival, Patras, Patrizier, Pest, Pluviôse, Podence, Portugal, Preußen, Provinz Limburg (Niederlande), Provinz Noord-Brabant, Provinz Westfalen, Puerto Rico, Quarnevalen, Québec, Rabadan, Ratsche, Römisches Reich, Reformation, Reformierte Kirchen, Remich, Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit, Rheinbach, Rheinhessen, Rheinischer Karneval, Rheinisches Fastnachtsmuseum Koblenz, Rheinland, Rheinland-Pfalz, Rheinprovinz, Richerzeche, Ritus, Rokoko, Rom, Rosen, Rosenmontag, Russland, Saarland, Sachsen, Saturn (Mythologie), Saturnalien, Sauerland, Südstaaten, Südtirol, Sühudiumzug, Sünde, Schelm, Schembartlauf, Schildhalter, Schloss (Architektur), Schloss Langenstein, Schmalziger Samstag, Schmotziger Donnerstag, Schoduvel, Schwaben (Bayern), Schwäbisch-alemannische Fastnacht, Schweiz, Schweizerisches Idiotikon, Sciacca, Seychellen, Siegburg, Sizilien, Sklaverei, St. Kitts und Nevis, St. Mauritius (Köln), Stadt, Stavelot, Steintor (Goch), Strohbär, Stuttgart, Synode von Benevent, Thaur, Till Eulenspiegel, Tirol, Tourismusministerium Osttimors, Tramin, Trierer Karneval, Trinidad und Tobago, Tulpensonntag, Ukraine, UNESCO, Ute Behrend, Vanitas, Verballhornung, Vereinigte Staaten, Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine, Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte, Viareggio, Vijanera, Vorarlberg, Walther Mitzka, Warschau, Würzburg, Weiberfastnacht, Weihnachten, Westfälisches Karnevalsmuseum, Wiener Kongress, Wiesbaden, Wilhelm von Gennep, Winterthur, Winterthurer Fasnacht, Wolfram von Eschenbach, Zehnt, Zentralschweiz, Zunft. Erweitern Sie Index (322 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Aachen · Mehr sehen »

Acireale

Acireale ist eine italienische Stadt der Metropolitanstadt Catania in der Autonomen Region Sizilien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Acireale · Mehr sehen »

Adam Fastnacht

Adam Fastnacht Adam Fastnacht (* 27. Juli 1913 in Sanok; † 16. Februar 1987 in Wrocław) war ein polnischer Historiker, Forscher der Siedlungsgeschichte des Sanoker Landes sowie der Stadt Sanok und langjähriger Kurator des Ossolineums.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Adam Fastnacht · Mehr sehen »

Advent

Adventskranz; die Kerzen sind entsprechend den liturgischen Farben der römisch-katholischen Kirche für den ersten, zweiten und vierten Advent violett und für den dritten rosa Advent („Ankunft“), eigentlich adventus Domini (lat. für Ankunft des Herrn), bezeichnet die Jahreszeit, in der die Christenheit sich auf das Fest der Geburt Jesu Christi, Weihnachten, vorbereitet.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Advent · Mehr sehen »

Agrippina die Jüngere

Agrippina die Jüngere; Büste im Landesmuseum Württemberg, Marmor, 40,5 cm, 50er Jahre n. Chr. Iulia Agrippina (* 6. November 15 oder 16 n. Chr. in Oppidum Ubiorum geboren, heute Köln; † 59 in Kampanien), zur Unterscheidung von ihrer Mutter oft Agrippina die Jüngere (lateinisch: Agrippina minor) genannt, war eine Tochter des Germanicus und der älteren Agrippina und damit Angehörige der julisch-claudischen Dynastie.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Agrippina die Jüngere · Mehr sehen »

Alfred Götze (Philologe)

Alfred August Woldemar Götze (* 17. Mai 1876 in Leipzig; † 27. November 1946 in Gießen) war ein deutscher Philologe und Germanist.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Alfred Götze (Philologe) · Mehr sehen »

Altbabylonische Zeit

Als altbabylonische Zeit wird ein Zeitraum der altorientalischen Geschichte bezeichnet, der mit dem Aufstieg Babylons unter Ḫammu-rapi um 1800 v. Chr.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Altbabylonische Zeit · Mehr sehen »

Alte Fastnacht

Hauinger Buurefastnachtsumzug Die Alte Fastnacht – auch Bauernfastnacht oder alemannisch Buurefasnacht – ist ein regionaler Fastnachtstermin, bei dem die Fastnacht erst am Sonntag nach Aschermittwoch, dem Funkensonntag endet.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Alte Fastnacht · Mehr sehen »

Altmühltal

Das Altmühltal beginnt mit der Altmühlquelle an der Frankenhöhe nordwestlich von Leutershausen und endet in Kelheim an der Donau nahe Regensburg.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Altmühltal · Mehr sehen »

Altnordische Sprache

Krimgotisch Altnordisch ist eine Sammelbezeichnung für die nordgermanischen Dialekte, die von etwa 800 (Beginn der Wikingerzeit) bis mindestens ca.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Altnordische Sprache · Mehr sehen »

Altwürttemberg

Gadner mit rotem Punkt markiert Altwürttemberg 1789 – ergänzt um die Zugewinne ab dem Reichsdeputationshauptschluss 1803 Als Altwürttemberg bezeichnete man ab dem Reichsdeputationshauptschluss im Jahre 1803 das bisherige Herrschaftsgebiet Württembergs im Unterschied zu Neuwürttemberg, in dem die zahlreichen territorialen Zugewinne – vor allem östlich und südlich Altwürttembergs – zusammengefasst wurden.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Altwürttemberg · Mehr sehen »

Antigua (Kleine Antillen)

Antigua (spanisch „die Alte“) ist eine Insel der Kleinen Antillen in der Karibik und Hauptinsel des Staates Antigua und Barbuda.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Antigua (Kleine Antillen) · Mehr sehen »

Apokries

Apókriës ist das griechische Faschingsfest.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Apokries · Mehr sehen »

Archiv für Kulturgeschichte

Archiv für Kulturgeschichte (AKG, auch AK, AfK, ArfK) ist der Titel einer deutschen geschichtswissenschaftlichen Fachzeitschrift, die im Böhlau Verlag erscheint.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Archiv für Kulturgeschichte · Mehr sehen »

Aschaffenburg

Aschaffenburger Altstadt Aschaffenburger Innenstadt Aschaffenburg (lokal: Aschebersch) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Unterfranken, Teil der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main, größte Stadt der Region Bayerischer Untermain und nach Würzburg die zweitgrößte Stadt im Regierungsbezirk Unterfranken.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Aschaffenburg · Mehr sehen »

Aschermittwoch

Spendung des Aschenkreuzes Mit dem Aschermittwoch (‚vierter Tag (.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Aschermittwoch · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Augsburg · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Ausschuss Aachener Karneval

Der FestAusschuss Aachener Karneval e.V., kurz AAK, ist die Dachorganisation aller Aachener Karnevalsvereine und das oberste Gremium des Aachener Karnevals.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Ausschuss Aachener Karneval · Mehr sehen »

Austria-Forum

Das Austria-Forum ist ein Informationsportal zu österreichbezogenen Themen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Austria-Forum · Mehr sehen »

Aveiro (Portugal)

Kreis Aveiro Aveiro (IPA) ist die Hauptstadt des Distrikts Aveiro im Norden von Portugal.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Aveiro (Portugal) · Mehr sehen »

Avenida 25 de Abril (Figueira da Foz)

Die Avenida 25 de Abril (dt.: Allee des 25. April) ist eine Küstenstraße im portugiesischen Strandort Figueira da Foz.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Avenida 25 de Abril (Figueira da Foz) · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Ägypten · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Österreich · Mehr sehen »

Österreichische Mediathek

Die Österreichische Mediathek ist das österreichische Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Österreichische Mediathek · Mehr sehen »

Ötztal

Wildspitze, höchster Berg Nordtirols 3768 m Im hinteren Ötztal nach Schneefall im Herbst Das Ötztal ist ein Seitental des Inntals im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Ötztal · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bahamas

Die Bahamas,, amtlich Commonwealth der Bahamas,, sind ein Inselstaat im Atlantik und Teil der Westindischen Inseln.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Bahamas · Mehr sehen »

Bakla Horani

7. März 2011 von Sezayi Erken Bakla Horani ist ein griechisches Faschingsfest in Istanbul, mit dem die griechisch-orthodoxen Christen seit mindestens 500 Jahren die Fastenzeit einleiten.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Bakla Horani · Mehr sehen »

Barbados

Barbados ist ein Inselstaat im Atlantik und Teil der Kleinen Antillen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Barbados · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Barock · Mehr sehen »

Barranquilla

Barranquilla, offiziell Distrito Especial, Industrial y Portuario de Barranquilla (spanisch für Besonderer Industrie- und Hafendistrikt Barranquilla), ist die Hauptstadt und eine Gemeinde (municipio) des Departamentos Atlántico in Kolumbien und viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Barranquilla · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Basel · Mehr sehen »

Basler Fasnacht

Waggis mit Larve Die Basler Fasnacht, lokal auch die drei scheenschte Dääg (die «drei schönsten Tage») genannt, ist die grösste Fasnacht der Schweiz.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Basler Fasnacht · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Bayern · Mehr sehen »

Bärner Fasnacht

Bärner Fasnacht (2010) Die Bärner Fasnacht findet seit 1982 jährlich statt.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Bärner Fasnacht · Mehr sehen »

Bürgereid

Mark Courant, ausgestellt in Hamburg 1802 Ein Bürgereid ist die Verpflichtung von Neubürgern einer mittelalterlich-frühneuzeitlichen Stadt, sich an die gegebene Rechtsordnung zu halten und die örtliche Regierung zu respektieren.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Bürgereid · Mehr sehen »

Büsingen am Hochrhein

deutsch-schweizerischen Grenzgebiet Büsingen am Hochrhein ist eine deutsche Gemeinde am rechten Ufer des Rheins im baden-württembergischen Landkreis Konstanz.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Büsingen am Hochrhein · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Belarus · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Belgien · Mehr sehen »

Berliner Pfannkuchen

Berliner Pfannkuchen in einer Konditorei Berliner Pfannkuchen (kurz: Berliner, Pfannkuchen oder Krapfen) ist ein Siedegebäck aus süßem Hefeteig mit einer Füllung aus Konfitüre.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Berliner Pfannkuchen · Mehr sehen »

Bettelhochzeit

Die Bettelhochzeit ist ein Faschingsbrauch in Bayern.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Bettelhochzeit · Mehr sehen »

Binche

Binche ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Hennegau in Wallonien.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Binche · Mehr sehen »

Blasphemie

Blasphemie („Rufschädigung“, abgeleitet von bláptein „Schaden bringen, benachteiligen“ und phếmê „ Kunde, Ruf“) ist das Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion oder eines Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Blasphemie · Mehr sehen »

Bliny

Bliny Gefüllte Bliny Bliný (endbetont,, eigentlich Plural, Singular ist blin), (west)europäisiert auch Blini, sind eine aus Osteuropa stammende Art des Pfannkuchens.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Bliny · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Bodensee · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Bonn · Mehr sehen »

Brauch

Die ausgiebige Begehung des Luciafestes ist ein besonders in Schweden gepflegter Brauch mit langer Tradition Ein typisch deutscher Adventsbrauch, der Adventskranz Ausgehöhlte Futterrübe beim Rübengeistern Ein typischer Brauch in Südasien ist das Bemalen der Hände einer Braut am ersten Hochzeitstag mit kunstvollen Henna-Mustern, (siehe auch Mehndi) Zum Brauchtum der Apachen gehört der spirituelle „Tanz der Berggeister“ Māori Schweizer Brauchtum mit Trycheln Ein Brauch (von ‚Nutzen‘, und gehörig zu mittelhochdeutsch brūchen ‚brauchen, gebrauchen, verwenden‘) oder Usus (von ‚gebrauchen‘) ist eine innerhalb einer Gemeinschaft entstandene, regelmäßig wiederkehrende, soziale Handlung von Menschen in festen, stark ritualisierten Formen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Brauch · Mehr sehen »

Bund Deutscher Karneval

Der Bund Deutscher Karneval e. V. (BDK) mit Sitz in Bexbach (Saarland) wurde am 24.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Bund Deutscher Karneval · Mehr sehen »

Calabar (Stadt)

Calabar im Cross-River Delta Lage Calabars im Südosten Nigerias Calabar ist eine Hafenstadt in Nigeria mit 319.858 Einwohnern und ist Hauptstadt des Bundesstaats Cross River.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Calabar (Stadt) · Mehr sehen »

Catania

Catania ist mit Einwohnern (Stand) nach Palermo die zweitgrößte Stadt der italienischen autonomen Region Sizilien und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Catania.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Catania · Mehr sehen »

Cayman Islands

Die Cayman Islands (Kaimaninseln, auch Caymaninseln oder Kaiman-Inseln) sind eine zu den Großen Antillen gehörende Inselgruppe in der westlichen Karibik und eines der britischen Überseegebiete.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Cayman Islands · Mehr sehen »

Cádiz

Cádiz ist die Hauptstadt der Provinz Cádiz in der Autonomen Region Andalusien in Süd-Spanien mit Einwohnern.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Cádiz · Mehr sehen »

Christoph Lehmann (Schriftsteller)

Ausgaben der Speyerer Chronik Lehmanns Christoph Lehmann (* 1568 in Finsterwalde; † 20. Januar 1638 in Heilbronn) war ein deutscher Schriftsteller und Stadtschreiber in Speyer.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Christoph Lehmann (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Comitee Düsseldorfer Carneval

Zollstraße 9 in der Düsseldorfer Altstadt Das Comitee Düsseldorfer Carneval e.V. (CC) ist die Dachorganisation und Interessenvertretung von rund 70 im Düsseldorfer Karneval tätigen Karnevalsvereinen mit etwa 8000 Mitgliedern.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Comitee Düsseldorfer Carneval · Mehr sehen »

Commedia dell’arte

Gelosi im 16. Jahrhundert Commedia dell’arte (italienisch für „Berufsschauspielkunst“, wobei commedia allgemein für das Theater steht und arte mit „Kunst“ im Sinne von „Handwerk, Beruf“ zu übersetzen ist) bezeichnet Varianten traditionellen Theaters in den italienischen Gebieten des 16.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Commedia dell’arte · Mehr sehen »

Das Narrenschiff (Brant)

Titelseite aus Sebastian Brants ''Narrenschyff'' Tod grüßt. Das Narrenschiff (alternativ: Daß Narrenschyff ad Narragoniam) des Sebastian Brant (1457–1521), 1494 gedruckt von Johann Bergmann von Olpe in Basel, wurde das erfolgreichste deutschsprachige Buch vor der Reformation.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Das Narrenschiff (Brant) · Mehr sehen »

Dülken

Dülken (Südniederfränkisch: Dölke, niederländisch: Dulken) ist mit gut 20.000 Einwohnern nach Alt-Viersen der zweitgrößte Stadtteil von Viersen (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Dülken · Mehr sehen »

Dürener Karnevalsmuseum

Das Dürener Karnevalsmuseum befindet sich im Dürener Stadtteil Lendersdorf im Südflügel II des St.-Augustinus-Krankenhauses.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Dürener Karnevalsmuseum · Mehr sehen »

De civitate Dei

''De civitate Dei'', 1470 De civitate Dei contra Paganos (deutsch „Vom Gottesstaat“, übersetzt auch (Von der) Bürgerschaft Gottes und gegen die Heiden und Die Gottesbürgerschaft) ist eine in der Zeit von 413 bis 426 verfasste Schrift des Augustinus.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und De civitate Dei · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Deutsches Fastnachtmuseum

Museumsgebäude, Luitpoldstraße 4 Das Deutsche Fastnachtmuseum in der mainfränkischen Stadt Kitzingen ist das offizielle Museum des Bundes Deutscher Karneval, der Dachorganisation von über 5.200 Fastnachtsvereinen, Faschingsgilden, Karnevalsgesellschaften und Narrenzünften.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Deutsches Fastnachtmuseum · Mehr sehen »

Deutsches Tanzarchiv Köln

MediaPark 7 in Köln, der Ort des Tanzarchivs, im Oktober 2014 Das Deutsche Tanzarchiv Köln ist ein Informations- und Forschungszentrum im Mediapark in Köln mit Archiv, Bibliothek, Videothek und Museum zur Geschichte und Gegenwart der Tanzkunst, insbesondere des Bühnentanzes.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Deutsches Tanzarchiv Köln · Mehr sehen »

Deutschnamibier

Geteilte Flagge von Namibia und Deutschland Der Begriff Deutschnamibier bezeichnet die deutschstämmigen Staatsbürger der südwestafrikanischen Republik Namibia.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Deutschnamibier · Mehr sehen »

Didaktik

Die Didaktik (von) ist die „Kunst“ und die „Wissenschaft“ des Lernens und Lehrens.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Didaktik · Mehr sehen »

Diedorf

Diedorf ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Diedorf · Mehr sehen »

Diekirch

Diekirch (Dikrech, Dikkrich und Dikkrech) ist eine Gemeinde und Stadt sowie ein Kantonal- und ehemaliger Distriktshauptort im Großherzogtum Luxemburg.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Diekirch · Mehr sehen »

Dili

Dili (Tetum Dili, portugiesisch Díli) ist die Hauptstadt und das wirtschaftliche Zentrum Osttimors.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Dili · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Dionysos · Mehr sehen »

Dirk Gebhardt

Dirk Gebhardt (2019) Dirk Gebhardt (* 1969 in Köln) ist ein deutscher Fotograf, Journalist und Hochschullehrer.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Dirk Gebhardt · Mehr sehen »

Dollnstein

Der weitgehend erhaltene, unverbaute Befestigungsring des Marktes Luftbild von Dollnstein, dahinter die Altmühl-Schleife auf Eichstätt zu Dollnstein (bairisch Doischda) ist ein Markt im Westen des oberbayerischen Landkreises Eichstätt und liegt im Naturpark Altmühltal am Zulauf des Urdonautales zum heutigen Altmühltal.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Dollnstein · Mehr sehen »

Domfreiheit

Domplatz Domplatz und Prinzipalmarkt von Münster im Modell Die Dom(s)freiheit oder auch Domimmunität war im Mittelalter der unmittelbare Grund rund um die Bischofsresidenz eines römisch-katholischen Bischofs und umfasste neben dieser sowie der Kathedrale (dem Dom) auch die klosterähnliche Klausur des Domkapitels, dem der Domdechant vorstand und die Domherren angehörten, welche in späterer Zeit auch separate Domherrenkurien bewohnten.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Domfreiheit · Mehr sehen »

Dominikanische Republik

Die Dominikanische Republik ist ein auf der Insel Hispaniola der Großen Antillen zwischen dem Atlantik und der Karibik gelegener Inselstaat.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Dominikanische Republik · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Domkapitel · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Duisburg · Mehr sehen »

Dunkerque

Dunkerque bzw.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Dunkerque · Mehr sehen »

Echternach

Echternach ist eine Stadt und eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Echternach · Mehr sehen »

Ehrenfeld (Köln)

Ehrenfeld (Kölsch: Ihrefeld) ist ein Stadtteil innerhalb des gleichnamigen Kölner Stadtbezirks 4.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Ehrenfeld (Köln) · Mehr sehen »

Eigeltingen

Kirche St. Mauritius in Eigeltingen Rathaus in Eigeltingen Eigeltingen ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Konstanz in Deutschland.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Eigeltingen · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Elsass · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und England · Mehr sehen »

Enthauptung des Todes

Enthauptung des Todes Die Enthauptung des Todes (polnisch Ścięcie Śmierci) – (oder auch Jedlińsker Fastnachtsdienstag, polnisch Jedlińskie Kusaki), ist ein Volksbrauch, der jährlich in Jedlinsk am letzten Dienstag vor der Fastenzeit gefeiert wird.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Enthauptung des Todes · Mehr sehen »

Erkelenz

Lambertus-Kirche Erkelenz ist eine Mittelstadt im Rheinland.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Erkelenz · Mehr sehen »

Ermatingen

Ermatingen ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Kreuzlingen des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Ermatingen · Mehr sehen »

Ermessen

Das Ermessen räumt einem behördlichen Entscheidungsträger gewisse Freiheiten bei der Rechtsanwendung ein.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Ermessen · Mehr sehen »

Ernst Weyden

Porträtzeichnung von Ernst Weyden Ernst Weyden (* 18. Mai 1805 in Köln; † 11. Oktober 1869 in Altona) war ein Kölner Schriftsteller.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Ernst Weyden · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Nicäa

ersten Konzil von Konstantinopel (381) umformuliert wurde, mit Ausnahme des ersten Wortes, von πιστεύομεν (‚wir glauben‘) zu πιστεύω (‚ich glaube‘) geändert, wie in der Liturgie. Das Erste Konzil von Nicäa wurde von Konstantin I. im Jahre 325 n. Chr.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Erstes Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Eschweiler

Die Stadt Eschweiler (von lateinisch Ascvilare, Eschweiler Platt Aischwiile, französisch (veraltet) Exvilliers) ist eine Mittelstadt in der Städteregion Aachen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Eschweiler · Mehr sehen »

Eselsmesse

Die Eselsmesse (auch Eselsfest, lat. Festum Asinorum oder asinaria festa, franz. Fête de l’âne) war im Mittelalter eine Art Karnevalsveranstaltung mit religiösen, humorvollen und erotischen Aspekten, eine Sonderform der verbreiteten „Narrenmessen“.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Eselsmesse · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Etymologie · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Euskirchen

Euskirchen ist eine mittelgroße Stadt im Rheinland und zugleich als Kreisstadt seit 1827 Verwaltungssitz des gleichnamigen Kreises im Südwesten von Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Euskirchen · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Exklave · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fano (Marken)

Die italienische Küstenstadt Fano bestand schon zu römischer Zeit und wurde zu dieser Zeit Fanum Fortunae genannt.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Fano (Marken) · Mehr sehen »

Fasching während des Nationalsozialismus

Karneval und Fasching wurden mit Beginn der Zeit des Nationalsozialismus zunehmend, ab 1939 praktisch vollständig von den Nationalsozialisten vereinnahmt und für propagandistische Zwecke eingesetzt.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Fasching während des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Faschingskostüm

Für Fasching kostümierte Kinder in Las Palmas de Gran CanariaEin Faschingskostüm, je nach Region auch Fastnachts- oder Karnevalskostüm genannt, ist eine spezielle Kleidung, gegebenenfalls ergänzt um Accessoires wie Maske, Perücke und Schminke, die als Verkleidung bei Fasching, Fastnacht und Karneval getragen wird.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Faschingskostüm · Mehr sehen »

Faslam

Schnorren zu Faslam Faslam (auch: Faßlam, Faslom, Fasslom, Faßlom oder Faselabend) ist ein alter, ländlicher niederdeutscher Winterbrauch.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Faslam · Mehr sehen »

Fastensonntag

Die Fastensonntage sind die Sonntage in der großen Fastenzeit.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Fastensonntag · Mehr sehen »

Fastenzeit

Pieter Brueghel dem Älteren Als Fastenzeit wird in der Westkirche der vierzigtägige Zeitraum des Fastens und Betens zur Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Fastenzeit · Mehr sehen »

Fastnacht in Franken

Fastnacht in Franken ist eine seit 1987 stattfindende Prunksitzung des Fastnacht-Verbandes Franken.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Fastnacht in Franken · Mehr sehen »

Fastnachtsdienstag

Der Fastnachtsdienstag (auch Faschingsdienstag, Karnevalsdienstag, Fasnets-Zeisdig, Fasnachtsdienstag oder Veilchendienstag oder Narrenkirchweih) ist die Bezeichnung für den letzten der Karnevalstage, den Tag nach dem Rosenmontag.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Fastnachtsdienstag · Mehr sehen »

Fastnachtshuhn

Fastnachtshuhn (lateinisch pullus carnisprivialis), auch Estomihi-Huhn, bezeichnet eine bestimmte Abgabe, die Leibeigene jährlich an ihren Leibherrn als Zeichen der Anerkennung ihrer Leibeigenschaft zu entrichten hatten.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Fastnachtshuhn · Mehr sehen »

Fünfte Jahreszeit

Die ''fünfte Jahreszeit'' in München: Die Starkbierzeit Als fünfte Jahreszeit wird ein mehrere Tage bis Wochen andauernder Zeitraum bezeichnet, in dem ein Ereignis stattfindet, das den Lebensrhythmus vieler Menschen so stark beeinflusst, wie es sonst nur der Wechsel der vier Jahreszeiten tut.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Fünfte Jahreszeit · Mehr sehen »

Feiertag

Unter einem Feiertag (ahd. fîra aus, ‚der religiösen Feier gewidmeter, arbeitsfreier Tag‘; dazu feiern, ursprünglich ‚die Arbeit ruhen lassen‘, ahd. fîrôn von; vgl. Feierabend, Ferien) oder Festtag (‚ein der religiösen Feier gewidmeter Tag‘; vgl. Fest) wird im deutschen Sprachraum allgemein ein arbeitsfreier Tag mit besonderer Feiertagsruhe verstanden.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Feiertag · Mehr sehen »

Fettgebackenes

Fasnetküchle Fettgebackenes ist ein Sammelbegriff für in Speisefett oder -öl frittierte Lebensmittel wie Siedegebäck.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Fettgebackenes · Mehr sehen »

Figueira da Foz

Figueira da Foz (deutsch: Feigenbaum an der Mündung) ist eine Stadt im Distrikt Coimbra in Portugal.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Figueira da Foz · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Flandern · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Florenz · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Franken (Region) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Staab

Franz Staab (* 21. November 1942 in Budenheim; † 26. April 2004 in Stadecken-Elsheim) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Franz Staab · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Französische Revolution · Mehr sehen »

Franzosenzeit

Ernst Henseler: ''Aus der Franzosenzeit'' (1894) Als Franzosenzeit wurde – vor allem in der deutschsprachigen Literatur des 19.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Franzosenzeit · Mehr sehen »

Frühlingsvollmond

Der Frühlingsvollmond (Kirchen-Lat.: Luna XIV paschalis) ist der für die Festsetzung des Osterdatums vorausberechnete (zyklisch genannte) erste Vollmond-Tag im Frühling.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Frühlingsvollmond · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Friedrich Kluge · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Funke (Karneval)

Rote Funken Der Funke ist neben Prinz, Möhnen, Amazone u. a. ein weiterer Typus von Akteuren im rheinischen Karneval.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Funke (Karneval) · Mehr sehen »

Funkensonntag

Als Funkensonntag (in Hessen und Thüringen Hutzelsonntag) bezeichnet das alpine Brauchtum den ersten Sonntag nach Aschermittwoch, also den ersten Fastensonntag (liturgisch Invocavit).

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Funkensonntag · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gürzenich

Außenansicht des Gürzenich, 2009 Logo Der Gürzenich ist eine Festhalle im Zentrum der Kölner Altstadt.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Gürzenich · Mehr sehen »

Geldbeutelwäsche

Mainzer Fastnachtsbrunnen Geldbeutelwäsche im Freiburger Bächle Geldbeutelwäsche (auch Geldbeitlwäsch) heißt hauptsächlich in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht eine Veranstaltung, die jeweils am Aschermittwoch stattfindet.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Geldbeutelwäsche · Mehr sehen »

Gesinde

Dienerschaft des Malers William Hogarth um 1750 Das Gesinde (regional auch „die Leute“) bezeichnet die zu häuslichen Arbeitsleistungen verpflichteten (Deputatgesinde) oder verdingten (Hausgesinde) Dienstboten eines Grund- oder Gutsherrn.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Gesinde · Mehr sehen »

Gleichheitssatz

Rechtspflicht des Staates zur Einhaltung des Gleichheitssatzes hin. Der Gleichheitssatz („Das Recht achtet auf Gleichheit“) ist ein Grundsatz im Verfassungsrecht, der in seiner allgemeinen Ausprägung besagt, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind (Hauptgleichheitsrecht).

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Gleichheitssatz · Mehr sehen »

Goa

Goa (Konkani: गोंय,; Marathi: गोवा) ist der kleinste indische Bundesstaat.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Goa · Mehr sehen »

Goch

Goch ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Goch · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Gott · Mehr sehen »

Granville (Manche)

Granville (Aussprache), normannisch Graunville ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Manche in der Region Normandie mit einem Seehafen, einem Fischereihafen und einem Yachthafen mit 1100 Liegeplätzen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Granville (Manche) · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Gregor der Große · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Griechen · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Griechenland · Mehr sehen »

Groppenfasnacht

Der namengebende Fisch,eine Groppe Linnaeus» 1758) … und ihrer Larve (1 Tag (8mm),b) 10 Tage alt (9mm) vom Selben, gleichalt) Die Groppenfasnacht in Ermatingen am Untersee (Bodensee) (Kanton Thurgau) ist die traditionsreichste Fasnacht in der Ostschweiz.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Groppenfasnacht · Mehr sehen »

Gudea

Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Gudea (auch Gudea von Lagaš oder Gudea von Lagasch) war ein Stadtfürst (Ensi) des sumerischen Staates Lagaš, der nach gegenwärtigem Forschungsstand wahrscheinlich um 2141 v. Chr.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Gudea · Mehr sehen »

Guggenmusik

Basel Unter Guggenmusik (mundartlich Guggemusig, Guuggemusig, Guggemoseg, Guggamusik, Guggumüsig) versteht man Blasmusik, die im alemannischen Raum in der Fasnacht gespielt wird.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Guggenmusik · Mehr sehen »

Guinea-Bissau

Guinea-Bissau ist ein Staat in Afrika.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Guinea-Bissau · Mehr sehen »

Guyana

Guyana – amtlich Kooperative Republik Guyana – ist ein Staat an der Atlantikküste Südamerikas.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Guyana · Mehr sehen »

Haiti

Haiti (gesprochen; haitianisch Ayiti) ist ein auf der Insel Hispaniola in den Großen Antillen gelegener Inselstaat.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Haiti · Mehr sehen »

Halloween

Jack O’Lantern, eine ausgehöhlte Kürbislaterne: typisches Symbol für Halloween Zurechtgeschnitzte Rübe zu Halloween Amerikanische Grußkarte aus dem Jahr 1904, die scherzhaft auf das Brauchtum der Wahrsagerei anspielt: Die junge Frau hofft, zu Halloween in einem dunklen Raum ihren Zukünftigen im Spiegel zu erblicken. Halloween (Aussprache: //, deutsch gemäß Duden auch: //, von All Hallows’ Eve, der Abend vor Allerheiligen) benennt die Volksbräuche am Abend und in der Nacht vor dem Hochfest Allerheiligen, vom 31. Oktober auf den 1. November.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Halloween · Mehr sehen »

Hamborn

Hamborn ist ein Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Duisburg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Hamborn · Mehr sehen »

Hanswurst

Karl Friedrich Flögel: Franz Schuch als Hanswurst, 1862 Der Hanswurst (auch Hans Wurst) ist eine derb-komische Gestalt der deutschsprachigen Stegreifkomödie seit dem 16.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Hanswurst · Mehr sehen »

Harare

Harare, bis 1982 Salisbury, ist die größte Stadt und Hauptstadt Simbabwes und liegt in der Harare Province im nördlichen Zentrum des Landes.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Harare · Mehr sehen »

Haus des Karnevals

Haus des Karnevals Haus des Karnevals „Närrische Ruhmesmeile“ an der Hofrückseite, am Hoppeditzplätzken Das Haus des Karnevals ist ein historisches Gebäude in der Düsseldorfer Altstadt auf der Zollstraße 9, das seit dem 15.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Haus des Karnevals · Mehr sehen »

Hegau

Blick in den Hegau vom Aussichtspunkt ''Hegaublick'' Hegau hieß ein historischer Gau des Herzogtums Schwaben nordwestlich des Bodensees im Süden des heutigen Bundeslandes Baden-Württemberg, der zum ersten Mal im Jahre 787 in der latinisierten Form „in pago Egauinsse“ erwähnt wurde.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Hegau · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Helmut Bernhard

Helmut Bernhard (* 1948 in Neustadt an der Weinstraße) ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Helmut Bernhard · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Hessen · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Hochzeit · Mehr sehen »

Hochzeitstag

Der Hochzeitstag ist der Jahrestag einer Hochzeit, also ein Hochzeits-Jubiläum.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Hochzeitstag · Mehr sehen »

Hollabrunn

Hollabrunn ist die Bezirkshauptstadt des politischen Bezirkes Hollabrunn im westlichen Weinviertel in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand). Der Name der Stadt („Holerbrunen“) leitet sich von Holler (Holunder) und Brunnen ab.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Hollabrunn · Mehr sehen »

Hombourg-Haut

Ehemalige StiftskircheSt. Étienne Katharinenkapelle Hombourg-Haut (lothringisch Humerich) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2016 Lothringen).

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Hombourg-Haut · Mehr sehen »

Hoppeditz

Hoppeditz-Erwachen am 11. November 2011 auf dem Düsseldorfer Marktplatz Der Hoppeditz, auch Hoppediz, ist eine fiktive Narren- beziehungsweise Schelmenfigur des Düsseldorfer Karnevals.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Hoppeditz · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Indien · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Isis · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Italien · Mehr sehen »

Kalender

Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Kalender · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Kanada · Mehr sehen »

Kanton Tessin

Das Tessin, (Kürzel TI), amtlich italienisch Repubblica e Cantone Ticino (Republik und Kanton Tessin), ist ein Kanton im südlichen Teil der Schweiz.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Kanton Tessin · Mehr sehen »

Kanton Thurgau

Der Thurgau ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Kanton Thurgau · Mehr sehen »

Kap Verde

Ausschließliche Wirtschaftszone von Kap Verde Kap Verde (amtlich, im Deutschen veraltet: „Inseln des Grünen Vorgebirges“) ist ein afrikanischer Inselstaat, bestehend aus den 10 Kapverdischen Inseln im Zentralatlantik, 570 Kilometer vor der Westküste des afrikanischen Kontinents.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Kap Verde · Mehr sehen »

Kapstadt

Kapstadt (isiXhosa iKapa) ist eine der größten Städte Südafrikas.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Kapstadt · Mehr sehen »

Karl Simrock

rahmenlos Alten Friedhof in Bonn Haus Parzival in Selhof-Menzenberg Karl Joseph Simrock (* 28. August 1802 in Bonn; † 18. Juli 1876 ebenda) war ein deutscher Dichter und Philologe.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Karl Simrock · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Karlsruhe · Mehr sehen »

Karlstadt

Karlstadt ist die Kreisstadt des unterfränkischen Landkreises Main-Spessart und liegt rund 30 Kilometer nördlich von Würzburg im mainfränkischen Weinbaugebiet.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Karlstadt · Mehr sehen »

Karneval (Manga)

Karneval (jap. カーニヴァル, Kānivaru) ist eine Mangaserie der japanischen Zeichnerin Tōya Mikanagi.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Karneval (Manga) · Mehr sehen »

Karneval (Neues aus Büttenwarder)

---- Karneval ist die siebzehnte Folge der deutschen Fernsehserie Neues aus Büttenwarder.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Karneval (Neues aus Büttenwarder) · Mehr sehen »

Karneval in Angola

Der Karneval in Angola ist die größte kulturelle Veranstaltung des Landes, der in den Hauptstädten aller Provinzen gefeiert wird.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Karneval in Angola · Mehr sehen »

Karneval in Namibia

Logo des Windhoek Karneval (WiKa) Der Karneval in Namibia spielt eine wichtige kulturelle Rolle vor allem der Deutschnamibier in Namibia.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Karneval in Namibia · Mehr sehen »

Karneval in Patras

Ein opulent gestalteter Wagen, 1995 Die Abschlussveranstaltung, 2006 Der Karneval in Patras (Πατρινό Καρναβάλι) ist eine der Großveranstaltungen des Karnevals in Griechenland und die größte des Landes mit etwa 40 Tausend aktiven Teilnehmern und bis zu einer Million Zuschauern.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Karneval in Patras · Mehr sehen »

Karneval in Rio de Janeiro

Festwagen (2014) Tänzerin (2017) Der Karneval in Rio de Janeiro (portugiesisch carnaval do Rio oder carnaval carioca) beginnt offiziell am Freitag vor Aschermittwoch und ist eine der Hauptattraktionen der Stadt.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Karneval in Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Karneval in Santa Cruz de Tenerife

Karnevals-Plakat, 1992 Der Karneval in Santa Cruz de Tenerife ist eine traditionelle Karnevalveranstaltung in der Hauptstadt der spanischen Provinz Santa Cruz de Tenerife.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Karneval in Santa Cruz de Tenerife · Mehr sehen »

Karneval in Venedig

Karneval in Venedig (2010) Der historische Karneval in Venedig ist mit seinen Masken, Tierkämpfen, Herkulesspielen und Feuerwerken der bekannteste neben denen von Florenz und Rom.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Karneval in Venedig · Mehr sehen »

Karneval von Oruro

Der Karneval von Oruro (spanisch Carnaval de Oruro) ist ein religiöses Fest, das zu Ehren der Virgen del Socavón (Jungfrau der Bergwerksstollen) veranstaltet wird; in ihm leben Elemente der präkolumbischen Religionen der indigenen Völker des Hochlandes fort.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Karneval von Oruro · Mehr sehen »

Karneval von Québec

''Bonhomme Carnaval'', der Botschafter Der größte Winterkarneval der Welt – der Carnaval de Québec bzw.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Karneval von Québec · Mehr sehen »

Karnevalsumzug

''Dr Zoch kütt (Der Karnevalszug kommt)'' beim Kölner Rosenmontagszug, (2006) Ein Karnevalsumzug oder Karnevalszug, Faschingsumzug oder Fastnachtsumzug – in Basel Cortège und in Bayern Gaudiwurm genannt – ist ein Umzug verkleideter bzw.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Karnevalsumzug · Mehr sehen »

Kaschubische Schweiz

Jezioro Ostrzyckie von der Wieżyca Die Kaschubische Schweiz (polnisch Szwajcaria Kaszubska, kaschubisch Kaszëbskô Szwajcarëjô) ist eine hügelige Wald- und Seenlandschaft der Kaschubischen Seenplatte in der Region Kaschubei, deren Mittelpunkt etwa 40 km südwestlich von Danzig liegt.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Kaschubische Schweiz · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Katholizismus · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Köln · Mehr sehen »

Kölner Bauer

Kölner Bauer an der Eigelsteintorburg Der Kölner Bauer oder auch der Kölsche Boor ist eine historische, der mittelalterlichen Geschichte der Stadt Köln entstammende Darstellung.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Kölner Bauer · Mehr sehen »

Kölner Karnevalsmuseum

Das Kölner Karnevalsmuseum Das Kölner Karnevalsmuseum ist das größte Karnevalsmuseum in Deutschland.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Kölner Karnevalsmuseum · Mehr sehen »

Kölner Rosenmontagszug

''Dr Zoch kütt (Der Karnevalszug kommt)'' (2006) Bürgergarde Blau-Gold beim Kölner Rosenmontagszug (2009) Der Kölner Rosenmontagszug ist der größte Karnevalsumzug in Deutschland und der am Rosenmontag stattfindende Höhepunkt des Kölner Karnevals.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Kölner Rosenmontagszug · Mehr sehen »

Kölsch (Sprache)

Kölsch (IPA:, kölsche Aussprache:; auch: Kölnisch) ist die nach Sprecherzahl größte Variante des Ripuarischen und des Zentralripuarischen innerhalb des Mittelfränkischen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Kölsch (Sprache) · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Kelten · Mehr sehen »

Keltische Religion

Als keltische Religion wird von der Keltologie die Summe der Institutionen, Riten oder Zeremonien zu bestimmten, den Göttern oder den Verstorbenen gewidmeten Anlässen bezeichnet, die bei den Kelten vor der Christianisierung bestanden.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Keltische Religion · Mehr sehen »

Kinderbischof

Darstellung des sogenannten Kinderbischofs, Bamberg, 16. Jahrhundert Der Kinderbischof bzw.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Kinderbischof · Mehr sehen »

Kitzingen

Alter Mainbrücke im Vordergrund Kaiserstraße mit Marktturm und Rathaus Kitzingen ist eine Stadt im nordbayerischen Regierungsbezirk Unterfranken und als Große Kreisstadt Sitz des Landratsamtes im gleichnamigen Landkreis.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Kitzingen · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Klerus · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Koblenz · Mehr sehen »

Koblenzer Karneval

Rosenmontagszug 2005 Der Koblenzer Karneval, auch Kowelenzer Faasenacht, ist der Name für das in der Stadt Koblenz gefeierte Fest des Karnevals.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Koblenzer Karneval · Mehr sehen »

Konfetti

Konfetti Eine Frau wirft mit Konfetti Konfetti (in Basel auch Räppli, im St. Galler Rheintal auch Punscherli, in Österreich veraltet auch Koriandoli, von ital. coriandoli) sind kleine, bunte Papierschnipsel, die vor allem bei Fastnachtsumzügen, aber auch bei anderen Feierlichkeiten – wie Kindergeburtstagen oder Hochzeiten – in die Luft oder auf Personen geworfen werden.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Konfetti · Mehr sehen »

Kostümball

Rudolf Koch: Kostümfest in Hamburg 1873 Bernd Steiner: ''Strandredoute'' in Wien (1924) Ein Kostümball, auch Maskenball oder Kostümfest, ist eine Veranstaltung, die häufig zu Karneval und Fastnacht, aber vor allem im Fasching stattfindet.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Kostümball · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Krakau · Mehr sehen »

Krapfen (Hefeteig)

Wiener Krapfenarten Krapfen sind typischerweise süße Gebäckstücke aus Hefeteig (Germteig), die dem Siedegebäck zugerechnet werden.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Krapfen (Hefeteig) · Mehr sehen »

Krefeld

Ostwall Kapuzinerberg Krefeld (bis 25. November 1925 Crefeld) ist eine linksrheinisch gelegene Großstadt am Niederrhein.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Krefeld · Mehr sehen »

Kreissparkasse Köln

Die Kreissparkasse Köln (KSK Köln) ist eine deutsche Sparkasse mit Sitz in Köln am Neumarkt 18–24.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Kreissparkasse Köln · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Kroatien · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Kuba · Mehr sehen »

Laetare

Stiftskirche Neustadt an der Weinstraße Laetare („freue dich“) oder Lätare, auch Freudensonntag, Rosensonntag (lat. Dominica de rosa), Brotsonntag, Totensonntag, Todsonntag oder Schwarzer Sonntag genannt, ist der nach dem Anfangswort des Introitus („Laetare Ierusalem …“: ‚Freu dich, Jerusalem …‘) in der römisch-katholischen und evangelisch-lutherischen Liturgie benannte vierte Fasten- oder Passionssonntag im Frühjahr (März oder Anfang April).

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Laetare · Mehr sehen »

Larchzieh’n

Das Larchziehen, auch Larchzieh'n oder Larchziehn, in Umhausen stellt für das Ötztal den Höhepunkt der Fastnachtszeit dar.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Larchzieh’n · Mehr sehen »

Lateinamerika

Kleinen Antillen der Karibik ist hier einzig Guadeloupe dargestellt. Die jeweils dominierenden Sprachen in den Ländern Südamerikas Lateinamerika (bzw. Latinoamérica) ist ein politisch-kultureller Begriff, der dazu dient, die spanisch- und portugiesischsprachigen Länder Amerikas von den englischsprachigen Ländern Amerikas abzugrenzen (→ Angloamerika).

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Lateinamerika · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Lausitz · Mehr sehen »

Läuteordnung

Die Läuteordnung beschreibt das Glockengeläut einer Kirche, also welche Kirchenglocken zu welchem Anlass gemeinsam oder einzeln erklingen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Läuteordnung · Mehr sehen »

Lendersdorf

Lendersdorf (Dürener Platt Lengeschdörp) ist ein Stadtteil der Stadt Düren im Kreis Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Lendersdorf · Mehr sehen »

Leverkusen

Leverkusen ist eine kreisfreie Stadt und Mittelzentrum im südlichen Nordrhein-Westfalen, gehört zum Regierungsbezirk Köln, liegt geographisch im Bergischen Land und gehört somit zum Rheinland.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Leverkusen · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Liechtenstein · Mehr sehen »

Lokalpatriotismus

Frankfurt-Gedicht von Friedrich Stoltze, ein bekanntes Werk des Lokalpatriotismus Bayrische, deutsche und fränkische Flagge am Rathaus von Rothenburg ob der Tauber Lokalpatriotismus bezeichnet im Gegensatz zum Nationalismus und Patriotismus die Zuneigung (Vorliebe) zur eigenen Stadt oder der eigenen Region.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Lokalpatriotismus · Mehr sehen »

Loulé

In der Innenstadt von Loulé Loulé ist eine Kreisstadt im Süden von Portugal an der Algarve, etwa 16 Kilometer nördlich von Faro gelegen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Loulé · Mehr sehen »

Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafener Innenstadtvorne links: Hafengeländevorne rechts: Parkinseldahinter: Innenstadtrechts: Rhein rechts: Mannheim Rhein Galerie Nachtluftbild (Mai 2011) Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit rund 172.000 Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Lupercalien

Die Lupercalien (lateinisch lupercalia, deutsch auch Luperkalien) waren das Hauptfest des römischen Herdengottes Faunus, der den Beinamen Lupercus („Wolfsabwehrer“) führte und am Palatin in Rom eine heilige Grotte (Lupercal) hatte, wo sein mit einem Ziegenfell umhängtes Bild aufgestellt war.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Lupercalien · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Luxemburg · Mehr sehen »

Luzerner Fasnacht

Luzerner Maske (Grend) Die Luzerner Fasnacht ist der grösste jährlich stattfindende Anlass der Stadt Luzern und der Zentralschweiz.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Luzerner Fasnacht · Mehr sehen »

Macht

Macht bezeichnet die Fähigkeit einer Institution, Person oder Gruppe, auf das Denken und Verhalten einzelner Personen, sozialer Gruppen oder Bevölkerungsteile so einzuwirken, dass diese sich ihren Ansichten oder Wünschen unterordnen und entsprechend verhalten.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Macht · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Mainz · Mehr sehen »

Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht

Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht (2008) Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht ist eine Fastnachtssitzung aus Mainz, die im Fernsehen seit 1973 im jährlichen Wechsel live vom SWR und dem ZDF übertragen wird.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Mainz bleibt Mainz, wie es singt und lacht · Mehr sehen »

Mainzer Fastnachtsmuseum

Proviant-Magazin mit Fastnachtsmuseum in Mainz Das Mainzer Fastnachtsmuseum zeigt auf etwa 350 m² die Geschichte der Mainzer Fastnacht seit 1837.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Mainzer Fastnachtsmuseum · Mehr sehen »

Mainzer Rosenmontagszug

Der Mainzer Rosenmontagszug ist ein jedes Jahr am Rosenmontag stattfindender Fastnachtsumzug in Mainz.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Mainzer Rosenmontagszug · Mehr sehen »

Malmedy

Malmedy von Süden gesehen Malmedy (wallonisch: Måmdey, deutsch veraltet: Malmünd) ist eine Stadt in Belgien in der Provinz Lüttich.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Malmedy · Mehr sehen »

Manfred Becker-Huberti

Manfred Becker-Huberti (* 26. Juli 1945 in Koblenz) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Manfred Becker-Huberti · Mehr sehen »

Manfred Wagner (Kulturwissenschaftler)

Manfred Wagner (* 31. August 1944 in Amstetten) ist ein österreichischer Kultur- und Musikwissenschaftler sowie emeritierter Professor an der Universität für angewandte Kunst Wien.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Manfred Wagner (Kulturwissenschaftler) · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Mannheim · Mehr sehen »

Mardi Gras

Grafik über den Pariser Karneval: „La Bataille des ‚Confetti‘ sur les boulevards“ („Die Konfetti-Schlacht auf den Straßen“), 1896 Die Prozession mit dem ''Boeuf-Gras'' („Fetten Ochsen“) in New Orleans, 1875 Noten-Deckblatt zum englischen „Mardi Gras Rag“ von George Lyons und Bob Yosco aus dem Jahr 1914 Joe Cain als Chickasaw-Häuptling ''Slacabamorinico'', vor 1879 Kostümierte Musiker beim Mardi Gras 1997 in New Orleans Mardi Gras (deutsch Fetter Dienstag; italienisch Martedì Grasso; englisch u. a. Fat Tuesday) ist die französische Bezeichnung für den Faschingsdienstag, den letzten Tag des – vor allem in katholisch bevölkerten Gebieten – gefeierten Faschings vor dem Aschermittwoch, dem Beginn der österlichen Fastenzeit.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Mardi Gras · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Markt.de

Markt.de (Eigenschreibweise „markt.de“) ist ein Anzeigennetzwerk für Kleinanzeigen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Markt.de · Mehr sehen »

Marmarita

Marmarita (syrisch-aramäisch: ܡܪܡܪܝܬܐ, Marmarītā) ist ein Dorf im Gouvernement Homs im Westen Syriens.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Marmarita · Mehr sehen »

Martinstag

Der heilige Martin und der Bettler, El Greco (um 1597–1599) Der Martinstag (auch Sankt-Martins-Tag oder Martinsfest, in Bayern und Österreich auch Martini, von lat. Martini, „Fest des heiligen Martin“) ist im Kirchenjahr das Fest des heiligen Martin von Tours am 11. November.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Martinstag · Mehr sehen »

Masleniza

Semjon Koschin: Butterwoche. Abschied vom Winter. Russland im 17. Jahrhundert. Öl auf Leinwand. 2001 Boris Kustodijew: Masleniza (1919) Masleniza-Figur, Februar 2015 in Belgorod Die Masleniza (Betonung auf der ersten Silbe) ist ein traditionell ostslawisches Fest am Ende des Winters, das eine Woche dauert.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Masleniza · Mehr sehen »

Mönchengladbach

St.-Vitus-Münster Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Mönchengladbach · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und München · Mehr sehen »

Münsterland

Das Münsterland ist eine Region im nordwestlichen Westfalen im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Münsterland · Mehr sehen »

Meckenheim (Rheinland)

Meckenheim, Luftaufnahme (2016) Apfelernte in den Obstplantagen um Meckenheim Merl Meckenheim, Neue Mitte & Schulcampus, Luftaufnahme 2013 Neue Mitte mit Rathaus, Jungholzhalle, Schulen & Sportstätten, Luftaufnahme 2022 Panorama ''Neuer Markt'' Meckenheim Meckenheim ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Meckenheim (Rheinland) · Mehr sehen »

Menden (Sauerland)

Der Marktplatz von Mendenmit Altem Rathaus und St.-Vincenz-Kirche Menden (Sauerland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Menden (Sauerland) · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Mesopotamien · Mehr sehen »

Michael Matheus

Michael Matheus (2018) Michael Matheus (* 27. März 1953 in Graach an der Mosel) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Michael Matheus · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Bachtin

Michail Bachtin 1920 Michail Michailowitsch Bachtin (wiss. Transliteration Michail Michajlovič Bachtin; Betonung: Bachtín;* in Orjol; † 7. März 1975 in Moskau) war ein russischer Literaturwissenschaftler und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Michail Michailowitsch Bachtin · Mehr sehen »

Mindelo (Kap Verde)

Monte Cara (Blick von Mindelo aus; August 2000) Gouverneurspalast Mindelo auf der Insel São Vicente (Kap Verde) ist mit 76.107 Einwohnern (2010) die zweitgrößte Stadt der Kapverdischen Inseln.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Mindelo (Kap Verde) · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Mittellatein · Mehr sehen »

Mittelniederdeutsche Sprache

Die mittelniederdeutsche Sprache ist ein historisches Entwicklungsstadium des Niederdeutschen und wurde vor allem im Norden Deutschlands gesprochen, besaß aber auch überregionale Verbreitung, v. a.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Mittelniederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mobile (Alabama)

Mobile ist der Verwaltungssitz des Mobile County im US-Bundesstaat Alabama, USA.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Mobile (Alabama) · Mehr sehen »

Morgestraich

Laternen auf dem Münsterplatz Piccoloflötenspieler mit Kopflaternen Trommlergruppe Der Morgestraich (Morgenstreich) um Schlag 4.00 Uhr morgens am Montag nach Aschermittwoch ist der Auftakt der Basler Fasnacht.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Morgestraich · Mehr sehen »

Mosambik

Mosambik ist ein Staat in Südostafrika.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Mosambik · Mehr sehen »

Mummenschanz

Mummenschanz in Großbritannien Mummenschanz in Lettland Mummenschanz, im Neuhochdeutschen meist maskulin der Mummenschanz, im Frühneuhochdeutschen feminin die mumschanz, momschanz, genannt auch Mummerei, ist ursprünglich die Bezeichnung eines Glücksspiels mit Würfeln, das als Bestandteil von Maskenumzügen auch im Brauchtum von Fastnacht und Karneval eine Rolle spielte und seit dem 16.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Mummenschanz · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Narr

Vogtherr d. J., Heinrich: ''Der Narr'', um 1540 Als Narr wird eine männliche Person bezeichnet, welche sich töricht verhält und auf lächerliche Weise irreführen oder täuschen lässt.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Narr · Mehr sehen »

Narrenruf

Mit einem Narrenruf begrüßen sich die aktiven Narren und Jecken bei Karneval, Fastnacht und Fasching.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Narrenruf · Mehr sehen »

Narrenschopf Bad Dürrheim

Narrenschopf Der Narrenschopf ist ein Museum in Bad Dürrheim, das sich mit dem Brauchtum der schwäbisch-alemannischen Fastnacht beschäftigt.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Narrenschopf Bad Dürrheim · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Nürnberg · Mehr sehen »

Neujahr

Beginn des Neujahres 2022 Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Neujahr · Mehr sehen »

New Orleans

New Orleans (amerikanisches Englisch:, lokal) ist mit 383.997 Einwohnern (2020) die größte Stadt im Bundesstaat Louisiana in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und New Orleans · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Niederösterreich · Mehr sehen »

Niederbayern

Regierung von Niederbayern Niederbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk im Freistaat Bayern.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Niederbayern · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Nizza

Nizza (nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Nizza · Mehr sehen »

Nubbel

Nubbel in der Kölner Südstadt (2023) Nubbel ist eine um 1950 aufgekommene Bezeichnung für eine lebensgroße bekleidete Strohpuppe.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Nubbel · Mehr sehen »

Oberbayern

Regierung von Oberbayern Oberbayern ist sowohl ein Bezirk (dritte kommunale Ebene) als auch ein flächengleicher Regierungsbezirk in Bayern.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Oberbayern · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Oberpfalz · Mehr sehen »

Obertiefenbach (Beselich)

Obertiefenbach ist der Hauptort und Verwaltungssitz in der Gemeinde Beselich im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Obertiefenbach (Beselich) · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Oruro

Oruro ist eine Stadt im Hochland des bolivianischen Andenmassivs und ist Hauptstadt des gleichnamigen Departamento Oruro.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Oruro · Mehr sehen »

Ostbelgien

Malmedy (grüner Bereich) Wilhelm von Humboldt (Nr. 19) und Karl August von Hardenberg (Nr. 21) – beide am rechten Bildrand – greifen beim Wiener Kongress für Preußen nach dem Westen – das heutige Ostbelgien eingeschlossen Als Ostbelgien oder Ostkantone (in den 1920er Jahren waren der Begriff Neubelgien und später noch Eupen-Malmedy geläufig) werden die zu Belgien gehörenden drei Kantone mit den Städten Eupen, Malmedy und Sankt Vith bezeichnet.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Ostbelgien · Mehr sehen »

Osterdatum

Das Osterdatum ist das Datum des Osterfestes im Kirchenjahr.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Osterdatum · Mehr sehen »

Osterlachen

Osterlachen (lateinisch risus paschalis), auch Ostergelächter, bezeichnet den Brauch, in der Predigt an Ostern die Teilnehmer an einem Gottesdienst zum Lachen zu bringen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Osterlachen · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Ostern · Mehr sehen »

Ostschweiz

Die Ostschweiz (Svizra da l’ost) ist eine unterschiedlich definierte Region im Osten der Schweiz.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Ostschweiz · Mehr sehen »

Osttimor

Osttimor, amtlich Demokratische Republik Timor-Leste, ist ein demokratischer Inselstaat in Südostasien und war der erste Staat, der im 21.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Osttimor · Mehr sehen »

Parzival

Cod. Pal. germ. 339, fol. 6r) Parzival ist ein Versroman der mittelhochdeutschen höfischen Literatur von Wolfram von Eschenbach, der zwischen 1200 und 1210 entstand.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Parzival · Mehr sehen »

Patras

Patras (veraltet und Patre bzw. Patrai) ist eine wichtige Hafenstadt Griechenlands auf der Peloponnes und Hauptstadt der Region Westgriechenland.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Patras · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Patrizier · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Pest · Mehr sehen »

Pluviôse

Allegorie des Pluviôse Der Pluviôse (auch Pluviose; deutsch auch Regenmonat) ist der fünfte Monat des republikanischen Kalenders der Französischen Revolution.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Pluviôse · Mehr sehen »

Podence

Podence ist eine Ortschaft und ehemalige Gemeinde in der Region Alto Trás-os-Montes, im Nordosten Portugals.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Podence · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Portugal · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Limburg (Niederlande)

Limburg heißt die südlichste der zwölf Provinzen der Niederlande.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Provinz Limburg (Niederlande) · Mehr sehen »

Provinz Noord-Brabant

Noord-Brabant ist eine Provinz im Süden der Niederlande mit Einwohnern (Stand). Die Hauptstadt der Provinz ist ’s-Hertogenbosch (auch Den Bosch genannt).

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Provinz Noord-Brabant · Mehr sehen »

Provinz Westfalen

Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Puerto Rico

Der Freistaat Puerto Rico (früher), kurz Puerto Rico genannt, ist das größte und einwohnerreichste der Außengebiete der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Puerto Rico · Mehr sehen »

Quarnevalen

Umzug 1965 Motivwagen zu Google im Umzug 2008 Quarnevalen ist ein traditionsreicher Umzug durch Stockholm, der seit 1910 veranstaltet wird.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Quarnevalen · Mehr sehen »

Québec

Québec (deutsche Schreibweise auch Quebec ohne Akzent;, oder, ursprünglich Algonkin Kebec für „wo der Fluss enger wird“) ist die flächenmäßig größte Provinz Kanadas (das flächenmäßig größere Nunavut ist keine Provinz, sondern ein Territorium) und jene mit dem größten frankophonen Bevölkerungsanteil.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Québec · Mehr sehen »

Rabadan

Am Bellinzoneser Karneval 2012 Rabadan ist die Dialektbezeichnung für den Karneval in Bellinzona.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Rabadan · Mehr sehen »

Ratsche

Karfreitagsratsche aus Rottenburg am Neckar, 19. Jahrhundert Der Klang von sechs Kastenratschen (Thundorf in Unterfranken) Ratsche oder Schnarre Ratsche Einsatz von Ratschen zur Warnung vor Gasangriffen im Zweiten Weltkrieg Ratsche oder Rätsche (zu mittelhochdeutsch ratzen ‚klappern‘, verwandt mit neuhochdeutsch rasseln), auch Schnarre sowie Schnurre, Rappel, Räppel, Riärtel und Knarre, ist ein hölzernes Lärm- und Effektinstrument.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Ratsche · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Remich

Remich ist eine Stadt und eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons Remich.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Remich · Mehr sehen »

Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit

Mitglieder der Konvention (Stand: 2014) Die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit ist eine von drei internationalen Listen, die die UNESCO im Rahmen des Übereinkommens zur Erhaltung des Immateriellen Kulturerbes seit 2008 erstellt.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit · Mehr sehen »

Rheinbach

Rheinbach ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis in Nordrhein-Westfalen mit dem Sonderstatus „Mittlere kreisangehörige Stadt“.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Rheinbach · Mehr sehen »

Rheinhessen

Logo der Rheinhessen-Vermarktung (seit 2007) Rheinhessen ist eine Region im nordwestlichen Endbereich des Oberrheingrabens mit einer Fläche von 1.336,19 km², in der zum 31.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Rheinhessen · Mehr sehen »

Rheinischer Karneval

Der Begriff Rheinischer Karneval oder Rheinische Fastnacht steht für verschiedene regionale Unterarten des Karnevals im Rheinland, siehe dazu insbesondere.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Rheinischer Karneval · Mehr sehen »

Rheinisches Fastnachtsmuseum Koblenz

Das Rheinische Fastnachtsmuseum Koblenz ist ein Museum der Stadt Koblenz in dem Exponate und Wissenswertes über das rheinische Brauchtum rund um den Karneval einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Rheinisches Fastnachtsmuseum Koblenz · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Rheinland · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist ein Land der Bundesrepublik Deutschland und Teil der europäischen Großregion Saar-Lor-Lux.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (auch Provinz Rheinland, Rheinpreußen oder Rheinlande genannt) war eine von 1822 bis 1945 bestehende Provinz Preußens am namensgebenden Rhein.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Richerzeche

Machtverteilung im Köln des 12. Jahrhunderts Im 12.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Richerzeche · Mehr sehen »

Ritus

Tischgebet zu Beginn einer Mahlzeit. Gesprochen von einer Seniorin in einem Altenheim Ein Ritus (Lehnwort aus dem Lateinischen; Plural: die Riten) ist eine in den wesentlichen Grundzügen vorgegebene Ordnung für die Durchführung zumeist zeremonieller, speziell religiöser und insbesondere liturgischer Handlungen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Ritus · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Rokoko · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Rom · Mehr sehen »

Rosen

Die Rosen (Rosa) sind die namensgebende Pflanzengattung der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Rosen · Mehr sehen »

Rosenmontag

Der Rosenmontag ist insbesondere im Rheinland und Rheinhessen der Höhepunkt der Karnevalszeit.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Rosenmontag · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Russland · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland, (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Saarland · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Sachsen · Mehr sehen »

Saturn (Mythologie)

Rubens, 1636) Saturn (lateinisch Saturnus) ist in der römischen Mythologie der Gott der Aussaat.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Saturn (Mythologie) · Mehr sehen »

Saturnalien

Die Saturnalien waren im Römischen Reich zunächst nur ein Festtag zu Ehren von Saturn.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Saturnalien · Mehr sehen »

Sauerland

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Sauerland · Mehr sehen »

Südstaaten

Definition des United States Census Bureau: die Südstaaten, eine von vier Großregionen der USA Die Südstaaten der USA. Tiefrot diejenigen Staaten, die in jeder heutigen Bestimmung den Süden ausmachen, heller die üblicherweise ebenfalls gemeinten, schraffiert Staaten, die nur selten einbezogen werden. Die Südstaaten (auch Dixieland genannt) sind eine Großregion im Südosten der USA.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Südstaaten · Mehr sehen »

Südtirol

Südtirol (ladinisch Südtirol), amtlich Autonome Provinz Bozen – Südtirol, ist die nördlichste Provinz Italiens und bildet zusammen mit der Provinz Trient die autonome Region Trentino-Südtirol.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Südtirol · Mehr sehen »

Sühudiumzug

Sühudi in Einsiedeln Der Sühudiumzug ist ein Brauch der Einsiedler Fasnacht.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Sühudiumzug · Mehr sehen »

Sünde

Die Sünde, symbolisiert durch die Schlange, wird durch die Taufe vertrieben. Taufstein in St. Johann (Bremen) Sünde ist ein religiös konnotierter Begriff.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Sünde · Mehr sehen »

Schelm

Schelm ist heutzutage eine Bezeichnung für einen Witzbold oder Spaßvogel, der auf scherzhafte Art das unmöglich Scheinende zu vollbringen vorgibt und daraus seinen Vorteil zieht.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Schelm · Mehr sehen »

Schembartlauf

Der Schembartlauf (zu mhd. schëm(e) „Schatten, Maske“, schëmbart „bärtige Maske“ volksetymologisch Schönbart, daher auch Schönbartlauf), bis 1539 Teil des Nürnberger Brauchtums an Fastnacht, ist 1449 erstmals belegt.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Schembartlauf · Mehr sehen »

Schildhalter

Frühe Form eines Schildhalters von 1477: Wilder Mann mit umgehängtem Wappen Schildhalter auf einem Bleiglasfenster in der Pfarrkirche Saint-Cyr-et-Sainte-Julitte in Crouy-sur-Ourcq Wappen der Stadt Kamenz mit Schildhaltern ''im'' Wappenschild als Gemeine Figur und nicht daneben Zwei ''Schildbuben'' halten das Wappen von ’s-Gravendeel Schildhalter (früher auch Wappenknecht) werden in der Heraldik hinter, neben oder unter dem Schild eines Wappens befindliche Gestalten genannt (meist Menschen oder Tiere, aber auch Objekte wie Säulen, Flaggen oder Bäume), die auf einem geeigneten Boden, Rasen, Gesims, Konsole, Podest, einer ornamentalen Ranke oder Ähnlichem stehen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Schildhalter · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Langenstein

Schloss Langenstein Das Schloss Langenstein liegt im Hegau und ist im Besitz der Familie Graf Douglas.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Schloss Langenstein · Mehr sehen »

Schmalziger Samstag

Mit Schmalziger Samstag bezeichnet man den Samstag vor Aschermittwoch oder auch den Tag nach dem Rußigen Freitag.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Schmalziger Samstag · Mehr sehen »

Schmotziger Donnerstag

Mit dem Schmotzigen Donnerstag beginnt in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht die eigentliche Fastnachtszeit.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Schmotziger Donnerstag · Mehr sehen »

Schoduvel

Stadtoriginalen: (v. l. n. r.) Rechen-August, Deutscher Hermann, Harfen-Agnes und der Tee-Onkel. Der Begriff Schoduvel (aus dem mittelniederdeutschen düvel „Teufel“ und scho „scheuchen“) bezeichnet einen alten Brauch, durch Lärm, Verkleidung und schreckenerregendes Auftreten die bösen Geister der Kälte, des Todes und der Gefahr zu verscheuchen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Schoduvel · Mehr sehen »

Schwaben (Bayern)

Schwaben, inoffiziell auch verdeutlichend Bayerisch-Schwaben genannt, ist ein Gebiet im südwestlichen Teil des Freistaates Bayern, das – wie in Bayern üblich – sowohl als staatlicher Regierungsbezirk als auch als kommunaler Bezirk verwaltet wird.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Schwaben (Bayern) · Mehr sehen »

Schwäbisch-alemannische Fastnacht

Als schwäbisch-alemannische Fastnacht wird die Fastnacht im südwestdeutschen Raum und Teilen der Nordost- und Zentralschweiz bezeichnet.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Schwäbisch-alemannische Fastnacht · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizerisches Idiotikon

Das Schweizerische Idiotikon.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Schweizerisches Idiotikon · Mehr sehen »

Sciacca

Sciacca ist eine Hafenstadt und ein Thermalbad am Mittelmeer im Freien Gemeindekonsortium Agrigent in der Region Sizilien in Italien.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Sciacca · Mehr sehen »

Seychellen

Die Republik Seychellen, auch nur die Seychellen (früher auch Seschellen geschrieben; Seychellenkreol Sesel; französisch Seychelles, veraltet Séchelles geschrieben; englisch Seychelles) ist ein Inselstaat im Indischen Ozean.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Seychellen · Mehr sehen »

Siegburg

Siegburg ist die Kreisstadt und damit Verwaltungssitz des Rhein-Sieg-Kreises im Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Siegburg · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Sizilien · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Sklaverei · Mehr sehen »

St. Kitts und Nevis

St.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und St. Kitts und Nevis · Mehr sehen »

St. Mauritius (Köln)

St. Mauritius, Blick von der Jahnstraße, 2012 Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und St. Mauritius (Köln) · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Stadt · Mehr sehen »

Stavelot

Stavelot ist eine Stadt im Osten Belgiens, in der Provinz Lüttich, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Stavelot · Mehr sehen »

Steintor (Goch)

Steintor, Nordseite Steintor, Südseite Das Steintor ist ein Doppelturmtor und das einzige erhaltene von ehemals vier Stadttoren der Stadt Goch am Niederrhein.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Steintor (Goch) · Mehr sehen »

Strohbär

Weizenstrohbär aus Empfingen Der Strohbär ist eine Figur der schwäbisch-alemannischen und der fränkischen Fastnacht.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Strohbär · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Stuttgart · Mehr sehen »

Synode von Benevent

Die Synode von Benevent begann am Freitag, den 28.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Synode von Benevent · Mehr sehen »

Thaur

Thaur ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Thaur · Mehr sehen »

Till Eulenspiegel

Grüninger-Ausgabe von 1515) Buchseite von 1515 Till Eulenspiegel, auch Dil Ulenspiegel und Dyl Ulenspegel (niederdeutsche Schreibweise: Dyl Ulenspegel, hochdeutsch beeinflusst: Til Ulenspiegel), ist der Protagonist eines mittelniederdeutschen Volksbuchs.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Till Eulenspiegel · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Tirol · Mehr sehen »

Tourismusministerium Osttimors

Sitz des Tourismusministeriums Osttimors in Palapaso/Dili Das Tourismusministerium Osttimors (kurz: MT) ist die osttimoresische Regierungsbehörde für die Tourismuspolitik des Landes.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Tourismusministerium Osttimors · Mehr sehen »

Tramin

Tramin an der Weinstraße (italienisch Termeno sulla Strada del Vino) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Unterland in Südtirol.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Tramin · Mehr sehen »

Trierer Karneval

Der Trierer Karneval gehört zu den größten Karnevalsfesten in Rheinland-Pfalz, womit Trier zu den großen rheinischen Karnevals-, Fastnachts- und Faschingshochburgen zählt.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Trierer Karneval · Mehr sehen »

Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago ist ein karibischer Inselstaat, der im Wesentlichen die Inseln Trinidad und Tobago umfasst.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Trinidad und Tobago · Mehr sehen »

Tulpensonntag

Fastnachtsumzug in Obertiefenbach (Beselich) 2015 Der Tulpensonntag, auch Karnevalssonntag, in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht Fastnachtssonntag, in Österreich und Bayern Faschingssonntag, ist die närrische Bezeichnung für den Sonntag vor Rosenmontag.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Tulpensonntag · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Ukraine · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und UNESCO · Mehr sehen »

Ute Behrend

Portrait von Ute Behrend Ute Behrend (* 1961 in Berlin) ist eine deutsche Künstlerin, Verlegerin und Dozentin.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Ute Behrend · Mehr sehen »

Vanitas

memento moriheri mihi hodie tibi(„Gedenke der Sterblichkeit Gestern mir, heute dir“) Vanitas-Motiv aus Johann Caspar Lavaters ''Physiognomischen Fragmenten'' (1775–1778): Hinter der Maske der Schönheit lauert der Tod. Vanitas (lat. „leerer Schein, Nichtigkeit, Eitelkeit“; auch Prahlerei, Misserfolg oder Vergeblichkeit) ist ein Wort für die jüdisch-christliche Vorstellung von der Vergänglichkeit alles Irdischen, die im Buch Kohelet (Prediger Salomo) im Alten Testament ausgesprochen wird: „Es ist alles eitel.“ Diese Übersetzung Martin Luthers verwendet „eitel“ im ursprünglichen Sinne von „nichtig“.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Vanitas · Mehr sehen »

Verballhornung

Verballhornung bezeichnet die absichtliche oder unbewusste Neubildung bekannter oder unbekannter Wörter und Redewendungen.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Verballhornung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine

Haus der Badisch-Pfälzischen Fasnacht, links der Wartturm Haus der Badisch-Pfälzischen Fasnacht, Detail Eingang Narrenskulptur am Haus der Badisch-Pfälzischen Fasnacht Die Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine, gegründet am 10.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Vereinigung Badisch-Pfälzischer Karnevalvereine · Mehr sehen »

Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte

Die VSAN-Fahne vorm Waldkircher Rathaus Die Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte (VSAN) ist der 1924 gegründete Dachverband von 68 traditionell ausgerichteten Narrenzünften der schwäbisch-alemannischen Fastnacht.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Vereinigung Schwäbisch-Alemannischer Narrenzünfte · Mehr sehen »

Viareggio

Viareggio ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Nordwesten der italienischen Region Toskana in der Provinz Lucca.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Viareggio · Mehr sehen »

Vijanera

Die Zarramacos singen Spottgedichte Die Vijanera ist ein Winterkarneval in den kantabrischen Tälern von Iguña, Anievas, Cieza und Toranzo.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Vijanera · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Vorarlberg · Mehr sehen »

Walther Mitzka

Walther Mitzka (* 27. Februar 1888 in Posen; † 8. November 1976 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Walther Mitzka · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Warschau · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Würzburg · Mehr sehen »

Weiberfastnacht

Weiberfastnacht – auch Weiberfasching, Wieverfastelovend (Rheinland), Fettdonnerstag (rheinische), Schwerdonnerstag (Koblenz) oder Weiberfasnet (schwäbisch) genannt – markiert den Übergang vom Sitzungs- zum Straßenkarneval am Donnerstag vor Aschermittwoch.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Weiberfastnacht · Mehr sehen »

Weihnachten

Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Video: Warum feiern wir Weihnachten? (ZDF, Terra X) Weihnachts- oder Christbaum Weihnachtskrippe auf dem Petersplatz im Vatikan (2015) Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Weihnachten · Mehr sehen »

Westfälisches Karnevalsmuseum

Das Westfälische Karnevalsmuseum in Menden (Sauerland) widmet sich der Geschichte der Westfälischen Fastnacht ab dem 16.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Westfälisches Karnevalsmuseum · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Wiesbaden · Mehr sehen »

Wilhelm von Gennep

Im Kölner Dom begraben: Wilhelm von Gennep Wilhelm von Gennep († 15. September 1362 in Köln) war von 1349 bis 1362 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Wilhelm von Gennep · Mehr sehen »

Winterthur

Winterthur (umgangssprachlich kurz Winti genannt) ist mit Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons Zürich.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Winterthur · Mehr sehen »

Winterthurer Fasnacht

Die Winterthurer Fasnacht ist die grösste Fasnacht des Kantons Zürich.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Winterthurer Fasnacht · Mehr sehen »

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach,Autorbild als Ritter im Codex Manesse König Maximilian II. von Bayern Wolfram von Eschenbach,Statue auf der Burg Abenberg Wolfram von Eschenbach (* um 1170 bzw. 1160/1180 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); † um/nach 1220) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Wolfram von Eschenbach · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Zehnt · Mehr sehen »

Zentralschweiz

Die Zentralschweiz oder Innerschweiz ist eine der sieben Grossregionen der Schweiz.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Zentralschweiz · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Karneval, Fastnacht und Fasching und Zunft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Fasenacht, Fasteleer, Fasteloovend, Fastelovend, Fastnacht, Karneval, Karneval, Fastnacht oder Fasching, Karnevalsdreigestirn, Straßenkarneval.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »