Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lehmbruck-Museum

Index Lehmbruck-Museum

Lehmbruck-Museum, Eingangsbereich; im Vordergrund ''Die Kniende'' von Wilhelm Lehmbruck, im April 2005 Das Lehmbruck-Museum ist ein öffentliches Museum in Duisburg mit Schwerpunkt auf dem Werk des Bildhauers Wilhelm Lehmbruck (1881–1919).

109 Beziehungen: Abraham David Christian, Alberto Giacometti, Alexander Archipenko, Alexander Michailowitsch Rodtschenko, Alexej von Jawlensky, Alf Lechner, Anton Pevsner, Antonius Höckelmann, August Hoff, August Macke, Bauhaus, Belu-Simion Fainaru, Berto Lardera, Bildhauerei, Bogomir Ecker, César Baldaccini, Christian Rohlfs, Christo und Jeanne-Claude, Claudia Wissmann, Constantin Brâncuși, Dani Karavan, David Rabinowitch, Dirk Gottfriedt, Duane Hanson, Duisburg, Eberhard Bosslet, Eduardo Paolozzi, Emil Nolde, Entartete Kunst, Erich Hauser, Erich Heckel, Erich Reusch, Ernst Barlach, Ernst D’ham, Ernst Hermanns, Ernst Ludwig Kirchner, Ernst Wilhelm Nay, Erster Weltkrieg, Ewald Mataré, Expressionismus, Fotografie, Franz Marc, Friederich Werthmann, Fritz von Unruh, Günter Tollmann, George Rickey, George Segal (Künstler), Giorgio de Chirico, Grafik, Heinrich Campendonk, ..., Heinz Trökes, Heinz-Günter Prager, Henri Laurens, Henry Moore, Hermann Blumenthal (Bildhauer), Horst Münch, Immanuel-Kant-Park, Immobilien Zeitung, Jacques Lipchitz, Jean Tinguely, Jochen Gerz, Johannes Molzahn, Joseph Beuys, Julio González (Bildhauer), Karl Hartung, Karl Schmidt-Rottluff, Käthe Kollwitz, Kenneth Armitage, Klaus Simon (Bildhauer), László Péri, Lothar-Günther Buchheim, Ludwig Kasper, Magdalena Abakanowicz, Malerei, Manfred Lehmbruck, Markus Brock, Max Beckmann, Max Ernst, Max Pechstein, Meiderich, Menashe Kadishman, Meret Oppenheim, Michael Schoenholtz, Moderne, Museums-Check, Naum Gabo, Norbert Radermacher, Nordrhein-Westfalen, Oskar Kokoschka, Otto Mueller, Pablo Picasso, Pinuccio Sciola, Plastik (Kunst), Privatsammlung, Raimund Stecker, Raymond Duchamp-Villon, Richard Serra, Rudolf Hoflehner, Salvador Dalí, Söke Dinkla, Siegfried Salzmann, Skulptur, Skulpturengarten, Stiftung (Deutschland), Toni Stadler junior, Werner Stötzer, Wilhelm Lehmbruck, Wilhelm Mundt, 3sat. Erweitern Sie Index (59 mehr) »

Abraham David Christian

Abraham David Christian, Interconnected Sculpture, 2007, Bronze, 389 × 410 × 340 cm, Privatsammlung Abraham David Christian (* 1952 in Düsseldorf) ist ein deutscher Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Abraham David Christian · Mehr sehen »

Alberto Giacometti

Alberto Giacometti (links), fotografiert von Erhard Wehrmann 1962 auf der Biennale di Venezia Alberto Giacometti (* 10. Oktober 1901 in Borgonovo, Gemeinde Stampa; † 11. Januar 1966 in Chur) war ein Schweizer Bildhauer, Maler und Grafiker der Moderne, der seit 1922 hauptsächlich in Paris lebte und arbeitete.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Alberto Giacometti · Mehr sehen »

Alexander Archipenko

Büste in Bronze, gefertigt 1961 von Archipenko (Carl von Weinberg) in Frankfurt Alexander Porfyrowytsch Archipenko (* 30. Mai 1887 in Kiew, Russisches Kaiserreich; † 25. Februar 1964 in New York, N.Y.) war ein amerikanischer Bildhauer ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Alexander Archipenko · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Rodtschenko

Isaak Brodski Alexander Michailowitsch Rodtschenko (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Rodčenko; * in Sankt Petersburg; † 3. Dezember 1956 in Moskau) war ein russischer bzw.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Alexander Michailowitsch Rodtschenko · Mehr sehen »

Alexej von Jawlensky

rahmenlos Alexej von Jawlensky (ursprünglich Alexei Georgijewitsch Jawlenski;, wiss. Transliteration Alexej Georgievič Javlenskij; auf deutschen Personenstandsurkunden Alexis (von) Javlensky, * oder 1864Jawlensky selbst bezieht sich in seinen Erinnerungen immer auf das Geburtsjahr 1864. Alexej von Jawlensky, 1937. In: Erinnerungen. Zit. n. Clemens Weiler: Jawlensky, Köpfe, Gesichte, Meditationen. Hanau 1970.Heiratsurkunde Nr. 607/1922 StA WiesbadenSterbeurkunde Nr. 548/1941 StA Wiesbaden in Kuzlovo, Gouverment Twer, Russisches Kaiserreich; † 15. März 1941 in Wiesbaden) war ein russisch-deutscher Maler, der auch in der Schweiz und in Deutschland wirkte.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Alexej von Jawlensky · Mehr sehen »

Alf Lechner

Infotafel neben einer Skulptur aus dem Jahre 1979 in Monschau Alf Lechner (* 17. April 1925 in München; † 25. Februar 2017 in Dollnstein) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Alf Lechner · Mehr sehen »

Anton Pevsner

Die vierte Dimension Werk Pevsners an der Universität von Venezuela Anton Abramowitsch Pewsner, später bekannt als Antoine Pevsner (* in Klimowitschi, Gouvernement Mogiljow; † 12. April 1962 in Paris) war ein russischer Maler und Bildhauer und wie sein Bruder Naum Gabo ein Künstler des Konstruktivismus.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Anton Pevsner · Mehr sehen »

Antonius Höckelmann

Antonius Höckelmann (* 26. Mai 1937 in Oelde; † 17. Juni 2000 in Köln) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Antonius Höckelmann · Mehr sehen »

August Hoff

August Hoff (* 16. September 1892 in Forbach / Lothringen; † 16. Februar 1971 in Köln) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und August Hoff · Mehr sehen »

August Macke

''Selbstporträt mit Hut'' (1909) Signatur von August Macke August Robert Ludwig Macke (* 3. Januar 1887 in Meschede, Sauerland; † 26. September 1914 bei Perthes-lès-Hurlus, Champagne) war einer der bekanntesten deutschen Maler des Expressionismus.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und August Macke · Mehr sehen »

Bauhaus

Das Bauhaus-Logo, 1922 entworfen von Oskar Schlemmer Das Staatliche Bauhaus, inzwischen meist nur Bauhaus, war eine 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Bauhaus · Mehr sehen »

Belu-Simion Fainaru

Belu-Simion Fainaru (* 1959 in Bukarest) ist ein rumänisch-israelischer Bildhauer und Installationskünstler, der in Haifa und Antwerpen lebt.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Belu-Simion Fainaru · Mehr sehen »

Berto Lardera

Berto Larderas Skulptur "Zwischen den Welten" in Hamburg – Harburg, Technische Hochschule (1959) mini Berto Lardera - eigentlich: Roberto Lardera (* 18. Dezember 1911 in La Spezia, Italien; † 1989 in Paris, Frankreich) war ein italienisch-französischer Bildhauer.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Berto Lardera · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bogomir Ecker

Bogomir Ecker bei Eröffnung der Emscherkunst.2010 Bogomir Ecker, Boden-ein Hertz, Lehmbruckmuseum Duisburg, Skulptur im öffentlichen Raum, 1990 Bogomir Ecker, Longitudi I Place Flageyplan, Brüssel, Skulptur im öffentlichen Raum, 2009 Lantz’schen Park, 2020 abruf.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Bogomir Ecker · Mehr sehen »

César Baldaccini

César Baldaccini, genannt César, (* 1. Januar 1921 in Marseille; † 6. Dezember 1998 in Paris) war ein international bedeutender französischer Bildhauer des Nouveau Réalisme.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und César Baldaccini · Mehr sehen »

Christian Rohlfs

''Selbstbildnis'' (1918) Fotoporträt von Hugo Erfurth (1929) Tanz um den Sonnenball (1916) Grabmal Christian Rohlfs auf dem Friedhof Delstern in Hagen Christian Rohlfs (* 22. Dezember 1849 in Groß Niendorf, Kreis Segeberg; † 8. Januar 1938 in Hagen) war ein deutscher Maler der Moderne.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Christian Rohlfs · Mehr sehen »

Christo und Jeanne-Claude

Jeanne-Claude und Christo, 2009 Christo (1935–2020) und Jeanne-Claude (1935–2009) waren ein Künstlerehepaar, das ab den 1960er Jahren vor allem mit gemeinsam realisierten spektakulären Verhüllungsprojekten bekannt wurde.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Christo und Jeanne-Claude · Mehr sehen »

Claudia Wissmann

Claudia Wissmann, 2015 Claudia Wissmann (* 6. Februar 1964 in Dingden)o.V., Claudia Wissmann, in: Karl-Heinz Brosthaus, Friederike Meiselbach, Uwe Rüth, Stephan Wolters (Red.): Deutsche Video-Kunst 2006–2008.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Claudia Wissmann · Mehr sehen »

Constantin Brâncuși

Constantin Brâncuși um 1905, kurz nach seiner Ankunft in Paris Constantin Brâncuși (* 19. Februar 1876 in Hobița; † 16. März 1957 in Paris) war ein rumänisch-französischer Bildhauer der Moderne und Fotograf seiner Werke im Umfeld seines Ateliers.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Constantin Brâncuși · Mehr sehen »

Dani Karavan

Dani Karavan (Berlin 2008) Straße der Menschenrechte Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg Tzaphon vor dem Landtagsgebäude Nordrhein-Westfalen Dani Karavan, (* 7. Dezember 1930 in Tel Aviv, Völkerbundsmandat für Palästina; † 29. Mai 2021 ebenda, Israel), war ein israelischer Bildhauer.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Dani Karavan · Mehr sehen »

David Rabinowitch

''Metrical (Romanesque) Construction in 5 Masses and 2 Scales'', Skulptur von David Rabinowitch im Immanuel-Kant-Park Duisburg David Rabinowitch (* 6. März 1943 in Toronto, Ontario) ist ein kanadischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und David Rabinowitch · Mehr sehen »

Dirk Gottfriedt

Dirk Gottfriedt Dirk Gottfriedt (* 18. Juni 1944 in Scharnikau, Reichsgau Wartheland, heute Polen) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Dirk Gottfriedt · Mehr sehen »

Duane Hanson

Duane Hanson (* 17. Januar 1925 in Alexandria, Minnesota; † 6. Januar 1996 in Boca Raton, Florida) war ein US-amerikanischer Künstler und einer der einflussreichsten Vertreter der amerikanischen Bildhauerei und Begründer des Hyperrealismus im Rahmen der Pop-Art-Bewegung.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Duane Hanson · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Duisburg · Mehr sehen »

Eberhard Bosslet

Eberhard Bosslet (* 8. Juli 1953 in Speyer) ist ein deutscher Künstler.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Eberhard Bosslet · Mehr sehen »

Eduardo Paolozzi

Skulpturenpark Alte Pinakothek, München Sir Eduardo Luigi Paolozzi KBE RA (* 7. März 1924 in Leith (Edinburgh); † 22. April 2005 in London) war ein schottischer Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Eduardo Paolozzi · Mehr sehen »

Emil Nolde

Emil Nolde, Porträtfoto von Minya Diez-Dührkoop, 1929 Emil Nolde (* 7. August 1867 als Hans Emil Hansen in Nolde, Kreis Tondern der Provinz Schleswig-Holstein; † 13. April 1956 in Seebüll) war einer der führenden Maler des Expressionismus.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Emil Nolde · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Entartete Kunst · Mehr sehen »

Erich Hauser

Erich Hauser Plastik von Erich Hauser in Kassel, 1972/1973 Erich Hauser (* 15. Dezember 1930 in Rietheim-Weilheim; † 28. März 2004 in Rottweil) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem durch seine Werke im öffentlichen Raum aus Edelstahl bekannt ist.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Erich Hauser · Mehr sehen »

Erich Heckel

Erich Heckel an der Staffelei – Porträt von Ernst Ludwig Kirchner Erich Heckel (* 31. Juli 1883 in Döbeln; † 27. Januar 1970 in Radolfzell am Bodensee) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Erich Heckel · Mehr sehen »

Erich Reusch

''Wasserrelief'' (1973–1975). Forumsplatz der Ruhr-Universität Bochum Erich Reusch (* 26. Juni 1925 in Wittenberg; † 29. Dezember 2019) war ein deutscher Bildhauer und freier Architekt.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Erich Reusch · Mehr sehen »

Ernst Barlach

zentriert Ernst Heinrich Barlach (* 2. Januar 1870 in Wedel; † 24. Oktober 1938 in Rostock) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Schriftsteller und Zeichner.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Ernst Barlach · Mehr sehen »

Ernst D’ham

Ernst D’ham (* 3. September 1887 in Eving; † 22. Mai 1977 in Mülheim an der Ruhr) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Ernst D’ham · Mehr sehen »

Ernst Hermanns

''Zwei gegeneinander verschobene Halbkugeln'' (1977). Museum Quadrat Bottrop Ernst Hermanns (* 8. Dezember 1914 in Münster; † 28. November 2000 in Bad Aibling) war ein deutscher bildender Künstler.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Ernst Hermanns · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Kirchner

rahmenlos ''Kopf des Malers (Selbstbildnis)'', 1925 Ernst Ludwig Kirchner (Pseudonym Louis de Marsalle; * 6. Mai 1880 in Aschaffenburg; † 15. Juni 1938 in Frauenkirch-Wildboden bei Davos/Schweiz) war ein deutscher Maler und Grafiker und zählt zu den wichtigsten Vertretern des Expressionismus.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Ernst Ludwig Kirchner · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Nay

Nay in seinem Hofheimer Atelier, 1948 Ernst Wilhelm Nay (* 11. Juni 1902 in Berlin; † 8. April 1968 in Köln) war ein deutscher Maler und Grafiker der klassischen Moderne.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Ernst Wilhelm Nay · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Ewald Mataré

Bistums Essen Ewald Wilhelm Hubert Mataré (* 25. Februar 1887 in Burtscheid (jetzt Stadtteil von Aachen); † 29. März 1965 in Büderich) war ein deutscher Bildhauer, Medailleur, Grafiker und Maler.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Ewald Mataré · Mehr sehen »

Expressionismus

Russisches Ballett 1'' (1912) Der Expressionismus (von) ist eine Stilrichtung in der Kunst.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Expressionismus · Mehr sehen »

Fotografie

alternativtext.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Fotografie · Mehr sehen »

Franz Marc

hochkant.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Franz Marc · Mehr sehen »

Friederich Werthmann

Friederich Werthmann (* 16. Oktober 1927 in Barmen; † 9. Juni 2018 in Düsseldorf-Kaiserswerth) war ein deutscher Bildhauer und Plastiker der informellen Abstraktion.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Friederich Werthmann · Mehr sehen »

Fritz von Unruh

Wilhelm Lehmbruck: „Porträtkopf Fritz von Unruh“ (1918) Fritz von Unruh; Gedenktafel in Diez/Lahn Fritz von Unruh (* 10. Mai 1885 in Koblenz; † 28. November 1970 in Diez an der Lahn) war ein deutscher Schriftsteller, Maler, Redner und Dichter des literarischen Expressionismus.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Fritz von Unruh · Mehr sehen »

Günter Tollmann

Kunstmuseum Gelsenkirchen, Gelsenkirchen-Buer Gelsenkirchener Justizzentrum (2016) Günter Tollmann (* 1. Februar 1926 in Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen; † 22. August 1990 in Hannover, Niedersachsen) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Objektkünstler.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Günter Tollmann · Mehr sehen »

George Rickey

George Rickey „Vier Vierecke im Geviert“ George Rickey, ''Drei rotierende Quadrate'' (1973), Engelenschanze an der Promenade in Münster, Westfalen, Foto: 2006 Video von ''Four Trapezoids as two Rectangles IV'' in Köln ''Two lines oblique'' Carl Djerassi und Claus Spahn, 2000 bei Dreharbeiten, vor einer Skulptur von George Rickey, die Djerassi der Bibliothek von San Francisco geschenkt hat. George Warren Rickey (* 6. Juni 1907 in South Bend, Indiana; † 17. Juli 2002 in Saint Paul, Minnesota) war ein US-amerikanischer Bildhauer.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und George Rickey · Mehr sehen »

George Segal (Künstler)

''The Holocaust'' (1984), Mahnmal in San Francisco (Teilansicht einer „environmental sculpture“; Gips-Plastik, Stacheldraht, Baumstamm) George Segal (* 26. November 1924 in New York City, N.Y.; † 9. Juni 2000 in New Brunswick) war ein US-amerikanischer Künstler, der vor allem durch seine Gips-Plastiken bekannt wurde.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und George Segal (Künstler) · Mehr sehen »

Giorgio de Chirico

Giorgio de Chirico, 5. Dezember 1936, fotografiert von Carl van Vechten, aus der ''Van Vechten Collection'' der Library of Congress Giorgio de Chirico (* 10. Juli 1888 in Volos, Griechenland; † 20. November 1978 in Rom; andere Schreibweisen: DeChirico) war ein italienischer Maler, Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Giorgio de Chirico · Mehr sehen »

Grafik

Grafik (von, „zeichnende/malende “), auch Graphik, ist im weitesten Sinn der Sammelbegriff für alle künstlerischen oder technischen Zeichnungen einschließlich Typografie und Computergrafik sowie deren manuelle drucktechnische Vervielfältigung.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Grafik · Mehr sehen »

Heinrich Campendonk

Heinrich Campendonk Heinrich Mathias Ernst Campendonk (* 3. November 1889 in Krefeld; † 9. Mai 1957 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Heinrich Campendonk · Mehr sehen »

Heinz Trökes

Heinz Trökes in seinem Hamburger Atelier (1957) Heinz Trökes (* 15. August 1913 in Hamborn am Rhein; † 22. April 1997 in Berlin) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Heinz Trökes · Mehr sehen »

Heinz-Günter Prager

Heinz-Günter Prager (* 19. Dezember 1944 in Herne, Westfalen) ist ein deutscher Bildhauer, Zeichner, Grafiker der konkreten Kunst und em.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Heinz-Günter Prager · Mehr sehen »

Henri Laurens

Henri Laurens (links) und Jean Vincent de Crozals, um 1950 Henri Laurens (* 18. Februar 1885 in Paris; † 5. Mai 1954 ebenda) war ein französischer Bildhauer und Zeichner des Kubismus.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Henri Laurens · Mehr sehen »

Henry Moore

Henry Moore (Fotografie von Allan Warren, 1975) Henry Moore (gemeinfreie Fotografie von Lothar Wolleh, ohne Jahr) Henry Moore (* 30. Juli 1898 in Castleford, Yorkshire; † 31. August 1986 in Much Hadham, Hertfordshire) war ein englischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Henry Moore · Mehr sehen »

Hermann Blumenthal (Bildhauer)

Hermann Blumenthal (* 31. Dezember 1905 in Essen; † 17. August 1942 nahe Kljasticy, Russland) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Hermann Blumenthal (Bildhauer) · Mehr sehen »

Horst Münch

Horst Münch: ''Der Däne (von Nürnberg)'', 1995–2004 (Skulpturengarten Nürnberg) Horst Münch (* 17. November 1951 in Nürnberg) ist ein deutscher Maler, Bildhauer, Fotograf, Autor und Videokünstler.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Horst Münch · Mehr sehen »

Immanuel-Kant-Park

Der Immanuel-Kant-Park ist eine öffentliche Parkanlage im Stadtzentrum von Duisburg.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Immanuel-Kant-Park · Mehr sehen »

Immobilien Zeitung

Die IZ Immobilien Zeitung Verlagsgesellschaft mbH (IZ) ist ein Medienunternehmen, an welchem seit 2007 die dfv Mediengruppe (Deutscher Fachverlag GmbH) beteiligt ist.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Immobilien Zeitung · Mehr sehen »

Jacques Lipchitz

Amedeo Modigliani: ''Jacques Lipchitz und seine Frau Berthe'', 1917, The Art Institute of Chicago Jacques Lipchitz, eigentlich Chaim Jakoff Lipschitz, (* in Druskininkai, Russisches Kaiserreich, heute Litauen; † 16. Mai 1973 auf Capri) war ein bedeutender französisch-amerikanischer Bildhauer des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Jacques Lipchitz · Mehr sehen »

Jean Tinguely

Jean Tinguely, 1963Foto: Erling Mandelmann Jean Tinguely (auch: Jeannot; * 22. Mai 1925 in Freiburg im Üechtland; † 30. August 1991 in Bern; heimatberechtigt in La Roche, Pont-la-Ville und Basel, ab 1985 Ehrenbürger von Freiburg im Üechtland) war ein Schweizer Maler und Bildhauer des Nouveau Réalisme.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Jean Tinguely · Mehr sehen »

Jochen Gerz

Jochen Gerz (* 4. April 1940 in Berlin) ist ein deutscher Konzeptkünstler, der sein Leben zum großen Teil in Frankreich (1966 bis 2007) verbracht hat.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Jochen Gerz · Mehr sehen »

Johannes Molzahn

Johannes Ernst Ludwig Molzahn (* 21. Mai 1892 in Duisburg; † 31. Dezember 1965 in München) war ein deutsch-US-amerikanischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Johannes Molzahn · Mehr sehen »

Joseph Beuys

Autograph von Joseph Beuys Joseph Heinrich Beuys (* 12. Mai 1921 in Krefeld; † 23. Januar 1986 in Düsseldorf) war ein deutscher Aktionskünstler, Bildhauer, Medailleur, Zeichner, Kunsttheoretiker und Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Joseph Beuys · Mehr sehen »

Julio González (Bildhauer)

Selbstporträt 1920 Julio González (* 21. September 1876 in Barcelona; † 27. März 1942 in Arcueil bei Paris; eigentlich Julio Luis Jesús González-Pellicer) war ein spanischer Bildhauer.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Julio González (Bildhauer) · Mehr sehen »

Karl Hartung

''Wachsende Flügel'', Berlin (1960/62) Karl Hartung (* 2. Mai 1908 in Hamburg; † 19. Juli 1967 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Karl Hartung · Mehr sehen »

Karl Schmidt-Rottluff

Karl Schmidt-Rottluff (vor 1920) ''Eine Künstlergemeinschaft'', 1926. Gemälde von Ernst Ludwig Kirchner, mit Otto Mueller, Kirchner, Erich Heckel, Schmidt-Rottluff Karl Schmidt-Rottluff (* 1. Dezember 1884 in Rottluff; † 10. August 1976 in Berlin; eigentlich Karl Schmidt) war ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Karl Schmidt-Rottluff · Mehr sehen »

Käthe Kollwitz

Käthe Kollwitz, fotografiert von Hugo Erfurth, 1927 Zusammenfassung zum Leben und Wirken von Käthe Kollwitz (Planet Wissen) Käthe Kollwitz (geb. Schmidt; * 8. Juli 1867 in Königsberg (Preußen); † 22. April 1945 in Moritzburg bei Dresden) war eine deutsche Grafikerin, Malerin und Bildhauerin und zählt zu den bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Käthe Kollwitz · Mehr sehen »

Kenneth Armitage

''Monitor'' 1961 Skulpturenpark Kröller-Müller Museum in Otterlo ''The Prophet'' 1961 Skulpturenpark Lehmbruck-Museum in Duisburg Kenneth Armitage CBE RA (* 18. Juli 1916 in Leeds, Großbritannien; † 22. Januar 2002 in London) war ein britischer Bildhauer, der vor allem für seine Bronzefiguren bekannt ist.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Kenneth Armitage · Mehr sehen »

Klaus Simon (Bildhauer)

''Im Gesteins - unter N.N.'' (2001), Bonn ''Skulptur für einen Baum'' (1989/1990), Duisburg, Lehmbruck-Museum Klaus Simon (* 1949 in Bad Godesberg) ist ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Klaus Simon (Bildhauer) · Mehr sehen »

László Péri

László Péri, auch: Peter Laszlo Peri (geboren als Ladislas Weisz 13. Juni 1889 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben 19. Januar 1967 in London) war ein ungarisch-britischer Bildhauer und Kupferstecher.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und László Péri · Mehr sehen »

Lothar-Günther Buchheim

Lothar-Günther Buchheim (Foto: 1976) Unterschrift (1998) Lothar-Günther Buchheim (* 6. Februar 1918 in Weimar; † 22. Februar 2007 in Starnberg) war ein deutscher Maler, Fotograf, Verleger, Kunstbuch- und Romanautor, Filmemacher, Sammler und Gründer des Buchheim-Museums der Phantasie in Bernried am Starnberger See.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Lothar-Günther Buchheim · Mehr sehen »

Ludwig Kasper

''Kleine Knieende'' (Linz) ''Emporschauende'' (Linz) Gurten, Grab von Ludwig Kasper Ludwig Kasper (* 2. Mai 1893 in Gurten, Österreich-Ungarn; † 28. August 1945 in Braunau) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Ludwig Kasper · Mehr sehen »

Magdalena Abakanowicz

Magdalena Abakanowicz in ihrem Arbeitsraum (2010) Marta Magdalena Abakanowicz-Kosmowska (* 20. Juni 1930 in Falenty, Polen; † 20. April 2017 in Warschau) war eine polnische Bildhauerin und Textilkünstlerin.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Magdalena Abakanowicz · Mehr sehen »

Malerei

''Las Meninas'' (1656), ein berühmtes Gemälde von Diego Velázquez Malerei ist die Kunst, Bilder zu malen.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Malerei · Mehr sehen »

Manfred Lehmbruck

Manfred Lehmbruck (* 13. Juni 1913 in Paris; † 26. November 1992 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Manfred Lehmbruck · Mehr sehen »

Markus Brock

Markus Brock bei einer Moderation am KIT 2016 Markus Brock (* 18. Juni 1963 in Stuttgart) ist ein deutscher Fernsehmoderator bei verschiedenen öffentlich-rechtlichen Rundfunkveranstaltern.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Markus Brock · Mehr sehen »

Max Beckmann

Max Beckmann, Porträt von Hugo Erfurth (1928) ''Selbstbildnis mit Glaskugel'' (1936) Max Carl Friedrich Beckmann (* 12. Februar 1884 in Leipzig; † 27. Dezember 1950 in New York City) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Max Beckmann · Mehr sehen »

Max Ernst

Signatur von Max Ernst Max Ernst (* 2. April 1891 in Brühl (Rheinland); † 1. April 1976 in Paris, Frankreich), eigentlich Maximilian Maria Ernst, war ein bedeutender Maler, Grafiker und Bildhauer deutscher Herkunft, dem 1948 die amerikanische und 1958 die französische Staatsbürgerschaft verliehen wurde.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Max Ernst · Mehr sehen »

Max Pechstein

Max Pechstein, 1920, Porträtfoto von Minya Diez-Dührkoop Hermann Max Pechstein (* 31. Dezember 1881 in Zwickau; † 29. Juni 1955 in West-Berlin) war ein bedeutender deutscher Maler, Grafiker und zeitweise Mitglied der Künstlervereinigung „Brücke“.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Max Pechstein · Mehr sehen »

Meiderich

Ev. Kirche Mittelmeiderich (2012) Meiderich ist ein Ort im Duisburger Stadtbezirk Meiderich-Beeck.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Meiderich · Mehr sehen »

Menashe Kadishman

Kadishman im Jahr 1954 Schwäbisch Gmünd Menashe Kadishman (* 21. August 1932 in Tel Aviv; † 8. Mai 2015 in Ramat Gan) war ein israelischer Zeichner, Maler und Bildhauer.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Menashe Kadishman · Mehr sehen »

Meret Oppenheim

Meret Elisabeth Oppenheim (* 6. Oktober 1913 in Charlottenburg, heute Berlin; † 15. November 1985 in Basel) war eine in Deutschland geborene Künstlerin und Lyrikerin des Surrealismus mit familiären Wurzeln in der Schweiz.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Meret Oppenheim · Mehr sehen »

Michael Schoenholtz

Michael Schoenholtz, 1975 Michael Schoenholtz, 2012 Michael Schoenholtz (* 8. April 1937 in Duisburg; † 30. September 2019 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Michael Schoenholtz · Mehr sehen »

Moderne

Moderne bezeichnet historisch einen Umbruch in zahlreichen Lebensbereichen gegenüber der Tradition, bedingt durch Industrielle Revolution, Aufklärung und Säkularisierung.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Moderne · Mehr sehen »

Museums-Check

Museums-Check ist eine deutsche Fernsehsendung, die seit 2010 im Auftrag von 3sat produziert wird.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Museums-Check · Mehr sehen »

Naum Gabo

Naum Gabo (1957) Naum Gabo (geboren als; * 5. August 1890 in Brjansk, Russisches Kaiserreich; † 23. August 1977 in Waterbury, Connecticut, USA) war ein russischer Bildhauer des Konstruktivismus, der sich aber auch als Maler, Architekt und Designer betätigte.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Naum Gabo · Mehr sehen »

Norbert Radermacher

Norbert Radermacher (* 1953 in Aachen) ist ein deutscher bildender Künstler, der besonders für seine Interventionen beziehungsweise Objekte im öffentlichen Raum bekannt ist.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Norbert Radermacher · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Oskar Kokoschka

Oskar Kokoschka, 1963 fotografiert von Erling Mandelmann Oskar Kokoschka (* 1. März 1886 in Pöchlarn, Niederösterreich; † 22. Februar 1980 in Montreux, Schweiz) war ein bedeutender österreichischer Maler, Grafiker und Schriftsteller des Expressionismus.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Oskar Kokoschka · Mehr sehen »

Otto Mueller

Otto Mueller: Selbstporträt, 1921 Otto Mueller (* 16. Oktober 1874 in Liebau, Landkreis Landeshut, Provinz Schlesien; † 24. September 1930 in Obernigk, Landkreis Trebnitz, Provinz Niederschlesien) war ein deutscher Maler und Lithograf des Expressionismus.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Otto Mueller · Mehr sehen »

Pablo Picasso

Picassos Signatur Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich, voller Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Pablo Picasso · Mehr sehen »

Pinuccio Sciola

Pinuccio Sciola 2014 Pinuccio Sciola (* 15. März 1942 in San Sperate auf Sardinien; † 13. Mai 2016 in Cagliari) war ein italienischer Bildhauer und ein Künstler des Muralismo.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Pinuccio Sciola · Mehr sehen »

Plastik (Kunst)

''Der Denker'' von Auguste Rodin, eine Plastik aus Bronze Eine Plastik (von „kneten, formen“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Antragen von Material wie Ton oder Gips entsteht.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Plastik (Kunst) · Mehr sehen »

Privatsammlung

Eine Privatsammlung ist eine nicht aus öffentlichen Mitteln, sondern privat aufgebaute Sammlung, zumeist von Kulturgütern.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Privatsammlung · Mehr sehen »

Raimund Stecker

Raimund Stecker (2010) Raimund Stecker (* 1957 in Duisburg) ist ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Raimund Stecker · Mehr sehen »

Raymond Duchamp-Villon

Von links nach rechts: Marcel Duchamp, Jacques Villon und Raymond Duchamp-Villon im Garten von Jacques Villons Studio in Puteaux, um 1913. Foto: Smithsonian Institution Raymond Duchamp-Villon (* 5. November 1876 als Pierre-Maurice-Raymond Duchamp in Damville; † 9. Oktober 1918 in Cannes) war ein französischer Maler und Bildhauer.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Raymond Duchamp-Villon · Mehr sehen »

Richard Serra

Richard Serra porträtiert von Oliver Mark, Siegen 2005 Richard Serra (* 2. November 1938 in San Francisco) ist einer der bedeutendsten lebenden US-amerikanischen Bildhauer.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Richard Serra · Mehr sehen »

Rudolf Hoflehner

Rudolf Hoflehner (* 8. August 1916 in Linz, Oberösterreich; † 3. September 1995 in Pantaneto, Colle di Val d’Elsa bei Siena) war ein österreichischer Bildhauer, Maler und Graphiker.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Rudolf Hoflehner · Mehr sehen »

Salvador Dalí

Dalís Unterschrift Salvador Felipe Jacinto Dalí i Domènech, ab 1982 Marqués de Dalí de Púbol (* 11. Mai 1904 in Figueres, Katalonien, Spanien; † 23. Januar 1989 ebenda), war ein spanischer Maler, Grafiker, Schriftsteller, Bildhauer und Bühnenbildner.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Salvador Dalí · Mehr sehen »

Söke Dinkla

Söke Dinkla (* 1962 in Wilhelmshaven) ist eine deutsche Kunsthistorikerin, Kuratorin und Direktorin des Lehmbruck-Museums in Duisburg.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Söke Dinkla · Mehr sehen »

Siegfried Salzmann

Siegfried Salzmann (* 1. März 1928 in Hannover; † März 1994 in Bremen) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kunstwissenschaftler.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Siegfried Salzmann · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Skulptur · Mehr sehen »

Skulpturengarten

''Monument'' von Erwin Heerich in der Viersener Skulpturensammlung ''Quader mit Lichthof'' von Klaus Müller-Klug im Skulpturengarten Damnatz Ein Skulpturengarten oder Skulpturenpark ist ein Stück Landschaftsarchitektur, ein Park, der in eine Gartenlandschaft eingebettet mehr oder minder voluminöse Skulpturen als Kunst-Installationen zum Erwandern und Betrachten anbietet.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Skulpturengarten · Mehr sehen »

Stiftung (Deutschland)

Eine Stiftung ist in Deutschland eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Stiftung (Deutschland) · Mehr sehen »

Toni Stadler junior

Neuen Pinakothek in München Toni Stadler (* 5. September 1888 in München; † 5. April 1982 in München) war ein deutscher Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Toni Stadler junior · Mehr sehen »

Werner Stötzer

Werner Stötzer (2006) Werner Stötzer (* 2. April 1931 in Sonneberg; † 22. Juli 2010 in Altlangsow) war ein deutscher Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Werner Stötzer · Mehr sehen »

Wilhelm Lehmbruck

Wilhelm Lehmbruck: ''Selbstbildnis'', 1902 Wilhelm Lehmbruck (* 4. Januar 1881 in Meiderich bei Duisburg; † 25. März 1919 in Berlin-Friedenau)Sterbeurkunde Nr.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Wilhelm Lehmbruck · Mehr sehen »

Wilhelm Mundt

Trashstones in der Petrikirche in Lübeck im Juli 2012 Trashstone 547 von Wilhelm Mundt in St. Petri Wilhelm Mundt neben dem Trashstone 412, 170 × 180 × 320 cm Wilhelm Mundt (* 1959 in Grevenbroich) ist ein deutscher Bildhauer, der in Düsseldorf lebt und arbeitet.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und Wilhelm Mundt · Mehr sehen »

3sat

3sat ist ein werbefreies deutschsprachiges öffentlich-rechtliches Fernsehprogramm.

Neu!!: Lehmbruck-Museum und 3sat · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Lehmbruck Museum, Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum - Zentrum Internationale Skulptur, Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum – Zentrum Internationale Skulptur, Wilhelm Lehmbruck Museum, Wilhelm-Lehmbruck-Museum.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »