Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Henriette Catharina von Oranien-Nassau

Index Henriette Catharina von Oranien-Nassau

Jan Mytens, Fürstin Henriette Catharina von Anhalt-Dessau, geb. Prinzessin von Oranien-Nassau (1665/66) Henriette Catharina von Oranien-Nassau (* in Den Haag; † 4. November 1708 in Schloss Oranienbaum) war eine niederländische Prinzessin aus dem Haus Oranien und durch Heirat Fürstin von Anhalt-Dessau.

38 Beziehungen: Albertine Agnes von Oranien-Nassau, Amalie zu Solms-Braunfels, Brauhaus, Cornelis Ryckwaert, Den Haag, Ehe, Elisabeth Albertine von Anhalt-Dessau, Enno Ludwig (Ostfriesland), Erbprinz, Fürstentum Anhalt-Dessau, Friedrich Heinrich (Oranien), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Glashütte, Grafschaft Ostfriesland, Groningen, Haus Oranien-Nassau, Heinrich (Sachsen-Weißenfels-Barby), Heinrich Casimir II. (Nassau-Dietz), Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (1666–1726), Henriette Katharina Agnes von Anhalt-Dessau, Johann Georg II. (Anhalt-Dessau), Johanna Charlotte von Anhalt-Dessau, Leopold I. (Anhalt-Dessau), Luise Henriette von Oranien, Marie Eleonore von Anhalt-Dessau, Marie von Oranien-Nassau, Mark Brandenburg, Oranienbaum, Oraniermonument, Philipp Wilhelm (Brandenburg-Schwedt), Preußen, Schloss Oranienbaum, Schloss Oranienburg, Schloss Oranienhof, Schloss Oranienstein, Schwägerschaft, 1708, 4. November.

Albertine Agnes von Oranien-Nassau

Albertine Agnes von Oranien-Nassau, um 1650 Prinzessin Emilie Albertine Agnes von Oranien-Nassau (* 9. April 1634 in Den Haag; † 24. Mai 1696 in Oranjewoud) war eine niederländische Prinzessin aus dem Haus Oranien und durch Heirat Fürstin von Nassau-Dietz.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Albertine Agnes von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Amalie zu Solms-Braunfels

Anthonis van Dyck: Porträt von Amalie zu Solms-Braunfels, 1631/32 Gräfin Amalie zu Solms-Braunfels (* 31. August 1602 auf Schloss Braunfels in Braunfels; † 8. September 1675 in Den Haag) aus dem Grafengeschlecht Solms kam als Hofdame der Pfalzgräfin-Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz nach Den Haag.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Amalie zu Solms-Braunfels · Mehr sehen »

Brauhaus

''Brasserie Forty 4'', Leeds. Altes Brauhaus zu Fallersleben Ein Brauhaus, veraltet auch Bräuhaus, ist traditionell die Kombination einer Brauerei mit einer ihr angeschlossenen Gaststätte, in der vornehmlich das brauereieigene Bier serviert wird.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Brauhaus · Mehr sehen »

Cornelis Ryckwaert

Cornelis Ryckwaert (* in Utrecht; † 9. November 1693 in Küstrin) war ein niederländischer Baumeister und Ingenieur.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Cornelis Ryckwaert · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Den Haag · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Ehe · Mehr sehen »

Elisabeth Albertine von Anhalt-Dessau

Elisabeth Albertine von Anhalt-Dessau als Äbtissin zu Herford mit Krummstab, Gemälde um 1680–85, heute Städtisches Museum Herford Elisabeth Albertine von Anhalt-Dessau als Herzogin von Sachsen-Weißenfels-Barby mit Fontange und Fächer; zeitgenössischer Stich nach 1686 Elisabeth Albertine (auch Albertina) von Anhalt-Dessau (* 1. Mai 1665 in Cölln an der Spree; † 5. Oktober 1706 in Dessau) war Prinzessin von Anhalt-Dessau aus dem Hause der Askanier sowie als Elisabeth IV. Äbtissin des Stifts Herford und später durch Heirat Herzogin zu Sachsen-Weißenfels-Barby.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Elisabeth Albertine von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Enno Ludwig (Ostfriesland)

Enno Ludwig, Gemälde um 1750 Enno Ludwig (* 29. Oktober 1632 in Aurich; † 4. April 1660 in Aurich) aus dem Geschlecht der Cirksena war von 1651 bis 1660 Landesherr der Grafschaft Ostfriesland.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Enno Ludwig (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Erbprinz

Maria Manuela von Portugal trug ab 1527 den Titel ''Erbprinzessin'' acht Jahre lang, bis ihr jüngerer Bruder zum Thronfolger bestimmt wurde Der Titel Erbprinz oder Erbprinzessin bezeichnet in regierenden Fürstenfamilien dasjenige Kind, das für die Erb- und Rechtsnachfolge des oder der Regierenden vorgesehen ist (Präsumtion), während mögliche Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Erbprinz · Mehr sehen »

Fürstentum Anhalt-Dessau

Anhalt-Dessau war seit 1396 ein Fürstentum des Herrscherhauses der Askanier im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Fürstentum Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich (Oranien)

Friedrich Heinrich von Oranien (Gemälde von Michiel van Mierevelt, 1632/40) Friedrich Heinrich Prinz von Oranien (* 29. Januar 1584 in Delft; † 14. März 1647 in Den Haag) entstammte dem Haus Oranien-Nassau und war von 1625 bis zu seinem Tod Statthalter der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Friedrich Heinrich (Oranien) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Glashütte

O-I glasspack GmbH & Co. KG)Im Inneren einer Glashütte mit modernem Hafenofen (links Kühlöfen) Eine Glashütte ist eine Produktionsstätte für Glas und Glasprodukte.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Glashütte · Mehr sehen »

Grafschaft Ostfriesland

Die Grafschaft Ostfriesland war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Grafschaft Ostfriesland · Mehr sehen »

Groningen

Stadtkarte Groningen Gemeindekarte Groningen Groningen (in alten hochdeutschen Dokumenten Gröningen, Groninger Platt Grönnen) ist die Hauptstadt der Provinz Groningen in den Niederlanden.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Groningen · Mehr sehen »

Haus Oranien-Nassau

Wappen des Königs der Niederlande Stammwappen der Grafen von Nassau nassauischen Löwen Stammbaum des Hauses Oranien-Nassau Das Haus Oranien-Nassau ist das regierende Königshaus der Niederlande.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Haus Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Heinrich (Sachsen-Weißenfels-Barby)

Peter Schenk d. Ä.; heute im Kupferstichkabinett Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Dresden Heinrich von Sachsen-Weißenfels (* 29. September 1657 in Halle; † 16. Februar 1728 in Barby) war von 1680 bis 1728 Herzog von Sachsen-Weißenfels-Barby sowie kursächsischer General und entstammte einer Seitenlinie der albertinischen Wettiner.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Heinrich (Sachsen-Weißenfels-Barby) · Mehr sehen »

Heinrich Casimir II. (Nassau-Dietz)

Heinrich Casimir II. Fürst Heinrich Casimir von Nassau-Dietz (* 18. Januar 1657 in Den Haag; † 25. März 1696 in Leeuwarden) war ein Reichsfürst von Nassau-Dietz und seit 1664 Statthalter von Friesland, Groningen und Drenthe.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Heinrich Casimir II. (Nassau-Dietz) · Mehr sehen »

Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (1666–1726)

Henriette Amalie von Anhalt-Dessau, Fürstin von Nassau-Dietz Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (* 26. August 1666 in Kleve; † 18. April 1726 in Diez) war eine Prinzessin von Anhalt-Dessau aus dem Hause der Askanier und durch Heirat Fürstin von Nassau-Dietz.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Henriette Amalie von Anhalt-Dessau (1666–1726) · Mehr sehen »

Henriette Katharina Agnes von Anhalt-Dessau

Prinzessin Agnese von Anhalt-Dessau Henriette Katharina Agnes von Anhalt-Dessau (* 5. Juni 1744 in Dessau; † 15. Dezember 1799 in Dessau) war eine Prinzessin von Anhalt-Dessau, Dechantin im Stift Herford und durch Heirat Freifrau von Loën.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Henriette Katharina Agnes von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Johann Georg II. (Anhalt-Dessau)

Adriaen Hanneman, Johann Georg II., Fürst von Anhalt-Dessau im Prunkharnisch Johann Georg II., Fürst von Anhalt-Dessau (* 17. November 1627 in Dessau; † 7. August 1693 in Berlin) aus dem Haus der Askanier war regierender Fürst zu Anhalt-Dessau.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Johann Georg II. (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Johanna Charlotte von Anhalt-Dessau

Johanna Charlotte von Anhalt-Dessau, Markgräfin von Brandenburg-Schwedt Johanna Charlotte mit Carl Heinrich Leopold, um 1740 Johanna Charlotte von Anhalt-Dessau (* 6. April 1682 in Dessau; † 31. März 1750 in Herford) war eine Prinzessin von Anhalt-Dessau aus dem Hause der Askanier und durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Schwedt.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Johanna Charlotte von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Leopold I. (Anhalt-Dessau)

rahmenlos Leopold I., genannt Der Alte Dessauer (* 3. Juli 1676 in Dessau; † 9. April 1747 ebenda), aus dem Haus Askanien war von 1693 bis zu seinem Tod Fürst von Anhalt-Dessau.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Leopold I. (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Luise Henriette von Oranien

170px Luise (auch Louise) Henriette von Oranien-Nassau (* in Den Haag; † in Cölln, in zeitgenössischen Dokumenten werden die Daten mit 26. November und 8. Juni noch im Julianischen Kalender angegeben) war Kurfürstin von Brandenburg und die erste Ehefrau des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Luise Henriette von Oranien · Mehr sehen »

Marie Eleonore von Anhalt-Dessau

Marie Eleonore von Anhalt-Dessau, Fürstin Radziwill, Gemälde von Georg Lisiewski 1730, Residenzschloss Dessau Marie Eleonore von Anhalt-Dessau (* 14. März 1671 in Dessau; † 18. Mai 1756 ebenda) war eine Prinzessin von Anhalt-Dessau aus dem Hause der Askanier und durch Heirat Fürstin Radziwiłł und Herzogin von Nieswicz und von Olyka.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Marie Eleonore von Anhalt-Dessau · Mehr sehen »

Marie von Oranien-Nassau

Prinzessin Marie von Oranien-Nassau, spätere Pfalzgräfin von Simmern Marie von Oranien-Nassau (* 5. September 1642 in Den Haag; † 20. März 1688 in Kreuznach) war eine niederländische Prinzessin aus dem Haus Oranien und durch Heirat Pfalzgräfin von Simmern.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Marie von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Oranienbaum

Luftbild von Oranienbaum Schloss Park und Schloss 1991 Park und Schloss 2016 Pagode im Schlosspark Kriegerdenkmal in Goltewitz Oranienbaum ist ein Ortsteil der Stadt Oranienbaum-Wörlitz im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Oranienbaum · Mehr sehen »

Oraniermonument

Oraniermonument im Jahr 2022 2009 Orangenbaum im Schnee, 2011 Das Oraniermonument, auch Orangenbaum, ist ein denkmalgeschütztes Denkmal in Oranienbaum-Wörlitz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Oraniermonument · Mehr sehen »

Philipp Wilhelm (Brandenburg-Schwedt)

Antoine Pesne, Markgraf Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt, 1669, Ölgemälde, Schloss Charlottenburg Philipp Wilhelm von Brandenburg-Schwedt (* 19. Mai 1669 im Königsberger Schloss; † 19. Dezember 1711 im Schloss Schwedt) war ein preußischer Prinz, der erste Markgraf von Brandenburg-Schwedt und Statthalter von Magdeburg von 1692 bis 1711.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Philipp Wilhelm (Brandenburg-Schwedt) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Preußen · Mehr sehen »

Schloss Oranienbaum

Schloss Oranienbaum – Ehrenhofseite Schloss Oranienbaum – Parkseite Das Schloss Oranienbaum liegt in der Stadt Oranienbaum-Wörlitz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Schloss Oranienbaum · Mehr sehen »

Schloss Oranienburg

Schloss Oranienburg an der Havel, stadtseitige Front Rückfront Schloss Oranienburg von Süden aus der Luft gesehen Das Schloss Oranienburg liegt in Oranienburg, der Kreisstadt des Landkreises Oberhavel im Land Brandenburg.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Schloss Oranienburg · Mehr sehen »

Schloss Oranienhof

Schloss Oranienhof war ein Barockschloss in Kreuznach im heutigen Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz, das um 1669 durch Umbau des ehemaligen Pfalz-Simmerschen Fürstenhofes in der Neustadt errichtet und bereits 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg wieder zerstört wurde.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Schloss Oranienhof · Mehr sehen »

Schloss Oranienstein

Das Schloss Oranienstein aus der Vogelperspektive Schloss Oranienstein in Diez an der Lahn wurde 1672 bis 1681 auf den Ruinen des ehemaligen Benediktinerinnenklosters Dierstein erbaut.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Schloss Oranienstein · Mehr sehen »

Schwägerschaft

Schwägerschaft oder Affinität (von lateinisch affīnitās (adfīnitās) „Schwägerschaft“) bezeichnet eine durch Heirat oder Verpartnerung vermittelte indirekte Verwandtschaftsbeziehung zwischen nicht biologisch oder rechtlich miteinander verwandten Personen.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und Schwägerschaft · Mehr sehen »

1708

Keine Beschreibung.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und 1708 · Mehr sehen »

4. November

Der 4.

Neu!!: Henriette Catharina von Oranien-Nassau und 4. November · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Henriette Catharina von Anhalt-Dessau, Henriette Catharina von Nassau-Oranien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »