Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Helmuth Liesegang

Index Helmuth Liesegang

Max Stern, um 1910 Helmuth Liesegang (* 18. Juli 1858 in Duisburg; † 31. Juli 1945 in Leipzig) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule.

58 Beziehungen: Arthur Kampf, August Deusser, Carl Ernst Forberg, Cornelius-Preis, Das Junge Rheinland, Düsseldorfer Künstler-Vereinigung 1899, Düsseldorfer Malerschule, Deutsche, Deutscher Künstlerbund, Die Kunst und das schöne Heim, Duisburg, Erich Liesegang, Eugen Dücker, Eugen Kampf, Fred Kocks, Freie Vereinigung Düsseldorfer Künstler, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (Kleve), Friedrich Schaarschmidt, Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft, Gottbegnadeten-Liste, Große Deutsche Kunstausstellung, Gustav Wendling, Haager Schule, Heinrich Hermanns, Impressionismus (Malerei), Jean-François Millet, Jules Bastien-Lepage, Julius Bretz, Katwijk, Kleve, Kunstakademie Düsseldorf, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Landschaftsmalerei, Leipzig, Luftangriffe auf Düsseldorf, Malkasten (Künstlerverein), Max Liebermann, Museum Kunstpalast, Naturalismus (Bildende Kunst), Neue Deutsche Biographie, Neues Rathaus (Düsseldorf), Niederrhein (Region), Nordfriedhof (Düsseldorf), Olof Jernberg, Otto Heichert, Perleberg, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Rheingruppe, Rheinische Sezession, Schule von Barbizon, ..., Vedute, Verein der Düsseldorfer Künstler, Westermanns Monatshefte, Zeit des Nationalsozialismus, 18. Juli, 1858, 1945, 31. Juli. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Arthur Kampf

''Arthur Kampf in seinem Atelier'', Foto von Aura Hertwig (1902) Egbert Paul „Arthur“ Kampf (* 28. September 1864 in Aachen; † 8. Februar 1950 in Castrop-Rauxel), war ein deutscher Historien-, Genre- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule sowie Hochschullehrer in Düsseldorf und Berlin.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Arthur Kampf · Mehr sehen »

August Deusser

''Selbstbildnis im grünen Rock'', um 1911 August Deusser (* 15. Februar 1870 in Köln; † 28. Oktober 1942 in Konstanz) war ein deutscher Maler und Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf.

Neu!!: Helmuth Liesegang und August Deusser · Mehr sehen »

Carl Ernst Forberg

Carl (Karl) Ernst Forberg (* 20. Oktober 1844 in Düsseldorf; † 9. April 1915 ebenda) war ein deutscher Kupferstecher, Radierer und Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Carl Ernst Forberg · Mehr sehen »

Cornelius-Preis

Der Cornelius-Preis war ein Kunstpreis für bildende Kunst.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Cornelius-Preis · Mehr sehen »

Das Junge Rheinland

Das Junge Rheinland war eine am 24.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Das Junge Rheinland · Mehr sehen »

Düsseldorfer Künstler-Vereinigung 1899

Die Düsseldorfer Künstler-Vereinigung 1899, auch Künstlervereinigung der 99er oder Vereinigung von 1899, war eine 1899 gegründete Künstlervereinigung der Secession in Düsseldorf.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Düsseldorfer Künstler-Vereinigung 1899 · Mehr sehen »

Düsseldorfer Malerschule

Wilhelm von Schadow (rechts oben) und Karl Ferdinand Sohn (Erster oben links), 1830 in Rom begonnen, 1831 in Düsseldorf beendetBettina Baumgärtel: ''Der Schadow-Kreis (Die Familie Bendemann und ihre Freunde), 1830/31''. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): ''Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918''. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 2, S. 21 f. (Katalog-Nr. 9) – Der Künstlerkreis um Schadow gilt als Ursprung der Düsseldorfer Malerschule. Galeriegebäude das Zentrum der künstlerischen Ausbildung in Düsseldorf. Baum pflanzt. Der Begriff Düsseldorfer Malerschule, auch Düsseldorfer Schule, bezeichnet das soziale und kreative Milieu sowie die Bildende Kunst einer Gruppe von Malern, die vor allem im 19.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Düsseldorfer Malerschule · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Deutsche · Mehr sehen »

Deutscher Künstlerbund

Der Deutsche Künstlerbund wurde 1903 auf Initiative des Kunstförderers Harry Graf Kessler unter maßgeblicher Mitwirkung von Walter Leistikow in Weimar von Max Klinger, Alfred Lichtwark, Max Liebermann, Lovis Corinth, Max Slevogt u. a. gegründet.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Deutscher Künstlerbund · Mehr sehen »

Die Kunst und das schöne Heim

Die Kunst (Vorläufer und Teilausgabe: Die Kunst für Alle; ab 1949: Die Kunst und das schöne Heim) war eine deutsche Kunstzeitschrift, die seit 1900 im Bruckmann Verlag, später bei Karl Thiemig in München erschien.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Die Kunst und das schöne Heim · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Duisburg · Mehr sehen »

Erich Liesegang

Erich Liesegang (* 26. Mai 1860 in Duisburg; † 26. März 1931 in Wiesbaden) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Erich Liesegang · Mehr sehen »

Eugen Dücker

hochkant hochkant Eugen Dücker oder Eugène Gustav Dücker (* in Arensburg, Gouvernement Livland; † 6. Dezember 1916 in Düsseldorf) war ein deutschbaltischer Maler der Düsseldorfer Malerschule.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Eugen Dücker · Mehr sehen »

Eugen Kampf

Kunstpalast – Internationale Kunstausstellung und große Gartenbau-Ausstellung, Düsseldorf 1904 Eugen Kampf (* 16. März 1861 in Aachen; † 13. April 1933 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Eugen Kampf · Mehr sehen »

Fred Kocks

Fred Kocks (* 24. Januar 1905 in Ulm; † 1989 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschafts- und Figurenmaler, Zeichner und Lithograf sowie Kurator, Museumsleiter und Autor.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Fred Kocks · Mehr sehen »

Freie Vereinigung Düsseldorfer Künstler

Die Freie Vereinigung Düsseldorfer Künstler war eine Düsseldorfer Künstlervereinigung.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Freie Vereinigung Düsseldorfer Künstler · Mehr sehen »

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (Kleve)

Das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Kleve am Niederrhein ist eines der beiden städtischen Gymnasien.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Freiherr-vom-Stein-Gymnasium (Kleve) · Mehr sehen »

Friedrich Schaarschmidt

Heinrich Karl Friedrich Schaarschmidt (* 25. März 1892 in Glauchau; † 30. September 1983 in Lübeck-Travemünde) war ein deutscher Ingenieur und Industriemanager.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Friedrich Schaarschmidt · Mehr sehen »

Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft

Die Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft wurde von Reichspräsident Paul von Hindenburg zum Gedenken an Goethes 100.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Goethe-Medaille für Kunst und Wissenschaft · Mehr sehen »

Gottbegnadeten-Liste

Die Gottbegnadeten-Liste war eine im August 1944 in der Endphase des Zweiten Weltkrieges im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda unter Joseph Goebbels zusammengestellte Liste deutscher Künstler, die dem nationalsozialistischen Regime wichtig erschienen und daher von diesem unter besonderen Schutz gestellt wurden.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Gottbegnadeten-Liste · Mehr sehen »

Große Deutsche Kunstausstellung

Haus der Deutschen Kunst, München Die Große Deutsche Kunstausstellung fand insgesamt achtmal von 1937 bis 1944 im eigens hierfür gebauten Haus der Deutschen Kunst in München statt.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Große Deutsche Kunstausstellung · Mehr sehen »

Gustav Wendling

Gustav Wendling (* 7. Juni 1862 in Büddenstedt; † 17. Oktober 1932 in Königslutter am Elm) war ein deutscher Historien-, Landschafts- und Marinemaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Gustav Wendling · Mehr sehen »

Haager Schule

Anton Mauve: ''Morgenausritt am Strand'' (1876), Rijksmuseum Amsterdam Der Begriff Haager Schule ist der Name einer niederländischen Künstlergruppierung, die vor allem zwischen 1870 und 1920 wirkte und in Den Haag ihr Zentrum hatte.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Haager Schule · Mehr sehen »

Heinrich Hermanns

''Blumenmarkt an der Grachtenpromenade'' ''Dordrecht'', Lithografie, 1890 ''San Marco in Venedig'' ''Blick auf Mainz'', 1933 Heinrich Hermanns (* 19. Mai 1862 in Düsseldorf; † 21. Dezember 1942 ebenda) war ein deutscher Lithograf sowie Landschafts-, Veduten- und Architekturmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Heinrich Hermanns · Mehr sehen »

Impressionismus (Malerei)

Impression — soleil levant'', 1872, Musée Marmottan, Paris Die Malerei des Impressionismus entstand aus einer Bewegung französischer Maler in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Impressionismus (Malerei) · Mehr sehen »

Jean-François Millet

Jean-François Millet (1814–1875), Selbstporträt 1845/46. Kohle und schwarze Kreide Belvedere, Wien Jean-François-Millet: Fotografie von Nadar, um 1857 Jean-François Millet (* 4. Oktober 1814 im Weiler Gruchy in Gréville-Hague, Normandie; † 20. Januar 1875 in Barbizon) war ein französischer Maler des Realismus.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Jean-François Millet · Mehr sehen »

Jules Bastien-Lepage

Selbstbildnis des Malers von 1880 Jules Bastien-Lepage (* 1. November 1848 in Damvillers, Département Meuse, Lothringen; † 10. Dezember 1884 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Jules Bastien-Lepage · Mehr sehen »

Julius Bretz

Julius Bretz (* 26. Januar 1870 in Wiesbaden; † 26. Dezember 1953 in Bad Honnef) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer und Haager Schule, Lithograf und einer der Gründer des Sonderbundes in Düsseldorf.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Julius Bretz · Mehr sehen »

Katwijk

Katwijk ist eine Stadt und Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Südholland.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Katwijk · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Kleve · Mehr sehen »

Kunstakademie Düsseldorf

Die Kunstakademie Düsseldorf ist die staatliche Kunsthochschule in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Kunstakademie Düsseldorf · Mehr sehen »

Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen

Kunsthalle Düsseldorf, Sitz des Kunstvereins (2010) „Actie des Kunst-Vereins für die Rheinlande und Westphalen zu Düsseldorf“ vom 10. Januar 1871 Der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen e.V. ist ein gemeinnütziger und eingetragener Verein mit Sitz in Düsseldorf, der sich der Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen · Mehr sehen »

Landschaftsmalerei

Schloss Wörth'' (um 1522) Die Landschaftsmalerei ist neben dem Historienbild, dem Porträt, dem Genrebild und dem Stillleben eine Gattung der gegenständlichen Malerei.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Landschaftsmalerei · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Leipzig · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Düsseldorf

RAF-Flugfeld Elvington zum Bombardement auf Düsseldorf RAF-Luftaufnahmen vom Luftangriff in der Nacht vom 11. auf den 12. Juni 1943 Luftbild der Zerstörungen in den Stadtteilen Carlstadt, Stadtmitte, Friedrichstadt, Bilk und Unterbilk eine Woche nach dem Luftangriff vom 12. Juni 1943 Einsatzkräfte der Hitlerjugend bei Löscharbeiten Zerstörte Industriehalle der Rüstungsfirma Rheinmetall-Borsig in Düsseldorf-Derendorf (Nacht vom 2./3. November 1944) Bei den Luftangriffen auf Düsseldorf wurde die Stadt während des Zweiten Weltkrieges stark zerstört.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Luftangriffe auf Düsseldorf · Mehr sehen »

Malkasten (Künstlerverein)

Allegorie des Künstlervereins Malkasten auf dem „Malkasten-Vorhang“ von Wilhelm Simmler Der Künstlerverein Malkasten, Abkürzung KVM, ist ein am 6.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Malkasten (Künstlerverein) · Mehr sehen »

Max Liebermann

zentriert Max Liebermann fotografiert von Yva, aus der Serie ''Prominente von hinten'', 1920er-Jahre Max Liebermann (geboren am 20. Juli 1847 in Berlin; gestorben am 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Max Liebermann · Mehr sehen »

Museum Kunstpalast

Westlicher Flügel, Brunnen und nördlicher Übergang des Museumsgebäudes, im Vordergrund die Bronzeskulptur ''Nashorn'' von Johannes Brus, 2011 Lageplan Das Museum Kunstpalast ist ein Kunstmuseum in Düsseldorf.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Museum Kunstpalast · Mehr sehen »

Naturalismus (Bildende Kunst)

Der Naturalismus in der Kunst ist eine Strömung von circa 1870 bis 1890, ist aber als Epochenbegriff in der Bildenden Kunst weniger scharf als in der Literatur.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Naturalismus (Bildende Kunst) · Mehr sehen »

Neue Deutsche Biographie

Titelblatt des ersten Bandes der ''Neuen Deutschen Biographie'' von 1953 Die Neue Deutsche Biographie (NDB) wird seit 1953 von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften herausgegeben und ist zusammen mit dem Vorgängerprojekt, der Allgemeinen Deutschen Biographie (ADB) (erschienen 1875–1912), die maßgebliche deutsche Nationalbiografie.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Neue Deutsche Biographie · Mehr sehen »

Neues Rathaus (Düsseldorf)

Neues Rathaus, 1904.Foto entnommen aus Ludwig Fettweis: ''https://archive.org/details/DuesseldorfUndSeineBauten/page/n207/mode/2up 11. Das Rathaus.'' In: ''Düsseldorf und seine Bauten.'' L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 191. Das Neue Rathaus in Düsseldorf wurde von 1884 bis 1888 nach Entwürfen des damaligen Stadtbaumeisters Eberhard Westhofen im historistischen Stil der Neurenaissance errichtet.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Neues Rathaus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Niederrhein (Region)

Lage der Region Niederrhein in Deutschland Der Niederrhein ist eine an die Niederlande grenzende Region im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Niederrhein (Region) · Mehr sehen »

Nordfriedhof (Düsseldorf)

Der Nordfriedhof in Düsseldorf ist der größte und bekannteste Friedhof der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Nordfriedhof (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Olof Jernberg

''Olof Jernberg'', Foto in einem schwedischen Künstlerlexikon, 1901 Olof August Andreas (Anders) Jernberg (* 23. Mai 1855 in Düsseldorf; † 15. Februar 1935 in Berlin) war ein deutscher Landschafts- und Marinemaler der Düsseldorfer Malerschule.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Olof Jernberg · Mehr sehen »

Otto Heichert

Otto Heichert (1890) Otto Theodor Rudolf Heichert (* 27. Februar 1868 in Kloster Gröningen; † 22. März 1946 in Oberschönau bei Berchtesgaden) war ein deutscher Maler und Graphiker der Düsseldorfer Schule sowie Professor an der Kunstakademie Königsberg.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Otto Heichert · Mehr sehen »

Perleberg

Perlebergs Altstadt aus der Luft (2013) Die Rolandstadt Perleberg ist Kreisstadt des Landkreises Prignitz im Land Brandenburg.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Perleberg · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Mehr sehen »

Rheingruppe

Die Rheingruppe war eine Künstlergruppe in Düsseldorf, die sich im Jahr 1923 von der Gruppe Das Junge Rheinland abspaltete und im Zuge der Gleichschaltung im Jahr 1933 erlosch.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Rheingruppe · Mehr sehen »

Rheinische Sezession

Die Rheinische Sezession, auch Rheinische Secession, war eine 1928 gebildete Dachorganisation von Künstlern und Künstlergruppen im Rheinland, insbesondere aus Düsseldorf.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Rheinische Sezession · Mehr sehen »

Schule von Barbizon

Jean-Baptiste-Camille Corot: ''Ansicht von Genua'', 1834, Art Institute of Chicago, Chicago Charles-François Daubigny: ''Boote auf der Oise'', 1865, Louvre, Paris Jean-François Millet: ''Ährenleserinnen'', 1857, Musée d’Orsay, Paris Die Schule von Barbizon wurde von einer Gruppe französischer Landschaftsmaler gegen Ende des ersten Drittels des 19. Jahrhunderts gebildet.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Schule von Barbizon · Mehr sehen »

Vedute

alternativtext.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Vedute · Mehr sehen »

Verein der Düsseldorfer Künstler

Verein der Düsseldorfer Künstler, Abkürzung VdDK, gegründet 1844 als Verein Düsseldorfer Künstler zu gegenseitiger Unterstützung und Hülfe, gehört neben dem Verein Berliner Künstler, der Dresdner Kunstgenossenschaft, dem ehemaligen Hamburger Künstlerverein von 1832 und dem Münchner Künstlerunterstützungsverein zu den ältesten Künstlerorganisationen Deutschlands.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Verein der Düsseldorfer Künstler · Mehr sehen »

Westermanns Monatshefte

Titelblatt von Heft 443, vom August 1893 Bucheinband von 1861 Westermanns Monatshefte war eine deutsche Kulturzeitschrift, die ab Oktober 1856 monatlich zuerst unter dem Titel Westermann’s illustrirte deutsche Monats-Hefte.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Westermanns Monatshefte · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Helmuth Liesegang und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

18. Juli

Der 18.

Neu!!: Helmuth Liesegang und 18. Juli · Mehr sehen »

1858

Keine Beschreibung.

Neu!!: Helmuth Liesegang und 1858 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Helmuth Liesegang und 1945 · Mehr sehen »

31. Juli

Der 31.

Neu!!: Helmuth Liesegang und 31. Juli · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »