Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gottfried Arnold (Politiker)

Index Gottfried Arnold (Politiker)

Gottfried Arnold auf einem Plakat der CDU zur Bundestagswahl 1980 Gottfried Arnold (* 10. Februar 1933 in Düsseldorf; † 28. Dezember 2015) war ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

34 Beziehungen: Biberach an der Riß, Bundestagswahl 1961, Bundestagswahlkreis Düsseldorf I, Christentum, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Düsseldorf, Deutscher Bundestag, Doktor, Görres-Gymnasium (Düsseldorf), Gerichtsreferendar, Jurist, Karl Arnold (Politiker), Karl August von Hardenberg, Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine, Ludolf Herbst, Ludwig-Maximilians-Universität München, Nordrhein-Westfalen, Politiker, Rechtsanwalt, Rechtsreferendariat, Rechtswissenschaft, Rheinische Post, Rheinische Post Mediengruppe, Rudolf Vierhaus, Ruhrgebiet, Staatsexamen, Staatswissenschaften, Universität zu Köln, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen, 10. Februar, 1933, 2015, 28. Dezember.

Biberach an der Riß

Biberach an der Riß ist eine Kreisstadt im nördlichen Oberschwaben.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Biberach an der Riß · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1961

| Überschrift.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Bundestagswahl 1961 · Mehr sehen »

Bundestagswahlkreis Düsseldorf I

Der Bundestagswahlkreis Düsseldorf I (Wahlkreis 106) liegt in Nordrhein-Westfalen und umfasst den nördlichen Teil der Landeshauptstadt Düsseldorf mit den Stadtbezirken 1, 2, 4, 5, 6 und 7.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Bundestagswahlkreis Düsseldorf I · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Christentum · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Düsseldorf · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Doktor

Doktor (weiblich auch Doktorin; von, weiblich auch doctrix ‚Lehrerin‘; zu lateinisch de, de) ist der höchste akademische Grad.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Doktor · Mehr sehen »

Görres-Gymnasium (Düsseldorf)

Das Görres-Gymnasium ist ein städtisches Gymnasium in der Düsseldorfer Stadtmitte.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Görres-Gymnasium (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Gerichtsreferendar

Ein Gerichtsreferendar ist ein Jurist mit dem ersten juristischen Staatsexamen, der sein Referendariat (den praktischen Teil der Juristenausbildung) bei Gericht absolviert.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Gerichtsreferendar · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Jurist · Mehr sehen »

Karl Arnold (Politiker)

Porträt auf einem Wahlkampfplakat der CDU, 1950 Karl Borromäus Arnold (* 21. März 1901 in Herrlishöfen; † 29. Juni 1958 in Düsseldorf) war ein deutscher Politiker (Zentrum, CDU) und ein Vertreter des Christlichen Sozialismus.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Karl Arnold (Politiker) · Mehr sehen »

Karl August von Hardenberg

Unterschrift von Karl August von Hardenberg Karl August von Hardenberg, ab 1814 Fürst von Hardenberg (* 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Karl August von Hardenberg · Mehr sehen »

Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine

Der Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine (KV) ist ein deutscher Korporationsverband von etwa 65 aktiven Studentenverbindungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Kartellverband katholischer deutscher Studentenvereine · Mehr sehen »

Ludolf Herbst

Ludolf Herbst (* 21. März 1943 in Wülfinghausen, heute zu Springe) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Ludolf Herbst · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Politiker · Mehr sehen »

Rechtsanwalt

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Rechtsanwalt · Mehr sehen »

Rechtsreferendariat

Als Rechtsreferendariat wird in Deutschland der ungefähr zwei Jahre (früher drei Jahre) dauernde Vorbereitungsdienst nach dem ersten Staatsexamen im Fach Rechtswissenschaften (amtliche Bezeichnung erste Prüfung, auch Referendarexamen genannt) bezeichnet, der mit dem zweiten Staatsexamen (amtliche Bezeichnung zweite Staatsprüfung; umgangssprachlich bzw. historisch Assessorexamen, großes Staatsexamen), mit dem die Anwärter die Befähigung zum Richteramt (Abs. 1 DRiG) erhalten, endet.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Rechtsreferendariat · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Rheinische Post

Die Rheinische Post ist eine regionale Tageszeitung mit Hauptsitz in Düsseldorf.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Rheinische Post · Mehr sehen »

Rheinische Post Mediengruppe

Die Rheinische Post Mediengruppe GmbH (bis 2021 Rheinisch-Bergische Verlagsgesellschaft mbH) ist ein 1995 gegründetes Medienunternehmen mit Sitz in Düsseldorf.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Rheinische Post Mediengruppe · Mehr sehen »

Rudolf Vierhaus

Rudolf Vierhaus (* 29. Oktober 1922 in Wanne-Eickel; † 13. November 2011 in Berlin) war ein deutscher Historiker, der schwerpunktmäßig die Frühe Neuzeit erforschte.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Rudolf Vierhaus · Mehr sehen »

Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet ist mit rund 5,1 Millionen Einwohnern und einer Fläche von 4.439 Quadratkilometern der größte Ballungsraum Deutschlands und der fünftgrößte der europäischen Union.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Staatsexamen

Ein Staatsexamen (Plural Staatsexamina; von ‚Verhör‘ oder ‚Untersuchung‘; kurz Stex oder StEx), oder auch Staatsprüfung, ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) abgenommene Prüfung.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Staatsexamen · Mehr sehen »

Staatswissenschaften

Staatswissenschaften ist die traditionelle Bezeichnung für ein interdisziplinäres Konzept derjenigen Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit dem Wesen und der Organisation des Staates befassen.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Staatswissenschaften · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Universität zu Köln · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen

Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen Der Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen ist ein Orden und Ehrenzeichen und – neben dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen – die höchste Auszeichnung Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und Verdienstorden des Landes Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

10. Februar

Der 10.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und 10. Februar · Mehr sehen »

1933

Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und 1933 · Mehr sehen »

2015

Das Jahr 2015 war in Europa von einer Flüchtlingskrise und von Terroranschlägen in Paris auf „Charlie Hebdo“ im Januar und auf mehrere Orte im November geprägt.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und 2015 · Mehr sehen »

28. Dezember

Der 28.

Neu!!: Gottfried Arnold (Politiker) und 28. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »