Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Claus Arndt

Index Claus Arndt

Claus Adel Arndt (* 16. April 1927 in Marburg; † 10. Februar 2014 in Hamburg) war ein deutscher Jurist und Politiker (SPD).

42 Beziehungen: Adolf Arndt, Albertus-Universität Königsberg, Amnesty International, Behörde für Inneres und Sport, Berlin, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Deutscher Bundestag, Deutschland, Die Welt, Friedhof Bergedorf, Friedrich-Ebert-Stiftung, G. Adolf Arndt, Gerd Ruge, Hamburg, Hannelore Kohl (Richterin), Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Jurist, Klaus Wiegrefe, Kriegsgefangener, Lubań, Ludwig-Maximilians-Universität München, Marburg, Militärflugplatz, Nationalsozialismus, Neue Juristische Wochenschrift, Notabitur, Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, Politiker, Promotion (Doktor), Rechtswissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Rolf Meinecke, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialistischer Deutscher Studentenbund, Stubendorf, Universität Hamburg, Wilhelm Nölling, Zeit des Nationalsozialismus, 10. Februar, 16. April, 1927, 2014.

Adolf Arndt

Adolf Arndt, Walter Krüttner und Jürgen Neven-du Mont (von links), 1964 Das Grab von Adolf Arndt und seiner Ehefrau Ruth, geborene Helbing, sowie Tochter Yvonne auf dem Waldfriedhof Zehlendorf in Berlin. Karl Otto Adolf Arndt (* 12. März 1904 in Königsberg, Ostpreußen; † 13. Februar 1974 in Kassel) war ein deutscher Jurist, Politiker (SPD) und Architekturkritiker.

Neu!!: Claus Arndt und Adolf Arndt · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Claus Arndt und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Amnesty International

Amnesty International (von, Begnadigung, Straferlass, Amnestie) ist eine nichtstaatliche (NGO) und Non-Profit-Organisation, die sich weltweit für Menschenrechte einsetzt.

Neu!!: Claus Arndt und Amnesty International · Mehr sehen »

Behörde für Inneres und Sport

Die Behörde für Inneres und Sport (BIS; kurz Innenbehörde) ist eine von elf Fachbehörden des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg und zuständig für die Innen- und Sportpolitik in der Hansestadt.

Neu!!: Claus Arndt und Behörde für Inneres und Sport · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Claus Arndt und Berlin · Mehr sehen »

Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Audimax der Universität Speyer, gestaltet 1959 von Sep Ruf Eine Besonderheit in Deutschland: die Uni Speyer wird durch den Bund und alle 16 Länder getragen – symbolisiert in der Aula durch die Wappenwand der Träger der Uni mit dem Bundesadler und den Wappen der 16 Bundesländer; das Wappen oben links ist das Hochschulwappen Sep Rufs lichte Architektur: Flur rechts (nördlich) vom Haupteingang, mit Blick auf den östlichen kleinen Innenhof. Dahinter Fensterfront des Audimax. Hörsaal 1, Nordseite mit Doppelprojektionsmöglichkeiten und Videokonferenzanschluss Sep Rufs Gestaltungswillen: Hörsaal 1 wird mit Glaswand zur Natur geöffnet. Die Scherwand und ein wie die Innenraumoberseite in Holz gestaltetes Vordach setzen den Raum scheinbar im Freien fort. Aula mit Blick nach Osten zur Wappenwand Blick von der Aula auf den Innenhof mit Osterglocken. Links im Hintergrund das Gästehaus Freiherr vom Stein Sep Rufs Gästehaus Freiherr vom Stein Blick vom Dach des Gästehauses Freiherr vom Stein über Mensadach, Freisitz Mensa, Forschungsgebäude und rechts Lehrgebäude Forschungsgebäude (1970) mit den 17 Lehrstühlen der Universität Speyer und als nördlicher Anbau die Büros des FÖV. Im Keller Druckerei und Universitätsrechenzentrum Eingang Gästehaus Otto Mayer, das sich die Uni mit dem Pädagogischen Landesinstitut (v. a. Lehrerfortbildung) teilt, das aber von der Uni verwaltet wird. Foyer des Gästehauses Otto Mayer Gästehaus Otto Mayer – runder Vortragssaal Gästehaus Otto Mayer von Südosten Gästehaus Otto Mayer – Blick von Nordwesten Die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ist eine föderale Bildungseinrichtung und gilt als führende Universität für das Studium der Verwaltungswissenschaften in Deutschland.

Neu!!: Claus Arndt und Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer · Mehr sehen »

Deutscher Bundestag

Großes Bundessiegel der Bundesrepublik Deutschland als Siegel des Präsidenten des Bundestages 3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit das gesetzgebende Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Claus Arndt und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Claus Arndt und Deutschland · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Claus Arndt und Die Welt · Mehr sehen »

Friedhof Bergedorf

Kapelle 1 auf dem Friedhof Bergedorf in Hamburg Glockenturm Kapelle 2 auf dem Friedhof Bergedorf in Börnsen Der Neue Friedhof Bergedorf ist ein naturnaher Begräbnisplatz direkt am Geesthang in Hamburgs östlichstem Stadtteil Bergedorf.

Neu!!: Claus Arndt und Friedhof Bergedorf · Mehr sehen »

Friedrich-Ebert-Stiftung

Die Friedrich-Ebert-Stiftung e. V.

Neu!!: Claus Arndt und Friedrich-Ebert-Stiftung · Mehr sehen »

G. Adolf Arndt

Gustav Adolf Arndt (* 21. Oktober 1849 in Freienwalde/Pommern; † 22. April 1926 in Marburg) war ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Claus Arndt und G. Adolf Arndt · Mehr sehen »

Gerd Ruge

Gerd Ruge (2014) Gerd Ruge (* 9. August 1928 in Hamburg; † 15. Oktober 2021 in München) war ein deutscher Journalist.

Neu!!: Claus Arndt und Gerd Ruge · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Claus Arndt und Hamburg · Mehr sehen »

Hannelore Kohl (Richterin)

Hannelore Kohl (* 19. Oktober 1948 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Juristin.

Neu!!: Claus Arndt und Hannelore Kohl (Richterin) · Mehr sehen »

Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) ist eine Bildungseinrichtung des Bundes mit Hauptsitz in Brühl, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Claus Arndt und Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Claus Arndt und Jurist · Mehr sehen »

Klaus Wiegrefe

Klaus Wiegrefe (* 1965) ist ein deutscher Journalist und Historiker.

Neu!!: Claus Arndt und Klaus Wiegrefe · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Claus Arndt und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Lubań

Lubań (deutsch Lauban; schlesisch und oberlausitzisch Laubn oder auch Laubm) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Claus Arndt und Lubań · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Claus Arndt und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Claus Arndt und Marburg · Mehr sehen »

Militärflugplatz

US-Luftstreitkräfte auf Guam, Pazifischer Ozean Ein Militärflugplatz ist ein vom Militär genutzter Flugplatz.

Neu!!: Claus Arndt und Militärflugplatz · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Claus Arndt und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neue Juristische Wochenschrift

Die Neue Juristische Wochenschrift (NJW) ist die auflagenstärkste Zeitschrift für die juristische Theorie und Praxis in Deutschland und wird vor allem von Rechtsanwälten, Notaren, Richtern, Rechtspflegern, Rechtsreferendaren und Studenten der Rechtswissenschaft gelesen.

Neu!!: Claus Arndt und Neue Juristische Wochenschrift · Mehr sehen »

Notabitur

Als Notabitur, Notreifeprüfung oder Kriegsabitur wurde ein Abitur nach vorzeitiger Ablegung einer gegenüber den üblichen Bedingungen erleichterten Abschlussprüfung bezeichnet.

Neu!!: Claus Arndt und Notabitur · Mehr sehen »

Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

Ministerrates der DDR (Willi Stoph). Als Ostpolitik werden die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland sowie die Deutschlandpolitik der Bundesrepublik zwischen 1969 und 1989 bezeichnet, die sich auf die Staaten des damaligen Warschauer Paktes bezogen.

Neu!!: Claus Arndt und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Claus Arndt und Politiker · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Claus Arndt und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Claus Arndt und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Claus Arndt und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Rolf Meinecke

Rolf Meinecke Rolf Meinecke (* 4. Dezember 1917 in Hamburg; † 27. März 1984 ebenda) war ein deutscher Arzt und Politiker (SPD).

Neu!!: Claus Arndt und Rolf Meinecke · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Claus Arndt und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistischer Deutscher Studentenbund

Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) war ein politischer Studentenverband in Westdeutschland und West-Berlin, der von 1946 bis 1970 bestand.

Neu!!: Claus Arndt und Sozialistischer Deutscher Studentenbund · Mehr sehen »

Stubendorf

Stubendorf, Izbicko ist ein Dorf und Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde im oberschlesischen Powiat Strzelecki in der Woiwodschaft Opole, die seit 2006 offiziell zweisprachig ist (Polnisch und Deutsch).

Neu!!: Claus Arndt und Stubendorf · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Claus Arndt und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Wilhelm Nölling

Wilhelm Nölling (* 17. November 1933 in Wemlighausen; † 21. November 2019 in Hamburg) war ein deutscher Finanzwissenschaftler und Politiker (SPD).

Neu!!: Claus Arndt und Wilhelm Nölling · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Claus Arndt und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

10. Februar

Der 10.

Neu!!: Claus Arndt und 10. Februar · Mehr sehen »

16. April

Der 16.

Neu!!: Claus Arndt und 16. April · Mehr sehen »

1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: Claus Arndt und 1927 · Mehr sehen »

2014

Das Jahr 2014 war international vom Beginn des Kriegs Russlands in der Ukraine, den anhaltenden Konflikten im Nahen Osten, verschärft durch das staatenübergreifende Auftreten der terroristischen Organisation Islamischer Staat, sowie von der Ebolafieber-Epidemie in Westafrika geprägt.

Neu!!: Claus Arndt und 2014 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »