Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Christina von Frankreich

Index Christina von Frankreich

Porträt Christinas von Giovanna Garzoni, 1635 Maria Christina von Frankreich (* 10. Februar 1606 in Paris; † 27. Dezember 1663 in Turin) war eine französische Prinzessin, die durch Heirat mit Viktor Amadeus I. ab 1619 Herzogin von Savoyen war.

76 Beziehungen: Adel, Anna von Österreich (1601–1666), Aostatal, Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu, Balthasar Moncornet, Bürgerkrieg, Belagerung, Biella, Castello del Valentino, Chambéry, Claude de Bullion, Feindschaft, Ferdinand Höfer, Ferdinand Maria (Bayern), Festung, Françoise Madeleine d’Orléans, Frankreich, Franz Hyazinth (Savoyen), Franziskaner (OFM), Frieden von Cherasco, General, Gouverneur, Grafschaft Nizza, Habsburg, Haus Bourbon, Heinrich IV. (Frankreich), Henriette Adelheid von Savoyen, Herzog, Infant, Invasion (Militär), Ivrea, Jules Mazarin, Karl Emanuel I., Katharina Michaela von Spanien, Kurfürst, Louvre, Ludovica Cristina von Savoyen, Ludwig XIII., Madrid, Margarete Jolande von Savoyen, Maria de’ Medici, Markgrafschaft Montferrat, Mittelalter, Montmélian, Moritz von Savoyen, Opposition (Politik), Paris, Pest, Piemont, Pinerolo, ..., Prinz, Protektorat, Pyrenäenfriede, Ranuccio II. Farnese, Regentschaft, Rom, Sant’Andrea (Vercelli), Savona, Savoyen, Söldner, Schwägerschaft, Senat, Spanien, Statthalter, Thomas Franz (Savoyen-Carignan), Turin, Vercelli, Viktor Amadeus I. (Savoyen), Villa, Volljährigkeit, Vormundschaft, Zitadelle von Turin, 10. Februar, 1606, 1663, 27. Dezember. Erweitern Sie Index (26 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Christina von Frankreich und Adel · Mehr sehen »

Anna von Österreich (1601–1666)

50px Frans Pourbus d. J.) Heirat zwischen Ludwig XIII. und Anna von Österreich im Jahr 1615 (gemalt von Jean Chalette) Anna Maria Mauricia von Österreich –, – (* 22. September 1601 in Valladolid; † 20. Januar 1666 in Paris) war eine spanisch-portugiesische Infantin und Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Christina von Frankreich und Anna von Österreich (1601–1666) · Mehr sehen »

Aostatal

Das Aostatal (walserdeutsch Augschtalann oder Ougstalland; deutsch veraltet Augsttal) ist eine autonome Region mit Sonderstatut in Italien.

Neu!!: Christina von Frankreich und Aostatal · Mehr sehen »

Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu

alternativtext.

Neu!!: Christina von Frankreich und Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu · Mehr sehen »

Balthasar Moncornet

Lothar von Metternich (Kupferstich von 1659) Balthasar Moncornet (* um 1600 in Rouen; † 1668 in Paris), auch bekannt als Veuve Moncornet, war ein französischer Maler, Kupferstecher, Kunsthändler und Verleger.

Neu!!: Christina von Frankreich und Balthasar Moncornet · Mehr sehen »

Bürgerkrieg

Ein Bürgerkrieg ist ein bewaffneter Konflikt auf dem Territorium eines Staates zwischen verschiedenen Gruppen.

Neu!!: Christina von Frankreich und Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Belagerung

Die Belagerung Konstantinopels (Jean Chartier, 15. Jahrhundert) Die Belagerung ist eine Sonderform des Angriffs mit dem Ziel, befestigte Anlagen zu erobern oder die Kampfkraft der Verteidiger abzunutzen und sie zumindest zeitweise zu neutralisieren.

Neu!!: Christina von Frankreich und Belagerung · Mehr sehen »

Biella

Biella ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der gleichnamigen italienischen Provinz in der Region Piemont.

Neu!!: Christina von Frankreich und Biella · Mehr sehen »

Castello del Valentino

300px Das Castello del Valentino ist eine ehemalige herzogliche Residenz in Turin innerhalb des am linken Ufer des Po gelegenen Parco del Valentino.

Neu!!: Christina von Frankreich und Castello del Valentino · Mehr sehen »

Chambéry

Kathedrale ''Saint-François-de-Sales'' Chambéry (deutsch veraltet Kamrach,Wolfgang von Stromer, Die Nürnberger Handelsgesellschaft Gruber-Podmer-Stromer im 15. Jahrhundert, Nürnberg 1963, Seite. 146, früher) ist eine Stadt in der Region Auvergne-Rhône-Alpes in Frankreich.

Neu!!: Christina von Frankreich und Chambéry · Mehr sehen »

Claude de Bullion

Philippe de Champaigne, Porträt von Claude de Bullion, 17. Jahrhundert Claude (III.) de Bullion (getauft 13. Oktober 1569 in der Kirche Saint-André-des-Arts in Paris; † 22. Dezember 1640 ebenda) war ein französischer Aristokrat und Politiker, der unter Ludwig XIII. von 1632 bis 1640 als Surintendant des Finances diente.

Neu!!: Christina von Frankreich und Claude de Bullion · Mehr sehen »

Feindschaft

Der Begriff Feindschaft (etymologisch abgeleitet vom althochdeutschen fiant, vint – Hass) bezeichnet eine soziale Beziehung zwischen zwei oder mehr Individuen oder Gruppen, die durch die Existenz von Feindbildern gekennzeichnet ist.

Neu!!: Christina von Frankreich und Feindschaft · Mehr sehen »

Ferdinand Höfer

Ferdinand Hoefer Johann Christian Ferdinand Höfer (* 21. April 1811 in Döschnitz in Thüringen; † 4. Mai 1878 in Brunoy, Département Essonne) war ein deutsch-französischer Arzt, Lexikograph und Schriftsteller.

Neu!!: Christina von Frankreich und Ferdinand Höfer · Mehr sehen »

Ferdinand Maria (Bayern)

Henriette Adelaide, Gemälde von Sebastiano Bombelli (1666) Kurfürst Ferdinand Maria, Gemälde von Paul Mignard, 1674 Ferdinand Maria, Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Opernhaus am Salvatorplatz Theatinerkirche und -kloster um 1700, Stich von Michael Wening Sarg von Ferdinand Maria in der Theatinerkirche Ferdinand Maria von Bayern, genannt der Friedliebende (* 31. Oktober 1636 in München; † 26. Mai 1679 in Schleißheim) war von 1651 bis zu seinem Tode Kurfürst von Bayern.

Neu!!: Christina von Frankreich und Ferdinand Maria (Bayern) · Mehr sehen »

Festung

Werken aus unterschiedlichen ''Manieren'' und den zugehörigen Fachbegriffen Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort.

Neu!!: Christina von Frankreich und Festung · Mehr sehen »

Françoise Madeleine d’Orléans

Françoise Madeleine d’Orléans, Herzogin von Savoyen Françoise Madeleine d’Orléans (* 13. Oktober 1648 im Schloss Saint-Germain-en-Laye, Frankreich; † 14. Januar 1664 im Königlichen Palast, Turin) war eine französische Prinzessin und durch Heirat Herzogin von Savoyen.

Neu!!: Christina von Frankreich und Françoise Madeleine d’Orléans · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Christina von Frankreich und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Hyazinth (Savoyen)

Franz Hyazinth von Savoyen(Kupferstich um 1701) Franz Hyazinth (Francesco Giacinto) (* 14. September 1632 in Turin; † 4. Oktober 1638 im Castello del Valentino in Turin) war Herzog von Savoyen, Fürst von Piemont, Markgraf von Saluzzo, Graf von Aosta, Moriana, Asti und Nizza und Titularkönig von Zypern und Jerusalem (1637–1638).

Neu!!: Christina von Frankreich und Franz Hyazinth (Savoyen) · Mehr sehen »

Franziskaner (OFM)

Das Emblem des Ordens zeigt ein Kreuz aus Holz, darunter kreuzen sich zwei Arme mit Stigmata, einer im Ordenshabit (Franziskus) und einer nackt (Jesus), über einer Wolke Taukreuz, franziskanisches Zeichen Die Franziskaner (Ordenskürzel OFM) sind ein römisch-katholischer franziskanischer Reformorden.

Neu!!: Christina von Frankreich und Franziskaner (OFM) · Mehr sehen »

Frieden von Cherasco

Als Frieden von Cherasco werden die beiden Verträge von Cherasco bezeichnet, die den Mantuanischen Erbfolgekrieg (1628–1631) in Norditalien beendeten.

Neu!!: Christina von Frankreich und Frieden von Cherasco · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Christina von Frankreich und General · Mehr sehen »

Gouverneur

Der Gouverneur (französisch) ist der administrative Leiter eines zivilen oder militärischen Bereichs in einem geografisch begrenzten Territorium.

Neu!!: Christina von Frankreich und Gouverneur · Mehr sehen »

Grafschaft Nizza

Die Grafschaft Nizza (französisch Comté de Nice, italienisch Contea di Nizza), die die Stadt Nizza und ihr Umland umfasste, war ursprünglich ein Teil der Provence.

Neu!!: Christina von Frankreich und Grafschaft Nizza · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Christina von Frankreich und Habsburg · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Christina von Frankreich und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Christina von Frankreich und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Henriette Adelheid von Savoyen

Prinzessin Henriette Adelheid von Savoyen, spätere Kurfürstin von Bayern Henriette Adelheid von Savoyen Prinzessin Henriette Adelheid Maria von Savoyen, Kurfürstin von Bayern (* 6. November 1636 in Turin; † 13. März 1676 in München) war durch Heirat Kurfürstin von Bayern.

Neu!!: Christina von Frankreich und Henriette Adelheid von Savoyen · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Christina von Frankreich und Herzog · Mehr sehen »

Infant

Infantenkrone (Spanien) Die Infantinnen Isabella Clara Eugenia (links) und ihre jüngere Schwester Katharina Michaela Infant beziehungsweise Infantin (spanisch/portugiesisch Infante (männlich), Infanta (weiblich)) ist der Titel, der ab dem 13.

Neu!!: Christina von Frankreich und Infant · Mehr sehen »

Invasion (Militär)

Invasion (von), Einmarsch oder Einfall bezeichnet das feindliche Einrücken von Militär in fremdes Gebiet bzw.

Neu!!: Christina von Frankreich und Invasion (Militär) · Mehr sehen »

Ivrea

Blick auf die Dora Baltea in Ivrea Ivrea (piemontesisch Ivréa, im lokalen Dialekt Ivreja, walserdeutsch Eebri) ist eine italienische Stadt in der Metropolitanstadt Turin, Region Piemont.

Neu!!: Christina von Frankreich und Ivrea · Mehr sehen »

Jules Mazarin

150px Wappen Kardinal Mazarins Jules Mazarin, eigentlich Giulio Mazzarino, er unterzeichnete aber bis zu seiner Übersiedlung nach Frankreich als Giulio Mazzarini, (* 14. Juli 1602 in Pescina, Königreich Neapel; † 9. März 1661 im Schloss Vincennes, Königreich Frankreich) war ein französischer Diplomat und Kardinal italienischer Abstammung, seit 1659 Herzog von Nevers und Rethel sowie von 1642 bis 1661 regierender Minister Frankreichs als Nachfolger von Kardinal Richelieu.

Neu!!: Christina von Frankreich und Jules Mazarin · Mehr sehen »

Karl Emanuel I.

Karl Emanuel I. Karl Emanuel I. (italienisch: Carlo Emanuele I di Savoia, spanisch: Carlos Manuel I de Saboya, auch der Große genannt, * 12. Januar 1562 in Rivoli; † 26. Juli 1630 in Savigliano) war Herzog von Savoyen.

Neu!!: Christina von Frankreich und Karl Emanuel I. · Mehr sehen »

Katharina Michaela von Spanien

Infantin Katharina Michaela von Spanien Katharina Michaela von Spanien (auf spanisch: Catalina Micaela de Austria) (* 10. Oktober 1567 in Madrid; † 6. November 1597 in Turin) war Infantin von Spanien und Herzogin von Savoyen.

Neu!!: Christina von Frankreich und Katharina Michaela von Spanien · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Christina von Frankreich und Kurfürst · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Christina von Frankreich und Louvre · Mehr sehen »

Ludovica Cristina von Savoyen

Prinzessin Ludovica Christina von Savoyen Ludovica Cristina von Savoyen (* 27. Juli 1629 in Turin; † 14. Mai 1692) war eine Prinzessin aus dem Haus Savoyen.

Neu!!: Christina von Frankreich und Ludovica Cristina von Savoyen · Mehr sehen »

Ludwig XIII.

Ludwig XIII., gemalt von Philippe de Champaigne. 70px Ludwig XIII. (* 27. September 1601 in Fontainebleau; † 14. Mai 1643 in Saint-Germain-en-Laye) war von 1610 bis 1643 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Christina von Frankreich und Ludwig XIII. · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: Christina von Frankreich und Madrid · Mehr sehen »

Margarete Jolande von Savoyen

Margarete Jolande von Savoyen als Herzogin von Parma, unbekannter Künstler Margarete Jolande von Savoyen (französisch Marguerite Yolande de Savoie, italienisch Margherita Violante di Savoia; * 15. November 1635 im Castello del Valentino in Turin; † 29. April 1663 in Parma) war Prinzessin von Savoyen sowie durch Heirat Herzogin von Parma.

Neu!!: Christina von Frankreich und Margarete Jolande von Savoyen · Mehr sehen »

Maria de’ Medici

75px Maria de’ Medici (apostrophierte Form von „Maria dei Medici“;,; * 26. April 1575 im Palazzo Pitti, Florenz; † 3. Juli 1642 in Köln) entstammte väterlicherseits der mächtigen und reichen Florentiner Familie der Medici und war als zweite Frau des französischen Königs Heinrich IV. seit 1600 Königin von Frankreich.

Neu!!: Christina von Frankreich und Maria de’ Medici · Mehr sehen »

Markgrafschaft Montferrat

Die Flagge der Markgrafschaft Montferrat: horizontal rot-weiß gestreift mit ungleichen Proportionen der Farben Wappen der Markgrafschaft Montferrat Markgrafschaft Montferrat (blau), 1494 Die Hügel des Montferrat Castello dei Paleologi in Casale Monferrato Montferrat (italienisch Monferrato) war eine Markgrafschaft im Piemont, zwischen Turin und Genua gelegen.

Neu!!: Christina von Frankreich und Markgrafschaft Montferrat · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Christina von Frankreich und Mittelalter · Mehr sehen »

Montmélian

Montmélian ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Christina von Frankreich und Montmélian · Mehr sehen »

Moritz von Savoyen

Moritz von Savoyen Moritz von Savoyen (* 10. Januar 1593 in Turin; † 3. Oktober 1657 ebenda) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Christina von Frankreich und Moritz von Savoyen · Mehr sehen »

Opposition (Politik)

Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.

Neu!!: Christina von Frankreich und Opposition (Politik) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Christina von Frankreich und Paris · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Christina von Frankreich und Pest · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Christina von Frankreich und Piemont · Mehr sehen »

Pinerolo

Pinerolo (piemontesisch Pinareul, okzitanisch Pineiròl, französisch Pignerol) ist eine Stadt in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Christina von Frankreich und Pinerolo · Mehr sehen »

Prinz

Prinz und Prinzessin sind die im deutschen Sprachraum üblichen Bezeichnungen für nicht regierende Nachkommen bestimmter Familien (Häuser) des Hochadels.

Neu!!: Christina von Frankreich und Prinz · Mehr sehen »

Protektorat

Ein Protektorat (von; zuweilen auch Schutzstaat bzw. Schutzgebiet) ist ein teilsouveränes Gemeinwesen und abhängiges staatliches Territorium, dessen auswärtige Vertretung und Landesverteidigung einem anderen Staat durch einen völkerrechtlichen Vertrag unterstellt sind.

Neu!!: Christina von Frankreich und Protektorat · Mehr sehen »

Pyrenäenfriede

Der Pyrenäenfriede (auch Pyrenäischer Friede) war der Friedensschluss zwischen Frankreich und Spanien am 7.

Neu!!: Christina von Frankreich und Pyrenäenfriede · Mehr sehen »

Ranuccio II. Farnese

Ranuccio II. Farnese, Herzog von Parma und Piacenza Ranuccio II.

Neu!!: Christina von Frankreich und Ranuccio II. Farnese · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Christina von Frankreich und Regentschaft · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Christina von Frankreich und Rom · Mehr sehen »

Sant’Andrea (Vercelli)

Basilika Sant’Andrea Die Basilika Sant’Andrea ist eine römisch-katholische Kirche in Vercelli im Piemont, Italien.

Neu!!: Christina von Frankreich und Sant’Andrea (Vercelli) · Mehr sehen »

Savona

Savona ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Ligurien und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Savona.

Neu!!: Christina von Frankreich und Savona · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Christina von Frankreich und Savoyen · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Christina von Frankreich und Söldner · Mehr sehen »

Schwägerschaft

Schwägerschaft oder Affinität (von lateinisch affīnitās (adfīnitās) „Schwägerschaft“) bezeichnet eine durch Heirat oder Verpartnerung vermittelte indirekte Verwandtschaftsbeziehung zwischen nicht biologisch oder rechtlich miteinander verwandten Personen.

Neu!!: Christina von Frankreich und Schwägerschaft · Mehr sehen »

Senat

Der Senat (lateinisch senatus, von senex „Greis, alter Mann“), wörtlich „Ältestenrat“, ist ein Kollegialorgan, das der Exekutive, Legislative oder auch Judikative zugehören und unterschiedliche Funktionen und Aufgabenfelder wahrnehmen kann.

Neu!!: Christina von Frankreich und Senat · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Christina von Frankreich und Spanien · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Christina von Frankreich und Statthalter · Mehr sehen »

Thomas Franz (Savoyen-Carignan)

Thomas von Savoyen-Carignano, porträtiert von Anthonis van Dyck (ca. 1634) Thomas Franz von Savoyen (* 21. Dezember 1596 in Turin; † 22. Januar 1656 ebenda) war ab 1620 Fürst von Carignano sowie ab 1641 Graf von Soissons und Dreux.

Neu!!: Christina von Frankreich und Thomas Franz (Savoyen-Carignan) · Mehr sehen »

Turin

Turin (piemontesisch Türin) ist eine Großstadt im Nordwesten Italiens, Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Turin und der Region Piemont.

Neu!!: Christina von Frankreich und Turin · Mehr sehen »

Vercelli

Reisfeld in der Nähe von Vercelli Vercelli (piemontesisch Vërsèj, walserdeutsch und veraltet) ist eine Stadt in der italienischen Region Piemont.

Neu!!: Christina von Frankreich und Vercelli · Mehr sehen »

Viktor Amadeus I. (Savoyen)

Viktor Amadeus I., Herzog von Savoyen. Porträt von Giovanna Garzoni, 1635 Viktor Amadeus I. (* 8. Mai 1587 in Turin; † 7. Oktober 1637 in Vercelli) war Herzog von Savoyen.

Neu!!: Christina von Frankreich und Viktor Amadeus I. (Savoyen) · Mehr sehen »

Villa

Renaissancevilla La Rotonda (1567–1591) von Andrea Palladio Mit Villa (lateinisch für „Landhaus“, „Landgut“) wurde ursprünglich ein römisches Landhaus und Herrenhaus des Landeigentümers bezeichnet.

Neu!!: Christina von Frankreich und Villa · Mehr sehen »

Volljährigkeit

Die Volljährigkeit (selten auch als Großjährigkeit oder Majorennität bezeichnet) ist das Lebensalter, ab dem eine natürliche Person von Rechts wegen als erwachsen gilt.

Neu!!: Christina von Frankreich und Volljährigkeit · Mehr sehen »

Vormundschaft

Vormundschaft (von) bezeichnet die gesetzlich geregelte rechtliche Fürsorge für eine unmündige Person (Mündel, veraltet Vogtkind), der die eigene Geschäftsfähigkeit fehlt, sowie für das Vermögen dieser Person.

Neu!!: Christina von Frankreich und Vormundschaft · Mehr sehen »

Zitadelle von Turin

Darstellung der Zitadelle Mastio der Zitadelle Die Zitadelle von Turin war eine Festung in Form eines regelmäßigen Fünfecks innerhalb des Stadtgebiets von Turin, der Hauptstadt des Piemont in Italien.

Neu!!: Christina von Frankreich und Zitadelle von Turin · Mehr sehen »

10. Februar

Der 10.

Neu!!: Christina von Frankreich und 10. Februar · Mehr sehen »

1606

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christina von Frankreich und 1606 · Mehr sehen »

1663

Keine Beschreibung.

Neu!!: Christina von Frankreich und 1663 · Mehr sehen »

27. Dezember

Der 27.

Neu!!: Christina von Frankreich und 27. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Christine von Frankreich.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »