Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Ratzel

Index Friedrich Ratzel

centre Friedrich Ratzel (* 30. August 1844 in Karlsruhe; † 9. August 1904 in Ammerland am Starnberger See) war ein deutscher Zoologe und Geograph.

63 Beziehungen: Ammerland (Münsing), Andreas W. Daum, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Berlin, Biologismus, Determinismus, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Deutsche Kolonialgesellschaft, Deutscher Flottenverein, Dietrich Denecke, Diffusionismus, Eichtersheim, Evolutionstheorie, Ferdinand von Richthofen, Friedrich Ratzel (Architekt), Geograph, Geologie, Geopolitik, Großbritannien, Hanno Beck (Geograph), Heidelberg, Hermann Schaaffhausen, Humangeographie, Internet Archive, Italien, Jena, Johann Georg Kohl, Karl Haushofer, Karlsruhe, Kölnische Zeitung, Klimazone, Kuba, Lebensraum-Politik, Leibniz-Institut für Länderkunde, Liste geflügelter Worte/K, Marianne Sommer (Kulturwissenschaftlerin), Mexiko, Nationalsozialismus, Peter Schöller, Philipp Sarasin, Politische Geographie, Rassentheorie, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sächsische Akademie der Wissenschaften, Südfrankreich, Sozialdarwinismus, Springer Spektrum, Starnberger See, Tagesspiegel, Technische Universität München, ..., Ungarn, Universität Leipzig, Vereinigte Staaten, Wilhelm Butte, Wilhelm Ostwald, Wilhelm Roscher, Wilhelm Wundt, Zoologe, Zoologie, 1844, 1904, 30. August, 9. August. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Ammerland (Münsing)

Ammerland ist ein Gemeindeteil von Münsing im oberbayerischen Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Ammerland (Münsing) · Mehr sehen »

Andreas W. Daum

Andreas W. Daum (* 1963 in Köln) ist ein deutsch-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Andreas W. Daum · Mehr sehen »

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften (BAdW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K.d.ö.R.) mit Sitz in München.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Bayerische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Berlin · Mehr sehen »

Biologismus

Biologismus (Begriffsbildung aus Biologie mit dem Suffix -ismus) bezeichnet die Übertragung biologischer Maßstäbe und Begriffe auf nicht oder nicht primär biologische Verhältnisse.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Biologismus · Mehr sehen »

Determinismus

Der Determinismus (von ‚festlegen‘, ‚Grenzen setzen‘, ‚begrenzen‘) ist die Auffassung, dass alle – insbesondere auch zukünftige – Ereignisse durch Vorbedingungen eindeutig festgelegt sind.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Determinismus · Mehr sehen »

Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina

Die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, kurz auch (Academia) Leopoldina, ist die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft im deutschsprachigen Raum und die älteste dauerhaft existierende naturforschende Akademie der Welt.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina · Mehr sehen »

Deutsche Kolonialgesellschaft

Das Logo der DKG Berliner ''Afrikahaus'', Am Karlsbad 10, ehemals Sitz der DKG, 2012 Die Deutsche Kolonialgesellschaft (DKG) wurde am 19. Dezember 1887 durch die Verschmelzung des Deutschen Kolonialvereins und der Gesellschaft für Deutsche Kolonisation mit Sitz in Berlin gebildet.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Deutsche Kolonialgesellschaft · Mehr sehen »

Deutscher Flottenverein

Der Deutsche Flottenverein (DFV) war ein Zusammenschluss von Einzelpersonen und Vereinen, die politisch auf einen Ausbau der Flotte des Deutschen Reiches hinwirken wollten.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Deutscher Flottenverein · Mehr sehen »

Dietrich Denecke

Dietrich Denecke (* 9. Juni 1935 in Berlin) ist ein deutscher Geograph.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Dietrich Denecke · Mehr sehen »

Diffusionismus

heliozentrischen'' Diffusionismus im frühen 20. Jahrhundert Diffusionismus (von lateinisch diffundere „ausgießen, verbreiten“: Theorie der Kulturausbreitung) bezeichnet eine Reihe sozial- und kulturwissenschaftlicher Theorien zur Erklärung kultureller Entwicklung und Ausbreitung in Zusammenhang mit Ähnlichkeiten zwischen benachbarten und auch weit voneinander entfernt liegenden Kulturen (Gesellschaften).

Neu!!: Friedrich Ratzel und Diffusionismus · Mehr sehen »

Eichtersheim

Eichtersheim ist eine ehemals selbständige Gemeinde, die im Jahr 1972 mit der Gemeinde Michelfeld zur neuen Gemeinde Angelbachtal zusammengeschlossen wurde.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Eichtersheim · Mehr sehen »

Evolutionstheorie

Unter Evolutionstheorie (früher auch Evolutionslehre genannt) versteht man die wissenschaftliche und in sich stimmige Beschreibung der Entstehung und Veränderung biologischer Einheiten, speziell der Arten, als Ergebnis der organismischen Evolution, d. h.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Ferdinand von Richthofen

Ferdinand von Richthofen, 1880 Ferdinand Paul Wilhelm Freiherr von Richthofen (* 5. Mai 1833 in Carlsruhe, Landkreis Oppeln, Provinz Schlesien; † 6. Oktober 1905 in Charlottenburg) war ein bedeutender deutscher Geograph, Kartograph und Forschungsreisender aus dem Adelsgeschlecht der Richthofen.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Ferdinand von Richthofen · Mehr sehen »

Friedrich Ratzel (Architekt)

Friedrich Ratzel (* 17. Juli 1869 in Durlach; † 5. Juli 1907 in Karlsruhe, vollständig: Friedrich Karl Julius Ratzel) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Friedrich Ratzel (Architekt) · Mehr sehen »

Geograph

Als Geograph bzw.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Geograph · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Geologie · Mehr sehen »

Geopolitik

Geopolitik wird häufig als Synonym für das raumbezogene, außenpolitische Agieren von Großmächten im Rahmen einer Geostrategie bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Geopolitik · Mehr sehen »

Großbritannien

Großbritannien bezeichnet: geographisch.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Großbritannien · Mehr sehen »

Hanno Beck (Geograph)

Hanno Beck (* 13. September 1923 in Eschwege; † 20. September 2018 ebendaSiehe Traueranzeige der Familie im General-Anzeiger Bonn, https://trauer.general-anzeiger-bonn.de/traueranzeige/hanno-beck) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Hanno Beck (Geograph) · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Heidelberg · Mehr sehen »

Hermann Schaaffhausen

Hermann Schaaffhausen Hermann Schaaffhausen Villa Schaaffhausen Bad Honnef von der Kratzgasse gesehen (Richard Huhnen 1923) Hermann Schaaffhausen (* 19. Juli 1816 in Koblenz; † 26. Januar 1893 in Bonn) war ein deutscher Anthropologe und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Hermann Schaaffhausen · Mehr sehen »

Humangeographie

Die Humangeographie, auch Anthropogeographie („Mensch“) oder Kulturgeographie, ist neben der physischen Geographie der zweite große Teilbereich der Allgemeinen Geographie und beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Raum und Mensch oder – genauer – mit der räumlichen Organisation menschlichen Handelns.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Humangeographie · Mehr sehen »

Internet Archive

Das Internet Archive in San Francisco ist ein gemeinnütziges Projekt, das 1996 von Brewster Kahle gegründet wurde und seit 2007 den offiziellen Status einer Bibliothek hat.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Internet Archive · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Italien · Mehr sehen »

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Jena · Mehr sehen »

Johann Georg Kohl

Johann Georg Kohl, New York 1854 Johann Georg Kohl Johann Georg Kohl (* 28. April 1808 in Bremen; † 28. Oktober 1878 in Bremen) war ein deutscher Reiseschriftsteller, Essayist und Stadtbibliothekar in Bremen.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Johann Georg Kohl · Mehr sehen »

Karl Haushofer

Haushofer (links) und Rudolf Heß, um 1920 Karl Ernst Haushofer (* 27. August 1869 in München; † 10. März 1946 auf dem Hartschimmel-Hof bei Pähl am Ammersee) war ein deutscher Offizier, Geograph und ein bekannter Vertreter der Geopolitik.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Karl Haushofer · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Karlsruhe · Mehr sehen »

Kölnische Zeitung

Die Kölnische Zeitung war im 19. Jahrhundert und im 20. Jahrhundert bis zum Beginn des Nationalsozialismus eine der führenden überregionalen deutschen Tageszeitungen.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Kölnische Zeitung · Mehr sehen »

Klimazone

Klimazonen der Erde: Solare Grenzen (Breitenkreise), mittlere thermische Grenzen (Schraffuren) Die Strahlung der Sonne (rote Linien) und der Wärmehaushalt der Erde (Farbspektrum von rot nach blau) in Bezug zu den Polar- und Wendekreisen sind die Grundlage aller Klimazonenmodelle Auch die Wind- und Luftdruckgürtel der Erde sind zur Abgrenzung der drei Haupt-Klimazonen geeignet Eine Klimazone (auch Klimagürtel) ist im engen Sinne ein (gedanklich konstruierter), sich parallel zu den Breitenkreisen in Ost-West-Richtung um die ganze Erde erstreckender (geozonaler) Bereich der Biosphäre, der durch mehrere bestimmte Klimatypen gekennzeichnet ist, die nur innerhalb dieser Zone vorkommen.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Klimazone · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Kuba · Mehr sehen »

Lebensraum-Politik

Lebensraum-Politik oder Lebensraum-Ideologie sind Schlagwörter für die in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Lebensraum-Politik · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Länderkunde

Das Leibniz-Institut für Länderkunde (kurz IfL) in Leipzig ist das einzige außeruniversitäre Forschungsinstitut für Geographie in Deutschland.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Leibniz-Institut für Länderkunde · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/K

Dieser im 19.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Liste geflügelter Worte/K · Mehr sehen »

Marianne Sommer (Kulturwissenschaftlerin)

Marianne Sommer (geb. 1971) ist eine Schweizer Kulturwissenschaftlerin.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Marianne Sommer (Kulturwissenschaftlerin) · Mehr sehen »

Mexiko

Mexiko (spanisch México, in Spanien auch Méjico,; amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, spanisch Estados Unidos Mexicanos) ist eine Bundesrepublik in Nordamerika.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Mexiko · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Peter Schöller

Peter Schöller (* 5. Dezember 1923 in Berlin; † 16. März 1988 in Münster) war ein deutscher Geograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Peter Schöller · Mehr sehen »

Philipp Sarasin

Philipp Sarasin (* 1. Oktober 1956 in Basel; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Historiker, Professor für Neuere Allgemeine Geschichte am Historischen Seminar der Universität Zürich und Buchautor.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Philipp Sarasin · Mehr sehen »

Politische Geographie

DUP und Sinn Féin, ist auch mit unterschiedlichen Mehrheiten in den Wahlkreisen zu rechnen Die Politische Geographie als Teilbereich der Humangeographie/Kulturgeographie untersucht die Zusammenhänge zwischen Macht und Raum, folglich also Wechselbeziehungen zwischen (natur-)räumlichen Gegebenheiten und politischem Handeln von Akteuren sowie gesellschaftlichen Prozessen und Verhältnissen.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Politische Geographie · Mehr sehen »

Rassentheorie

Eine für das 19. Jahrhundert typische systematische Einteilung der Menschen in Rassen (nach Karl Ernst von Baer, 1862) Rassentheorien (zusammenfassend auch als Rassenkunde oder Rassenlehre bezeichnet) sind Theorien, welche die Menschheit in verschiedene Rassen einteilen.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Rassentheorie · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Sächsische Akademie der Wissenschaften

Die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Leipzig.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Sächsische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Südfrankreich · Mehr sehen »

Sozialdarwinismus

Sozialdarwinismus ist eine ehemalig sozialwissenschaftliche Theorierichtung,Lenzen 2003, S. 137.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Sozialdarwinismus · Mehr sehen »

Springer Spektrum

Springer Spektrum, zuvor Spektrum Akademischer Verlag (SAV), ist ein Fachverlag bzw.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Springer Spektrum · Mehr sehen »

Starnberger See

Steg mit Ausflüglern, Blick auf Starnberg Der Starnberger See (bis 1962: Würmsee) ist ein See in Bayern, 25 Kilometer südwestlich von München.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Starnberger See · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Technische Universität München

Die Technische Universität München (kurz TUM) ist mit 50.484 Studenten die nach Studentenanzahl größte Technische Universität in Deutschland (TU9).

Neu!!: Friedrich Ratzel und Technische Universität München · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Ungarn · Mehr sehen »

Universität Leipzig

Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis – ist eine Universität des Landes Sachsen in Leipzig.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Universität Leipzig · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Wilhelm Butte

Wilhelm Butte (* 16. September 1772 in Treis an der Lumda; † 1833 in Berlin) war Lehrer, Prinzenerzieher, Pfarrer und Professor für Statistik und Staatswissenschaften sowie königlich preußischer Regierungsrat.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Wilhelm Butte · Mehr sehen »

Wilhelm Ostwald

165px Friedrich Wilhelm Ostwald (* in Riga, Gouvernement Livland; † 4. April 1932 in Leipzig) war ein deutschbaltischer Chemiker, Philosoph, Soziologe, Wissenschaftsorganisator, -theoretiker und -historiker.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Wilhelm Ostwald · Mehr sehen »

Wilhelm Roscher

centre Georg Friedrich Wilhelm Roscher (* 21. Oktober 1817 in Hannover; † 4. Juni 1894 in Leipzig) war ein deutscher Historiker und Ökonom.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Wilhelm Roscher · Mehr sehen »

Wilhelm Wundt

Wilhelm Wundt, Porträtfotografie, veröffentlicht in der ''Weltrundschau zu Reclams Universum 1902'' Wilhelm Maximilian Wundt (* 16. August 1832 in Neckarau; † 31. August 1920 in Großbothen bei Leipzig) war ein deutscher Physiologe, Psychologe und Philosoph.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Wilhelm Wundt · Mehr sehen »

Zoologe

Ein Zoologe betreibt Zoologie als Wissenschaft.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Zoologe · Mehr sehen »

Zoologie

Die Zoologie (‚lebendes Wesen‘ und -logie), im weitesten Sinn auch Tierkunde, ist die Disziplin der Biologie, deren Forschungsgegenstand die Tiere (Animalia), insbesondere die vielzelligen Tiere (Metazoa) sind.

Neu!!: Friedrich Ratzel und Zoologie · Mehr sehen »

1844

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Ratzel und 1844 · Mehr sehen »

1904

Schlachtfelder des Russisch-Japanischen Krieges.

Neu!!: Friedrich Ratzel und 1904 · Mehr sehen »

30. August

Der 30.

Neu!!: Friedrich Ratzel und 30. August · Mehr sehen »

9. August

Der 9.

Neu!!: Friedrich Ratzel und 9. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »