Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oettingen in Bayern

Index Oettingen in Bayern

Oettingen, Luftaufnahme (2016) Oettingen in Bayern (amtlich Oettingen i.Bay.; rieser-schwäbisch Eade) ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Oettingen in Bayern.

151 Beziehungen: Akureyri, Albrecht Dürer, Albrecht Ernst I. (Oettingen-Oettingen), Albrecht Ernst II. (Oettingen-Oettingen), Alexandra Shaw, Alois III. zu Oettingen-Spielberg, Altes Schloss Oettingen, Altwasser (Fluss), Andreas Kraus, Anton Jaumann, Archäologie, Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld, Bayerisch-Schwäbischer Jakobusweg, BayernSPD, Biergarten, Brauerei, Breitenlohe (Oettingen), Brescia, Bronzezeit, Carl von Braun, Christian Herbst, Christine Luise von Oettingen-Oettingen, Christlich-Soziale Union in Bayern, Daegu, David Jarsetz, Département Haute-Vienne, Deportation von Juden aus Deutschland, Dirk Kollmar, Dom St. Stephan, Donau, Dorf, Dreißigjähriger Krieg, Einschlagkrater, Einzelsiedlung, Eleonore von Liechtenstein, Erlbach (Oettingen), Ernst Alois von Meisrimmel, Felix Friedrich von Lipowsky, Flussschwimmbad, Frankreich, Franz de Gabrieli, Franz Klingler, Franz Xaver Hammer, Fränkisch-Schwäbischer Jakobsweg, G. F. Steinmeyer & Co., Gebietsreform in Bayern, Gemarkung, Geopark, Geopark Ries, Georg Adam Michel, ..., Georg Christian von Knorr, Georg Friedrich Steinmeyer, Georg Friedrich von Killinger, Grafschaft Oettingen, Gregorianischer Kalender, Hans Felder der Ältere, Hans Raidel, Hans Steinmeyer, Heinrich Wolff (Mediziner, 1520), Heuberg (Oettingen), Hieronymus Wolf, Historismus, Holzverarbeitung, Ignaz Ingerl, Island, Italien, Jeld-Wen, Joachim Ernst von Oettingen-Oettingen, Johann Aloys I. zu Oettingen-Spielberg, Johann Christian Lüttich, Johann Friedrich Camerer, Johann Georg Bartholmä, Johann Georg Conradi, Johann Georg Mettenleiter, Johann Melchior von Killinger, Johann Melchior von Killinger (Rittmeister), Johann Nepomuk von Wolf, Johannes Kingsattler, Johannes Steinmeyer (Orgelbauer), Josef Krägel, Joseph Dantonello, Julia Pink, Julianischer Kalender, Jungsteinzeit, Karl Friedrich Gustav Hetzel, Königreich Bayern, Kirchdorf (Siedlungstyp), Kneipp-Medizin, Kommunalwahlen in Bayern 2014, Kommunalwahlen in Bayern 2020, Kommunalwahlrecht (Bayern), Konrad Beißwanger, Krypta, Landesvereinigung Freie Wähler Bayern, Landkreis Donau-Ries, Lehmingen, Lombardei, Marco Haller (Fußballspieler), Maria Dorothea Sophia von Oettingen, Max Spindler, Mörsbrunn, Metallverarbeitung, Meteorit, Minigolf, Nördlinger Ries, Neugotik, Niederhofen (Oettingen), Nittingen, Nouvelle-Aquitaine, Novemberpogrome 1938, Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht), Oettingen-Oettingen, Oettingen-Spielberg, Oettinger Brauerei, Oktogon (Architektur), Operation Clarion, Orangerie, Orgelbauer, Ortsteil, Otto zu Oettingen-Spielberg, Paul Steinmeyer, Pest, Pfarrdorf, Predella, Rainer Stadelmann, Rathaus (Oettingen), Raymund Minderer, Römisches Reich, Reliquie, Robert Strauß (Fußballspieler), Südkorea, Schloss Oettingen, Schmalkaldischer Krieg, Schwaben (Bayern), Schwäbische Dialekte, Siedlung, St. Jakob (Oettingen in Bayern), Stadt, Synagoge, Synagoge (Oettingen), Theodor Schieder, Urpfarrei, Verwaltungsgemeinschaft Oettingen in Bayern, Vierzehn Nothelfer, Wassertreten, Wörnitz, Weißstorch, Weiler, Wemding, Wildgehege, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (101 mehr) »

Akureyri

Die Stadt und Gemeinde Akureyri ist mit Einwohnern (Stand) nach Reykjavík und dessen beiden Vororten Kópavogur und Hafnarfjörður die viertgrößte Stadt Islands.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Akureyri · Mehr sehen »

Albrecht Dürer

zentriert Dürers Monogramm (1498) Dürerwappen, gemalt von einem unbekannten Glasmaler Albertina, Wien ''Weiher im Walde'', Aquarell um 1495, British Museum, London gouachiertes Aquarell auf Papier, Albertina, Wien Nationalgalerie, Prag Das Albrecht-Dürer-Haus am Tiergärtnertor in Nürnberg, ab 1509 die Wohn- und Arbeitsstätte Dürers ''Das Jüngste Gericht'', Holzschnitt (ca. 1510), aus ''Die kleine Passion'' Allerheiligenbild („Landauer Altar“), Öl auf Lindenholz (1511), Kunsthistorisches Museum Kunst­histo­risches Museum Wien ''Der heilige Hieronymus im Gehäus'', Kupferstich (1514) Städel Museum, Frankfurt am Main Bildnis der Mutter (1514), Kohlezeichnung, 42,1 cm × 30,3 cm, Kupferstichkabinett Berlin Grabinschrift des Dürer-Grabes in Nürnberg Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; latinisiert Albertus Durerus; * 21. Mai 1471 in Nürnberg; † 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Albrecht Dürer · Mehr sehen »

Albrecht Ernst I. (Oettingen-Oettingen)

Albrecht Ernst I. zu Oettingen-Oettingen St. Jakob von Fürst Albrecht I. und seiner beiden Frauen aus dem Hause Württemberg Albrecht Ernst I. zu Oettingen-Oettingen (* 4. Mai 1642 in Oettingen; † 29. März 1683 in Schrattenhofen) war Graf und ab 1674 Fürst zu Oettingen-Oettingen.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Albrecht Ernst I. (Oettingen-Oettingen) · Mehr sehen »

Albrecht Ernst II. (Oettingen-Oettingen)

Albrecht Ernst II. zu Oettingen-Oettingen Albrecht Ernst II.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Albrecht Ernst II. (Oettingen-Oettingen) · Mehr sehen »

Alexandra Shaw

Alexandra Shaw, deutsche Basketballnationalspielerin (2007) Alexandra Shaw, geborene Müller, (* 23. August 1983 in Oettingen in Bayern) ist eine ehemalige deutsche Basketballnationalspielerin.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Alexandra Shaw · Mehr sehen »

Alois III. zu Oettingen-Spielberg

Fürst Johann Alois III.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Alois III. zu Oettingen-Spielberg · Mehr sehen »

Altes Schloss Oettingen

Der Innenhof des Alten Schlosses: links der Galeriebau mit dem Herkulesbrunnen, in der Mitte der Torbau und rechts der Saalbau. Aquarell von Ludwig Mayle, 1848. Das Alte Schloss (auch Unteres Schloss genannt) war eines von zwei Stadtschlössern in Oettingen im heutigen bayerischen Landkreis Donau-Ries.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Altes Schloss Oettingen · Mehr sehen »

Altwasser (Fluss)

Fluss mit zahlreichen Altarmen auf der Jamal-Halbinsel Ein Altwasser ist ein ehemaliger Flussarm, der keine Verbindung mehr zum Hauptstrom hat und dadurch zum Stillgewässer geworden ist.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Altwasser (Fluss) · Mehr sehen »

Andreas Kraus

Andreas Kraus (* 5. März 1922 in Erding; † 15. November 2012 in Greifenberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Andreas Kraus · Mehr sehen »

Anton Jaumann

Anton Jaumann, 1976 Anton Jaumann (* 5. Dezember 1927 in Belzheim; † 23. Januar 1994 in München) war ein deutscher Jurist und Politiker der CSU.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Anton Jaumann · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Archäologie · Mehr sehen »

Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld

| Die Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld ist eine Eisenbahnstrecke in Bayern, die ursprünglich als Teil der Ludwig-Süd-Nord-Bahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Bahnstrecke Nördlingen–Pleinfeld · Mehr sehen »

Bayerisch-Schwäbischer Jakobusweg

Der Bayerisch-Schwäbische Jakobusweg ist ein Fernwanderweg und Abschnitt des Wegenetzes des Jakobsweges.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Bayerisch-Schwäbischer Jakobusweg · Mehr sehen »

BayernSPD

Die BayernSPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Landesverband Bayern) ist der bayerische Landesverband der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.

Neu!!: Oettingen in Bayern und BayernSPD · Mehr sehen »

Biergarten

Traditioneller Biergarten am Hofbräukeller in München Biergarten am Viehmarkt in Würzburg Der Biergarten (auch Bierkeller und „auf dem Bierkeller“) entstand aus dem Ausschank von Bier durch den Brauer aus einem Bierkeller ohne das für den Betrieb einer Schänke erforderliche Krugrecht.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Biergarten · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Brauerei · Mehr sehen »

Breitenlohe (Oettingen)

Breitenlohe ist ein Weiler im Gebiet der Stadt Oettingen in Bayern.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Breitenlohe (Oettingen) · Mehr sehen »

Brescia

Luftaufnahme von Brescia von Südosten nach Nordwesten Der kapitolinische Tempel in Brescia (UNESCO-Welterbe) Brescia (Brixia) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit 196.606 Einwohnern (31. Mai 2022).

Neu!!: Oettingen in Bayern und Brescia · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Bronzezeit · Mehr sehen »

Carl von Braun

Carl von Braun (1872) Carl Braun, seit 1913 Ritter von Braun (* 1. Januar 1852 in Oettingen in Bayern; † 9. November 1928 in München) war ein deutscher Richter, zuletzt Präsident des Oberlandesgerichts Augsburg.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Carl von Braun · Mehr sehen »

Christian Herbst

Christian Herbst (* 1879 in Öttingen; † 1966) war ein deutscher Beamter und Mitglied der SPD.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Christian Herbst · Mehr sehen »

Christine Luise von Oettingen-Oettingen

Christine Luise von Oettingen, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemälde aus dem Kaisersaal im Schloss Blankenburg, ca. 1720 Christine Luise von Oettingen-Oettingen (* 30. März 1671 in Oettingen; † 12. November 1747 in Blankenburg) war Prinzessin zu Oettingen-Oettingen und durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel sowie Fürstin von Blankenburg.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Christine Luise von Oettingen-Oettingen · Mehr sehen »

Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) ist die drittgrößte politische Partei in Deutschland und dominiert als Landespartei die bayerische Politik.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Christlich-Soziale Union in Bayern · Mehr sehen »

Daegu

Logo der Stadt Rathaus der Stadt Daegu (koreanisch 대구), früher Taegu, offiziell Daegu Metropolitan City, ist eine Stadt in der Provinz Gyeongsangbuk-do in Südkorea.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Daegu · Mehr sehen »

David Jarsetz

David Jarsetz 2022 David (Dave) Jarsetz (* 5. August 1980 in Oettingen in Bayern) ist ein deutscher evangelischer Theologe, Missionar, ab 2020 Missionsdirektor und seit 2023 Gesamtleiter der Liebenzeller Mission, einer der größten deutschen Missionsgesellschaften.

Neu!!: Oettingen in Bayern und David Jarsetz · Mehr sehen »

Département Haute-Vienne

Das Département de la Haute-Vienne ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 87.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Département Haute-Vienne · Mehr sehen »

Deportation von Juden aus Deutschland

Die systematische Deportation von Juden aus Deutschland in den Osten begann Mitte Oktober 1941, also noch vor dem 20. Januar 1942, dem Tag der Wannseekonferenz.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Deportation von Juden aus Deutschland · Mehr sehen »

Dirk Kollmar

Dirk Kollmar (* 6. September 1963 in Oettingen in Bayern; † 3. Mai 2014 in Gotha) war ein deutscher Wirtschaftsmanager und Basketball-Funktionär sowie Kinderbuchillustrator.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Dirk Kollmar · Mehr sehen »

Dom St. Stephan

Der Dom von der rechten Innseite aus bzw. Südansicht des Domes Der Dom St.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Dom St. Stephan · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Donau · Mehr sehen »

Dorf

Bralitz, ein Dorf in Brandenburg Gievgessuoloj, Sommerdorf der Sirkas-Samen in Schweden Sumba (Indonesien) Als Dorf wird zumeist eine überschaubare Gruppensiedlung mit (geringer) Arbeitsteilung bezeichnet, die im Ursprung durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Dorf · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Einschlagkrater

Ein Einschlagkrater (auch: Einschlagskrater) oder Impaktkrater ist eine zumeist annähernd kreisförmige Senke auf der Oberfläche eines erdähnlichen Planeten oder eines ähnlich festen Himmelskörpers, die durch den Einschlag – den Impakt – eines anderen Körpers wie eines Asteroiden oder eines hinreichend großen Meteoroiden entsteht.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Einschlagkrater · Mehr sehen »

Einzelsiedlung

Cottage in Dorset, Südengland Einzelsiedlung, Einzellage, auch Einzelhof, Einzelhaus, Einödhof, Wustung – in Bayern, Baden-Württemberg und Österreich auch Einöde bzw.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Einzelsiedlung · Mehr sehen »

Eleonore von Liechtenstein

Eleonore von Liechtenstein (Porträt in Wolfs Biografie). Maria Eleonore Fürstin von Liechtenstein geborene Fürstin von Oettingen-Spielberg (* 7. Juli 1745 in Oettingen; † 26. November 1812 in Wien) bildete den Mittelpunkt des Zirkels der Fünf Fürstinnen, in dem Kaiser Joseph II. in Wien seine Freizeit verbrachte.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Eleonore von Liechtenstein · Mehr sehen »

Erlbach (Oettingen)

Erlbach ist ein Ortsteil der Stadt Oettingen im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Erlbach (Oettingen) · Mehr sehen »

Ernst Alois von Meisrimmel

Meisrimmels Grabmal Ernst Alois von Meisrimmel (* 10. Februar 1786 in Oettingen; † 1. Januar 1853) war ein königlich württembergischer Generalmajor.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Ernst Alois von Meisrimmel · Mehr sehen »

Felix Friedrich von Lipowsky

Felix Friedrich von Lipowsky, 1868 Brief mit Unterschrift, 1869 Felix Friedrich Ritter von Lipowsky (* 3. Juni 1824 in Oettingen in Bayern; † 26. Januar 1900 in München) war ein deutscher Verwaltungsjurist im Königreich Bayern.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Felix Friedrich von Lipowsky · Mehr sehen »

Flussschwimmbad

Frankfurt, 1800 Flussschwimmbad in der Elbe ''(links im Bild)'', Dresden, um 1900 Flussbad Pochhammer, Berlin, 1927 Frauenbad am Stadthausquai, Zürich, 2011 sprache.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Flussschwimmbad · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Frankreich · Mehr sehen »

Franz de Gabrieli

Franz de Gabrieli (auch: Francesco und Franz Joseph) (* 1688 in Roveredo?; † 27. Oktober 1726 in Oettingen) war ein Graubündner Architekt und Stuckateur.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Franz de Gabrieli · Mehr sehen »

Franz Klingler

Franz Klingler Franz Klingler (* 14. Mai 1875 in Oettingen in Bayern; † 15. Juli 1933 in Coburg; vollständiger Name Franz Xaver Klingler) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Oettingen in Bayern und Franz Klingler · Mehr sehen »

Franz Xaver Hammer

Franz Xaver Hammer, genannt Marteau (* 1741 in Oettingen; † 11. Oktober 1817 in Ludwigslust) war ein deutscher Gambist, Violoncellist und Komponist.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Franz Xaver Hammer · Mehr sehen »

Fränkisch-Schwäbischer Jakobsweg

Denkmal eines Jakobspilgers in Bronze vor der St. Jakobskirche in Rothenburg ob der Tauber Hohenbergs ist eine weithin sichtbare Wallfahrtsstätte auf dem Fränkisch-Schwäbischen Jakobsweg Der Fränkisch-Schwäbische Jakobsweg wurde 1999 als Verbindung des Unterfränkischen Jakobsweges von Würzburg bzw.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Fränkisch-Schwäbischer Jakobsweg · Mehr sehen »

G. F. Steinmeyer & Co.

Das Unternehmen G. F. Steinmeyer & Co. in Oettingen war in den Jahren 1847 bis 2001 ein namhafter Hersteller von Harmonien und Orgeln.

Neu!!: Oettingen in Bayern und G. F. Steinmeyer & Co. · Mehr sehen »

Gebietsreform in Bayern

Kreisfreie Städte und Landkreise vor der Gebietsreform, 1970 Die Gebietsreform im Freistaat Bayern wurde in den Jahren 1971 bis 1980 durchgeführt und hatte das Ziel, leistungsfähigere Gemeinden und Landkreise zu schaffen.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Gebietsreform in Bayern · Mehr sehen »

Gemarkung

Domänenjagdbezirk Eine Gemarkung (auch Markung, in der Schweiz auch Gemarchen, in Österreich Katastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Gemarkung · Mehr sehen »

Geopark

Ein Geopark (Mehrzahl: zumeist Geoparks, seltener Geoparke, wegen der starken internationalen Verwendung des Begriffs; in der Schweiz Geopärke) ist ein besonders ausgewiesenes Gebiet, in dem Erdgeschichte erlebbar gemacht wird.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Geopark · Mehr sehen »

Geopark Ries

Der Geopark Ries ist seit Mai 2006 als Nationaler Geopark zertifiziert.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Geopark Ries · Mehr sehen »

Georg Adam Michel

Gottfried Eichler, 1761 Georg Adam Michel (* 23. September 1708 in Benzenzimmern; † 21. März 1780 in Oettingen) war ein deutscher lutherischer Theologe, Generalsuperintendent und Konsistorialrat des Fürstentums Oettingen sowie Schriftsteller.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Georg Adam Michel · Mehr sehen »

Georg Christian von Knorr

Georg Christian von Knorr (* 1691 in Oettingen; † 22. Jänner 1762 in Wien?) war Theologe und habsburgischer Staatsbeamter.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Georg Christian von Knorr · Mehr sehen »

Georg Friedrich Steinmeyer

St. Christophorus (Mühlfeld) Georg Friedrich Steinmeyer (* 21. Oktober 1819 in Walxheim; † 22. Februar 1901 in Oettingen) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Georg Friedrich Steinmeyer · Mehr sehen »

Georg Friedrich von Killinger

Georg Friedrich Killinger, seit 1747 Freiherr von Killinger, (* 10. April 1702 in Oettingen in Bayern; † 3. Juni 1766 in Eschenau (Obersulm)) war Oberkriegskommissar und Kammerjunker in herzoglich-württembergischen Diensten.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Georg Friedrich von Killinger · Mehr sehen »

Grafschaft Oettingen

Die Grafschaft Oettingen (auch Öttingen), seit dem 17./18.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Grafschaft Oettingen · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Hans Felder der Ältere

Chor der Wasserkirche in Zürich Hans Felder (* vor 1440 in Oettingen; † nach 1504) war ein Baumeister der Spätgotik.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Hans Felder der Ältere · Mehr sehen »

Hans Raidel

Hans Raidel (* 11. Juli 1941 in Lechința, Königreich Rumänien) ist ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Oettingen in Bayern und Hans Raidel · Mehr sehen »

Hans Steinmeyer

Hans Karl Ernst Steinmeyer (* 16. August 1889 in Oettingen in Bayern; † 3. Januar 1970 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Hans Steinmeyer · Mehr sehen »

Heinrich Wolff (Mediziner, 1520)

Heinrich Wolff, auch Wolf geschrieben (* 3. Februar 1520 in Oettingen; † 21. Dezember 1581 in Nürnberg), war ein deutscher Arzt in Nürnberg.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Heinrich Wolff (Mediziner, 1520) · Mehr sehen »

Heuberg (Oettingen)

Heuberg (Oettingen), Luftaufnahme (2016) Heuberg ist ein Ortsteil der Stadt Oettingen im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Heuberg (Oettingen) · Mehr sehen »

Hieronymus Wolf

Hieronymus Wolf ''Isocratis scripta'', Basel 1594 Hieronymus Wolf (* 13. August 1516 in Oettingen; † 8. Oktober 1580 in Augsburg) war ein deutscher Humanist, Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Hieronymus Wolf · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Historismus · Mehr sehen »

Holzverarbeitung

Schreiner um 1425 Unter Holzverarbeitung versteht man das Herstellen und Bearbeiten von Werkstücken aus Holz mit Werkzeugen, die teils direkt als Güter in den Gebrauch gehen, teils als Bauteile mit vorgegebenen geometrischen Bestimmungsgrößen (unter Einhaltung bestimmter Toleranzen und Oberflächengüten) in andere Gütern zu funktionsfähigen Erzeugnissen montiert werden.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Holzverarbeitung · Mehr sehen »

Ignaz Ingerl

Ignaz Ingerl, auch Engerle, Ingerle oder Ingero (aus) genannt, (* 11. November 1751 (in den meisten Quellen wird allerdings das Geburtsjahr 1752 angegeben); † am 4. oder 14. Oktober 1800, 1801 oder 1802) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Ignaz Ingerl · Mehr sehen »

Island

Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Island · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Italien · Mehr sehen »

Jeld-Wen

Jeld-Wen ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit 100 Divisionen und 21.000 Mitarbeitern in Amerika, Europa, Asien und Australien.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Jeld-Wen · Mehr sehen »

Joachim Ernst von Oettingen-Oettingen

Joachim Ernst Graf zu Oettingen-Oettingen Joachim Ernst von Oettingen-Oettingen (* 31. März 1612 in Oettingen; † 8. August 1659 in Harburg) war Graf zu Oettingen-Oettingen.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Joachim Ernst von Oettingen-Oettingen · Mehr sehen »

Johann Aloys I. zu Oettingen-Spielberg

Schloss Oettingen und Kirche St. Jakob, Luftaufnahme (2016) Johann Aloys I. Sebastian Ignaz Philipp zu Oettingen-Spielberg (* 18. Januar 1707 im Schloss Oettingen in Oettingen in Bayern; † 16. Februar 1780 ebenda) war ein deutscher Fürst.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Johann Aloys I. zu Oettingen-Spielberg · Mehr sehen »

Johann Christian Lüttich

Johann Christian Lüttich (* 25. Oktober 1688 in Braunschweig; † 4. Oktober 1769 in Heilbronn) war ein deutscher Baumeister.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Johann Christian Lüttich · Mehr sehen »

Johann Friedrich Camerer

Johann Friedrich Camerer (* 1720 in Oettingen, im Landkreis Donau-Ries; † 6. November 1792 in Hadersleben) war ein deutscher Dramatiker, Jurist, Gerichtsoffizier, Volkskundler und ein archäologischer Pionier des 18.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Johann Friedrich Camerer · Mehr sehen »

Johann Georg Bartholmä

Johann Georg Bartholmä (* 29. November 1805 in Oettingen in Bayern; † 29. Mai 1839 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Johann Georg Bartholmä · Mehr sehen »

Johann Georg Conradi

Die Kirche St. Jakob (Oettingen in Bayern) Beginn der Bauzeit 1326 Vollendung 1461, da stand der Kirchturm. Erst 1535 wurde das Oktogon fertiggestellt. Johann Georg Conradi (* 1645 in Oettingen, Grafschaft Oettingen; † 22. Mai 1699 in Oettingen, Fürstentum Oettingen) war ein deutscher Komponist, Organist und Kapellmeister.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Johann Georg Conradi · Mehr sehen »

Johann Georg Mettenleiter

Johann Georg Mettenleiter (* 7. März 1812 in Lontal; † 6. Oktober 1858 in Regensburg) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Johann Georg Mettenleiter · Mehr sehen »

Johann Melchior von Killinger

Johann Melchior Killinger, seit 1737 Freiherr von Killinger (* 6. Februar 1689 in Oettingen in Bayern; † 5. Juli 1747 in Külsheim im Main-Tauber-Kreis) war Oberkriegskommissar in herzoglich-württembergischen Diensten.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Johann Melchior von Killinger · Mehr sehen »

Johann Melchior von Killinger (Rittmeister)

Johann Melchior Killinger, seit 1747 Freiherr von Killinger, (* 18. Januar 1740 in Oettingen in Bayern; † 16. Februar 1777 in Eschenau) war wirklicher Rittmeister und Obristwachtmeister in der Kurpfalz.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Johann Melchior von Killinger (Rittmeister) · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Wolf

Johann Nepomuk von Wolf Johann Nepomuk von Wolf (* 29. März 1743 in Oettingen; † 23. August 1829 in Regensburg) war Weihbischof in Freising und Regensburg sowie Bischof von Regensburg.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Johann Nepomuk von Wolf · Mehr sehen »

Johannes Kingsattler

Grab von Agnes Stöfflerin († 1530), Gattin von Johannes Kingsattler gen. King, in der Tübinger Stiftskirche St. Georg Johannes Kingsattler, auch genannt König, Königsattler oder King (* 30. Januar 1486 in Oettingen; † 21. Juli 1534 in Tübingen), war in Tübingen zunächst Lehrer an der Artistenfakultät, seit 1518 Rechtsprofessor an der Juristenfakultät und mehrmals Rektor der Universität Tübingen.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Johannes Kingsattler · Mehr sehen »

Johannes Steinmeyer (Orgelbauer)

Friedrich Johannes Steinmeyer (* 27. Juni 1857 in Oettingen in Bayern; † 22. Juli 1928 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Johannes Steinmeyer (Orgelbauer) · Mehr sehen »

Josef Krägel

Wiener Bilder, 1896 Ernst Josef Krägel (* 9. Januar 1853 in Oettingen in Bayern; † 21. April 1932 in Wien) war ein deutscher Opern- und Operettensänger (Bass), Theaterschauspieler, -regisseur, -leiter und Komponist.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Josef Krägel · Mehr sehen »

Joseph Dantonello

Joseph Dantonello (* 6. April 1891 in Oettingen in Bayern; † 15. Januar 1945 in Augsburg) war ein deutscher Komponist, Musikpädagoge, Sänger und Dirigent.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Joseph Dantonello · Mehr sehen »

Julia Pink

Julia Pink (2014) Julia Pink (* 5. Mai 1976 in Oettingen in Bayern) ist der Künstlername einer Pornodarstellerin.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Julia Pink · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Karl Friedrich Gustav Hetzel

Karl Friedrich Gustav Hetzel (* 25. November 1889 in Oettingen in Bayern; † 6. Mai 1966 in Lochham (Gräfelfing)) war ein deutscher Wasserbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Karl Friedrich Gustav Hetzel · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Kirchdorf (Siedlungstyp)

Plessa (1911) Ein Kirchdorf ist in der Siedlungsgeographie eine unterste Mittelpunktsiedlung.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Kirchdorf (Siedlungstyp) · Mehr sehen »

Kneipp-Medizin

Wassertreten in einer Kneipp-Anlage Die Kneipp-Medizin oder Kneipp-Therapie ist ein nach dem Pfarrer Sebastian Kneipp (1821–1897) benanntes Behandlungsverfahren, das Wasseranwendungen, Pflanzenwirkstoffe, Bewegungs- und Ernährungsempfehlungen umfasst.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Kneipp-Medizin · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Bayern 2014

Stimmabgabe Die allgemeinen Gemeinde- und Landkreiswahlen (Kommunalwahlen) in Bayern 2014 fanden am 16.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Kommunalwahlen in Bayern 2014 · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Bayern 2020

Wahlwerbung in der Gemeinde Gröbenzell (Oberbayern) Die Kommunalwahlen in Bayern 2020 fanden am 15. März 2020 in allen Kommunen des Freistaats Bayern als Wahl der Gemeinde- und Landkreisvertretungen sowie in der überwiegenden Zahl der Gemeinden und Landkreise als Wahl der (Ober-)Bürgermeister und Landräte statt.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Kommunalwahlen in Bayern 2020 · Mehr sehen »

Kommunalwahlrecht (Bayern)

Das Kommunalwahlrecht in Bayern regelt die Wahlen für die Vertretungsgremien und für die Verwaltungsspitze in der unteren und oberen kommunalen Ebene, also die Wahl der Gemeinde- oder Stadträte und Bürgermeister sowie der Kreistage und Landräte.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Kommunalwahlrecht (Bayern) · Mehr sehen »

Konrad Beißwanger

Konrad Beißwanger 1901 Ludwig Wilhelm Konrad Beißwanger (* 18. März 1869 in Oettingen; † 12. Mai 1934 in Nürnberg) war ein deutscher Autor, Buchdrucker und Politiker.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Konrad Beißwanger · Mehr sehen »

Krypta

Memleben Krypta des Freisinger Doms St. Matthias, Trier mit Gräbern der Heiligen Eucharius, Valerius und des Apostels Matthias Gertruds der Jüngeren von Braunschweig, Schwester Ekberts II. und Urgroßmutter Heinrichs des Löwen. Krypta in St. Andreas Köln (Sarkophag Albertus Magnus) Eine Krypta, manchmal auch als Unterkirche bezeichnet, ist ein unter dem Chor (Apsis) oder unterhalb des Altars christlicher Kirchen befindlicher Raum, der in der Regel für Heiligengräber (auch Reliquienschreine) und Altäre diente.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Krypta · Mehr sehen »

Landesvereinigung Freie Wähler Bayern

Die Landesvereinigung Freie Wähler Bayern ist ein Landesverband der Partei Freie Wähler.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Landesvereinigung Freie Wähler Bayern · Mehr sehen »

Landkreis Donau-Ries

Blick über das Ries mit der Burg Niederhaus im Hintergrund Die Landschaft des Ries um Ederheim Der Landkreis Donau-Ries ist der nördlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben und liegt östlich an der Grenze zu Baden-Württemberg und südlich an der Grenze zum bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken sowie westlich am Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Landkreis Donau-Ries · Mehr sehen »

Lehmingen

Lehmingen ist ein Ortsteil der Stadt Oettingen im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Lehmingen · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Lombardei · Mehr sehen »

Marco Haller (Fußballspieler)

Marco Haller (* 30. Juni 1984 in Oettingen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Marco Haller (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Maria Dorothea Sophia von Oettingen

Maria Dorothea Sophia von Oettingen-Oettingen (1639–1698) Maria Dorothea Sophia zu Oettingen-Oettingen (* 29. Dezember 1639 in Oettingen; † 29. Juni 1698 in Nürtingen) war die zweite Ehefrau von Herzog Eberhard III. von Württemberg (1614–1674).

Neu!!: Oettingen in Bayern und Maria Dorothea Sophia von Oettingen · Mehr sehen »

Max Spindler

Max Spindler (* 28. November 1894 in Birnbaum; † 9. April 1986 in Neunkirchen am Brand) war ein deutscher Historiker mit dem besonderen Forschungsschwerpunkt bayerische Landesgeschichte.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Max Spindler · Mehr sehen »

Mörsbrunn

Mörsbrunn ist ein Ortsteil der Stadt Oettingen im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Mörsbrunn · Mehr sehen »

Metallverarbeitung

Als Metallverarbeitung bezeichnet man die Herstellung und Bearbeitung geformter Werkstücke aus Metallen nach vorgegebenen geometrischen Bestimmungsgrößen (unter Einhaltung bestimmter Toleranzen und Oberflächengüten) und deren Zusammenbau zu funktionsfähigen Erzeugnissen.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Metallverarbeitung · Mehr sehen »

Meteorit

Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein relativ kleiner Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Meteorit · Mehr sehen »

Minigolf

Filz- und Miniaturgolfanlage (hinten) in Malmö Minigolf hat sich in der Umgangssprache als Sammelbezeichnung für alle Arten von Bahnengolf durchgesetzt.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Minigolf · Mehr sehen »

Nördlinger Ries

Nördlinger Ries von Südwesten Das Nördlinger Ries (regional auch kurz Ries genannt) ist ein Natur- und Kulturraum im Südwestdeutschen Stufenland und liegt im Grenzgebiet zwischen Schwäbischer Alb und Fränkischer Alb im Städtedreieck Nürnberg–Stuttgart–München.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Nördlinger Ries · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Neugotik · Mehr sehen »

Niederhofen (Oettingen)

Niederhofen ist ein Ortsteil der Stadt Oettingen im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Niederhofen (Oettingen) · Mehr sehen »

Nittingen

Nittingen ist ein landwirtschaftlich geprägter Ortsteil von Oettingen in Bayern.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Nittingen · Mehr sehen »

Nouvelle-Aquitaine

Nouvelle-Aquitaine,, ist eine französische Region, die am 1.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Nouvelle-Aquitaine · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

orthodoxe Synagoge ''Ohel Jakob'' in der Münchner Herzog-Rudolf-Straße nach dem Brandanschlag am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen und Fürsten von Oettingen Oettingen ist der Name eines edelfreien fränkischen und schwäbischen Adelsgeschlechts im Riesgau.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Oettingen-Oettingen

Wappen der Grafen und Fürsten zu Oettingen-Oettingen Oettingen-Oettingen war eine Linie des schwäbisch-fränkischen Adelshauses Oettingen.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Oettingen-Oettingen · Mehr sehen »

Oettingen-Spielberg

Wappen des Fürstlichen Hauses Oettingen-Spielberg Oettingen-Spielberg ist eine Linie des schwäbisch-fränkischen Adelshauses Oettingen.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Oettingen-Spielberg · Mehr sehen »

Oettinger Brauerei

Detailansicht Oettinger Brauerei, Luftaufnahme (2016) Pils von Oettinger Oettinger Bock im Sechserträger Die Sorte Schwarzbier wurde 2023 aus dem Sortiment genommen Die Oettinger Brauerei GmbH ist eine Brauereigruppe mit drei Standorten in Deutschland.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Oettinger Brauerei · Mehr sehen »

Oktogon (Architektur)

Grundriss des Lateranbaptisteriums Grundriss des Felsendoms Oktogon des Aachener Doms Grundriss der Seiffener Kirche Plan für ein Oktogonhaus von O. S. Fowler Beim Castel del Monte wird aufgrund der Architektur eine sakrale Funktion vermutet. Ein Oktogon oder Oktagon (Achteck) ist in der Architektur ein Zentralbau oder -raum mit einem Grundriss in Form eines regelmäßigen Achtecks.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Oktogon (Architektur) · Mehr sehen »

Operation Clarion

Operation Clarion (deutsch: Fanfarenstoß) war der Codename der größten und weiträumigsten anglo-amerikanischen Luftangriffskampagne im Zweiten Weltkrieg am 22.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Operation Clarion · Mehr sehen »

Orangerie

Die westseitige Orangerie von Schloss Hof Eine Orangerie (historisch auch Orangenhaus) ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Orangerie · Mehr sehen »

Orgelbauer

Prospektes von Johann Georg Dirr Der Orgelbauer befasst sich mit dem Entwurf, der Konstruktion, der Herstellung und der Klanggestaltung von Orgeln.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Orgelbauer · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Oettingen in Bayern und Ortsteil · Mehr sehen »

Otto zu Oettingen-Spielberg

Fürst Otto Karl zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Spielberg (* 14. Januar 1815 in Oettingen; † 29. April 1882 in München) war ein deutscher Standesherr.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Otto zu Oettingen-Spielberg · Mehr sehen »

Paul Steinmeyer

Paul Steinmeyer (* 27. Oktober 1933 in Oettingen in Bayern; † 3. August 2019 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Paul Steinmeyer · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Pest · Mehr sehen »

Pfarrdorf

Ein Pfarrdorf ist laut der Bayerischen Landesbibliothek dadurch definiert, dass der Ort Sitz einer Pfarrei ist bzw.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Pfarrdorf · Mehr sehen »

Predella

Basilika Mariä Himmelfahrt in Seckau Eine Predella ist ein meist hölzerner flacher Sockel, der auf dem Altartisch, der Mensa, in christlichen Kirchen steht und den eigentlichen Altaraufsatz, das Retabel, trägt.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Predella · Mehr sehen »

Rainer Stadelmann

Rainer Stadelmann (* 24. Oktober 1933 in Oettingen, Bayern; † 14. Januar 2019) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Rainer Stadelmann · Mehr sehen »

Rathaus (Oettingen)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Rathaus in Oettingen Das Rathaus in Oettingen, einer Stadt im Landkreis Donau-Ries im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde 1431 errichtet.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Rathaus (Oettingen) · Mehr sehen »

Raymund Minderer

Raymund Minderer, auch Raimund Minderer, Raymundus Minderus (* um 1570 in Oettingen; † 13. Mai 1621 in Augsburg), war ein deutscher Mediziner und Stadtphysicus von Augsburg.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Raymund Minderer · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Reliquie · Mehr sehen »

Robert Strauß (Fußballspieler)

Robert Strauß (* 7. Oktober 1986 in Oettingen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger Fußballfunktionär.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Robert Strauß (Fußballspieler) · Mehr sehen »

Südkorea

Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (koreanisch: de, Hanja: 大韓民國, IPA, revidierte Romanisierung: Daehan Minguk, McCune-Reischauer: Taehan Min’guk), meist Südkorea genannt, ist ein demokratischer Staat in Ostasien.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Südkorea · Mehr sehen »

Schloss Oettingen

Schloss Oettingen und Kirche St. Jakob, Luftaufnahme (2016) Das Fürstliche Residenzschloss Oettingen (auch Neues Schloss, Schloss der Münz oder Oberes Schloss genannt) in Oettingen i.Bay., einer Kleinstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries östlich von Feuchtwangen, wurde zwischen 1679 und 1687 erbaut und ist im Privatbesitz der gefürsteten Adelsfamilie Oettingen-Spielberg (ursprünglich eine Grafenfamilie), einer katholischen Seitenlinie der schwäbisch-fränkischen Oettingen.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Schloss Oettingen · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Schwaben (Bayern)

Schwaben, inoffiziell auch verdeutlichend Bayerisch-Schwaben genannt, ist ein Gebiet im südwestlichen Teil des Freistaates Bayern, das – wie in Bayern üblich – sowohl als staatlicher Regierungsbezirk als auch als kommunaler Bezirk verwaltet wird.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Schwaben (Bayern) · Mehr sehen »

Schwäbische Dialekte

Schwäbische Dialekte (auch singular als schwäbischer Dialekt oder schwäbische Mundart; kurz Schwäbisch) bilden zusammen eine Dialektgruppe, die im mittleren und südöstlichen Bereich Baden-Württembergs, im Südwesten Bayerns sowie im äußersten Nordwesten Tirols gesprochen wird.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Schwäbische Dialekte · Mehr sehen »

Siedlung

Traditionelle und moderne Siedlungsform in Singapur, Toa-Payoh-Distrikt in der Zentralregion Eine Siedlung, auch Ansiedlung, Ort oder Ortschaft, abgekürzt Sdl. oder SDL, ist ein geographischer Ort, an dem sich Menschen niedergelassen haben und zum Zwecke des Wohnens und Arbeitens zusammen leben.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Siedlung · Mehr sehen »

St. Jakob (Oettingen in Bayern)

Westseite von St. Jakob Chorraum der Kirche Orgel St.

Neu!!: Oettingen in Bayern und St. Jakob (Oettingen in Bayern) · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Stadt · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Synagoge · Mehr sehen »

Synagoge (Oettingen)

Ehemalige Synagoge in Oettingen Die ehemalige Synagoge in Oettingen, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern, wurde 1852/53 erbaut.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Synagoge (Oettingen) · Mehr sehen »

Theodor Schieder

Theodor Wolfgang Martin Schieder (* 11. April 1908 in Oettingen im Ries; † 8. Oktober 1984 in Köln) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Theodor Schieder · Mehr sehen »

Urpfarrei

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Begriff Urpfarrei (auch Altpfarrei, Großpfarrei, Mutterkirche oder Urkirche) bezeichnet die ersten im Zuge der Christianisierung in ländlichen Gegenden geschaffenen kirchlichen Zentren.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Urpfarrei · Mehr sehen »

Verwaltungsgemeinschaft Oettingen in Bayern

Die Verwaltungsgemeinschaft Oettingen in Bayern liegt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und wird von folgenden Gemeinden gebildet.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Verwaltungsgemeinschaft Oettingen in Bayern · Mehr sehen »

Vierzehn Nothelfer

Michaelskapelle, Untergrombach Cyriacus, Papst Sixtus, Erasmus. Burg Dobl Die Vierzehn Nothelfer sind vierzehn Heilige aus dem zweiten bis vierten Jahrhundert.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Vierzehn Nothelfer · Mehr sehen »

Wassertreten

Wassertreten im Kneippbecken Kneippanlage an einem natürlichen Bachlauf Gelegenheit zum Wassertreten im Bach an einem Naturlehrpfad „Moormatschbecken“ an einem Moorlehrpfad Wassertreten bezeichnet eine Behandlungsmethode der Hydrotherapie, die in Kneipp-Anlagen auf der Grundlage von Sebastian Kneipp angewendet und daher auch Kneippen genannt wird.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Wassertreten · Mehr sehen »

Wörnitz

Die Wörnitz ist ein etwa 132 km langer linker und nördlicher Nebenfluss der Donau in Bayern.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Wörnitz · Mehr sehen »

Weißstorch

Der Weißstorch (Ciconia ciconia), auch KlapperstorchWiktionary: Klapperstorch.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Weißstorch · Mehr sehen »

Weiler

Waldkirch, Kanton St. Gallen, Schweiz Ein Weiler ist eine Siedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Weiler · Mehr sehen »

Wemding

Maria Brünnlein mit Blick in das Ries Wemdinger Wallfahrtskirche Baronturm mit Resten der Wehranlage Die Stadtmauer im Stadtgraben von Wemding Wemding (Schwäbisch: Wendi) ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries in Bayern und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Wemding mit den Gemeinden Huisheim, Fünfstetten, Otting, Wolferstadt.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Wemding · Mehr sehen »

Wildgehege

Tor im Jagdgatter des Fairburn Estate in den Highlands von Schottland Wildgehege sind eingefriedete Flächen, auf denen sonst wildlebende Tiere – zumeist Jagdwild – gehalten werden.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Wildgehege · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Oettingen in Bayern und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Oettingen i.Bay..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »