Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Lutherische Orthodoxie

Index Lutherische Orthodoxie

Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730.

94 Beziehungen: Abraham Calov, Adiaphora, Andreas Osiander, Aristoteles, Aufklärung, Augsburger Interim, Ägidius Hunnius der Ältere, Balthasar Meisner, Barbara Beuys, Bartholomäus Keckermann, Beichte, Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Bengt Hägglund, Bibel, Catharina Velten, Christian Scriver, Communicatio idiomatum, Daniel Hofmann (Theologe), David Hollaz, Deutsche Wanderbühne, Erbauungsliteratur, Erdmann Neumeister, Eucharistie, Evangelikalismus, Frühaufklärung, Fronleichnam, Genus apotelesmaticum, Genus idiomaticum, Genus maiestaticum, Georg Calixt, Georg Major, Gnesiolutheraner, Gotthold Ephraim Lessing, Gute Werke, Hamburgischer Theaterstreit, Hartmut Laufhütte, Heinrich Müller (Theologe, 1631), Helmstedt, Jacopo Zabarella, Jakob Andreae, Jakob Martini, Jörg Baur, Joachim Westphal, Johann Andreas Quenstedt, Johann Arndt, Johann Conrad Dannhauer, Johann Deutschmann, Johann Franz Buddeus, Johann Friedrich König (Theologe), Johann Friedrich Mayer (Theologe), ..., Johann Gerhard (Theologe), Johann Melchior Goeze, Johann Pfeffinger, Johann Wilhelm Baier (Theologe), Johannes Calvin, Johannes Chrysostomos, Johannes Wallmann, Konkordienformel, Leipziger Artikel, Leonhard Hutter, Luthertum, Manichäismus, Martin Chemnitz (Theologe), Martin Luther, Matthias Flacius, Matthias Hafenreffer, Max Wundt, Metaphysik, Neuluthertum, Nikolaus von Amsdorf, Orthodoxie, Osiandrischer Streit, Otto Ritschl (Theologe), Philipp Melanchthon, Philippisten, Pietismus, Rationalismus, Realpräsenz, Rechtfertigung (Theologie), Reformation, Reformierte Kirchen, Reinhard Slenczka, Schlosskirche (Königsberg), Schmalkaldischer Krieg, Scholastik, Theologie, Theophil Großgebauer, Usus in renatis, Valentin Ernst Löscher, Verbalinspiration, Volker Jung (Theologe), Walter Sparn, Werner Elert, Zweiter Abendmahlsstreit. Erweitern Sie Index (44 mehr) »

Abraham Calov

Abraham Calov Abraham Calov, auch Calovius, Kalau, (* 16. April 1612 in Mohrungen, Ostpreußen; † 25. Februar 1686 in Wittenberg) war als deutscher Mathematiker, Philosoph und Theologe einer der bekanntesten Vertreter der lutherischen Orthodoxie.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Abraham Calov · Mehr sehen »

Adiaphora

Adiaphora (Sg. Adiaphoron), auch: Adiáphora oder Adiaphorismen (Sg. Adiaphorismus), (von griech. ἀδιάφορα „nicht Unterschiedenes“, „Mitteldinge“) sind nach dem Verständnis der stoischen Philosophie sowie auch in der christlichen Theologie Dinge, die in ethischer Hinsicht neutral sind, das heißt, die sich einer Zuordnung als gut oder böse entziehen.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Adiaphora · Mehr sehen »

Andreas Osiander

Andreas Osiander von Georg Pencz, Papierzeichnung 1544 in Rom Andreas Osiander (* 19. Dezember 1496 oder 1498 in Gunzenhausen, Fürstentum Ansbach; † 17. Oktober 1552 in Königsberg, Herzogtum Preußen) war Theologe und deutscher Reformator.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Andreas Osiander · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Aristoteles · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Aufklärung · Mehr sehen »

Augsburger Interim

Augsburg um 1550 (Gemälde von Heinrich Vogtherr d. J.) Als Augsburger Interim oder auch nur als Interim (hier „Übergangsregelung“) wird eine Verordnung Kaiser Karls V. bezeichnet, mit der er nach dem Sieg über den Schmalkaldischen Bund seine religionspolitischen Ziele im Heiligen Römischen Reich durchsetzen wollte.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Augsburger Interim · Mehr sehen »

Ägidius Hunnius der Ältere

Ägidius Hunnius der Ältere Ägidius Hunnius der Ältere, auch: Hunn (* 21. Dezember 1550 in Winnenden; † 4. April 1603 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Professor der Theologie in Marburg und Wittenberg, Propst und Generalsuperintendent des sächsischen Kurkreises in Wittenberg.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Ägidius Hunnius der Ältere · Mehr sehen »

Balthasar Meisner

Balthasar Meisner Balthasar Meisner, auch: Meißner (* 3. Februar 1587 in Dresden; † 29. Dezember 1626 in Wittenberg) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Ethiker.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Balthasar Meisner · Mehr sehen »

Barbara Beuys

Barbara Beuys (* 9. Oktober 1943 in Wernigerode) ist eine deutsche Historikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Barbara Beuys · Mehr sehen »

Bartholomäus Keckermann

Bartholomäus Keckermann Bartholomäus Keckermann (* um 1572 in Danzig; † 25. Juli 1609 ebenda) war ein deutscher reformierter Theologe und Philosoph.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Bartholomäus Keckermann · Mehr sehen »

Beichte

St. Peter in Mainz Die Beichte (lat. confessio; Bußsakrament, auch Amt der Schlüssel) ist ein Sündenbekenntnis vor einem ordinierten kirchlichen Amtsträger, so in der römisch-katholischen Kirche vor einem Priester.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Beichte · Mehr sehen »

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche (BSLK) ist der Titel einer Sammlung von Bekenntnistexten aus der Zeit der Alten Kirche und der auf Martin Luther zurückgehenden Reformation, die 1930 wissenschaftlich ediert wurden.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche · Mehr sehen »

Bengt Hägglund

Bengt Hägglund, 2012 Bengt Vilhelm Hägglund (* 22. November 1920; † 8. März 2015) war ein schwedischer lutherischer Theologe.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Bengt Hägglund · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Bibel · Mehr sehen »

Catharina Velten

Catharina Elisabeth Velten (geboren um 1646/1650; gestorben um 1712/1715 vermutlich in Wien) war eine deutsche Schauspielerin und Theaterleiterin.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Catharina Velten · Mehr sehen »

Christian Scriver

Christian Scriver, zeitgenössischer Kupferstich Christian Scriver (* 2. Januar 1629 in Rendsburg; † 5. April 1693 in Quedlinburg) war ein deutscher lutherischer Geistlicher, Erbauungsschriftsteller und Kirchenlieddichter.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Christian Scriver · Mehr sehen »

Communicatio idiomatum

Communicatio idiomatum („Austausch der Eigenschaften“) ist in der christlichen Theologie ein Aspekt der Lehre von den zwei Naturen Christi in einer Person.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Communicatio idiomatum · Mehr sehen »

Daniel Hofmann (Theologe)

Daniel Hofmann oder Hoffmann (* um 1538 in Halle; † 30. November 1611 in Wolfenbüttel) war ein deutscher lutherischer Theologe, Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Daniel Hofmann (Theologe) · Mehr sehen »

David Hollaz

David Hollaz David Hollaz (alternative Schreibweise: Hollatz, lat. Hollatius; * 1648 in Wulkow bei Stargard, Pommern; † 17. April 1713 in Jakobshagen, Kreis Saatzig, Pommern) war ein deutscher protestantischer Theologe (Lutherischer Dogmatiker).

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und David Hollaz · Mehr sehen »

Deutsche Wanderbühne

Johann Chr. Vollerdt: ''Wandertheater am Flussufer'' um 1750 Deutsche Wanderbühne (auch: Theater-, Schauspieler-, Komödianten-, Opern-, -Bande, -Truppe, -Gesellschaft) ist die Bezeichnung für eine aus professionellen Schauspielern und Musikern bestehende, umherziehende deutschsprachige Theatertruppe oder Wanderoper, die zwar über einen eigenen Fundus, nicht aber über eine feste Spielstätte verfügte.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Deutsche Wanderbühne · Mehr sehen »

Erbauungsliteratur

Hans Pleydenwurff: Kanonikus Georg von Löwenstein mit Andachtsbuch, um 1456 Der Begriff Erbauungsliteratur beschreibt ursprünglich volksnahe Schriften mit religiöser Motivation.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Erbauungsliteratur · Mehr sehen »

Erdmann Neumeister

Erdmann Neumeister 1719 Erdmann Neumeister (* 12. Mai 1671 in Uichteritz; † 18. August 1756 in Hamburg) war ein deutscher Kirchenliederdichter, Poetiker und Theologe der Barockzeit.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Erdmann Neumeister · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Eucharistie · Mehr sehen »

Evangelikalismus

Ulrich Parzany als Hauptredner bei ProChrist 2009 Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist ein theologischer Sammelbegriff für verschiedene Frömmigkeits- und Reformbewegungen innerhalb des Protestantismus, die stark beeinflusst sind vom ursprünglich deutschen Pietismus, dem englischen Methodismus, dem Puritanismus sowie von den amerikanischen Erweckungsbewegungen des 18.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Evangelikalismus · Mehr sehen »

Frühaufklärung

Als Frühaufklärung bezeichnet man die Frühphase der Aufklärung, in der das Gedankengut der Aufklärer vornehmlich durch geheime und anonyme Texte verbreitet wurde sowie mündlich in exklusiven cercles de pensées.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Frühaufklärung · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Fronleichnam · Mehr sehen »

Genus apotelesmaticum

Genus apotelesmaticum ist ein Begriff, den die altprotestantische Dogmatik in der Christologie verwendete (apotelesma.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Genus apotelesmaticum · Mehr sehen »

Genus idiomaticum

Genus idiomaticum ist ein Begriff, den die altprotestantische Dogmatik in der Christologie verwendete.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Genus idiomaticum · Mehr sehen »

Genus maiestaticum

Genus maiestaticum ist eine besondere Begriffsbildung der altlutherischen Christologie: Die menschliche Natur Jesu Christi habe Anteil an der Allmacht, Allwissenheit und Allgegenwart Gottes.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Genus maiestaticum · Mehr sehen »

Georg Calixt

Georg Calixt Georg Calixt, auch Georg Callisen (* 14. Dezember 1586 in Flensburg, Schleswig; † 19. März 1656 in Helmstedt) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Georg Calixt · Mehr sehen »

Georg Major

Georg Major Bildnis Georg Major aus ''Warhaffte Bildnis etlicher Hochloeblichen Fuersten vnd Herrn …'', 1562 Georg Major, eigentlich Meier, zeitüblich meist latinisiert als Georgius Maior (* 25. April 1502 in Nürnberg; † 28. November 1574 in Wittenberg), war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Georg Major · Mehr sehen »

Gnesiolutheraner

Als Gnesiolutheraner wird eine Gruppe von Theologen bezeichnet, die sich im 16.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Gnesiolutheraner · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Gute Werke

Gute Werke ist ein Begriff aus der christlichen Theologie, der im 20.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Gute Werke · Mehr sehen »

Hamburgischer Theaterstreit

Hamburgischer Theaterstreit (heute auch: Hamburger Theaterstreit) ist die Bezeichnung für zwei historische Auseinandersetzungen um Oper und Schauspiel in Hamburg.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Hamburgischer Theaterstreit · Mehr sehen »

Hartmut Laufhütte

Hartmut Laufhütte (* 2. Januar 1937 in Wegberg) ist ein deutscher Germanist, Literaturwissenschaftler und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Hartmut Laufhütte · Mehr sehen »

Heinrich Müller (Theologe, 1631)

Heinrich Müller, Kupferstich von Philipp Kilian (1672) Heinrich Müller, Stich von Johann Martin Bernigeroth nach Philipp Kilian Heinrich Müller (* 18. Oktober 1631 in Lübeck; † in Rostock) war ein deutscher Erbauungsschriftsteller, protestantischer Kirchenlieddichter und lutherischer Theologe an der Universität Rostock.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Heinrich Müller (Theologe, 1631) · Mehr sehen »

Helmstedt

Helmstedt (plattdeutsch Helmstidde) ist die Kreisstadt des Landkreises Helmstedt in Niedersachsen (Deutschland) und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Helmstedt · Mehr sehen »

Jacopo Zabarella

Jacopo Zabarella Jacopo Zabarella (latinisiert Jacobus Zabarellus; * 5. September 1533 in Padua; † 15. Oktober 1589 ebenda) war ein italienischer Philosoph.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Jacopo Zabarella · Mehr sehen »

Jakob Andreae

Öl auf Holz, 1590, Sammlung Tübinger Professorengalerie Bildnis des Jacobus Andreae, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Jacobus Andreae, andere Namensbezeichnungen Jakob Andreä, auch genannt Jakob Schmiedlein, Vulcanus, Schmiedjakob, Faber Fabricius (* 25. März 1528 in Waiblingen; † 7. Januar 1590 in Tübingen) war ein lutherischer Theologe des 16.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Jakob Andreae · Mehr sehen »

Jakob Martini

Jakob Martini Jakob Martini (* 16. Oktober 1570 in Langenstein; † 30. Mai 1649 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Jakob Martini · Mehr sehen »

Jörg Baur

Jörg Baur (* 17. Juli 1930 in Tübingen; † 7. Oktober 2022 in Göttingen) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Jörg Baur · Mehr sehen »

Joachim Westphal

Joachim Westphal (Jonas Haas, Kupferstich von 1748) Joachim Westphal (* 1510 in Hamburg; † 16. Januar 1574 ebenda) war ein lutherischer Reformator und Kontroverstheologe.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Joachim Westphal · Mehr sehen »

Johann Andreas Quenstedt

Johann Andreas Quenstedt Johann Andreas Quenstedt (* 13. August 1617 in Quedlinburg; † 22. Mai 1688 in Wittenberg) war nach Martin Chemnitz und Johann Gerhard einer der wichtigen Vertreter der lutherischen Orthodoxie, genauer einer der letzten Vertreter der Hochorthodoxie (1600–1680).

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Johann Andreas Quenstedt · Mehr sehen »

Johann Arndt

Johann Arndt Johann Arndt oder Arnd (* 27. Dezember 1555 entweder in Edderitz oder in Ballenstedt; † 11. Mai 1621 in Celle) war ein deutscher Pfarrer und zählt zu den wichtigsten nachreformatorischen Theologen.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Johann Arndt · Mehr sehen »

Johann Conrad Dannhauer

Johann Conrad Dannhauer Thomaskirche in Straßburg) Johann Conrad Dannhauer, auch Johann Konrad Dannhauer (* 24. März 1603 in Köndringen im Breisgau; † 7. November 1666 in Straßburg) war ein deutscher lutherischer Theologe, Hochschullehrer, Hermeneutiker und Dichter.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Johann Conrad Dannhauer · Mehr sehen »

Johann Deutschmann

Johann Deutschmann Johann Deutschmann, auch Johannes Deutschmann (* 10. August 1625 in Jüterbog; † 12. August 1706 in Wittenberg) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Johann Deutschmann · Mehr sehen »

Johann Franz Buddeus

Johann Georg Wolffgang Johann Franz Buddeus Johann Franz Buddeus (auch: Budde, Buddaus; * 25. Juni 1667 in Anklam; † 19. November 1729 in Gotha) war ein deutscher Philosoph und dem Pietismus nahe stehender evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Johann Franz Buddeus · Mehr sehen »

Johann Friedrich König (Theologe)

Johann Friedrich König, auch: Köning (* 16. Oktober 1619 in Dresden; † 15. September 1664 in Rostock) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Johann Friedrich König (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Friedrich Mayer (Theologe)

Johann Friedrich Mayer, Stich von Johann Georg Mentzel Johann Friedrich Mayer (* 6. Dezember 1650 in Leipzig; † 30. März 1712 in Stettin) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Johann Friedrich Mayer (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Gerhard (Theologe)

Johann Gerhard (um 1618), Porträt in der Friedrich-Schiller-Universität Jena Johann Gerhard, auch Johannes Gerhard (* 17. Oktober 1582 in Quedlinburg; † 17. August 1637 in Jena) war ein deutscher lutherischer Theologe und gilt als ein bedeutender Vertreter der lutherischen Orthodoxie.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Johann Gerhard (Theologe) · Mehr sehen »

Johann Melchior Goeze

Johann Melchior Goeze, Porträt von Franz Conrad Löhr (1786) Johann Melchior Goeze (bekannt als Zionswächter; * 16. Oktober 1717 in Halberstadt; † 19. Mai 1786 in Hamburg) war ein lutherischer Theologe, der in Hamburg wirkte und Gotthold Ephraim Lessings Hauptgegenspieler im Fragmentenstreit war.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Johann Melchior Goeze · Mehr sehen »

Johann Pfeffinger

Thomaskirche (1614) Johann Pfeffinger auf einem Kupferstich aus dem 16. Jahrhundert Johann Pfeffinger, auch Johannes Pfeffinger, (* 27. Dezember 1493 in Wasserburg am Inn; † 1. Januar 1573 in Leipzig) war ein bedeutender evangelischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Johann Pfeffinger · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Baier (Theologe)

Johann Wilhelm Baier Johann Wilhelm Baier (* 11. November 1647 in Nürnberg; † 19. Oktober 1695 in Weimar) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Johann Wilhelm Baier (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Chrysostomos

Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Komana Pontika) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Johannes Chrysostomos · Mehr sehen »

Johannes Wallmann

Johannes Wallmann (* 21. Mai 1930 in Erfurt; † 2. Januar 2021 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und ordentlicher Professor für Kirchengeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Johannes Wallmann · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Konkordienformel · Mehr sehen »

Leipziger Artikel

Beratung über das Leipziger Interim (Wandgemälde in der Albrechtsburg in Meißen, 1910) Die Leipziger Artikel waren eine 1548 vorgeschlagene Kirchenordnung.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Leipziger Artikel · Mehr sehen »

Leonhard Hutter

Leonhard Hutter ''Compendium locorum theologicorum...'' Leonhard Hutter (auch: Hütter, häufig latinisiert zu Hutterus; * Januar 1563 in Nellingen; † 23. Oktober 1616 in Wittenberg) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Leonhard Hutter · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Luthertum · Mehr sehen »

Manichäismus

Khocho, Tarimbecken Der Manichäismus war eine stark von der Gnosis beeinflusste Offenbarungsreligion der Spätantike und des frühen Mittelalters.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Manichäismus · Mehr sehen »

Martin Chemnitz (Theologe)

Martin Chemnitz, Stich von Robert Boissard um 1600 Martin Chemnitz Martin Chemnitz in der Mitte eines Notgeldscheins, Treuenbrietzen 1921 Martin Chemnitz (latinisiert Martinus Chemnitius; * 9. November 1522 in Treuenbrietzen; † 8. April 1586 in Braunschweig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Martin Chemnitz (Theologe) · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthias Flacius

Matthias Flacius Matthias Flacius (genannt Illyricus „der Illyrier“, eigentlich Matija Vlačić oder Vlacich, gelegentlich auch Matthias Frankovich; * 3. März 1520 in Albona (heute Labin) an der Südostküste von Istrien; † 11. März 1575 in Frankfurt am Main) war ein lutherischer Theologe.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Matthias Flacius · Mehr sehen »

Matthias Hafenreffer

Matthias Hafenreffer Matthias Hafenreffer (* 24. Juni 1561 in Lorch (Württemberg); † 22. Oktober 1619 in Tübingen) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Matthias Hafenreffer · Mehr sehen »

Max Wundt

Max Wundt (* 29. Januar 1879 in Leipzig; † 31. Oktober 1963 in Tübingen) war ein antisemitischer und nationalsozialistischer deutscher Philosoph.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Max Wundt · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Metaphysik · Mehr sehen »

Neuluthertum

Das Neuluthertum war eine theologische Strömung des 19.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Neuluthertum · Mehr sehen »

Nikolaus von Amsdorf

Nikolaus von Amsdorf, Nachbildung eines undatierten Gemäldes Kunike aus dem 19. Jahrhundert Nikolaus von Amsdorf (* 3. Dezember 1483 in Torgau; † 14. Mai 1565 in Eisenach) war ein deutscher Theologe und kirchenpolitischer Reformator.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Nikolaus von Amsdorf · Mehr sehen »

Orthodoxie

Orthodoxie („aufrecht“, „geradlinig“, „richtig“ und dóxa „Meinung“, „Glaube“, also „Rechtgläubigkeit“) bezeichnet in der Grundbedeutung die Richtigkeit einer Lehrmeinung bzw.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Orthodoxie · Mehr sehen »

Osiandrischer Streit

Der Osiandrische Streit wurde zur Zeit der kirchenpolitischen Reformation in Deutschland geführt.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Osiandrischer Streit · Mehr sehen »

Otto Ritschl (Theologe)

Otto Karl Albrecht Ritschl (* 26. Juni 1860 in Bonn; † 28. September 1944 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Otto Ritschl (Theologe) · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Philippisten

Als Philippisten (auch: Melanchthonianer, Adiaphoristen) bezeichnet man die Anhänger der Lehre des Reformators Philipp Melanchthon, speziell eine Gruppe von Theologen, die sich aus internen protestantischen Lehrstreitigkeiten des 16. Jahrhunderts herausbildete.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Philippisten · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Pietismus · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Rationalismus · Mehr sehen »

Realpräsenz

Christus mit den Gestalten der Eucharistie, Darstellung aus dem 16. Jahrhundert Die Realpräsenz bezeichnet in der christlichen Theologie die Lehre, dass Leib und Blut Christi in der Eucharistie wahrhaft gegenwärtig seien.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Realpräsenz · Mehr sehen »

Rechtfertigung (Theologie)

Rechtfertigung ist ein zentraler Begriff der christlichen Theologie innerhalb der Gnadenlehre.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Rechtfertigung (Theologie) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Reinhard Slenczka

Reinhard Slenczka (* 16. Februar 1931 in Kassel; † 4. November 2022 in Würzburg) war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Reinhard Slenczka · Mehr sehen »

Schlosskirche (Königsberg)

Helm Innenraum Die Schlosskirche von Königsberg war die in Backsteingotik gebaute Krönungskirche im Königsberger Schloss.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Schlosskirche (Königsberg) · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Krieg

Der Schmalkaldische Krieg wurde von 1546 bis 1547 von Kaiser Karl V. gegen den Schmalkaldischen Bund, ein Bündnis protestantischer Landesfürsten und Städte unter der Führung von Kursachsen und Hessen, geführt.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Schmalkaldischer Krieg · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Scholastik · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Theologie · Mehr sehen »

Theophil Großgebauer

Theophilus Großgebauer, Stich von Christian Romstet Theophil Großgebauer (* 24. November 1627 in Ilmenau; † 8. Juli 1661 in Rostock) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Theophil Großgebauer · Mehr sehen »

Usus in renatis

Der lateinische Begriff Usus in renatis (‚Gebrauch bei den Wiedergeborenen‘) oder auch der „dritte Gebrauch des Gesetzes“ (latein. tertius usus legis) bezeichnet in der evangelischen Theologie die dritte Aufgabe des Gesetzes, nämlich seine Geltung auch für die Christen.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Usus in renatis · Mehr sehen »

Valentin Ernst Löscher

Valentin Ernst Löscher Valentin Ernst Löscher (* 29. Dezember 1673 in Sondershausen; † 12. Februar 1749 in Dresden) war ein lutherischer Superintendent und Kirchenlieddichter in Dresden.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Valentin Ernst Löscher · Mehr sehen »

Verbalinspiration

seines Evangeliums buchstäblich die Hand führt. Verbalinspiration bezeichnet eine Ausformung der Inspirationslehre, nach der die Bibel bis in den Wortlaut hinein von Gott inspiriert sei.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Verbalinspiration · Mehr sehen »

Volker Jung (Theologe)

Kirchenpräsident Volker Jung Kirchenpräsident Volker Jung in der Ingelheimer Saalkirche 2020 Volker Jung bei dem ersten Gottesdienst auf der Landesgartenschau Bad Nauheim 2010 Volker Jung (* 22. Januar 1960 in Schlitz in Hessen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und seit dem 1.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Volker Jung (Theologe) · Mehr sehen »

Walter Sparn

Walter Sparn (* 15. November 1941 in Wels) ist ein deutscher Theologe.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Walter Sparn · Mehr sehen »

Werner Elert

Werner Elert (* 19. August 1885 in Heldrungen; † 21. November 1954 in Erlangen) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Werner Elert · Mehr sehen »

Zweiter Abendmahlsstreit

Der zweite Abendmahlsstreit wurde zur Zeit der Reformation in Deutschland zwischen Lutheranern und Reformierten sowie innerhalb der lutherischen Kirchen zwischen Gnesiolutheranern und Philippisten geführt.

Neu!!: Lutherische Orthodoxie und Zweiter Abendmahlsstreit · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »