Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Österreichische Niederlande

Index Österreichische Niederlande

Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Hochstifts Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.

86 Beziehungen: Albert Kasimir von Sachsen-Teschen, Alliierte, Annexion, Antoniotto Botta Adorno, Antwerpen, Aufgeklärter Absolutismus, Österreichisch Geldern, Österreichischer Erbfolgekrieg, Barrieretraktat, Bayerischer Erbfolgekrieg, Belgien, Brabanter Revolution, Brüssel, Burgundischer Reichskreis, Dissertation, Ercole Turinetti de Prié, Erste Französische Republik, Erster Koalitionskrieg, Ethnogenese, Eugen von Savoyen, Fürstenbund (1785), Ferdinand von Trauttmansdorff, Florimond Claude von Mercy-Argenteau, Franz Georg Karl von Metternich, Französische Revolution, Friede von Lunéville, Frieden von Campo Formio, Friedrich August von Harrach-Rohrau, Georg Adam von Starhemberg, Geschichte Belgiens, Geschichte Luxemburgs, Giulio Visconti Borromeo Arese, Google Books, Grafschaft Flandern, Grafschaft Hennegau, Grafschaft Namur, Habsburg, Heiliges Römisches Reich, Heinrich Benedikt, Herrlichkeit Mechelen, Herzogtum Brabant, Herzogtum Geldern, Herzogtum Limburg, Horst Lademacher, Ignaz de Luca, Johann Karl Philipp Graf Cobenzl, Johannes Koll, Joseph II., Joseph Jacob Murray de Melgum, Joseph Lothar von Königsegg-Rothenfels, ..., Josephinismus, Karl Alexander von Lothringen, Karl Ferdinand von Königsegg, Karl Josef Batthyány, Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Karl VI. (HRR), Karl von Österreich-Teschen, Königreich der Vereinigten Niederlande, Koalitionskriege, Löwen, Leopold II. (HRR), Ludovico Luigi Carlo Maria di Barbiano e Belgiojoso, Luxemburg, Maria Anna von Österreich (1718–1744), Maria Christina von Österreich (1742–1798), Maria Elisabeth von Österreich (1680–1741), Moritz von Sachsen (1696–1750), Ostender Kompanie, Philipp von Cobenzl, Römisch-katholische Kirche, Republik der Vereinigten Niederlande, Schelde, Schlacht bei Fleurus (1794), Schlacht bei Neerwinden (1793), Siebenjähriger Krieg, Spanische Niederlande, Spanischer Erbfolgekrieg, Statthalter, Statthalter der habsburgischen Niederlande, Teilungen Polens, Tournai, Universität zu Köln, Venetien, Vereinigte Belgische Staaten, Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg, Wirich Philipp von und zu Daun. Erweitern Sie Index (36 mehr) »

Albert Kasimir von Sachsen-Teschen

Herzog Albert von Sachsen-Teschen (1777) Albert Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen, auch Albrecht Kasimir August Ignaz Pius Franz Xaver von Sachsen (* 11. Juli 1738 in Moritzburg bei Dresden; † 10. Februar 1822 in Wien) war Herzog von Teschen, kaiserlicher bzw.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Albert Kasimir von Sachsen-Teschen · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Alliierte · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Annexion · Mehr sehen »

Antoniotto Botta Adorno

Antoniotto Botta Adorno Antoniotto Botta Adorno (auch Anton Botta d’Adorno) (dt. Anton Otto Marquis Botta-Adorno) (* 1688 in Pavia; † 30. Dezember 1774 in Pavia) war ein italienischer Adeliger in kaiserlichen Diensten der österreichischen Habsburger.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Antoniotto Botta Adorno · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Antwerpen · Mehr sehen »

Aufgeklärter Absolutismus

Unter aufgeklärtem Absolutismus wird landläufig eine im 18. Jahrhundert außerhalb des französischen Herrschaftsgebiets entstandene Form einer Fürstenherrschaft („Absolutismus“) verstanden.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Aufgeklärter Absolutismus · Mehr sehen »

Österreichisch Geldern

Österreichisch Geldern war der bei den Habsburgern nach dem Frieden von Utrecht (1713) – Beendigung des Spanischen Erbfolgekriegs – in den nun österreichischen Niederlanden verbliebene Teil des Herzogtums Geldern.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Österreichisch Geldern · Mehr sehen »

Österreichischer Erbfolgekrieg

Teilnehmer des Österreichischen Erbfolgekriegs. Blau: Österreich, Großbritannien, Vereinigte Niederlande und Verbündete. Grün: Preußen, Spanien, Frankreich und Verbündete Der Österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748) brach aus, als nach dem Tod Kaiser Karls VI. (und damit dem Aussterben des Hauses Habsburg im Mannesstamm) seine Tochter Maria Theresia den österreichischen Erzherzogthron bestieg und mehrere europäische Fürsten eigene Ansprüche auf die Habsburgischen Erblande bzw.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Österreichischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Barrieretraktat

Barrieretraktat („Grenzschutzvertrag“) heißen die Verträge, in denen der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen seitens Großbritanniens bzw.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Barrieretraktat · Mehr sehen »

Bayerischer Erbfolgekrieg

Preußens König Friedrich II. im Feldzug von 1778 Der Bayerische Erbfolgekrieg (Juli 1778 bis Mai 1779) wurde durch den Anspruch Österreichs auf Niederbayern und die Oberpfalz ausgelöst, nachdem die bayerische Linie der Wittelsbacher im Jahre 1777 ausgestorben war und das Kurfürstentum Bayern an die pfälzische Linie fallen sollte.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Bayerischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Belgien · Mehr sehen »

Brabanter Revolution

Flagge der Brabanter Revolutionäre, auf die Farbgebung dieser Flagge geht die spätere Flagge Belgiens zurück Am 24. Oktober 1789 brach die Brabanter Revolution aus.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Brabanter Revolution · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Brüssel · Mehr sehen »

Burgundischer Reichskreis

Reiches mit den Reichskreisen und den kreisfreien Gebieten, Stand etwa 1512. Grün: der '''Burgundische Reichskreis'''. Kaiser Maximilian I. und die Wappen der Territorien des Burgundischen Reichskreises, Fresko in Vöcklabruck, Unterer Stadtturm, 1502 Der Burgundische Reichskreis ist einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Burgundischer Reichskreis · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Dissertation · Mehr sehen »

Ercole Turinetti de Prié

Ercole Turinetti, Marquis de Prié Wappen der Turinetti, Marchesi di Prié Ercole Giuseppe Lodovico Turinetti marchese di Prié (* 27. November 1658 in Turin, Herzogtum Savoyen; † 12. Januar 1726 in Wien) war ein habsburgischer Diplomat und 1716–1726 stellvertretender Statthalter der Österreichischen Niederlande.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Ercole Turinetti de Prié · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Erste Französische Republik · Mehr sehen »

Erster Koalitionskrieg

Der Erste Koalitionskrieg war der erste Krieg einer großen Koalition zunächst aus Preußen, Österreich und kleineren deutschen Staaten gegen das revolutionäre Frankreich zwischen 1792 und 1797 zur Verteidigung der Monarchie.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Erster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Ethnogenese

Beispiel für die Ethnogenese der „Schweizer“: Legende des ''Rütlischwurs'' Ethnogenese (von „ Volk“ und genesis „Geburt, Ursprung, Entstehung“) ist eine moderne Methodenbezeichnung aus den Bereichen der Kultur- und Sozialwissenschaft, um den Vorgang der Entstehung eines Volkes beziehungsweise einer Ethnie zu beschreiben.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Ethnogenese · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Fürstenbund (1785)

Christian Bernhardt Rode: ''Allegorie über Friedrich den Großen als Gründer des deutschen Fürstenbunds'', 1786 Der Fürstenbund von 1785 war eine bis 1791 bestehende Allianz Preußens sowie der Kurfürstentümer Braunschweig-Lüneburg und Sachsen mit 14 kleineren Fürsten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Fürstenbund (1785) · Mehr sehen »

Ferdinand von Trauttmansdorff

Ferdinand Fürst zu Trauttmansdorff, Lithographie von Friedrich Lieder, s. a. Ferdinand von Trauttmansdorff, seit 1805 Reichsfürst von und zu Trauttmansdorff-Weinsberg (* 2. Jänner 1749 in Wien; † 28. August 1827 ebenda) war ein österreichischer Diplomat und Politiker, sowie 1800/01 Außenminister des Habsburgerreiches.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Ferdinand von Trauttmansdorff · Mehr sehen »

Florimond Claude von Mercy-Argenteau

Florimont-Claude Mercy-Argenteau (1757) Florimond Claude, Graf von Mercy-Argenteau (* 20. April 1727 in Lüttich; † 25. August 1794 in London) war ein ranghoher österreichischer Diplomat.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Florimond Claude von Mercy-Argenteau · Mehr sehen »

Franz Georg Karl von Metternich

Porträt des Grafen von Metternich-Winneburg um 1799 Franz Georg Karl Graf von Metternich-Winneburg, seit 1803 Fürst von Ochsenhausen (* 9. März 1746 in Koblenz; † 11. August 1818 in Wien) war Diplomat und Minister in österreichischen Diensten.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Franz Georg Karl von Metternich · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Französische Revolution · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Frieden von Campo Formio

Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campoformio Unterschriften und Siegel des Vertrags, Archives nationales Der Frieden von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 zwischen Frankreich, vertreten durch Napoléon Bonaparte, und dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande (aufgrund der Pragmatischen Sanktion, insbesondere als König von Ungarn und Böhmen und Erzherzog von Österreich) geschlossen.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Frieden von Campo Formio · Mehr sehen »

Friedrich August von Harrach-Rohrau

Bedrich August von Harrach Friedrich August Gervasius Protasius Graf von Harrach zu Rohrau und Thannhausen (* 18. Juni 1696 in Wien; † 4. Juni 1749 ebenda) war ein Diplomat im Dienst der Habsburger, Statthalter und Gouverneur der Österreichischen Niederlande, zuletzt Landmarschall von Niederösterreich.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Friedrich August von Harrach-Rohrau · Mehr sehen »

Georg Adam von Starhemberg

Georg Adam Graf von Starhemberg Johann Georg Adam Graf von Starhemberg (seit 1765 Fürst) (* 10. August 1724 in London; † 19. April 1807 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Minister und Obersthofmeister und enger Vertrauter von Maria Theresia.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Georg Adam von Starhemberg · Mehr sehen »

Geschichte Belgiens

Die Geschichte Belgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Belgien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Geschichte Belgiens · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Giulio Visconti Borromeo Arese

Giulio Visconti Borromeo Arese Giulio Visconti Borromeo Arese, Graf von Pieve di Brebbia (* 1664; † 1750) war ein in Diensten der Habsburgermonarchie stehender Diplomat.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Giulio Visconti Borromeo Arese · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Google Books · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Grafschaft Hennegau · Mehr sehen »

Grafschaft Namur

Namur (niederländisch: Namen; französisch früher Namurois) war eine Grafschaft im Fränkischen Reich und später im Heiligen Römischen Reich im Bereich des Zusammenflusses von Sambre und Maas.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Grafschaft Namur · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Habsburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich Benedikt

Heinrich Benedikt (* 30. Dezember 1886 in Wien; † 26. Dezember 1981 ebenda) war ein österreichischer Jurist und Historiker.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Heinrich Benedikt · Mehr sehen »

Herrlichkeit Mechelen

Wappen um 1581 Karte des Gebiets von 1559–1608 Die Herrlichkeit Mechelen (auch Herrschaft Mechelen; niederländisch Heerlijkheid Mechelen) aus der Stadt Mechelen und ihrem Umland war ein Territorium auf dem Gebiet des heutigen Belgien.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Herrlichkeit Mechelen · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Limburg

Das Herzogtum Limburg war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dessen Kerngebiet weitgehend im Nordosten des heutigen Belgien (Provinz Lüttich) liegt.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Herzogtum Limburg · Mehr sehen »

Horst Lademacher

Horst Lademacher 2010 in Suderwick Horst Walter Lademacher (* 13. Juli 1931 in Ründeroth) ist ein deutscher Niederlandist und Historiker.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Horst Lademacher · Mehr sehen »

Ignaz de Luca

Ignaz de Luca (* 29. Januar 1746 in Wien; † 24. April 1799 ebenda) war ein österreichischer Staatsrechtler, Statistiker und Schriftsteller.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Ignaz de Luca · Mehr sehen »

Johann Karl Philipp Graf Cobenzl

Johann Karl Philipp Graf Cobenzl, Freiherr zu Prosegg (heute Prosecco, Triest), Lueg (heute Höhlenburg Predjama), Leittenburg und Mossau (Mossa) (* 21. Juli 1712 in Laibach; † 27. Januar 1770 in Brüssel), war ein österreichischer Politiker und Gründer der Literarischen Gesellschaft, der Vorgängerorganisation der heutigen Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Johann Karl Philipp Graf Cobenzl · Mehr sehen »

Johannes Koll

Johannes Koll (* 1964 in Köln) ist ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Johannes Koll · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Jacob Murray de Melgum

Graf Joseph Jacob Murray de Melgum (* 6. August 1718 in Tournai; † 5. Juni 1802 in Wien) war ein schottischer Adliger, der habsburgischer Feldzeugmeister wurde.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Joseph Jacob Murray de Melgum · Mehr sehen »

Joseph Lothar von Königsegg-Rothenfels

Joseph Lothar von Königsegg-Rothenfels Joseph Lothar Dominik Graf von Königsegg-Rothenfels (auch Lothar Joseph; * 17. Mai 1673 in Wien; † 8. Dezember 1751 in Wien) war kaiserlicher Diplomat und Feldmarschall.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Joseph Lothar von Königsegg-Rothenfels · Mehr sehen »

Josephinismus

Kaiser Joseph II. (Porträt von Anton von Maron, 1775) Josephinismus, abgeleitet von Kaiser Joseph II., bezeichnet die konsequente Unterordnung gesellschaftlicher Angelegenheiten unter die staatliche Verwaltung Österreichs nach den Prinzipien des aufgeklärten Absolutismus.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Josephinismus · Mehr sehen »

Karl Alexander von Lothringen

Ordens vom Goldenen Vlies Karl Alexander Prinz von Lothringen und Bar (* 12. Dezember 1712 in Lunéville; † 4. Juli 1780 in Tervuren) war von 1761 bis 1780 der 52.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Karl Alexander von Lothringen · Mehr sehen »

Karl Ferdinand von Königsegg

Karl Ferdinand Graf von Königsegg-Erps (* 1. November 1696; † 20. Dezember 1759 in Wien) war ein deutscher habsburgischer Verwaltungsbeamter und Diplomat.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Karl Ferdinand von Königsegg · Mehr sehen »

Karl Josef Batthyány

Karl Josef Batthyány auf einem Porträt von Jean Pierre Sauvage (Heeresgeschichtliches Museum) Karl Josef Batthyány (* 28. April 1697 in Rechnitz; † 15. April 1772 in Wien) war ein österreichischer General und Feldmarschall aus der ungarischen Adelsfamilie Batthyány.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Karl Josef Batthyány · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Johann Georg Ziesenis d. J., 1744, heute Kurpfälzisches Museum Heidelberg) Karl (auch Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Karl von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Königreich der Vereinigten Niederlande

Das Königreich der Vereinigten Niederlande oder Vereinigtes Königreich der Niederlande,Trotz seiner wörtlichen Entsprechung wird es in der deutschsprachigen Literatur überwiegend als Königreich der Vereinigten Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Königreich der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Löwen · Mehr sehen »

Leopold II. (HRR)

128px Leopold II. (* 5. Mai 1747 in Wien; † 1. März 1792 ebenda) war Erzherzog von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen, von 1765 bis 1790 (als Peter Leopold) Großherzog der Toskana sowie von 1790 bis 1792 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Böhmen, Kroatien und Ungarn.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Leopold II. (HRR) · Mehr sehen »

Ludovico Luigi Carlo Maria di Barbiano e Belgiojoso

Barbiano-Belgiojoso Ludovico Luigi Carlo Maria di Barbiano e Belgiojoso (* 2. Januar 1728 in Belgioioso; † 15. Mai 1801 in Mailand) war ein habsburgischer Verwaltungsbeamter und Diplomat italienischer Nationalität.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Ludovico Luigi Carlo Maria di Barbiano e Belgiojoso · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Luxemburg · Mehr sehen »

Maria Anna von Österreich (1718–1744)

Maria Anna von Österreich Maria Anna von Habsburg (* 14. September 1718 in Wien; † 16. Dezember 1744 in Brüssel) war Erzherzogin von Österreich, Herzogin von Lothringen sowie kurzzeitig 1744 Statthalterin der habsburgischen Niederlande.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Maria Anna von Österreich (1718–1744) · Mehr sehen »

Maria Christina von Österreich (1742–1798)

Erzherzogin Marie Christine von Habsburg-Lothringen (um 1766) Maria Christina (auch Marie Christine) Johanna Josepha Antonia Erzherzogin von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 13. Mai 1742 in Wien; † 24. Juni 1798 ebenda) war das fünfte Kind des Kaisers Franz I. Stephan und der Kaiserin Maria Theresia sowie Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Maria Christina von Österreich (1742–1798) · Mehr sehen »

Maria Elisabeth von Österreich (1680–1741)

Maria Elisabeth von Österreich, Statthalterin der österreichischen Niederlanden Maria Elisabeth von Österreich (* 13. Dezember 1680 in Linz; † 26. August 1741 in Schloss Mariemont bei Morlanwelz im Hennegau) war ein Mitglied des Hauses Habsburg.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Maria Elisabeth von Österreich (1680–1741) · Mehr sehen »

Moritz von Sachsen (1696–1750)

rahmenlos Hermann Moritz Graf von Sachsen, genannt „Maréchal de Saxe“ („Marschall von Sachsen“), (* 28. Oktober 1696 in Goslar; † 30. November 1750 auf Schloss Chambord) war ein deutscher Feldherr und Kriegstheoretiker in französischen Diensten.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Moritz von Sachsen (1696–1750) · Mehr sehen »

Ostender Kompanie

Die Kaiserliche Ostendische Kompanie (niederländisch Keizerlijke Oostendse Compagnie bzw. Generale Keizerlijke Indische Compagnie) war eine Handelsgesellschaft, die im Dezember 1722 vom Habsburger römisch-deutschen Kaiser Karl VI. für den Seehandel mit Ostindien gegründet wurde.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Ostender Kompanie · Mehr sehen »

Philipp von Cobenzl

Johann Philipp Graf Cobenzl (1779) Cobenzl-Wappen an der heutigen Burg Predjama Philipp Graf von Cobenzl (auch: Johann Philipp Graf Cobenzl, Johann Baptist Philipp Anton Maria) (* 28. März 1741 in Laibach; † 30. August 1810 in Wien) war ein österreichischer Staatsmann.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Philipp von Cobenzl · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Schelde

Die Schelde (fr. Escaut, lat. Scaldis) ist ein Fluss in Frankreich, Belgien und den Niederlanden.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Schelde · Mehr sehen »

Schlacht bei Fleurus (1794)

Die Schlacht bei Fleurus am 26.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Schlacht bei Fleurus (1794) · Mehr sehen »

Schlacht bei Neerwinden (1793)

Die Schlacht bei Neerwinden fand am 18.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Schlacht bei Neerwinden (1793) · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Statthalter · Mehr sehen »

Statthalter der habsburgischen Niederlande

Die habsburgischen Niederlande waren die Burgundischen Niederlande bis Karl V., die Spanischen Niederlande vor und die Österreichischen Niederlande nach dem Spanischen Erbfolgekrieg und umfassten im Wesentlichen das heutige Belgien, anfangs auch die heutigen Niederlande.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Statthalter der habsburgischen Niederlande · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Tournai

Tournai (französisch, aus lateinisch Turnacum;, veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) im picardischen Teil von Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Tournai · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Universität zu Köln · Mehr sehen »

Venetien

Venetien bzw.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Venetien · Mehr sehen »

Vereinigte Belgische Staaten

Die Vereinigten Belgischen Staaten (Niederländisch: Verenigde Nederlandse Staten oder auch Verenigde Belgische Staten, Französisch: États Belgiques Unis, auf Deutsch auch Vereinigte Staaten von Belgien und manchmal Vereinigte Niederländische Staaten genannt) waren eine Konföderation in den südlichen Niederlanden, dem heutigen Belgien, die von Januar bis Dezember 1790 während einer kurzlebigen Revolte gegen Kaiser Joseph II. existierte.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Vereinigte Belgische Staaten · Mehr sehen »

Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg

rahmenlos Wenzel Anton Graf Kaunitz-Rietberg, ab 1764 Reichsfürst von Kaunitz-Rietberg (* 2. Februar 1711 in Wien; † 27. Juni 1794 in Mariahilf, damals noch Vorstadt von Wien), war österreichischer Staatsmann des aufgeklärten Absolutismus, Reichshofrat und Diplomat.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg · Mehr sehen »

Wirich Philipp von und zu Daun

Heeresgeschichtlichen Museum. Wirich Philipp Lorenz Graf von und zu Daun, seit 1710 Fürst von Teano, (* 19. Oktober 1669 in Wien; † 30. Juli 1741 in Wien) war kaiserlicher Feldmarschall, Ritter vom Goldenen Vlies, kaiserlicher Geheimer Rat und Kämmerer.

Neu!!: Österreichische Niederlande und Wirich Philipp von und zu Daun · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »