Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grafschaft Hennegau

Index Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

108 Beziehungen: Albrecht I. (Bayern), Allod, Amalrich (Hennegau), Arnulf II. (Cambrai), Arnulf III. (Flandern), Avesnes (Adelsgeschlecht), Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich), Balduin II. (Hennegau), Balduin III. (Hennegau), Balduin IV. (Flandern), Balduin IV. (Hennegau), Balduin V. (Flandern), Balduin V. (Hennegau), Balduin VI. (Flandern), Belgien, Bezirk Charleroi, Brun (Köln), Burgund, Burgundischer Reichskreis, Burgundisches Erbe Karls des Kühnen, Burkhard von Avesnes, Calvinismus, Dampierre (mittelalterliches Adelsgeschlecht), Département Jemappes, Département Nord, Dietwin (Bischof), Erblande, Ferdinand (Flandern), Flämischer Erbfolgekrieg, Frankreich, Französische Revolution, Französische Sprache, Friede von Nimwegen, Friedrich Schiller, Gau, Gottfried der Gefangene, Gottfried I. (Niederlothringen), Graf, Grafschaft, Grafschaft Flandern, Grafschaft Holland, Grafschaft Namur, Habsburg, Haine (Fluss), Haus Burgund, Haus Flandern, Heinrich III. (HRR), Heinrich IV. (HRR), Hermann von Eenham, Hermann von Mons, ..., Herzogtum Brabant, Historisches Territorium, Jakobäa, Johann II. (Holland), Johann III. (Bayern), Johann von Avesnes, Johanna (Flandern), Karl der Kühne, Königreich der Vereinigten Niederlande, Kohlenwald, Konstantinopel, Lateinisches Kaiserreich, Lehnswesen, Ludwig IV. (HRR), Margarete I. (Flandern), Margarete II. (Flandern), Margarethe I. (Holland), Maria von Burgund, Markgraf, Maximilian I. (HRR), Mons, Nervier, Niederlothringen, Philipp III. (Burgund), Provinz Hennegau, Provinz Lüttich, Provinz Wallonisch-Brabant, Provinz Zeeland, Pyrenäenfriede, Rainald (Hennegau), Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, Römisch-katholische Kirche, Reginar II., Reginar III., Reginar IV., Reginar V., Reginhar (Lothringen), Reichsflandern, Reichsunmittelbarkeit, Richar, Richilde (Hennegau), Schlacht von Cassel (1071), Siebzehn Provinzen, Sigehard (Lüttichgau), Spanische Niederlande, Sprichwort, Straubing-Holland, Thomas II. (Savoyen), Tournai, Valenciennes, Werner (Hennegau), Wilhelm I. (Bayern), Wilhelm II. (Bayern), Wilhelm II. von Dampierre, Wilhelm III. (Holland), Wilhelm IV. (Holland), Wittelsbach. Erweitern Sie Index (58 mehr) »

Albrecht I. (Bayern)

Albrecht I. von BayernAus Michiel Vosmeer: ''Principes Hollandiae et Zelandiae.'' Antwerpen 1578. Albrecht I. von Bayern (* 25. Juli 1336 in München; † 16. Dezember 1404 in Den Haag) war ein Mitglied der Herrscherfamilie der Wittelsbacher.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Albrecht I. (Bayern) · Mehr sehen »

Allod

Das Allod (altniederfränkisch allōd „volles Eigentum“, zu all „voll, ganz“ und ōd „Gut, Besitz“; mittellateinisch allod oder allodium), auch Eigengut oder Erbgut oder freies Eigen, bezeichnete im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Recht ein Eigentum (fast immer Land oder ein Stadtgrundstück oder -anwesen), über das der Eigentümer (Eigner, auch Erbherr) frei verfügen konnte.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Allod · Mehr sehen »

Amalrich (Hennegau)

Amalrich († 973) war ein Graf im Hennegau.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Amalrich (Hennegau) · Mehr sehen »

Arnulf II. (Cambrai)

Arnulf II. († 1012) war ein Graf von Cambrai und ein Graf im Hennegau (Mark Valenciennes).

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Arnulf II. (Cambrai) · Mehr sehen »

Arnulf III. (Flandern)

Arnulf III.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Arnulf III. (Flandern) · Mehr sehen »

Avesnes (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Avesnes: ''schrägrechts fünfmal geteilt von Gold und Rot''. Avesnes war ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Avesnes (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin I. von Konstantinopel, Reiterstandbild in Mons (Belgien) Balduin der Konstantinopolitaner (lat.: Balduinus Constantinopolitanus * Juli 1171 in Valenciennes; † nach 20. Juli 1205 in Tarnowo, Bulgarien) war seit 1194 ein Graf von Flandern (Balduin IX.) und seit 1195 ein Graf von Hennegau (Balduin VI.). Ab 1202 war er einer der wichtigsten militärischen Führer des Vierten Kreuzzuges.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Balduin I. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Balduin II. (Hennegau)

Balduin II. (* um 1056; † 1098), Graf von Hennegau 1071–1098, war ein Sohn des Grafen Balduin VI. von Flandern aus dem Haus Flandern und dessen Gemahlin Richilde von Hennegau.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Balduin II. (Hennegau) · Mehr sehen »

Balduin III. (Hennegau)

Balduin III. (* 1088; † 1120) aus dem Haus Flandern war ab 1098 Graf von Hennegau.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Balduin III. (Hennegau) · Mehr sehen »

Balduin IV. (Flandern)

Jan van der Asselt, Grafenkapelle, Kortrijk Balduin IV.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Balduin IV. (Flandern) · Mehr sehen »

Balduin IV. (Hennegau)

Balduin IV.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Balduin IV. (Hennegau) · Mehr sehen »

Balduin V. (Flandern)

Siegel von Balduin V. Stiftskirche Saint-Pierre Balduin V.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Balduin V. (Flandern) · Mehr sehen »

Balduin V. (Hennegau)

Siegel Balduins V. Balduin V. von Hennegau (* 1150; † 17. Dezember 1195 in Mons) aus dem Haus Flandern war seit 1171 Graf von Hennegau, dazu übernahm er 1188 als Erbe seines Onkels Heinrich des Blinden von Namur-Luxemburg die Grafschaf Namur (Balduin I.) und 1191 aus dem Erbrecht seiner Frau Margarete die Grafschaft Flandern (Balduin VIII.). Er war der Sohn des Grafen Balduin IV. von Hennegau und der Alix von Namur.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Balduin V. (Hennegau) · Mehr sehen »

Balduin VI. (Flandern)

Richilde von Hennegau, Flandria illustrata Balduin VI.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Balduin VI. (Flandern) · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Belgien · Mehr sehen »

Bezirk Charleroi

Der Bezirk Charleroi ist einer von sieben Bezirken in der belgischen Provinz Hennegau.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Bezirk Charleroi · Mehr sehen »

Brun (Köln)

St. Andreas, Köln Brun, häufig auch als Bruno oder Brun(o) von Sachsen bezeichnet, (* 925; † 11. Oktober 965 in Reims) war von 940 bis 953 Kanzler des ostfränkisch-deutschen Reiches und anschließend Erzbischof von Köln.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Brun (Köln) · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Burgund · Mehr sehen »

Burgundischer Reichskreis

Reiches mit den Reichskreisen und den kreisfreien Gebieten, Stand etwa 1512. Grün: der '''Burgundische Reichskreis'''. Kaiser Maximilian I. und die Wappen der Territorien des Burgundischen Reichskreises, Fresko in Vöcklabruck, Unterer Stadtturm, 1502 Der Burgundische Reichskreis ist einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Burgundischer Reichskreis · Mehr sehen »

Burgundisches Erbe Karls des Kühnen

Das Herzogtum Burgund unter Karl dem Kühnen (1465–1477) Das burgundische Erbe Karls des Kühnen, des letzten burgundischen Herzogs aus dem Haus Burgund–Valois, umfasste die Erblande, die er seiner Tochter Maria von Burgund als der einzigen Erbin hinterließ.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Burgundisches Erbe Karls des Kühnen · Mehr sehen »

Burkhard von Avesnes

Familienwappen Burkhards von Avesnes Burkhard von Avesnes (franz.: Bouchard d’Avesnes, * um 1182; † 1244 in Rupelmonde) war ein französischer Adliger aus dem Haus Avesnes.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Burkhard von Avesnes · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Calvinismus · Mehr sehen »

Dampierre (mittelalterliches Adelsgeschlecht)

Wappen des Hauses Dampierre (Aube) Dampierre war die Familie der Herren von Dampierre-sur-l’Aube, die durch Heiraten in den Besitz zahlreicher weiterer Besitzungen in Frankreich gelangte, diese aber nicht halten konnte.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Dampierre (mittelalterliches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Département Jemappes

Landkarte der Départements in der heutigen Benelux-Region Das Département de Jemappes (auch Jemmape) war ein von 1795 bis 1814 zum französischen Staat gehörendes Département auf dem Gebiet der heutigen belgischen Provinz Hennegau.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Département Jemappes · Mehr sehen »

Département Nord

Das Département du Nord ist das französische Département mit der Ordnungsnummer 59.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Département Nord · Mehr sehen »

Dietwin (Bischof)

Dietwin (auch Theodwin, lat. Theoduinus, nl. Diederik van Beieren, fr. Théoduin de Bavière; † 23. Juni 1075) war von 1048 bis zu seinem Tod Bischof von Lüttich.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Dietwin (Bischof) · Mehr sehen »

Erblande

Erblande oder Erbstaaten waren die Gebiete eines Staates, in denen ein Fürst durch Erbrecht regierte, im Gegensatz z. B. zu den hinzueroberten oder durch völkerrechtliche Verträge erworbenen Ländern.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Erblande · Mehr sehen »

Ferdinand (Flandern)

Die gefangenen Grafen Ferrand von Flandern und Rainald von Dammartin werden von König Philipp II. August nach der Schlacht von Bouvines in ihr Gefängnis geführt. (Grandes Chroniques de France, 14. Jahrhundert, Bibliothèque nationale, Paris) Ferdinand von Portugal (port: Fernando, altfranzösisch: Ferrand; * 24. März 1188 in Coimbra; † 4. März, 26. Juli oder 27. Juli 1233 in Noyon) war ab 1212 ein Graf von Flandern und Hennegau als Ehemann der Gräfin Johanna.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Ferdinand (Flandern) · Mehr sehen »

Flämischer Erbfolgekrieg

Der Flämische Erbfolgekrieg war eine Reihe von Auseinandersetzungen in der Mitte des 13.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Flämischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Frankreich · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Französische Sprache · Mehr sehen »

Friede von Nimwegen

Titelblatt eines Druckes mit dem Frieden von Nimwegen zwischen Frankreich und Schweden und dem Reich. Der ab 1678 verhandelte und 1679 abgeschlossene Friede von Nimwegen beendete den ab 1672 geführten Holländischen Krieg, auch genannt Französisch-Niederländischer Krieg.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Friede von Nimwegen · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Gau

Gau ist ein mehrdeutiger und letztlich unscharfer Begriff für Region, Landschaft oder Verwaltungseinheit.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Gau · Mehr sehen »

Gottfried der Gefangene

Gottfried der Gefangene (* 935/940; † 3. September 998) war ein lotharingischer Dux aus der Sippe der Wigeriche im 10.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Gottfried der Gefangene · Mehr sehen »

Gottfried I. (Niederlothringen)

Gottfried I. (* 940/945; † 5. August 964 in Rom), aus der Familie der Matfriede, war 958 Graf im Hennegau, 962 Graf im Gillgau und von 959 bis 964 Herzog von Niederlothringen.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Gottfried I. (Niederlothringen) · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft

Eine Grafschaft war ursprünglich der Amtsbezirk, dem ein Graf als Richter vorstand, dann das reichsunmittelbare Besitztum und später die Standesherrschaft eines Grafen; auch Bezeichnung eines Comté genannten Herrschaftsgebietes in Frankreich.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Grafschaft · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Grafschaft Holland

Die Grafschaft Holland war ein seit dem 10.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Grafschaft Holland · Mehr sehen »

Grafschaft Namur

Namur (niederländisch: Namen; französisch früher Namurois) war eine Grafschaft im Fränkischen Reich und später im Heiligen Römischen Reich im Bereich des Zusammenflusses von Sambre und Maas.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Grafschaft Namur · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Habsburg · Mehr sehen »

Haine (Fluss)

Die Haine (manchmal auch Hayne, deutsch: Henne, niederländisch: Hene) ist ein Fluss, der in Belgien und Frankreich verläuft.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Haine (Fluss) · Mehr sehen »

Haus Burgund

Scheibler’schen Wappenbuch Das (jüngere) Haus Burgund war ein Seitenzweig des französischen Königshauses Valois aus dem Geschlecht der Kapetinger, der im Spätmittelalter zahlreiche Territorien beiderseits der deutsch-französischen Grenze zu einem weitgehend geschlossenen Länderkomplex unter seiner Herrschaft vereinigen konnte.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Haus Burgund · Mehr sehen »

Haus Flandern

Wappen der Grafen von Flandern Das Haus Flandern, auch Balduine (lat. Balduini) genannt, regierte die Grafschaft Flandern von 863 bis 1119 und von 1191 bis zu seinem Erlöschen 1280.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Haus Flandern · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Hermann von Eenham

Hermann von Eenham († 29. Mai 1029) war Markgraf von Eenham, Graf von Verdun sowie ab 1017 Graf im Eifelgau und in Westfalen (Stevergau und Borken).

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Hermann von Eenham · Mehr sehen »

Hermann von Mons

Hermann († um 1051), der nicht zur Familie der Reginare gehörte, sondern „thuringius/düringisch“ genannt wird, war ab 1039 Graf von Mons (Bergen) und des südlichen Teils von Brabant sowie durch Erbschaft ab 1048/49 Markgraf von Valenciennes.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Hermann von Mons · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Historisches Territorium

Im Bereich der Geschichtswissenschaft werden die Herrschaftsgebilde des Heiligen Römischen Reiches als „historische Territorien“ bezeichnet.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Historisches Territorium · Mehr sehen »

Jakobäa

Jakobäa (aus Michiel Vosmeer, ''Principes Hollandiae et Zelandiae,'' Antwerpen 1578) Jakobäa (* 15. Juli 1401 in Den Haag; † 9. Oktober 1436 in Teilingen) war das einzige eheliche Kind Herzog Wilhelms II. von Straubing-Holland und von 1417 bis 1433 als seine Erbin Gräfin von Hennegau, Holland und Seeland.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Jakobäa · Mehr sehen »

Johann II. (Holland)

Johann I. kombinierte das Wappen von Flandern und Holland, das mit der Zeit zum Wappen des Hennegau wurde. Johann von Avesnes (* 1248; † 22. August 1304 in Valenciennes) war als Johann II. (Jean II.) von 1280 bis 1304 Graf von Hennegau und ebenfalls als Johann II. (Jan II.) von 1299 bis 1304 Graf von Holland.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Johann II. (Holland) · Mehr sehen »

Johann III. (Bayern)

Johann III. (aus Michiel Vosmeer, ''Principes Hollandiae et Zelandiae'', Antwerpen 1578) Johann III.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Johann III. (Bayern) · Mehr sehen »

Johann von Avesnes

Johann von Avesnes (* 1. Mai 1218 in Houffalize; † 24. Dezember 1257) aus dem Haus Avesnes war von 1246 bis 1257 Graf von Hennegau.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Johann von Avesnes · Mehr sehen »

Johanna (Flandern)

Gräfin Johanna I. von Flandern und Hennegau mit ihrem zweiten Ehemann, Thomas von Savoyen. (Ausschnitt einer Miniatur aus den ''Chroniques de Hainaut'' von Jean Wauquelin, 15. Jahrhundert) Johanna von Flandern betrauert die Gefangennahme ihres ersten Mannes, Ferrand von Portugal, nach der Schlacht bei Bouvines. Illustration aus dem 14. Jahrhundert. ''Grandes Chroniques de France'', Castres, Bibliothèque municipale. Siegel von Johanna von Konstantinopel. Sie wählte, wie die Reitersiegel der Männer, ein rundes Siegel und ließ sich auf einem Pferd mit einem Falken in der Hand darstellen Johanna, auch genannt Johanna von Konstantinopel (* 1200; † 5. Dezember 1244 in Marquette-lez-Lille) war ab 1205 eine Gräfin von Flandern und Hennegau.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Johanna (Flandern) · Mehr sehen »

Karl der Kühne

zentriert Wappen Karls des Kühnen Karl I. der Kühne – oder le Hardi,, – (* 10. November 1433 im Herzogspalast, Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war ein Angehöriger der Dynastie Valois-Burgund, einer Seitenlinie des französischen Königshauses Valois.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Karl der Kühne · Mehr sehen »

Königreich der Vereinigten Niederlande

Das Königreich der Vereinigten Niederlande oder Vereinigtes Königreich der Niederlande,Trotz seiner wörtlichen Entsprechung wird es in der deutschsprachigen Literatur überwiegend als Königreich der Vereinigten Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Königreich der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Kohlenwald

Zur Zeit der Völkerwanderung trennte der Kohlenwald die Siedlungsgebiete der Rheinfranken und der Salfranken Der Hallerbos in Belgien, südwestlich von Brüssel, ein Überrest des alten Kohlenwalds Als Kohlenwald wurde eine Waldzone im heutigen Belgien und Nordfrankreich bezeichnet, die sich von der Sambre bei Charleroi im Osten bis zur Schelde zwischen Tournai im Norden und Cambrai im Süden erstreckte; nach anderer Auffassung reichte er sogar bis Arras im Westen bzw.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Kohlenwald · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Konstantinopel · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Lehnswesen · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Margarete I. (Flandern)

Margarete I. von Elsass (französisch Marguerite d’Alsace; * um 1145; † 15. November 1194 im Schloss Male bei Brügge) war ab 1171 durch Heirat Gräfin von Hennegau und ab 1191 aus eigenem Recht Gräfin von Flandern.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Margarete I. (Flandern) · Mehr sehen »

Margarete II. (Flandern)

Siegel von Margarete II., Gräfin von Flandern und Hennegau Margarete II. genannt von Konstantinopel oder die Schwarze (* 1202; † 1280) war von 1244 bis 1278 Gräfin von Flandern und von 1244 bis 1246 Gräfin von Hennegau.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Margarete II. (Flandern) · Mehr sehen »

Margarethe I. (Holland)

Münchener Burg, Bayerisches Nationalmuseum). Margarethe I. von Holland (* um 1307/1310 vermutlich in Valenciennes; † 23. Juni 1356 in Quesnoy), auch Margarethe von Avesnes oder Margarethe von Hennegau genannt, war die zweite Ehefrau Kaiser Ludwigs des Bayern, den sie am 25.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Margarethe I. (Holland) · Mehr sehen »

Maria von Burgund

Michael Pacher: Maria von Burgund mit Hennin, um 1479, Sammlung Heinz Kisters Kreuzlingen Maria von Burgund (französisch Marie de Bourgogne; * 13. Februar 1457 in Brüssel; † 27. März 1482 in Brügge) war das einzige Kind und die Alleinerbin Herzog Karls des Kühnen.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Maria von Burgund · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Markgraf · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mons

Das Rathaus von 1477 auf der Grand Place Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Mons · Mehr sehen »

Nervier

Die Nervier (lateinisch Nervii, französisch Nerviens) waren in der Antike ein großer belgischer Volksstamm.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Nervier · Mehr sehen »

Niederlothringen

Niederlothringen im Heiligen Römischen Reich um 1000 Das Herzogtum Niederlothringen war eines der ersten vertraglich festgelegten Herrschaftsgebiete.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Niederlothringen · Mehr sehen »

Philipp III. (Burgund)

Ordens vom Goldenen Vlies. Entwicklung des Herrschaftsgebiets Philipps des Guten 1419–1467 Hofkirche zu Innsbruck Philipp der Gute,, (* 31. Juli 1396 in Dijon; † 15. Juni 1467 in Brügge), war vom 10.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Philipp III. (Burgund) · Mehr sehen »

Provinz Hennegau

Die Provinz Hennegau ist eine belgische Provinz.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Provinz Hennegau · Mehr sehen »

Provinz Lüttich

Die Provinz Lüttich ist eine von fünf belgischen Provinzen der Region Wallonien.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Provinz Lüttich · Mehr sehen »

Provinz Wallonisch-Brabant

Wallonisch-Brabant ist eine Provinz in der Region Wallonien in Belgien.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Provinz Wallonisch-Brabant · Mehr sehen »

Provinz Zeeland

Zeeland (seeländisch Zeêland) ist eine Provinz in den südwestlichen Niederlanden.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Provinz Zeeland · Mehr sehen »

Pyrenäenfriede

Der Pyrenäenfriede (auch Pyrenäischer Friede) war der Friedensschluss zwischen Frankreich und Spanien am 7.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Pyrenäenfriede · Mehr sehen »

Rainald (Hennegau)

Rainald († 973 bei Péronne) amtierte zusammen mit seinem Bruder Werner als Graf im Hennegau.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Rainald (Hennegau) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reginar II.

Reginar II. († nach 932) war von 916 bis 932 Graf von Hennegau, der 916 an der Seite des westfränkischen Königs Karl III. dem Einfältigen urkundlich auftritt, sich am Aufstand seines Bruders Giselbert gegen den König nicht beteiligte, daher mit seinem Bruder in Kampf geriet, sich später aber wieder mit diesem versöhnte.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Reginar II. · Mehr sehen »

Reginar III.

Reginar III.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Reginar III. · Mehr sehen »

Reginar IV.

Reginar IV. (* nach 947; † 1013) aus der Familie der Reginare war der Sohn von Reginar III., der für eine kurze Zeit Graf von Hennegau war, aber bei Kaiser Otto I. in Ungnade fiel.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Reginar IV. · Mehr sehen »

Reginar V.

Reginar V. (frz. Régnier V de Mons, ndl. Reinier V. van Bergen) (* um 995; † nach 1039) war Graf von Mons.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Reginar V. · Mehr sehen »

Reginhar (Lothringen)

Reginhar, auch Reginar I. genannt, (* um 850; † zwischen dem 25. August 915 und dem 19. Januar 916 in Meerssen) war ein führender fränkischer Großer im nördlichen Lotharingien (Niederlothringen) im 9.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Reginhar (Lothringen) · Mehr sehen »

Reichsflandern

Grafschaft Flandern, in rot die Reichsgrenze Reichsflandern ist der Name für den Teil der Grafschaft Flandern, der sich innerhalb der Grenzen des Heiligen Römischen Reichs, also östlich der Schelde, befand, und wo der deutsche König oder Kaiser der Lehnsherr war.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Reichsflandern · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Richar

Richar († 17. September 972) war ab 964 Graf im Hennegau, ab 966 Graf im Lüttichgau und ab 968 auch Inhaber der Exekutivgewalt in Niederlothringen.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Richar · Mehr sehen »

Richilde (Hennegau)

Richilde († 15. März 1087 in Mesen) war eine Gräfin von Hennegau und Regentin von Flandern.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Richilde (Hennegau) · Mehr sehen »

Schlacht von Cassel (1071)

Die Schlacht bei Cassel war ein militärischer Zusammenstoß im mittelalterlichen Frankreich, die einen Machtkampf in der Grafschaft Flandern entschied.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Schlacht von Cassel (1071) · Mehr sehen »

Siebzehn Provinzen

Siebzehn Provinzen ist der Name, der ab dem 14.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Siebzehn Provinzen · Mehr sehen »

Sigehard (Lüttichgau)

Sigehard († nach 908) war ein Graf im Lüttichgau und im Hennegau im 9.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Sigehard (Lüttichgau) · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Sprichwort

„Übung macht den Meister“ an der Friedrich-List-Schule in Mannheim Die niederländischen Sprichwörter „Schuster bleib bei deinen Leisten“ (Fassadenschmuck) „Wie der Fuchs den Gänsen predigt“ Sprichwörter (Proverben, Parömien) sind traditionell-volkstümliche Aussagen, die ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand betreffen und die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Sprichwort · Mehr sehen »

Straubing-Holland

Wappen der Herzöge von Straubing-Holland Herzogsschloss Straubing Das wittelsbachische Teilherzogtum Straubing-Holland (auch Niederbayern-Straubing-Holland, Niederbayern-Straubing, Bayern-Straubing-Holland oder Bayern-Straubing) umfasste Teile des heutigen Niederbayern und der östlichen Oberpfalz („Straubinger Ländchen“) sowie die niederländischen Grafschaften Hennegau, Holland, Zeeland und Friesland.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Straubing-Holland · Mehr sehen »

Thomas II. (Savoyen)

Wappen des Hauses Savoyen Thomas, Graf von Piémont (auch Thomas II. von Savoyen oder Thomas, Graf von Flandern, † 7. Februar 1259 in Aosta) war ein Adliger aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Thomas II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Tournai

Tournai (französisch, aus lateinisch Turnacum;, veraltet Dornick) ist eine Stadt am Fluss Escaut (niederländisch: Schelde) in der Provinz Hennegau (niederländisch Henegouwen, französisch Hainaut) im picardischen Teil von Wallonien, dem überwiegend französisch sprechenden Teil Belgiens.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Tournai · Mehr sehen »

Valenciennes

Valenciennes ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Valenciennes · Mehr sehen »

Werner (Hennegau)

Werner († 973 bei Péronne) war ein Graf im Zülpichgau und Haspengau und amtierte zusammen mit seinem Bruder Rainald als Graf im Hennegau.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Werner (Hennegau) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Bayern)

Wilhelm I.Aus Michiel Vosmeer: ''Principes Hollandiae et Zelandiae.'' Antwerpen 1578. Wilhelm I. von Bayern (* 12. Mai 1330 in Frankfurt am Main; † April 1389 in Le Quesnoy) war Herzog von Bayern-Straubing, als Wilhelm V. Graf von Holland und Zeeland und als Wilhelm III. Graf des Hennegaus.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Wilhelm I. (Bayern) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Bayern)

Wilhelm II.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Wilhelm II. (Bayern) · Mehr sehen »

Wilhelm II. von Dampierre

Wilhelm von Dampierre (franz.: Guillaume de Dampierre; † 3. September 1231) war ein Herr von Dampierre-sur-l'Aube und Saint-Dizier sowie Begründer der flämischen Zweigs des Hauses Dampierre.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Wilhelm II. von Dampierre · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Holland)

Wilhelm, genannt der Gute (* um 1286; † 7. Juni 1337), war als Wilhelm III. Graf von Holland und Zeeland sowie als Wilhelm I. Graf von Hennegau aus dem Haus Avesnes.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Wilhelm III. (Holland) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Holland)

Wilhelm, genannt der Kühne, (* um 1318; † 26. September 1345 bei Stavoren) war als Wilhelm IV. Graf von Holland und Zeeland, sowie als Wilhelm II. Graf von Hennegau aus dem Haus Avesnes.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Wilhelm IV. (Holland) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Grafschaft Hennegau und Wittelsbach · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Graf von Hennegau, Hannonia.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »