Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Paul Ehrenfest

Index Paul Ehrenfest

Paul Ehrenfest Albert Einstein zu Besuch bei Paul Ehrenfest in Leiden im Jahr 1920. Auf Einsteins Schoß der älteste Sohn Paul Ehrenfest (Jr.). Paul Ehrenfest (* 18. Januar 1880 in Wien; † 25. September 1933 in Amsterdam) war ein österreichischer Physiker.

62 Beziehungen: Abram Fjodorowitsch Joffe, Albert Einstein, Alexander Alexandrowitsch Friedmann, Allgemeine Relativitätstheorie, Amsterdam, Arnold Sommerfeld, Asteroid, David Hilbert, Depression, Down-Syndrom, Ehrenfest-Theorem, Ehrenfestsches Paradoxon, Encyklopädie der mathematischen Wissenschaften, Engelbert Broda (Physikochemiker), Enrico Fermi, Ergodenhypothese, Ernst Zermelo, Felix Klein, Georg-August-Universität Göttingen, George Eugene Uhlenbeck, Gustav Herglotz, Hans Hahn, Heinrich Hertz, Heinrich Tietze, Hendrik Antoon Lorentz, Hendrik Casimir, Jakob Davidowitsch Tamarkin, James Franck, Jan Tinbergen, Karl Schwarzschild, Klassische Mechanik, Ludwig Boltzmann, Martin J. Klein, Max Abraham, Nichteuklidische Geometrie, Niels Bohr, Paradoxon, Phasenübergang, Philipp Abraham Kohnstamm, Physik, Physiker, Prag, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Richard C. Tolman, Samuel Abraham Goudsmit, Sankt Petersburg, Statistische Mechanik, Suizid, Tatjana Ehrenfest-Afanassjewa, ..., Tatjana van Aardenne-Ehrenfest, Universität Leiden, Universität Wien, Walther Nernst, Wien, Wladimir Andrejewitsch Steklow, Wladimir Sergejewitsch Ignatowski, (32796) Ehrenfest, 18. Januar, 1880, 1933, 25. September. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Abram Fjodorowitsch Joffe

Abram Fjodorowitsch Joffe Abram Fjodorowitsch Joffe, auch Ioffe, oder Joffé; (* in Romny, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Sumy, Ukraine; † 14. Oktober 1960 in Leningrad) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Abram Fjodorowitsch Joffe · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Albert Einstein · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Friedmann

Alexander Alexandrowitsch Friedmann Alexander Alexandrowitsch Friedmann (* in Sankt Petersburg; † 16. September 1925 in Leningrad) war ein russischer und sowjetischer Physiker, Geophysiker und Mathematiker.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Alexander Alexandrowitsch Friedmann · Mehr sehen »

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Allgemeine Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Amsterdam · Mehr sehen »

Arnold Sommerfeld

Arnold Sommerfeld 1897 in Göttingen Arnold Johannes Wilhelm Sommerfeld (* 5. Dezember 1868 in Königsberg, Ostpreußen; † 26. April 1951 in München) war ein deutscher Mathematiker und theoretischer Physiker.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Arnold Sommerfeld · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Asteroid · Mehr sehen »

David Hilbert

David Hilbert (1912) David Hilbert (* 23. Januar 1862 in Königsberg; † 14. Februar 1943 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Paul Ehrenfest und David Hilbert · Mehr sehen »

Depression

Die Depression (von) ist eine psychische Störung.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Depression · Mehr sehen »

Down-Syndrom

Mosaizismus) aufweist Achtjähriger Junge mit Trisomie 21 Trisomie 21 oder Down-Syndrom ist eine Chromosomenanomalie, die sich in einer Kombination geistiger Behinderung und körperlicher Fehlbildungen in unterschiedlicher Ausprägung und Stärke zeigt.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Down-Syndrom · Mehr sehen »

Ehrenfest-Theorem

Das Ehrenfest-Theorem, benannt nach dem österreichischen Physiker Paul Ehrenfest, stellt innerhalb der Physik einen Zusammenhang zwischen der klassischen Mechanik und der Quantenmechanik her.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Ehrenfest-Theorem · Mehr sehen »

Ehrenfestsches Paradoxon

Das Ehrenfestsche Paradoxon:Der Umfang einer rotierenden Scheibe sollte kontrahieren, nicht jedoch der Radius. Das Ehrenfestsche Paradoxon ist ein Paradoxon der Relativitätstheorie und wurde erstmals 1909 von Paul Ehrenfest besprochen.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Ehrenfestsches Paradoxon · Mehr sehen »

Encyklopädie der mathematischen Wissenschaften

mini Die Encyklopädie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluß ihrer Anwendungen war ein Enzyklopädieprojekt der mathematischen Wissenschaften (im weitesten Sinn) samt Anwendungen, das beim B.G. Teubner Verlag in Leipzig 1898 bis 1935 erschien.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Encyklopädie der mathematischen Wissenschaften · Mehr sehen »

Engelbert Broda (Physikochemiker)

Engelbert Broda (* 29. August 1910 in Wien, Österreich-Ungarn; † 26. Oktober 1983 in Hainburg an der Donau) war ein österreichischer Chemiker, der sich besonders mit physikalischer Chemie befasste.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Engelbert Broda (Physikochemiker) · Mehr sehen »

Enrico Fermi

128px Die Physikgruppe um Enrico Fermi im Hof des Instituts für Physik (Via Panisperna) in Rom 1934 oder kurz danach, von links: Oscar D’Agostino, Emilio Segrè, Edoardo Amaldi, Franco Rasetti und Enrico Fermi Los-Alamos-Dienstausweises (Zweiter Weltkrieg) Kirche „Santa Croce“ in Florenz, Italien analoger Computer zum Studium des Neutronentransports Enrico Fermi (* 29. September 1901 in Rom; † 28. November 1954 in Chicago, Illinois) war ein italienischer Physiker und einer der bedeutendsten Kernphysiker des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Enrico Fermi · Mehr sehen »

Ergodenhypothese

Die Ergodenhypothese (oft auch als Ergodentheorem bezeichnet) besagt, dass sich thermodynamische Systeme in der Regel zufällig verhalten („molekulares Chaos“), sodass alle energetisch möglichen Phasenraum-Regionen auch erreicht werden.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Ergodenhypothese · Mehr sehen »

Ernst Zermelo

Freiburg 1953 Ernst Friedrich Ferdinand Zermelo (* 27. Juli 1871 in Berlin; † 21. Mai 1953 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Ernst Zermelo · Mehr sehen »

Felix Klein

Felix Klein Grabstelle in Göttingen Felix Christian Klein (* 25. April 1849 in Düsseldorf; † 22. Juni 1925 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Felix Klein · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

George Eugene Uhlenbeck

Goudsmit George Eugene Uhlenbeck (* 6. Dezember 1900 in Batavia (heute: Jakarta), Indonesien; † 31. Oktober 1988 in Boulder, Colorado, USA) war ein US-amerikanischer Physiker niederländischer Herkunft.

Neu!!: Paul Ehrenfest und George Eugene Uhlenbeck · Mehr sehen »

Gustav Herglotz

Gustav Herglotz (und Steffi) Gustav Ferdinand Maria Herglotz (* 2. Februar 1881 in Wallern, Böhmerwald; † 22. März 1953 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Gustav Herglotz · Mehr sehen »

Hans Hahn

Hans Hahn (um 1905) Hans Hahn (* 27. September 1879 in Wien; † 24. Juli 1934 in Wien) war ein österreichischer Mathematiker und Philosoph, der vor allem für den Satz von Hahn-Banach bekannt ist.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Hans Hahn · Mehr sehen »

Heinrich Hertz

128px Heinrich Rudolf Hertz (* 22. Februar 1857 in Hamburg; † 1. Januar 1894 in Bonn) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Heinrich Hertz · Mehr sehen »

Heinrich Tietze

Heinrich Tietze (rechts), zusammen mit Fritz Hartogs Heinrich Franz Friedrich Tietze (* 31. August 1880 in Schleinz bei Neunkirchen; † 17. Februar 1964 in München) war ein österreichisch-deutscher Mathematiker, der insbesondere auf dem Gebiet der Topologie tätig war.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Heinrich Tietze · Mehr sehen »

Hendrik Antoon Lorentz

Hendrik Antoon Lorentz, gemalt von Menso Kamerlingh Onnes Das Grab von Hendrik Antoon Lorentz und seiner Ehefrau Aletta auf dem Friedhof Kleverlaan in Haarlem. Hendrik Antoon Lorentz (* 18. Juli 1853 in Arnhem; † 4. Februar 1928 in Haarlem) war ein niederländischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Hendrik Antoon Lorentz · Mehr sehen »

Hendrik Casimir

Hendrik Casimir Hendrik Brugt Gerhard Casimir (* 15. Juli 1909 in Den Haag; † 4. Mai 2000 in Heeze) war ein niederländischer Physiker.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Hendrik Casimir · Mehr sehen »

Jakob Davidowitsch Tamarkin

Jakob Davidowitsch Tamarkin (englisch: Jacob David Tamarkin; * in Tschernigow, Russisches Reich; † 18. November 1945 in Bethesda (Maryland)) war ein russisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Jakob Davidowitsch Tamarkin · Mehr sehen »

James Franck

James Franck James Franck (* 26. August 1882 in Hamburg; † 21. Mai 1964 in Göttingen) war ein deutscher Experimentalphysiker, der später als jüdischer Flüchtling vor den Nationalsozialisten in die USA emigrierte und die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Paul Ehrenfest und James Franck · Mehr sehen »

Jan Tinbergen

Jan Tinbergen in 1986 Paul Ehrenfest mit seinen Studenten, Leiden 1924. Von links nach rechts: Gerhard Heinrich Dieke, Samuel Abraham Goudsmit, Jan Tinbergen, Paul Ehrenfest, Ralph Kronig und Enrico Fermi. Jan Tinbergen (* 12. April 1903 in Den Haag, Niederlande; † 9. Juni 1994 ebenda) war ein niederländischer Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler und ist, gemeinsam mit Ragnar Anton Kittil Frisch, Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften des Jahres 1969.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Jan Tinbergen · Mehr sehen »

Karl Schwarzschild

Karl Schwarzschild Karl Schwarzschild Karl Siegmund Schwarzschild (* 9. Oktober 1873 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1916 in Potsdam) war ein deutscher Astronom und Physiker.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Karl Schwarzschild · Mehr sehen »

Klassische Mechanik

mathematische Pendel – ein typischer Anwendungsfall der klassischen Mechanik Die klassische Mechanik oder Newtonsche Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, das die Bewegung von festen, flüssigen oder gasförmigen Körpern unter dem Einfluss von Kräften beschreibt.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Klassische Mechanik · Mehr sehen »

Ludwig Boltzmann

Unterschrift von Ludwig Boltzmann Ludwig Eduard Boltzmann (* 20. Februar 1844 in Wien; † 5. September 1906 in Duino, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Physiker und Philosoph.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Ludwig Boltzmann · Mehr sehen »

Martin J. Klein

Martin Jesse Klein (* 25. Juni 1924 in New York City; † 28. März 2009 in Chapel Hill, North Carolina) war ein US-amerikanischer Physiker und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Martin J. Klein · Mehr sehen »

Max Abraham

Max Abraham (um 1905) Max Abraham (* 26. März 1875 in Danzig; † 16. November 1922 in München) war ein deutscher theoretischer Physiker.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Max Abraham · Mehr sehen »

Nichteuklidische Geometrie

In der hyperbolischen, der euklidischen und der elliptischen Geometrie stehen zwei Geraden, die mit einer Normalen verbunden sind, unterschiedlich zueinander. Die nichteuklidischen Geometrien sind Spezialisierungen der absoluten Geometrie.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Nichteuklidische Geometrie · Mehr sehen »

Niels Bohr

Niels Bohr (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Niels Bohr · Mehr sehen »

Paradoxon

Das Penrose-Dreieck erweckt den Anschein, es handele sich um eine geschlossene dreidimensionale Struktur aus drei rechten Winkeln, was in der euklidischen Geometrie jedoch unmöglich ist. Ein Paradoxon (sächlich; Plural Paradoxa; auch das Paradox oder die Paradoxie, Plural Paradoxe bzw. Paradoxien; vom altgriechischen Adjektiv parádoxos „wider Erwarten, wider die gewöhnliche Meinung, unerwartet, unglaublich“) ist ein Befund, eine Aussage oder Erscheinung, die dem allgemein Erwarteten, der herrschenden Meinung oder Ähnlichem auf unerwartete Weise zuwiderläuft oder beim üblichen Verständnis der betroffenen Gegenstände bzw.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Paradoxon · Mehr sehen »

Phasenübergang

Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Phasenübergang · Mehr sehen »

Philipp Abraham Kohnstamm

Philip Kohnstamm Philipp Abraham Kohnstamm, später Philip Kohnstamm, (* 17. Juni 1875 in Bonn; † 31. Dezember 1951 in Ermelo) war ein niederländischer Physiker, Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Philipp Abraham Kohnstamm · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Physik · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Physiker · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Prag · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Relativitätstheorie

schwarzen Löcher Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Richard C. Tolman

Richard C. Tolman (1945) Richard Chace Tolman (* 4. März 1881 in West Newton, Massachusetts; † 5. September 1948 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit physikalischer Chemie, statistischer Mechanik und der Relativitätstheorie beschäftigte.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Richard C. Tolman · Mehr sehen »

Samuel Abraham Goudsmit

Samuel Goudsmit 1963 in Kopenhagen Samuel Abraham Goudschmidt (* 11. Juli 1902 in Den Haag, Niederlande; † 4. Dezember 1978 in Reno, Nevada, USA) war ein US-amerikanischer Physiker niederländischer Herkunft.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Samuel Abraham Goudsmit · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Statistische Mechanik

Die statistische Mechanik war ursprünglich ein Anwendungsgebiet der Mechanik bzw.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Statistische Mechanik · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Suizid · Mehr sehen »

Tatjana Ehrenfest-Afanassjewa

Tatjana Ehrenfest-Afanassjewa (geboren als Tatjana Alexejewna Afanassjewa,; * 19. November 1876 in Kiew; † 14. April 1964 in Leiden) war eine russisch-niederländische Physikerin und Mathematikerin.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Tatjana Ehrenfest-Afanassjewa · Mehr sehen »

Tatjana van Aardenne-Ehrenfest

Tatjana van Aardenne-Ehrenfest 1977 in Leiden Tatjana van Aardenne-Ehrenfest, geboren als Tatjana Pawlowna Ehrenfest (* 28. Oktober 1905 in Wien; † 29. November 1984 in Dordrecht) war eine niederländische Mathematikerin.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Tatjana van Aardenne-Ehrenfest · Mehr sehen »

Universität Leiden

Die Universität Leiden (niederländisch Universiteit Leiden, vormals Rijksuniversiteit Leiden) wurde im Jahre 1575 in Leiden gegründet.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Universität Leiden · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Universität Wien · Mehr sehen »

Walther Nernst

Nernst im Alter Walther Hermann Nernst (* 25. Juni 1864 in Briesen in Westpreußen; † 18. November 1941 in Zibelle in der Oberlausitz) war ein deutscher Physiker und Chemiker, der zu den Begründern der physikalischen Chemie zählt.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Walther Nernst · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Wien · Mehr sehen »

Wladimir Andrejewitsch Steklow

Wladrimir A. Steklow Wladimir Andrejewitsch Steklow (wiss. Transliteration Vladimir Andreevič Steklov; * in Nischni Nowgorod; † 30. Mai 1926 in Haspra auf der Krim) war ein russischer und sowjetischer Mathematiker, der sich mit Differentialgleichungen und mathematischer Physik (Hydrodynamik, Elastizitätstheorie) beschäftigte.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Wladimir Andrejewitsch Steklow · Mehr sehen »

Wladimir Sergejewitsch Ignatowski

Wladimir Sergejewitsch Ignatowski (auch Waldemar Sergius von Ignatowsky und andere Schreibweisen;; * in Tiflis, Georgien; † 13. Januar 1942 in Leningrad) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Paul Ehrenfest und Wladimir Sergejewitsch Ignatowski · Mehr sehen »

(32796) Ehrenfest

(32796) Ehrenfest ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 2.

Neu!!: Paul Ehrenfest und (32796) Ehrenfest · Mehr sehen »

18. Januar

Der 18.

Neu!!: Paul Ehrenfest und 18. Januar · Mehr sehen »

1880

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul Ehrenfest und 1880 · Mehr sehen »

1933

Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.

Neu!!: Paul Ehrenfest und 1933 · Mehr sehen »

25. September

Der 25.

Neu!!: Paul Ehrenfest und 25. September · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »