Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jan Pieterszoon Sweelinck

Index Jan Pieterszoon Sweelinck

Jan Pieterszoon Sweelinck (1606). Das Porträt wird seinem Bruder Gerrit Pietersz Sweelinck zugeschrieben. Jan Pieterszoon Sweelinck (* 1561 in Deventer; † 16. Oktober 1621 in Amsterdam; diverse Namensvarianten) war ein niederländischer Organist und Komponist.

95 Beziehungen: Abendmusiken, Alteratie von Amsterdam, Amsterdam, Andrea Gabrieli, Andreas Düben, Asteroid, Autograph, Banknote, Barock, Blockwerk, Calvinismus, Cembalo, Chanson (Alte Musik), Chorumgang, Christoph Kammertöns, Chromatik, Claudio Merulo, Collegium musicum, Conservatorium van Amsterdam, Delft, Deventer, Dieterich Buxtehude, Diminution, Disposition (Orgel), Dordrecht, Enkhuizen, Est-ce Mars, Fantasie (Kompositionsform), Fitzwilliam Virginal Book, Franko-flämische Musik, Gemeinsame Normdatei, Genfer Psalter, Gioseffo Zarlino, Haarlem, Harald Vogel, Harderwijk, Harry van der Kamp, Heinrich Scheidemann, Hendrik Niehoff, Improvisation (Musik), Jacob Praetorius der Jüngere, Johann Mattheson, Johann Praetorius (Komponist), John Bull (Komponist), Klaus Beckmann (Musikwissenschaftler), Komponist, Konrad Ragossnig, Kontrapunkt, Koppel (Orgel), Maarten Albert Vente, ..., Madrigal (Musik), Melchior Schildt, Middelburg, Mitteltönige Stimmung, Motette, Niederlande, Niederländischer Gulden, Nijmegen, Norddeutsche Orgelschule, Organ – Journal für die Orgel, Organist, Orlando di Lasso, Orlando Gibbons, Oude Kerk (Amsterdam), Paul Siefert, Peter Philips, Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg), Pieter Dirksen, Polyphonie, Prinzipal (Orgel), Psalm, Rückpositiv, Reformation, Reformatorischer Bildersturm, Regent von Amsterdam, Register (Orgel), Renaissance, Renaissancelaute, Rhenen, Ricercar, Rijksmuseum Amsterdam, Robert Eitner, Rotterdam, Samuel Scheidt, Siegfried Mauser, St.-Bavo-Kirche (Haarlem), Toccata, Traktur, Tremulant, Virginal, Vokalmusik, (7621) Sweelinck, 1561, 16. Oktober, 1621. Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Abendmusiken

Marienkirche zu Lübeck Die Abendmusiken sind die traditionsreichste Folge von Kirchenmusikveranstaltungen in der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Abendmusiken · Mehr sehen »

Alteratie von Amsterdam

Die Alteratie von Amsterdam beschreibt den Umsturz vom 26. Mai 1578, als die spanisch-katholisch gesinnte Amsterdamer Stadtregierung von den calvinistisch gesinnten Regenten abgesetzt wurde.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Alteratie von Amsterdam · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Amsterdam · Mehr sehen »

Andrea Gabrieli

Andrea Gabrieli (* 1532/33 in Venedig; † 30. August 1585 ebenda) war ein venezianischer Komponist und Organist der Renaissance.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Andrea Gabrieli · Mehr sehen »

Andreas Düben

Andreas Düben (* 1597 in Leipzig; † 7. Juli 1662 in Stockholm) war ein deutscher Kapellmeister, Organist, Komponist und Vertreter der Norddeutschen Orgelschule.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Andreas Düben · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Asteroid · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Autograph · Mehr sehen »

Banknote

Poster mit Banknoten aus vielen Ländern alternativtext.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Banknote · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Barock · Mehr sehen »

Blockwerk

Als Blockwerk wird das nicht in Register unterteilte Orgelwerk einer mittelalterlichen Orgel bezeichnet.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Blockwerk · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Calvinismus · Mehr sehen »

Cembalo

Rosette eines Cembalos von Karl Conrad Fleischer; Hamburg, 1720 Das Cembalo (italienisch: clavicembalo, französisch: clavecin, niederländisch: klavecimbel, englisch: harpsichord, spanisch: clavecín, portugiesisch: cravo) ist ein Tasteninstrument, das seine Blütezeit im 15.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Cembalo · Mehr sehen »

Chanson (Alte Musik)

In der Alten Musik bezeichnet der Terminus Chanson (heutige Aussprache) eine zentrale Form der französischen Musik des Spätmittelalters und der Renaissance.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Chanson (Alte Musik) · Mehr sehen »

Chorumgang

Chorumgang (rot) St-Nectaire, Chorapsis und Umgang Église Bois-Sainte-Marie, Chorumgang ''Blick in den Chorumgang von St. Bavo in Haarlem'', Gemälde von Pieter Jansz. Saenredam, 1635 In St. Nikolai (Spandau) setzen sich die Seitenschiffe der Hallenkirche in gleicher Höhe in den Hallenumgangschor fort. Als Chorumgang oder (De-)Ambulatorium (von lateinisch ambulare „gehen“) wird der Bauteil eines traditionellen Kirchenbauwerks im christlichen Abendland bezeichnet, der in Weiterführung der Seitenschiffe über die Querschiffarme hinweg (sofern vorhanden) um den Chor herum angeordnet ist.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Chorumgang · Mehr sehen »

Christoph Kammertöns

Christoph Kammertöns (2018) Christoph Kammertöns (* 1966 in Bochum) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Pädagoge.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Christoph Kammertöns · Mehr sehen »

Chromatik

Chromatik (altgr. χρῶμα (chrṓma).

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Chromatik · Mehr sehen »

Claudio Merulo

Claudio Merulo, 1587 auf einem Porträt von Annibale Carracci. Museo di Capodimonte, Neapel Claudio Merulo, auch Claudio da Correggio (eigentl. Claudio Merlotti; * 8. April 1533 in Correggio; † 5. Mai 1604 in Parma) war ein italienischer Komponist und Organist der Spätrenaissance.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Claudio Merulo · Mehr sehen »

Collegium musicum

Collegium musicum Thun, 1737 Collegium musicum war die vom 16.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Collegium musicum · Mehr sehen »

Conservatorium van Amsterdam

Conservatorium van Amsterdam (CVA), Bildmitte Das Konservatorium von Amsterdam ist die Musikhochschule von Amsterdam und als solche Teil der Amsterdamse Hogeschool voor de Kunsten.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Conservatorium van Amsterdam · Mehr sehen »

Delft

Delft ist eine niederländische Universitätsstadt in der Provinz Südholland zwischen Den Haag und Rotterdam am südlichen Teil des Rhein-Schie-Kanals.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Delft · Mehr sehen »

Deventer

Deventer ist eine Gemeinde in der Provinz Overijssel (Niederlande); die Stadt Deventer ist der Hauptort in dieser Gemeinde.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Deventer · Mehr sehen »

Dieterich Buxtehude

''Musizierende Gesellschaft'' von Johannes Voorhout, 1674; am Cembalo sitzend Johann Adam Reincken, links daneben vermutlich Buxtehude an der Viola da gamba Gambist (Ausschnitt aus obigem Bild), möglicherweise Dieterich Buxtehude St. Marien in Lübeck Dieterich Buxtehude (* um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; † 9. Mai 1707 in Lübeck) war ein dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barock.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Dieterich Buxtehude · Mehr sehen »

Diminution

Unter Diminution (von lateinisch deminuere ‚verringern‘ bzw. diminuere ‚zerspalten‘) versteht man in der Musik verschiedene Sachverhalte, die sich begriffsgeschichtlich entweder auf die zeitliche Verkürzung bzw.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Diminution · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Dordrecht

Dordrecht ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, auf der gleichnamigen Insel.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Dordrecht · Mehr sehen »

Enkhuizen

Enkhuizen (westfriesisch Henkhúze) ist eine Gemeinde im Norden der niederländischen Provinz Nordholland in der Region West-Friesland.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Enkhuizen · Mehr sehen »

Est-ce Mars

''Est-ce Mars'' in Gabriel Batailles Bearbeitung von 1613 für eine Singstimme mit Begleitung in Lautentabulatur Est-ce Mars (französisch: Ist es Mars) ist eine ursprünglich aus Frankreich stammende Melodie, die im 17.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Est-ce Mars · Mehr sehen »

Fantasie (Kompositionsform)

Eine Fantasie oder Phantasie, auch griechisch-lateinisch Fantasia (von griechisch phantasia „Gedanke, Einfall, Einbildung“), ist ein Musikstück, das keine feste Form wie etwa die klassische Sonate aufweist.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Fantasie (Kompositionsform) · Mehr sehen »

Fitzwilliam Virginal Book

Das Fitzwilliam Virginal Book (Fitzwilliam-Virginal-Buch) ist mit annähernd 300 Kompositionen für das Virginal die umfangreichste historische Sammlung der Cembalo-Musik des späten 16.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Fitzwilliam Virginal Book · Mehr sehen »

Franko-flämische Musik

Der flämische Kulturraum entwickelte einerseits vorzügliche Kunstwerke im Bereich der Bildenden Kunst als auch auf dem Feld der Tonkunst. Dies kommt auf dem Ölgemälde Christus umgeben von musizierenden Engeln des flämischen Malers Hans Memling zur Geltung: Engel spielen auf Instrumenten, die sich im 14. und 15. Jahrhundert in der franko-flämischen Musik allmählich parallel zum menschlichen Gesang herausgebildet haben. Es sind dies (von links): frühe Zupfinstrumente, Streichinstrumente, Lauten, Blechblasinstrumente und Holzblasinstrumente Franko-flämische Musik, auch Niederländische Polyphonie, ist die Bezeichnung einer Epoche in der abendländischen Musik, die ausgehend vom Nordwesten Europas etwa 200 Jahre lang eine führende Stellung im 15.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Franko-flämische Musik · Mehr sehen »

Gemeinsame Normdatei

Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist eine Normdatei für Personen, Körperschaften, Kongresse, Geografika, Sachschlagwörter und Werktitel, die vor allem zur Katalogisierung von Literatur in Bibliotheken dient, zunehmend aber auch von Archiven, Museen, Projekten und in Web-Anwendungen genutzt wird.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Gemeinsame Normdatei · Mehr sehen »

Genfer Psalter

Erste Ausgabe des ''Genfer Psalter'' (1539) Psalm 137 vom ''Genfer Psalter'' (1539) Die Genfer Melodie zum 134. Psalm (1551) gehört zu den weltweit bekanntesten Kirchenmelodien. Als Genfer Psalter (franz. Psautier de Genève) oder Hugenottenpsalter wird eine Reihe von frühen reformierten Gesangbüchern mit gereimten Psalmtexten in französischer Sprache bezeichnet.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Genfer Psalter · Mehr sehen »

Gioseffo Zarlino

Gioseffo Zarlino Gioseffo Zarlino (* 22. März 1517 in Chioggia; † 14. Februar 1590 in Venedig) war ein italienischer Kapellmeister, Musiktheoretiker und Komponist.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Gioseffo Zarlino · Mehr sehen »

Haarlem

Haarlem ist eine Stadt in der Region Kennemerland-Süd und die Hauptstadt der Provinz Nordholland, Niederlande.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Haarlem · Mehr sehen »

Harald Vogel

Harald Vogel, 1990 Harald Vogel (* 21. Juni 1941 in Ottersberg) ist ein deutscher Organist, Orgelforscher, Herausgeber Alter Musik und Professor an der Hochschule für Künste Bremen.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Harald Vogel · Mehr sehen »

Harderwijk

Harderwijk ist eine Stadt und Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland mit Einwohnern.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Harderwijk · Mehr sehen »

Harry van der Kamp

Harry van der Kamp (* 1947 in Kampen) ist ein niederländischer Sänger der Stimmlagen Bassbariton und Bass.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Harry van der Kamp · Mehr sehen »

Heinrich Scheidemann

Heinrich Scheidemann Heinrich Scheidemann, Vorname auch Hinrich (wohl ursprünglich) sowie latinisiert Henricus, (* um 1596 in Wöhrden in Holstein; † 1663 in Hamburg) war ein deutscher Komponist, Organist und Musiklehrer.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Heinrich Scheidemann · Mehr sehen »

Hendrik Niehoff

Namenszug von Niehoff Hendrik Niehoff (auch: Nyhoff, Neuhoff, Nieuwenhoff) (* um 1495; † 1560) war ein Orgelbauer, der im niederländischen ’s-Hertogenbosch tätig war.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Hendrik Niehoff · Mehr sehen »

Improvisation (Musik)

Als Improvisation wird eine Form musikalischer Darbietung durch Einzelne (Solisten) oder Ensembles verstanden, bei der Tonmaterial und Klangfolgen in der Ausführung selbst entstehen und nicht oder wenig vorher notiert worden sind.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Improvisation (Musik) · Mehr sehen »

Jacob Praetorius der Jüngere

Jacob Praetorius der Jüngere, auch Jacobus Praetorius der Jüngere, eigentlich Jacob Schultz (* 8. Februar 1586 in Hamburg; † 21. oder 22. Oktober 1651 in Hamburg) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Jacob Praetorius der Jüngere · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Johann Mattheson · Mehr sehen »

Johann Praetorius (Komponist)

Johann Praetorius (* 25. November 1595 in Hamburg; † 25. Juli 1660 ebenda) war ein Komponist und Organist.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Johann Praetorius (Komponist) · Mehr sehen »

John Bull (Komponist)

John Bull, 1589, sogenanntes 'Oxford Portrait', Faculty of Music, University of Oxford John Bull (* 1562/1563 in Somerset; † 13. März 1628 in Antwerpen) war ein englischer Organist, Cembalist und Komponist.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und John Bull (Komponist) · Mehr sehen »

Klaus Beckmann (Musikwissenschaftler)

Klaus Beckmann (* 6. Dezember 1935 in Wanne-Eickel) ist ein deutscher Gymnasiallehrer, Musikwissenschaftler, Kirchenmusiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Klaus Beckmann (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Komponist · Mehr sehen »

Konrad Ragossnig

Konrad Ragossnig (* 6. Mai 1932 in Klagenfurt; † 3. Januar 2018 in Antwerpen) war ein österreichischer Gitarrist und Lautenist.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Konrad Ragossnig · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Maarten Albert Vente

Maarten Albert Vente (* 7. Juni 1915 in Nieuwerkerk aan den IJssel; † im Juli 1989) war ein niederländischer Musikwissenschaftler und Orgelkundler.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Maarten Albert Vente · Mehr sehen »

Madrigal (Musik)

Das Madrigal ist ein mehrstimmiges Vokalstück meist weltlichen Inhalts und eine wichtige musikalische Gesangsform der Renaissance und des Frühbarocks.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Madrigal (Musik) · Mehr sehen »

Melchior Schildt

Melchior Schildt (* 1592 oder 1593 in Hannover; † 18. Mai 1667 ebenda) war ein deutscher Komponist und Organist der norddeutschen Orgelschule.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Melchior Schildt · Mehr sehen »

Middelburg

Middelburg ist eine Gemeinde und die Hauptstadt der niederländischen Provinz Zeeland.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Middelburg · Mehr sehen »

Mitteltönige Stimmung

Unter mitteltöniger Stimmung versteht man eine temperierte Stimmung, die in der Renaissance, im Barock und vielfach auch in späterer Zeit (bis in das 19. Jahrhundert) hauptsächlich für Tasteninstrumente gebräuchlich war.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Mitteltönige Stimmung · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Motette · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Niederlande · Mehr sehen »

Niederländischer Gulden

Der Niederländische Gulden oder Holländische Gulden (französisch Florin, englisch guilder) ist die ehemalige Währung der Niederlande.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Niederländischer Gulden · Mehr sehen »

Nijmegen

Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke Stadtkarte Nijmegen Nijmegen,, seltener auch Nijmwegen und Nymwegen, auf Nimwegisch Nimwèège (lateinisch Ulpia Noviomagus Batavorum), ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Gelderland im Osten der Niederlande, die in unmittelbarer Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein liegt.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Nijmegen · Mehr sehen »

Norddeutsche Orgelschule

Als norddeutsche Orgelschule bezeichnet man eine Stilrichtung in der Orgelmusik, die im 17.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Norddeutsche Orgelschule · Mehr sehen »

Organ – Journal für die Orgel

Organ – Journal für die Orgel ist eine deutschsprachige Musikzeitschrift und wird derzeit in 21 Ländern der Erde abonniert.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Organ – Journal für die Orgel · Mehr sehen »

Organist

Neubrandenburger Marienkirche) Ein Organist ist ein Musiker, der die Orgel spielt.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Organist · Mehr sehen »

Orlando di Lasso

Altersbild von Orlando di Lasso, um 1593, aus der internationalen Musikbibliothek Bologna Orlando di Lasso (französisch bzw. latinisiert: Roland oder Orlande de Lassus; * 1532 in Mons, Hennegau; † 14. Juni 1594 in München) war zu seinen Lebzeiten der berühmteste Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Orlando di Lasso · Mehr sehen »

Orlando Gibbons

Orlando Gibbons (getauft am 25. Dezember 1583 in Oxford; † 5. Juni 1625 in Canterbury) war ein englischer Komponist, Organist und Virginalist.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Orlando Gibbons · Mehr sehen »

Oude Kerk (Amsterdam)

Die Kirche wurde nicht freigelegt, noch immer grenzen frühere Bürgerhäuser direkt an die Fassade Barock geprägter Turmhelm Grundriss Kirchenfenster der Oude Kerk Hölzerne Dachkonstruktion der Oude Kerk (Seitenschiff) Christian-Vater-Orgel (1726) Die Oude Kerk ist das älteste erhaltene Bauwerk in der niederländischen Hauptstadt Amsterdam.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Oude Kerk (Amsterdam) · Mehr sehen »

Paul Siefert

Paul Siefert (1649) Paul Siefert (auch: Sibert, Sivert, Syfert oder Paulus Syfertius, getauft 28. Juni 1586 in Danzig; † 6. Mai 1666 ebenda) war ein Organist und Komponist der Norddeutschen Orgelschule.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Paul Siefert · Mehr sehen »

Peter Philips

mini Peter Philips (auch Phillipps, Phillips, Pierre Philippe, Pietro Philippi, Petrus Philippus; * 5. August 1560 oder 4. August 1561, wahrscheinlich in London; † 1628 in Brüssel) war ein englischstämmiger Komponist, Organist, Cembalist und katholischer Priester.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Peter Philips · Mehr sehen »

Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg)

Philipp Ludwig II.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Philipp Ludwig II. (Hanau-Münzenberg) · Mehr sehen »

Pieter Dirksen

Pieter Dirksen (* 1961 in Brisbane) ist ein niederländischer Cembalist, Organist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Pieter Dirksen · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Polyphonie · Mehr sehen »

Prinzipal (Orgel)

Prinzipalpfeifen im Prospekt einer Orgel Das Prinzipal 16′ in einem Barock-Prospekt Prinzipale können auch aus Holz gebaut sein – hier Pfeifenmündungen mit Stimmvorrichtung eines Open Diapason 16′ (Pedalregister einer englischen Orgel) Die Prinzipale (oder Principale – Genus im Deutschen Neutrum, engl.: (open) diapason, frz.: Montre, span.: Flautado) sind wichtige Orgelregister, sie bilden bei fast jeder Orgel das klangliche Rückgrat und zieren den Orgelprospekt.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Prinzipal (Orgel) · Mehr sehen »

Psalm

Tafel am Uracher Wasserfall: Psalm 111, 2 Ein Psalm (Plural Psalmen) (von „Saitenspiel, Lied“) ist im Judentum und Christentum ein poetischer religiöser Text, oft mit liturgischer Funktion.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Psalm · Mehr sehen »

Rückpositiv

Vorne das Rückpositiv als Brüstungswerk (1984) in der Erzabtei Beuron Das Rückpositiv (oder Positiv) ist ein Werk einer Orgel.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Rückpositiv · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Reformation · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Regent von Amsterdam

Heiligen Römischen Reiches Als Regenten von Amsterdam werden im erweiterten Sinn die Mitglieder der semi-autonom agierenden aristokratischen Stadtregierung Amsterdams vom späten Mittelalter bis 1795 bezeichnet.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Regent von Amsterdam · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Renaissance · Mehr sehen »

Renaissancelaute

Vittore Carpaccio: ''Musizierender Engel'' mit Knickhalslaute Renaissancelaute bezeichnet eine Knickhals-Laute in Quart/Terz-Stimmung, wie sie in Europa ca.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Renaissancelaute · Mehr sehen »

Rhenen

Rhenen Gemeinde Rhenen Rhenen ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Rhenen · Mehr sehen »

Ricercar

Das Ricercar – auch Recercar oder Recercare (und Recercate) – (von; Plural: die Ricercare) oder das Ricercare (Plural: die Ricercari) ist eine Instrumentalkomposition der Renaissance, insbesondere des 16. Jahrhunderts, vorwiegend für Laute oder Tasteninstrumente (insbesondere Orgel), aber auch für Blasinstrumente komponiert oder arrangiert.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Ricercar · Mehr sehen »

Rijksmuseum Amsterdam

Das Rijksmuseum Amsterdam (2019)Das Rijksmuseum Amsterdam ist ein niederländisches Nationalmuseum am Museumplein im Amsterdamer Stadtteil Oud-Zuid im Stadtbezirk Amsterdam-Zuid – es ist den Künsten, dem Handwerk und der Geschichte gewidmet.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Rijksmuseum Amsterdam · Mehr sehen »

Robert Eitner

Robert Eitner Robert Eitner (* 22. Oktober 1832 in Breslau, Provinz Schlesien; † 2. Februar 1905 in Templin) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Quellenforscher und Bibliograph.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Robert Eitner · Mehr sehen »

Rotterdam

Rotterdam (verkürzt auch R’dam) ist mit Einwohnern (Stand) nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt der Niederlande.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Rotterdam · Mehr sehen »

Samuel Scheidt

Samuel Scheidt, Kupferstich (1624) Samuel Scheidt (getauft in Halle (Saale); † ebenda) war ein deutscher Organist und Komponist der Norddeutschen Orgelschule.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Samuel Scheidt · Mehr sehen »

Siegfried Mauser

Siegfried Mauser (* 3. November 1954 in Straubing) ist ein deutscher Pianist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Siegfried Mauser · Mehr sehen »

St.-Bavo-Kirche (Haarlem)

Große oder St.-Bavo-Kirche, Haarlem Innenansicht mit Müllerorgel, bemerkenswert ist das Rippengewölbe aus Holz Die Große oder St.-Bavo-Kirche ist eine dreischiffige Kreuzkirche, erbaut zwischen 1370 und 1520 im Stil der Gotik.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und St.-Bavo-Kirche (Haarlem) · Mehr sehen »

Toccata

Toccata (von italienisch toccare „schlagen, berühren, betasten“) ist eine der ältesten Bezeichnungen für Instrumentalstücke, insbesondere für Tasteninstrumente und die Laute, und ursprünglich von Sonata, Fantasia, Ricercar etc.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Toccata · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Traktur · Mehr sehen »

Tremulant

Lahm/Itzgrund von 1732 Der Tremulant (v. lat. tremulus „zitternd“) ist bei der Orgel eine Vorrichtung, die den Luftstrom (Wind) periodisch variiert und dadurch ein Tremolo erzeugt.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Tremulant · Mehr sehen »

Virginal

Das Virginal ist eine kleine Bauform des Cembalos, also ein Kielinstrument.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Virginal · Mehr sehen »

Vokalmusik

Vokalmusik ist Musik, die mit der menschlichen Stimme ausgeführt wird, im Gegensatz zur Instrumentalmusik.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und Vokalmusik · Mehr sehen »

(7621) Sweelinck

(7621) Sweelinck ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und (7621) Sweelinck · Mehr sehen »

1561

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und 1561 · Mehr sehen »

16. Oktober

Der 16.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und 16. Oktober · Mehr sehen »

1621

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jan Pieterszoon Sweelinck und 1621 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jan Pieters Sweelinck, Jan Pieterszon Sweelinck, Jan Sweelinck, SwWV.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »