Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Caspar Reuvens

Index Caspar Reuvens

Ölgemälde Reuvens von Louis Moritz Reuvens bei seinen archäologischen Untersuchungen an den römischen Überresten des Forum Hadriani Caspar Jacob Christiaan Reuvens, latinisiert Casparus Iacobus Christianus Reuvensius, (* 22. Januar 1793 in Den Haag; † 26. Juli 1835 in Rotterdam) war ein niederländischer Altertumskundler.

39 Beziehungen: Altägyptische Kunst, Altertumswissenschaft, Altgriechische Sprache, Amsterdam, Antike, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Buddhismus, Conradus Leemans, Den Haag, Ennio Quirino Visconti, Forum Hadriani, Georg-August-Universität Göttingen, Geschichtswissenschaft, Hellenismus, Hendrik Brunsting, Herzinfarkt, Hinduismus, Hugo de Vries, Indien, Java (Insel), Jean-François Champollion, Karl Otfried Müller, Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, Klassische Archäologie, Latein, Leiden (Stadt), Niederlande, Papyrologie, Preußische Akademie der Wissenschaften, Rijksmuseum van Oudheden, Rotterdam, Skulptur, Ulpia Noviomagus Batavorum, Universität Harderwijk, Universität Leiden, 1793, 1835, 22. Januar, 26. Juli.

Altägyptische Kunst

Büste der Königin Nofretete, 18. Dynastie (Neues Reich, Amarna-Zeit) Altägyptische Kunst ist die Sammelbezeichnung für die Werke der bildenden Kunst aus den verschiedenen Perioden des pharaonischen Ägypten.

Neu!!: Caspar Reuvens und Altägyptische Kunst · Mehr sehen »

Altertumswissenschaft

Als Altertumswissenschaft oder auch als Altertumskunde, antiquitates, antiquités und antiquities wird die Kunde von den alten Kulturen des Alten Orients, Europas und Nordafrikas bezeichnet.

Neu!!: Caspar Reuvens und Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Caspar Reuvens und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Caspar Reuvens und Amsterdam · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Caspar Reuvens und Antike · Mehr sehen »

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW) ist eine Institution zur Förderung der Wissenschaft mit Sitz in Berlin und Potsdam, die 1992 durch Vertrag zwischen den Ländern Berlin und Brandenburg gegründet wurde.

Neu!!: Caspar Reuvens und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Caspar Reuvens und Buddhismus · Mehr sehen »

Conradus Leemans

Conradus Leemans Conradus Leemans, auch Conrad Leemans, (* 28. April 1809 in Zaltbommel; † 13. Oktober 1893 in Leiden) war ein niederländischer Archäologe, Ägyptologe und für mehr als ein halbes Jahrhundert Direktor des Rijksmuseum van Oudheden in Leiden.

Neu!!: Caspar Reuvens und Conradus Leemans · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Caspar Reuvens und Den Haag · Mehr sehen »

Ennio Quirino Visconti

Ennio Quirino Visconti in einer Darstellung von Rados Luigi, um das Jahr 1828 Ennio Quirino Visconti (* 1. November 1751 in Rom; † 7. Februar 1818 in Paris) war ein italienischer Klassischer Archäologe und gilt als „berühmtester Archäologe seiner Zeit“.

Neu!!: Caspar Reuvens und Ennio Quirino Visconti · Mehr sehen »

Forum Hadriani

Ortsteils Voorburg Das ''Forum Hadriani'' (''Municipium Aelium Cananefatium'') an der Küste des ''Mare Frisicum'', an der ''Fossa Corbulonis'' gelegen Forum Hadriani, auch Municipium Aelium Cananefatium (abgekürzt MAC), ist der Name einer ehemaligen römischen Stadt auf dem Gebiet des Ortsteils Voorburg der heutigen Gemeinde Leidschendam-Voorburg in der niederländischen Provinz Zuid-Holland.

Neu!!: Caspar Reuvens und Forum Hadriani · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität alte Auditorium Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität (lateinisch Georgia Augusta) in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. aus dem Haus Hannover unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eingeweiht.

Neu!!: Caspar Reuvens und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Caspar Reuvens und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Caspar Reuvens und Hellenismus · Mehr sehen »

Hendrik Brunsting

Hendrik Brunsting (* 1. März 1902 in Bedum; † 29. Mai 1997 in Leiden) war ein niederländischer Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Caspar Reuvens und Hendrik Brunsting · Mehr sehen »

Herzinfarkt

LAD) der linken Kranzarterie (LCA), schematische Darstellung Der Herzinfarkt oder (genauer) Herzmuskelinfarkt bzw.

Neu!!: Caspar Reuvens und Herzinfarkt · Mehr sehen »

Hinduismus

Das Om-Zeichen in der Devanagari-Schrift (ॐ) wird oft als Symbol des Hinduismus wahrgenommen. Der Hinduismus, auch Sanatana Dharma (für das ewige Gesetz) genannt, ist mit rund einer Milliarde Anhängern und einem Anteil von etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religionsgruppe der Erde bzw.

Neu!!: Caspar Reuvens und Hinduismus · Mehr sehen »

Hugo de Vries

Hugo de Vries Hugo de Vries Hugo Marie de Vries (* 16. Februar 1848 in Haarlem; † 21. Mai 1935 in Lunteren) war ein niederländischer Biologe und einer der Bestätiger bzw.

Neu!!: Caspar Reuvens und Hugo de Vries · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Caspar Reuvens und Indien · Mehr sehen »

Java (Insel)

Java, (nach alter Schreibweise Djawa; Aussprache:, im Deutschen zumeist) ist neben Sumatra, Borneo (Kalimantan) und Sulawesi eine der vier Großen Sundainseln der Republik Indonesien.

Neu!!: Caspar Reuvens und Java (Insel) · Mehr sehen »

Jean-François Champollion

Jean-François Champollion, Porträt von Léon Cogniet Jean-François Champollion (* 23. Dezember 1790 in Figeac im Département Lot; † 4. März 1832 in Paris) war ein französischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Caspar Reuvens und Jean-François Champollion · Mehr sehen »

Karl Otfried Müller

Karl Otfried Müller (1838). Gemälde von Wilhelm Ternite Karl Otfried Müller (* 28. August 1797 in Brieg/Schlesien; † 1. August 1840 in Athen) war ein deutscher Altphilologe und einer der Begründer der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte.

Neu!!: Caspar Reuvens und Karl Otfried Müller · Mehr sehen »

Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften

Sitz der KNAW im Trippenhuis, Amsterdam Die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften (ndl.: Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (KNAW); engl.: Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences) ist eine nichtstaatliche Akademie der Wissenschaften in den Niederlanden.

Neu!!: Caspar Reuvens und Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Klassische Archäologie

Johann Joachim Winckelmann, Begründer der Klassischen Archäologie; Porträt von Anton von Maron, 1768 Die Klassische Archäologie ist eine Spezialrichtung der Archäologie und eine altertumswissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer, befasst.

Neu!!: Caspar Reuvens und Klassische Archäologie · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Caspar Reuvens und Latein · Mehr sehen »

Leiden (Stadt)

Das 1612 erbaute ehemalige Wohnhaus des städtischen Zimmer- und Baumeisters am Kort Galgewater. Es ist für Besucher geöffnet. Leiden (früher auch Leyden) ist eine Universitätsstadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland.

Neu!!: Caspar Reuvens und Leiden (Stadt) · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Caspar Reuvens und Niederlande · Mehr sehen »

Papyrologie

Die Papyrologie (von pápyros, dem Namen für die Papyrusstaude bzw. für den daraus hergestellten Beschreibstoff Papyrus, und λόγος lógos, ‚Wort‘, ‚Lehre‘) ist eine Spezialdisziplin der Klassischen Altertumswissenschaft, hier vor allem der Klassischen Philologie und der Alten Geschichte.

Neu!!: Caspar Reuvens und Papyrologie · Mehr sehen »

Preußische Akademie der Wissenschaften

Staatsbibliothek Unter den Linden, Sitz der Preußischen Akademie der Wissenschaften bis 1945 Die Preußische Akademie der Wissenschaften wurde im Jahr 1700 vom brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. als Kurfürstlich Brandenburgische Societät der Wissenschaften in Berlin gegründet.

Neu!!: Caspar Reuvens und Preußische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Rijksmuseum van Oudheden

Eingangsfront des Museums an der Rapenburg. Das Rijksmuseum van Oudheden ist das nationale archäologische Museum der Niederlande.

Neu!!: Caspar Reuvens und Rijksmuseum van Oudheden · Mehr sehen »

Rotterdam

Rotterdam (verkürzt auch R’dam) ist mit Einwohnern (Stand) nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt der Niederlande.

Neu!!: Caspar Reuvens und Rotterdam · Mehr sehen »

Skulptur

David'' von Michelangelo, eine Skulptur aus Marmor Eine Skulptur (von „schnitzen, meißeln“) ist ein dreidimensionales Werk der bildenden Kunst, das durch Abtragen von Material wie Holz oder Stein entsteht.

Neu!!: Caspar Reuvens und Skulptur · Mehr sehen »

Ulpia Noviomagus Batavorum

Triumphsäule des Tiberius, Noviomagus Batavorum, 15 n. Chr.,FO: Kastell Valkhof, AO: Museum Het Valkhof Ulpia Noviomagus Batavorum ist der Name eines ehemaligen römischen Municipiums, aus dem später die Stadt Nijmegen in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland entstand.

Neu!!: Caspar Reuvens und Ulpia Noviomagus Batavorum · Mehr sehen »

Universität Harderwijk

Die Universität Harderwijk (auch Geldersche Akademie bzw. Academie des Vorstendoms Gelre en Graafschap Zutphen) war eine niederländische Universität in Harderwijk in der Provinz Gelderland, die von 1648 bis 1811 bestand.

Neu!!: Caspar Reuvens und Universität Harderwijk · Mehr sehen »

Universität Leiden

Die Universität Leiden (niederländisch Universiteit Leiden, vormals Rijksuniversiteit Leiden) wurde im Jahre 1575 in Leiden gegründet.

Neu!!: Caspar Reuvens und Universität Leiden · Mehr sehen »

1793

Keine Beschreibung.

Neu!!: Caspar Reuvens und 1793 · Mehr sehen »

1835

Keine Beschreibung.

Neu!!: Caspar Reuvens und 1835 · Mehr sehen »

22. Januar

Der 22.

Neu!!: Caspar Reuvens und 22. Januar · Mehr sehen »

26. Juli

Der 26.

Neu!!: Caspar Reuvens und 26. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Caspar Jacob Christiaan Reuvens, Jacob Christiaan Reuvens, Reuvens.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »