Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Anton Pannekoek

Index Anton Pannekoek

Anton Pannekoek, 1908 Anton Pannekoek (* 2. Januar 1873 in Vaassen; † 28. April 1960 in Wageningen) war ein niederländischer Astronom, Astrophysiker und Theoretiker des Rätekommunismus.

70 Beziehungen: Alfred Schmidt (Philosoph), Arbeiterpolitik, Astronom, Astrophysics Data System, Astrophysiker, Berner Tagwacht, Bremer Bürger-Zeitung, Bremer Linksradikale, Cajo Brendel, Communistische Partij van Nederland, Cornelius Castoriadis, Demokratischer Zentralismus, Die Neue Zeit (Revue), Ehrendoktor, Erster Weltkrieg, Franz Mehring, Geschichte der Astronomie, Goldmedaille der Royal Astronomical Society, Groepen van Internationale Communisten, Hans Manfred Bock, Harvard University, Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen, Henriette Roland Holst, Herman Gorter, Herman Zanstra, Java (Insel), Johann Knief, Josef Dietzgen, Julian Borchardt, Karin Kramer Verlag, Karl Kautsky, Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften, Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands, Kommunistische Partei Deutschlands, Lehrstuhl, Leipziger Volkszeitung, Marcel van der Linden, Marxismus, Marxists Internet Archive, Massenstreikdebatte, Milchstraße, Mondkrater, Niederlande, Niederländisch-Indien, Operation Market Garden, Pannekoek (Mondkrater), Parlamentarismus, Parteischule der SPD, Partij van de Arbeid, Paul Mattick, ..., Politische Theorie, Rätekommunismus, Robert Grimm, Südhimmel, Schriften aus dem Karl-Marx-Haus, Sonnenfinsternis, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sternentstehung, Sternspektrum, Universität Leiden, Universiteit van Amsterdam, Vaassen, Veränderlicher Stern, Wageningen, Zweiter Weltkrieg, (2378) Pannekoek, 1873, 1960, 2. Januar, 28. April. Erweitern Sie Index (20 mehr) »

Alfred Schmidt (Philosoph)

Nietzsche’s Geschichtsphilosophie. Frankfurter Hauptfriedhof Alfred Schmidt (* 19. Mai 1931 in Berlin; † 28. August 2012 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Anton Pannekoek und Alfred Schmidt (Philosoph) · Mehr sehen »

Arbeiterpolitik

Arbeiterpolitik.

Neu!!: Anton Pannekoek und Arbeiterpolitik · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Anton Pannekoek und Astronom · Mehr sehen »

Astrophysics Data System

Logo des NASA ADS Das Astrophysics Data System (ADS) ist eine von der NASA finanzierte Datenbank für Fachliteratur auf dem Gebiet der Astronomie und Astrophysik.

Neu!!: Anton Pannekoek und Astrophysics Data System · Mehr sehen »

Astrophysiker

Astrophysiker sind Forscher, die sich mit der Astrophysik, also der Anwendung physikalischer Methoden auf Probleme oder die Erforschung des Kosmos, beschäftigen.

Neu!!: Anton Pannekoek und Astrophysiker · Mehr sehen »

Berner Tagwacht

Die Berner Tagwacht war eine erst sozialdemokratische, dann links-grüne Schweizer Zeitung.

Neu!!: Anton Pannekoek und Berner Tagwacht · Mehr sehen »

Bremer Bürger-Zeitung

Die Bremer Bürger-Zeitung war ein von 1890 bis 1974 erscheinendes Parteiblatt der SPD.

Neu!!: Anton Pannekoek und Bremer Bürger-Zeitung · Mehr sehen »

Bremer Linksradikale

Die Bremer Linksradikalen (häufig auch Bremer Linke genannt) entstanden 1905 als Radikalisierung der Bremer Ortsgruppe der SPD.

Neu!!: Anton Pannekoek und Bremer Linksradikale · Mehr sehen »

Cajo Brendel

Carl Brendel (* 26. Oktober 1915 in Den Haag; † 25. Juni 2007) war ein niederländischer Theoretiker des Rätekommunismus.

Neu!!: Anton Pannekoek und Cajo Brendel · Mehr sehen »

Communistische Partij van Nederland

Die Kommunistische Partei der Niederlande (ausgesprochen, kurz: CPN) war eine 1909 entstandene niederländische Partei.

Neu!!: Anton Pannekoek und Communistische Partij van Nederland · Mehr sehen »

Cornelius Castoriadis

Cornelius Castoriadis mit der Choreografin Clara Gibson Maxwell (1990) Cornelius Castoriadis (– Kornílios Kastoriádis) (* 11. März 1922 in Konstantinopel; † 26. Dezember 1997 in Paris) war ein griechisch-französischer Philosoph, politischer Theoretiker und Psychoanalytiker.

Neu!!: Anton Pannekoek und Cornelius Castoriadis · Mehr sehen »

Demokratischer Zentralismus

Als Demokratischer Zentralismus wird das Organisations- und Führungsprinzip bezeichnet, welches von Lenin für die Kommunistischen Parteien entwickelt wurde und dadurch die Grundlage der Herrschaftssysteme der realsozialistischen Staaten wurde.

Neu!!: Anton Pannekoek und Demokratischer Zentralismus · Mehr sehen »

Die Neue Zeit (Revue)

Die Neue Zeit.

Neu!!: Anton Pannekoek und Die Neue Zeit (Revue) · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Anton Pannekoek und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Anton Pannekoek und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Franz Mehring

Franz Mehring Franz Erdmann Mehring (* 27. Februar 1846 in Schlawe in Pommern; † 28. oder 29. Januar 1919 in Berlin) war ein deutscher Publizist und Politiker.

Neu!!: Anton Pannekoek und Franz Mehring · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Anton Pannekoek und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Goldmedaille der Royal Astronomical Society

Goldmedaille der Royal Astronomical Society für Asaph Hall, 1879 Die Goldmedaille der Royal Astronomical Society ist der höchste von der Royal Astronomical Society verliehene Wissenschaftspreis.

Neu!!: Anton Pannekoek und Goldmedaille der Royal Astronomical Society · Mehr sehen »

Groepen van Internationale Communisten

Groepen van Internationale Communisten (Gruppe Internationaler Kommunisten – GIK) war eine rätekommunistische Gruppierung der 1920er, 1930er und 1940er Jahre in den Niederlanden.

Neu!!: Anton Pannekoek und Groepen van Internationale Communisten · Mehr sehen »

Hans Manfred Bock

Hans Manfred Bock Hans-Manfred Bock (* 13. Mai 1940 in Kassel; † 22. August 2022 in Zierenberg) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Komparatist, der seit 1970 als Professor an der Sorbonne sowie an den Universitäten Kassel und Paris III lehrte und forschte.

Neu!!: Anton Pannekoek und Hans Manfred Bock · Mehr sehen »

Harvard University

Die Harvard University (kurz Harvard) ist eine amerikanische Privatuniversität in Cambridge im Großraum Boston in Massachusetts.

Neu!!: Anton Pannekoek und Harvard University · Mehr sehen »

Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen

Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen, auch: Hendrik Gerard van de Sande Bakhuijzen, (* 2. April 1838 in Den Haag; † 8. Januar 1923 in Leiden) war ein niederländischer Astronom.

Neu!!: Anton Pannekoek und Hendricus Gerardus van de Sande Bakhuyzen · Mehr sehen »

Henriette Roland Holst

Henriëtte Goverdine Anna Roland Holst (geb. van der Schalk) (* 24. Dezember 1869 in Noordwijk; † 21. November 1952 in Amsterdam) war eine niederländische Dichterin und sozialistische und kommunistische Politikerin.

Neu!!: Anton Pannekoek und Henriette Roland Holst · Mehr sehen »

Herman Gorter

Herman Gorter (auch Hermann Gorter) (* 26. November 1864 in Wormerveer, heute Teil von Zaanstad; † 15. September 1927 in Brüssel) war ein niederländischer Dichter und rätekommunistischer Theoretiker.

Neu!!: Anton Pannekoek und Herman Gorter · Mehr sehen »

Herman Zanstra

Herman Zanstra (* 3. November 1894 in Schoterland (heute: Heerenveen); † 2. Oktober 1972 in Haarlem) war ein niederländischer Astronom.

Neu!!: Anton Pannekoek und Herman Zanstra · Mehr sehen »

Java (Insel)

Java, (nach alter Schreibweise Djawa; Aussprache:, im Deutschen zumeist) ist neben Sumatra, Borneo (Kalimantan) und Sulawesi eine der vier Großen Sundainseln der Republik Indonesien.

Neu!!: Anton Pannekoek und Java (Insel) · Mehr sehen »

Johann Knief

Johann Knief Johann Knief (* 20. April 1880 in Bremen; † 6. April 1919 in Bremen) war ein deutscher Lehrer, Redakteur und Politiker.

Neu!!: Anton Pannekoek und Johann Knief · Mehr sehen »

Josef Dietzgen

Josef Dietzgen Unterschrift von Josef Dietzgen Peter Josef Dietzgen, bekannt als Josef Dietzgen (* 9. Dezember 1828 in Stadt Blankenberg, heute Stadtteil von Hennef im Rhein-Sieg-Kreis; † 15. April 1888 in Chicago) war ein materialistischer Philosoph, sozialistischer Theoretiker und Journalist der deutschen Arbeiterbewegung bzw.

Neu!!: Anton Pannekoek und Josef Dietzgen · Mehr sehen »

Julian Borchardt

Julian Borchardt mit seiner Frau, um 1912 Julian Borchardt (* 13. Januar 1868 in Bromberg; † 16. Februar 1932 in Berlin) war ein sozialistischer deutscher Journalist und Politiker zur Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik.

Neu!!: Anton Pannekoek und Julian Borchardt · Mehr sehen »

Karin Kramer Verlag

Der Karin Kramer Verlag (KKV) war ein anarchistischer Verlag in Berlin-Neukölln.

Neu!!: Anton Pannekoek und Karin Kramer Verlag · Mehr sehen »

Karl Kautsky

Karl Johann Kautsky (* 16. Oktober 1854 in Prag, Kaisertum Österreich; † 17. Oktober 1938 in Amsterdam, Niederlande) war ein österreichisch-tschechischer Philosoph, marxistischer Theoretiker und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Anton Pannekoek und Karl Kautsky · Mehr sehen »

Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften

Sitz der KNAW im Trippenhuis, Amsterdam Die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften (ndl.: Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen (KNAW); engl.: Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences) ist eine nichtstaatliche Akademie der Wissenschaften in den Niederlanden.

Neu!!: Anton Pannekoek und Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands

Wahlplakat der KAPD (1920) Die Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands (KAPD) war eine kommunistische Partei während der Weimarer Republik, die sich vorrangig aus dem linken Flügel der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) gebildet hatte.

Neu!!: Anton Pannekoek und Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands · Mehr sehen »

Kommunistische Partei Deutschlands

Die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) war eine 1919 in Berlin gegründete kommunistische politische Partei.

Neu!!: Anton Pannekoek und Kommunistische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Anton Pannekoek und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Leipziger Volkszeitung

Die Leipziger Volkszeitung (LVZ) ist die einzige Tageszeitung in Leipzig und damit eine Monopolzeitung.

Neu!!: Anton Pannekoek und Leipziger Volkszeitung · Mehr sehen »

Marcel van der Linden

Marcel van der Linden, 2012 Marcel Marius van der Linden (* 1952) ist ein niederländischer Historiker.

Neu!!: Anton Pannekoek und Marcel van der Linden · Mehr sehen »

Marxismus

Marxismus ist der Name einer von Karl Marx und Friedrich Engels im 19.

Neu!!: Anton Pannekoek und Marxismus · Mehr sehen »

Marxists Internet Archive

Das Marxists Internet Archive (MIA, auch bekannt als marx.org oder marxists.org) ist das größte Internet-Archiv von Originaltexten marxistischer Autoren und weiterer politisch linker Strömungen (Sozialisten, Anarchisten etc.). Die mehrsprachigen Editionen werden von einer Non-Profit-Organisation mit ehrenamtlichen Mitarbeitern erstellt.

Neu!!: Anton Pannekoek und Marxists Internet Archive · Mehr sehen »

Massenstreikdebatte

Die Massenstreikdebatte war neben dem Revisionismusstreit eine der zentralen Auseinandersetzungen innerhalb der deutschen Sozialdemokratie in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Anton Pannekoek und Massenstreikdebatte · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: Anton Pannekoek und Milchstraße · Mehr sehen »

Mondkrater

Mondkrater Daedalus Ein Mondkrater ist eine kreisförmige, am Boden meist flache Senke im Boden des Erdmondes, die von einem ringförmig erhöhten Wall (Kraterrand) eingeschlossen wird.

Neu!!: Anton Pannekoek und Mondkrater · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Anton Pannekoek und Niederlande · Mehr sehen »

Niederländisch-Indien

Niederländisch-Indien, auch bekannt als Niederländisch-Ostindien, war der unter niederländischer Herrschaft stehende Vorläufer der Republik Indonesien.

Neu!!: Anton Pannekoek und Niederländisch-Indien · Mehr sehen »

Operation Market Garden

Operation Market Garden war der Deckname für eine Luft-Boden-Operation der Alliierten im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Anton Pannekoek und Operation Market Garden · Mehr sehen »

Pannekoek (Mondkrater)

Pannekoek ist ein Mondkrater auf der Rückseite des Mondes Der von der Erde aus unsichtbare Krater ist stark erodiert und befindet sich nördlich des Kraters Dellinger und südlich des Kraters Mendeleev.

Neu!!: Anton Pannekoek und Pannekoek (Mondkrater) · Mehr sehen »

Parlamentarismus

Deutsche Bundestag Der Fachbegriff Parlamentarismus bezeichnet diejenigen politischen Systeme, in denen eine Versammlung von Parlamentariern in einem Parlament die Gesetzgebung für das Staatsvolk festlegen.

Neu!!: Anton Pannekoek und Parlamentarismus · Mehr sehen »

Parteischule der SPD

Besuch des Parteivorstandes im Jahr 1907 bei der Parteischule der SPD. Dozentin Rosa Luxemburg (stehend vierte von links). August Bebel (stehend fünfter von links), Friedrich Ebert (links in der 3. Bank der rechten Bankreihe) Die Parteischule der SPD wurde am 15. November 1906 in der Lindenstraße 3 in Berlin von August Bebel eröffnet.

Neu!!: Anton Pannekoek und Parteischule der SPD · Mehr sehen »

Partij van de Arbeid

Die Partij van de Arbeid (PvdA; ausgesprochen),, ist eine niederländische politische Partei sozialdemokratischer Ausrichtung, die seit ihrer Gründung 1946 ununterbrochen in der Zweiten Kammer vertreten ist.

Neu!!: Anton Pannekoek und Partij van de Arbeid · Mehr sehen »

Paul Mattick

Paul Mattick (* 13. März 1904 in Stolp, Pommern; † 7. Februar 1981 in Cambridge, Massachusetts) war ein deutscher Ökonom, Rätekommunist und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Anton Pannekoek und Paul Mattick · Mehr sehen »

Politische Theorie

Die Politische Theorie (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder Politische Theorie und Ideengeschichte) ist neben den Teilgebieten Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen eines der drei zentralen Lehrfächer der Politikwissenschaft, nach denen auch die meisten Lehrstühle benannt werden.

Neu!!: Anton Pannekoek und Politische Theorie · Mehr sehen »

Rätekommunismus

Unter Rätekommunismus versteht man eine marxistische Bewegung, deren Idee des Kommunismus vor allem vom Gedanken der kollektiven Selbstverwaltung und Basisdemokratie in Arbeiterräten geprägt ist.

Neu!!: Anton Pannekoek und Rätekommunismus · Mehr sehen »

Robert Grimm

Robert Grimm (ca. 1930) Robert Grimm (* 16. April 1881 in Wald ZH; † 8. März 1958 in Bern) war ein sozialdemokratischer Schweizer Politiker und Publizist.

Neu!!: Anton Pannekoek und Robert Grimm · Mehr sehen »

Südhimmel

Südliche Hemisphäre des Sternenhimmels Zentrum der Milchstraße – beobachtet am Paranal-Observatorium in Chile Illustration aus dem Brockhaus-Efron (1890–1907) Der Südhimmel, Südstern(en)himmel oder südliche Sternenhimmel ist jene Hälfte des Sternenhimmels, die südlich des Himmelsäquators liegt und somit alle Punkte mit negativer Deklination umfasst (→ Äquatoriales Koordinatensystem).

Neu!!: Anton Pannekoek und Südhimmel · Mehr sehen »

Schriften aus dem Karl-Marx-Haus

Die Schriften aus dem Karl-Marx-Haus erschienen zwischen 1969 und 2004.

Neu!!: Anton Pannekoek und Schriften aus dem Karl-Marx-Haus · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: Anton Pannekoek und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Anton Pannekoek und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sternentstehung

Der Orionnebel, ein nahegelegenes Sternentstehungsgebiet, aufgenommen mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops Als Sternentstehung bezeichnet man allgemein jene Entwicklungsstadien, die bei der Bildung eines Hauptreihensterns aus dem kollabierenden Kern einer ausgedehnten Molekülwolke durchlaufen werden.

Neu!!: Anton Pannekoek und Sternentstehung · Mehr sehen »

Sternspektrum

Lässt man Licht (insbesondere Sonnenlicht) durch einen engen Spalt auf ein Prisma oder auf ein Beugungsgitter fallen, so wird der Lichtstrahl in seine einzelnen Farbbereiche – das so genannte Spektrum – zerlegt.

Neu!!: Anton Pannekoek und Sternspektrum · Mehr sehen »

Universität Leiden

Die Universität Leiden (niederländisch Universiteit Leiden, vormals Rijksuniversiteit Leiden) wurde im Jahre 1575 in Leiden gegründet.

Neu!!: Anton Pannekoek und Universität Leiden · Mehr sehen »

Universiteit van Amsterdam

Die Universiteit van Amsterdam (deutsch: Universität von Amsterdam), kurz UvA, ist eine konfessionell nicht gebundene Universität in Amsterdam.

Neu!!: Anton Pannekoek und Universiteit van Amsterdam · Mehr sehen »

Vaassen

Kasteel De Cannenburgh Vaassen ist ein Dorf in der niederländischen Provinz Gelderland in der Gemeinde Epe.

Neu!!: Anton Pannekoek und Vaassen · Mehr sehen »

Veränderlicher Stern

Veränderliche Sterne, variable Sterne oder kurz Veränderliche, sind Sterne, die von der Erde aus gesehen relativ kurzfristige Helligkeitsschwankungen aufweisen, deren Ursache nicht durch Vorgänge im Sonnensystem erklärt werden kann – wie z. B.

Neu!!: Anton Pannekoek und Veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Wageningen

Wageningen ist eine niederländische Gemeinde der Provinz Gelderland und hatte am nach Angaben des CBS Einwohner.

Neu!!: Anton Pannekoek und Wageningen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Anton Pannekoek und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

(2378) Pannekoek

(2378) Pannekoek ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 13.

Neu!!: Anton Pannekoek und (2378) Pannekoek · Mehr sehen »

1873

Keine Beschreibung.

Neu!!: Anton Pannekoek und 1873 · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Anton Pannekoek und 1960 · Mehr sehen »

2. Januar

Der 2.

Neu!!: Anton Pannekoek und 2. Januar · Mehr sehen »

28. April

Der 28.

Neu!!: Anton Pannekoek und 28. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »