Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Andreas Abouna

Index Andreas Abouna

Andreas Abouna, auch Andraos Abouna, (* 23. März 1943 in Bedare bei Zaxo; † 27. Juli 2010 in Erbil) war Weihbischof im Patriarchat von Babylon der Chaldäer.

26 Beziehungen: Ankawa, Antonio Maria Vegliò, Bagdad, Chaldäisch-katholische Kirche, Diözese, Emmanuel III. Delly, Erbil, Erzbistum Bagdad (Chaldäer), Erzeparchie Bassora, Irak, Johannes Paul II., Kirche in Not, Leonardo Sandri, London Borough of Ealing, Mossul, Patriarchat von Bagdad, Raphael I. Bidawid, Römisch-katholische Kirche, Titularbischof, Titularbistum Zenobias, Weihbischof, Zaxo, 1943, 2010, 23. März, 27. Juli.

Ankawa

Ankawa ist eine Vorortgemeinde von Erbil im Irak, in der schätzungsweise ca.

Neu!!: Andreas Abouna und Ankawa · Mehr sehen »

Antonio Maria Vegliò

Antonio Maria Kardinal Vegliò (2014) Antonio Maria Kardinal Vegliò (* 3. Februar 1938 in Macerata Feltria, Provinz Pesaro und Urbino, Italien) ist ein italienischer Geistlicher und emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Andreas Abouna und Antonio Maria Vegliò · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Andreas Abouna und Bagdad · Mehr sehen »

Chaldäisch-katholische Kirche

Die chaldäisch-katholische Kirche ist eine mit Rom unierte Ostkirche mit ostsyrischem Ritus.

Neu!!: Andreas Abouna und Chaldäisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Andreas Abouna und Diözese · Mehr sehen »

Emmanuel III. Delly

Emmanuel III. Kardinal Delly (2008) Seine Seligkeit Emmanuel III.

Neu!!: Andreas Abouna und Emmanuel III. Delly · Mehr sehen »

Erbil

Blick auf die Innenstadt Das Mudhafaria-Minarett Erbil (amtlich oder, historisch Arbela) ist die Hauptstadt und zugleich auch der Sitz der Regierung der Autonomen Region Kurdistan im Irak.

Neu!!: Andreas Abouna und Erbil · Mehr sehen »

Erzbistum Bagdad (Chaldäer)

Das Erzbistum Bagdad der Chaldäer ist ein mit der römisch-katholischen Kirche uniertes chaldäisch-katholisches Erzbistum mit Sitz in Bagdad, Irak.

Neu!!: Andreas Abouna und Erzbistum Bagdad (Chaldäer) · Mehr sehen »

Erzeparchie Bassora

Die Erzeparchie Bassora (Basra) (lat.: Basrensis Chaldaeorum) ist eine mit der römisch-katholischen Kirche unierte chaldäisch-katholische Erzeparchie mit Sitz in Basra, Irak.

Neu!!: Andreas Abouna und Erzeparchie Bassora · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Andreas Abouna und Irak · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Andreas Abouna und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Kirche in Not

Logo von Kirche in Not – ACN Das internationale katholische Hilfswerk Kirche in Not (früher: Ostpriesterhilfe, internationaler Name: Aid to the Church in Need ACN) ist eine Stiftung päpstlichen Rechts.

Neu!!: Andreas Abouna und Kirche in Not · Mehr sehen »

Leonardo Sandri

Leonardo Kardinal Sandri (2014) Bischof Peter Rusnák nach seiner Bischofsweihe am 16. Februar 2008 vor der Prešover Sporthalle; links von ihm Kardinal Leonardo Sandri und zu seiner Rechten, Kardinal Jozef Tomko. 13 Leonardo Kardinal Sandri (* 18. November 1943 in Buenos Aires) ist ein emeritierter argentinischer Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche und seit Januar 2020 Subdekan des Kardinalskollegiums.

Neu!!: Andreas Abouna und Leonardo Sandri · Mehr sehen »

London Borough of Ealing

Der London Borough of Ealing ist ein Stadtbezirk von London.

Neu!!: Andreas Abouna und London Borough of Ealing · Mehr sehen »

Mossul

Mossul (oder Mosul,;; syrisch-aramäisch: Nîněwâ) ist eine Stadt im Norden des Irak am rechten (westlichen) Ufer des Tigris, circa 350 Kilometer nördlich von Bagdad.

Neu!!: Andreas Abouna und Mossul · Mehr sehen »

Patriarchat von Bagdad

Das Patriarchat von Bagdad der Chaldäer (Patriarchatus Bagdadiensis Chaldaeorum) ist die kirchliche Organisationsform der chaldäisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Andreas Abouna und Patriarchat von Bagdad · Mehr sehen »

Raphael I. Bidawid

Patriarch Raphael I. Bidawid (ca. 1990) Seine Seligkeit Raphael I. Bidawid (* 17. April 1922 in Mosul; † 7. Juli 2003 in Beirut) war Patriarch von Babylon der chaldäisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Andreas Abouna und Raphael I. Bidawid · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Andreas Abouna und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Titularbischof

Ein Titularbischof ist in der römisch-katholischen Kirche und ebenso in der orthodoxen Kirche ein geweihter Bischof, der im Unterschied zum Diözesanbischof keine eigene Diözese leitet, sondern andere Aufgaben oder Funktionen übernimmt.

Neu!!: Andreas Abouna und Titularbischof · Mehr sehen »

Titularbistum Zenobias

Zenobias (ital.: Zenobia) ist ein ehemaliges Bistum der römisch-katholischen Kirche und heute ein Titularbistum.

Neu!!: Andreas Abouna und Titularbistum Zenobias · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Andreas Abouna und Weihbischof · Mehr sehen »

Zaxo

Zaxo ist eine Großstadt in der Autonomen Region Kurdistan im Irak.

Neu!!: Andreas Abouna und Zaxo · Mehr sehen »

1943

Keine Beschreibung.

Neu!!: Andreas Abouna und 1943 · Mehr sehen »

2010

Das Jahr 2010 war geprägt von einem Erdbeben in Haiti, bei dem etwa 220.000 Menschen starben und 1,3 Mio.

Neu!!: Andreas Abouna und 2010 · Mehr sehen »

23. März

Der 23.

Neu!!: Andreas Abouna und 23. März · Mehr sehen »

27. Juli

Der 27.

Neu!!: Andreas Abouna und 27. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Andraos Abouna.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »