Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schweizerisches Idiotikon

Index Schweizerisches Idiotikon

Das Schweizerische Idiotikon.

87 Beziehungen: Albert Bachmann (Philologe), Anglizismus, Année politique suisse, Antiquarische Gesellschaft in Zürich, Arzneibuch, Bairisch, Bernhard Wyss (Schriftsteller), Bibelübersetzung, Carl Stucki, Christoph Landolt, Chronik, Clara Stockmeyer, Deutsches Wörterbuch, Deutschschweiz, Diachronie, Dialektologie, Dicziunari Rumantsch Grischun, Digital Humanities, Diplomatische Dokumente der Schweiz, Eduard Hoffmann-Krayer, Eduard Schwyzer, Emil Abegg, Eugen Dieth, Forschungsinfrastruktur, Franz Josef Schild, Franz Joseph Stalder, Frühneuhochdeutsche Sprache, Friedrich Staub, Glossaire des patois de la Suisse romande, Guntram Saladin, Gustav Adolf Seiler (Philologe), Hans Bickel (Linguist), Hans Wanner (Germanist), Heinrich Bruppacher (Philologe), Hermann Blattner, Hermann Paul (Germanist), Historisches Lexikon der Schweiz, Ida Suter, Idiotikon, Infoclio.ch, Inventar der Fundmünzen der Schweiz, Jakob Hunziker, Jakob Joseph Matthys, Jakob Senn, Jakob Vetsch (Schriftsteller), Johann Andreas Schmeller, Johann Ulrich Hubschmied, Kanton (Schweiz), Kulturgeschichte, Kurt Meyer (Germanist, 1921), ..., Literatur, Ludwig Tobler, Martin Tschumpert, Materielle Kultur, Mittelhochdeutsche Sprache, Ordbog over det danske Sprog, Oskar Bandle, Otto Behaghel, Otto Gröger, Oxford English Dictionary, Peter Dalcher, Peter Ott (Sprachwissenschaftler), Pharmazie, Rechtsgeschichte, Rechtsquelle, Rudolf Trüb, Ruth Jörg, Samnaun, Schweiz, Schweizerdeutsch, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften, Semantik, Sprachatlas der deutschen Schweiz, Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, Svenska Akademiens ordbok, Toponomastik, Urkunde, Valentin Bühler, Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana, Volkskunde, Walser, Walter Clauss, Walter Haas (Germanist), Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich, Werner Hodler, Wilhelm Wiget, Woordenboek der Nederlandsche Taal. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Albert Bachmann (Philologe)

Albert Bachmann (1863–1934) Johann Albert Bachmann (* 12. November 1863 in Hüttwilen; † 30. Januar 1934 in Samedan) war ein Schweizer Dialektologe und Mediävist, Professor für germanische Philologie an der Universität Zürich sowie ab 1892 Redaktor beziehungsweise ab 1896 bis zu seinem Tod Chefredaktor am Schweizerischen Idiotikon.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Albert Bachmann (Philologe) · Mehr sehen »

Anglizismus

Grünen (2012), Entlehnung der englischen Formulierung,to make a difference‘ (etwas bewirken‘) Als Anglizismus bezeichnet man einen sprachlichen Ausdruck, der durch Kopie aus dem Englischen in eine andere Sprache eingeflossen ist.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Anglizismus · Mehr sehen »

Année politique suisse

Logo Année politique suisse – Schweizerische Politik war ein gedrucktes Jahrbuch und ist eine Online-Plattform zur schweizerischen Politik auf Kantons- und Bundesebene.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Année politique suisse · Mehr sehen »

Antiquarische Gesellschaft in Zürich

Gerold Meyer von Knonau und Johann Rudolf Rahn Die Antiquarische Gesellschaft in Zürich (AGZ, kurz Antiquarische genannt) versteht sich als kantonaler Verein für Geschichte und Altertumskunde im Kanton Zürich, Schweiz.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Antiquarische Gesellschaft in Zürich · Mehr sehen »

Arzneibuch

Ein Arzneibuch (frühmittelhochdeutsch arzenîbuoch, mittelhochdeutsch arzetbuoch; Lehnübersetzung von mittellateinisch liber medicinalis: Bezeichnet wurden mit dieser Form der Gebrauchsliteratur praxisbezogene „heilkundliche Kompendien umfassender Indikation, zusammengesetzt aus Rezepten bzw. Kurztraktaten“), auch als Pharmakopöe (wie lateinisch gleichbedeutend Pharmacopoea aus pharmakopoieĩn ‚Arzneien zubereiten‘), im 16.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Arzneibuch · Mehr sehen »

Bairisch

Oberdeutscher Sprachraum nach 1945: blau: Bairisch-österreichische DialekteAls Bairisch, oft auch Bairisch-Österreichisch (bairisch in Bayern: Boarisch oder Bairisch; in Österreich nach Orten und Regionen benannt, z. B. Weanarisch in Wien oder Steirisch in der Steiermark; in Südtirol: Südtirolerisch), wird in der germanistischen Linguistik aufgrund gemeinsamer Sprachmerkmale die südöstliche Dialektgruppe im deutschen Sprachraum bezeichnet.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Bairisch · Mehr sehen »

Bernhard Wyss (Schriftsteller)

Bernhard Wyss oder Wyß (* 14. Dezember 1833 in Kappel SO; † 25. Dezember 1889 oder 26. Januar 1890 in Solothurn) war ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Bernhard Wyss (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Carl Stucki

Carl Stucki Carl (eigentlich Karl) Theodor Stucki, auch Charles Stucki, (* 24. April 1889 in Gaiserwald; † 8. Februar 1963 in Bern) war ein Schweizer Diplomat, der im Eidgenössischen Politischen Departement (heute Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten) sowie in Österreich, Griechenland und Korea wirkte.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Carl Stucki · Mehr sehen »

Christoph Landolt

Christoph Landolt (2022) Christoph Landolt (* 1966 in Zürich) ist ein Schweizer Sprachwissenschaftler und Lexikograph.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Christoph Landolt · Mehr sehen »

Chronik

Eine Chronik (von zu chrónos,Zeit‘, demnach sinngemäß „Zeitbuch“) ist eine geschichtliche Prosadarstellung, in der die Ereignisse in zeitlicher Reihenfolge geordnet dargestellt sind.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Chronik · Mehr sehen »

Clara Stockmeyer

Clara Maria Stockmeyer (* 19. Juni 1884 in Ormalingen; † 21. Mai 1967 in Zürich) war eine Schweizer Germanistin, die dreissig Jahre am Schweizerischen Idiotikon («Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache») wirkte, volkskundlich tätig war und sich in der religiös-sozialen Bewegung sowie der Frauenrechtsbewegung engagierte.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Clara Stockmeyer · Mehr sehen »

Deutsches Wörterbuch

Titelblatt zum ersten Band des Deutschen Wörterbuches Manuskript Jacob Grimms (Universitätsbibliothek Gießen, Nachlass Karl Weigand) 1000-DM-Scheins (ab 1992) Das Deutsche Wörterbuch (DWB, gelegentlich auch DW), auch Grimms Wörterbuch und der Grimm genannt, ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Deutsches Wörterbuch · Mehr sehen »

Deutschschweiz

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Mit den Begriffen Deutschschweiz oder deutsche Schweiz wird ein die Kantonsgrenzen überschreitendes Gebiet der Schweiz mit einer überwiegend Deutsch bzw.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Deutschschweiz · Mehr sehen »

Diachronie

Diachronie (und de) bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine Betrachtungsweise von Sprache, bei der ein Vergleich von Sprachstadien und einzelnen sprachlichen Erscheinungen über die Zeit hinweg im Mittelpunkt steht, beispielsweise in der Entwicklung vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Diachronie · Mehr sehen »

Dialektologie

Die Dialektologie ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft, das sich mit der Erforschung von Dialekten beschäftigt.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Dialektologie · Mehr sehen »

Dicziunari Rumantsch Grischun

Das Dicziunari Rumantsch Grischun, abgekürzt DRG, ist das grösste Wörterbuch der Rätoromania und beschreibt die im schweizerischen Kanton Graubünden gesprochenen und geschriebenen bündnerromanischen Mundarten und Schriftidiome.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Dicziunari Rumantsch Grischun · Mehr sehen »

Digital Humanities

Das interdisziplinär ausgerichtete Fach Digital Humanities (‚digitale Geisteswissenschaften‘) umfasst die systematische Nutzung computergestützter Verfahren und digitaler Ressourcen in den Geistes- und Kulturwissenschaften sowie die Reflexion über deren Anwendung.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Digital Humanities · Mehr sehen »

Diplomatische Dokumente der Schweiz

Logo Dodis/dodis.ch Die Forschungsstelle Diplomatische Dokumente der Schweiz (Dodis) ist ein Institut der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften zur Geschichte der schweizerischen Aussenpolitik und den internationalen Beziehungen der Schweiz.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Diplomatische Dokumente der Schweiz · Mehr sehen »

Eduard Hoffmann-Krayer

Schweizerischen Archiv für Volkskunde Band XXXIII (1934) Heft 3/4. Eduard Hoffmann-Krayer (* 5. Dezember 1864 in Basel; † 28. November 1936 ebenda) war ein Schweizer Volkskundler und germanistischer Mediävist.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Eduard Hoffmann-Krayer · Mehr sehen »

Eduard Schwyzer

Eduard Schwyzer, 1914 Eduard Schwyzer, ursprünglich Eduard Schweizer (* 15. Februar 1874 in Zürich; † 3. Mai 1943 in Berlin), war ein Schweizer klassischer Philologe und Indogermanist.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Eduard Schwyzer · Mehr sehen »

Emil Abegg

Emil Abegg (* 11. Januar 1885 in Küsnacht; † 12. Februar 1962 in Zürich, heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Indologe.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Emil Abegg · Mehr sehen »

Eugen Dieth

Grab auf dem Friedhof Witikon, Zürich Eugen Dieth (* 18. November 1893 in Neukirch an der Thur; † 24. Mai 1956 in Zollikon) war ein Schweizer Anglist und Dialektologe.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Eugen Dieth · Mehr sehen »

Forschungsinfrastruktur

Als Forschungsinfrastrukturen (teilweise FIS abgekürzt) werden diejenigen Einrichtungen, Ressourcen und Dienstleistungen verstanden, die speziell für wissenschaftliche Zwecke errichtet, mittel- oder langfristig bereitgestellt werden und für deren sachgerechte Errichtung, Betrieb und Nutzung spezifische Kompetenzen erforderlich sind.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Forschungsinfrastruktur · Mehr sehen »

Franz Josef Schild

Franz Josef Schild Franz Josef Schild (* 14. August 1821 in Grenchen; † 13. Dezember 1889 ebenda) war ein Schweizer Arzt, Solothurner Kantonsrat der Liberalen Partei, Volkskundler und Autor von Literatur in Solothurner Dialekt.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Franz Josef Schild · Mehr sehen »

Franz Joseph Stalder

Franz Joseph Stalder Franz Joseph Stalder, auch Franz Josef Stalder (* 14. September 1757 in Luzern; † 25. Juli 1833 in Beromünster), war ein Schweizer katholischer Geistlicher und Dialektologe.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Franz Joseph Stalder · Mehr sehen »

Frühneuhochdeutsche Sprache

Als frühneuhochdeutsche Sprache, kurz Frühneuhochdeutsch (Abk. Fnhd. oder auch Frnhd.), bezeichnet man die älteste Stufe des Neuhochdeutschen, die zwischen dem mittelalterlichen und neuzeitlichen Deutsch angesiedelt ist.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Frühneuhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Friedrich Staub

Friedrich Staub Friedrich Staub 1893 Fritz Staub 1847 Todesanzeige für Friedrich Staub im Schweizerischen Idiotikon, Band IV, Spalte 351/2 Friedrich (Fritz) Rudolf Staub (* 30. März 1826 in Männedorf; † 3. August 1896 in Zürich-Fluntern) war ein Schweizer Dialektologe, Lexikograph und Bibliothekar.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Friedrich Staub · Mehr sehen »

Glossaire des patois de la Suisse romande

Zettelkasten aus der Zeit der lexikographischen Enquête von 1900 bis 1910 Charmoille (Jura), lexikographische Enquête von 1900 bis 1910 ''Fichier Muret:'' Aufzeichnung des Flurnamens ''Au Blanscaix'' in Château-d’Oex (Waadt) Paul Boesch, original und im gedruckten Werk Das Glossaire des patois de la Suisse romande, kurz Glossaire genannt oder abgekürzt GPSR, ist sowohl der Name eines seit 1924 erscheinenden mehrbändigen Wörterbuchs, das den Wortschatz der in der französischsprachigen Westschweiz gesprochenen autochthonen Varietäten erfasst, als auch des Instituts, das dieses Wörterbuch herausgibt.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Glossaire des patois de la Suisse romande · Mehr sehen »

Guntram Saladin

Guntram Saladin (* 29. Mai 1887 in Grellingen; † 25. November 1958 in Walchwil, heimatberechtigt in Grellingen) war ein Schweizer Lexikograph und Ortsnamenforscher.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Guntram Saladin · Mehr sehen »

Gustav Adolf Seiler (Philologe)

Gustav Adolf Seilers Unterschrift auf einer Postkarte vom 28. November 1912 Gustav Adolf Seiler (* 20. September 1848 in Binningen; † 30. April 1936 in Basel; heimatberechtigt in Frenkendorf) war ein Schweizer Bezirks-, Sekundar- und Kantonsschullehrer sowie Philologe.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Gustav Adolf Seiler (Philologe) · Mehr sehen »

Hans Bickel (Linguist)

Hans Bickel (2012) Hans Bickel (* 8. Februar 1957 in Blonay) ist ein Schweizer Germanist.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Hans Bickel (Linguist) · Mehr sehen »

Hans Wanner (Germanist)

Hans Wanner (* 25. März 1905 in Schaffhausen; † 7. Juli 1996 in Hedingen) war ein Schweizer Sprachwissenschafter und Lexikograph und vierter Chefredaktor des Schweizerischen Idiotikons.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Hans Wanner (Germanist) · Mehr sehen »

Heinrich Bruppacher (Philologe)

Heinrich Bruppacherin jüngeren Jahren Heinrich Bruppacherin späteren Jahren Heinrich Bruppacher (* 30. März 1845 in Zollikon; † 29. Mai 1906 ebd.) war ein Schweizer Altphilologe, Germanist und Volkskundler, der während rund vier Jahrzehnten in verschiedenen Funktionen für das Schweizerische Idiotikon wirkte.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Heinrich Bruppacher (Philologe) · Mehr sehen »

Hermann Blattner

Hermann Blattner (1866–1910) als Altherr seiner Studentenverbindung Hermann Blattners Unterschrift Hermann Blattner (* 22. Juli 1866 in Schinznach-Dorf; † 20. April 1910 in Brugg) war ein Schweizer Germanist, Apotheker, Journalist und Schriftsteller sowie Redaktor am «Schweizerischen Idiotikon», dem Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Hermann Blattner · Mehr sehen »

Hermann Paul (Germanist)

Hermann Paul, um 1895/1900 Hermann Otto Theodor Paul (* 7. August 1846 in Salbke; † 29. Dezember 1921 in München) war ein deutscher germanistischer Mediävist, Sprachwissenschaftler und Lexikograph.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Hermann Paul (Germanist) · Mehr sehen »

Historisches Lexikon der Schweiz

Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist eine Enzyklopädie, welche den Stand des Wissens über die Geschichte der Schweiz darstellt.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Historisches Lexikon der Schweiz · Mehr sehen »

Ida Suter

Ida Suter (* 10. November 1891 in Käpfnach, Gemeinde Horgen; † 22. August 1974 in Zürich) war eine Germanistin, die während dreissig Jahren als Lexikographin am Schweizerischen Idiotikon mitarbeitete.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Ida Suter · Mehr sehen »

Idiotikon

Ein Idiotikon ist ein Wörterbuch, das dialektale, ferner auch soziolektale oder fachsprachliche Ausdrücke erläutert, mithin in der Regel ein Mundart- oder Regionalismenwörterbuch.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Idiotikon · Mehr sehen »

Infoclio.ch

infoclio.ch ist ein Fachportal für die Geschichtswissenschaften der Schweiz.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Infoclio.ch · Mehr sehen »

Inventar der Fundmünzen der Schweiz

Das Inventar der Fundmünzen der Schweiz (IFS) ist ein Dokumentations- und Informationszentrum, in welchem die numismatischen Quellen – Münzfunde und relevante Dokumente – der Schweiz und des Fürstentums Liechtenstein erfasst und dokumentiert werden.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Inventar der Fundmünzen der Schweiz · Mehr sehen »

Jakob Hunziker

Jakob Hunziker (1827–1901) mini Jakob Hunziker (* 27. September 1827 in Kirchleerau; † 5. Juni 1901 in Rombach, Gemeinde Küttigen) war ein Schweizer Gymnasiallehrer und zeitweiliger Rektor an der Kantonsschule Aarau.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Jakob Hunziker · Mehr sehen »

Jakob Joseph Matthys

Jakob Joseph Matthys Porträt auf der Grabtafel, heute im Beinhaus von Wolfenschiessen Signatur «Jakob Matthys, Kaplan»(Archiv des Schweizerischen Idiotikons) Jakob Joseph Matthys (der Familienname wird auch Mathis und Mathys geschrieben; * 12. Dezember 1802 in Oberrickenbach, Gemeinde Wolfenschiessen; † 9. März 1866 in Stans) war ein katholischer Priester, der rund 15 Jahre als Kaplan in Niederrickenbach und etwa 20 Jahre als Kaplan in Dallenwil wirkte.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Jakob Joseph Matthys · Mehr sehen »

Jakob Senn

Jakob Senn Jakob Senn (* 20. März 1824 in Fischenthal, Kanton Zürich; † 2. März 1879 in Zürich) war ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Jakob Senn · Mehr sehen »

Jakob Vetsch (Schriftsteller)

Jakob Vetsch, genannt ''Mundus'' Jakob Vetsch (Pseud.: Mundus; * 28. Oktober 1879 in Nesslau; † 22. November 1942 in Zürich) war ein Schweizer Mundartforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Jakob Vetsch (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Johann Andreas Schmeller

Johann Andreas Schmeller Johann Andreas Schmeller (* 6. August 1785 in Tirschenreuth; † 27. Juli 1852 in München) war ein Germanist und bayerischer Sprachforscher.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Johann Andreas Schmeller · Mehr sehen »

Johann Ulrich Hubschmied

Johann Ulrich Hubschmied (* 4. Februar 1881 in Rüschegg; † 14. Mai 1966 in Küsnacht; Bürger von Madiswil, ab 1935 von Küsnacht) war ein Schweizer Romanist und Ortsnamenforscher.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Johann Ulrich Hubschmied · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Kulturgeschichte

Als Kulturgeschichte bezeichnet man die Geschichte des geistig-kulturellen Lebens, der Zivilisation, und deren Erforschung und Darstellung.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Kulturgeschichte · Mehr sehen »

Kurt Meyer (Germanist, 1921)

Kurt Meyer (1921–2017) Kurt Werner Meyer (* 22. August 1921 in Zürich; † 7. März 2017 in Aarau) war ein Schweizer Germanist, der als Lexikograph und als Bibliothekar tätig war.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Kurt Meyer (Germanist, 1921) · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Literatur · Mehr sehen »

Ludwig Tobler

Ludwig Tobler (1827–1895) Johann Ludwig Tobler (* 1. Juni 1827 in Hirzel; † 19. August 1895 in Zürich) war ein Schweizer Sprachwissenschafter, Volkskundler und Sprachphilosoph.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Ludwig Tobler · Mehr sehen »

Martin Tschumpert

Martin Tschumpert (* 2. September 1830 in Igis, heute zu Landquart; † 11. Juni 1911 in Silvaplana; Bürger von Igis) war ein Schweizer reformierter Pfarrer, der zeit seines Lebens an einem monumentalen Wörterbuch der Deutschbündner Mundarten arbeitete.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Martin Tschumpert · Mehr sehen »

Materielle Kultur

Als materielle Kultur oder materiale Kultur wird die von einer Kultur oder Gesellschaft hervorgebrachte Gesamtheit der Geräte, Werkzeuge, Waffen, Bauten, Kleidungs- und Schmuckstücke und anderes Materielles bezeichnet.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Materielle Kultur · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Ordbog over det danske Sprog

Das Ordbog over det danske Sprog (ODS) ist ein Wörterbuch der dänischen Sprache, das die Sprachentwicklung der Periode 1700–1955 erschöpfend behandelt.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Ordbog over det danske Sprog · Mehr sehen »

Oskar Bandle

Oskar Bandle(Photo: Inga-Lill Nissas, ca. 1982). Oskar Ernst Bandle (* 11. Januar 1926 in Frauenfeld; † 17. Januar 2009 ebenda) war ein Schweizer Nordist und Onomastiker, der die skandinavischen Sprachen und Literaturen in ihrer ganzen Breite lehrte und erforschte.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Oskar Bandle · Mehr sehen »

Otto Behaghel

Wilhelm Maximilian Otto Behaghel (* 3. Mai 1854 in Karlsruhe; † 9. Oktober 1936 in München) war ein deutscher Germanist und Professor an den Universitäten Heidelberg, Basel und Gießen.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Otto Behaghel · Mehr sehen »

Otto Gröger

Otto Gröger, 1914 Otto Gröger (* 4. August 1876 in Reichenau an der Rax, Niederösterreich; † 19. August 1953 in Gmunden, Oberösterreich, Schweizerbürger seit 1913) war Schweizer Dialektologe, Titularprofessor an der Universität Zürich sowie Redaktor (später faktischer Chefredaktor) am Schweizerischen Idiotikon.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Otto Gröger · Mehr sehen »

Oxford English Dictionary

Das Oxford English Dictionary (OED) ist das umfangreichste Wörterbuch der englischen Sprache.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Oxford English Dictionary · Mehr sehen »

Peter Dalcher

Peter Dalcher Peter Dalcher (* 26. April 1926 in Pessac; † 30. Dezember 2010 in Zug) war ein Schweizer Sprachwissenschafter und Lexikograph und fünfter Chefredaktor des Schweizerischen Idiotikons.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Peter Dalcher · Mehr sehen »

Peter Ott (Sprachwissenschaftler)

Peter Ott (* 5. Februar 1942 in Zug; † 4. November 2023 ebenda) war ein Schweizer Sprachwissenschafter und Lexikograph, der ab 1969 als Redaktor und von 1991 bis 2005 als sechster Chefredaktor des Schweizerischen Idiotikons wirkte.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Peter Ott (Sprachwissenschaftler) · Mehr sehen »

Pharmazie

Ein Apothekermörser, universelles Logo der Pharmazeutischen Wissenschaften Apotheke im 14. Jahrhundert Pharmazie (von, ‚Medikament‘, ‚Gift‘, ‚Zaubermittel‘, zurückgehend auf die Wurzel de, ‚Blendwerk‘) oder Pharmazeutik (von altgriechisch de), deutsch auch Arzneikunde, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit, Wirkung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln befasst.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Pharmazie · Mehr sehen »

Rechtsgeschichte

Die Rechtsgeschichte, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sowohl dem Kreis der Rechts- als auch dem der Geschichtswissenschaften zuzurechnen ist.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Rechtsgeschichte · Mehr sehen »

Rechtsquelle

Rechtsquelle ist in der Rechtswissenschaft der Ursprungsort einer Rechtsvorschrift, aus der sich die geltenden Rechtsnormen herleiten.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Rechtsquelle · Mehr sehen »

Rudolf Trüb

Rudolf Trüb (1922–2010), als junger Explorator für den SDS Rudolf Trüb (* 10. Mai 1922 in Ennenda; † 28. Februar 2010 in Zollikon) war ein Schweizer Sprachwissenschafter.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Rudolf Trüb · Mehr sehen »

Ruth Jörg

Ruth Jörg (* 13. Dezember 1934 in Lützelflüh) ist eine Schweizer Germanistin.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Ruth Jörg · Mehr sehen »

Samnaun

Samnaun (oder) ist eine politische Gemeinde in der Region Engiadina Bassa/Val Müstair, am östlichen Nordrand des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Samnaun · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizerdeutsch

Der geografische Sprachraum des Schweizerdeutschen Schweizerdeutsch (Eigenbezeichnung Schwizerdütsch, Schwizertütsch, Schwyzerdütsch, Schwyzertü(ü)tsch, Schwiizertüütsch und ähnlich) ist eine Sammelbezeichnung für die in der Deutschschweiz von allen Gesellschaftsschichten gesprochenen alemannischen Dialekte.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Schweizerdeutsch · Mehr sehen »

Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften

Die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) ist eine Wissenschaftsakademie in der Schweiz.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Semantik

Semantik (von), auch Bedeutungslehre genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Bedeutung und mit den verschiedenen Beziehungen zwischen einem Zeichen und dem Bezeichneten.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Semantik · Mehr sehen »

Sprachatlas der deutschen Schweiz

Rudolf Hotzenköcherle mit einer Gewährsperson in Bissegg, Kanton Thurgau (1936) Der Sprachatlas der deutschen Schweiz (SDS) erfasst und dokumentiert mittels der dialektgeographischen Methode die alemannischen Mundarten der Schweiz (Deutschschweiz) einschliesslich der Walserdialekte Norditaliens, aber ausschliesslich des tirolischen Dialekts der bündnerischen Gemeinde Samnaun.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Sprachatlas der deutschen Schweiz · Mehr sehen »

Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation

Das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung ist die Fachbehörde des Bundes für national und international ausgerichtete Fragen der Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation · Mehr sehen »

Svenska Akademiens ordbok

Das Svenska Akademiens ordbok (Abkürzung: SAOB, ursprünglicher Titel: Ordbok öfver svenska språket) ist das umfangreichste Wörterbuch der Schwedischen Akademie zur schwedischen Sprache.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Svenska Akademiens ordbok · Mehr sehen »

Toponomastik

Die Toponomastik, auch Toponymie oder Toponymik (von ‚Ort‘ und attisch ónoma bzw. äolisch-dorisch ónyma ‚Name‘), deutsch Ortsnamenkunde oder Ortsnamenforschung, beschäftigt sich als Teilgebiet der allgemeinen Namenforschung und der Sprachgeographie mit allen Toponymen, also Örtlichkeitsnamen oder auch Ortsnamen im allgemeinen Sinne des Wortes.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Toponomastik · Mehr sehen »

Urkunde

Bauurkunde mit Weihinschrift aus der Gründungskapsel Urmammas, 2112–2095 v. Chr., Vorderasiatisches Museum Berlin, VA 10945 Eine Urkunde (von althochdeutsch urchundi „Erkenntnis“; mittelhochdeutsch urkúnde „Zeugnis“, „Beweis“) ist eine schriftlich niedergelegte und häufig beglaubigte Erklärung, die einen bestimmten Tatbestand bzw.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Urkunde · Mehr sehen »

Valentin Bühler

Peter Theophil (1841–1913) Bühler. Valentin Bühler (* 26. März 1835 in Igis, heute zu Landquart; † 30. April 1912 in Chur; Bürger von Davos) war ein Schweizer Jurist, der mit dem Buch Davos in seinem Walserdialekt von 1870/75/79 und dem Supplement über den Obersaxer Dialekt von 1886 eines der ersten Deutschschweizer Dialektwörterbücher verfasste.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Valentin Bühler · Mehr sehen »

Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana

Das Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana, abgekürzt VSI, ist ein seit 1952 erscheinendes mehrbändiges Wörterbuch, das den Wortschatz der in der italienischsprachigen Südschweiz gesprochenen Dialekte erfasst.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Vocabolario dei dialetti della Svizzera italiana · Mehr sehen »

Volkskunde

Volkskunde ist eine Kultur- und Sozialwissenschaft, die sich vorwiegend mit der Geschichte und Gegenwart von Erscheinungen der menschlichen Alltags- und Populärkultur beschäftigt.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Volkskunde · Mehr sehen »

Walser

Walsersiedlung Juf, das höchstgelegene dauernd besiedelte Dorf Europas Walserhaus in Alagna Valsesia, mit vorgebauten «Lauben» zum Trocknen des Heus Die Walser (rätoromanisch Gualsers) sind eine alemannische Volksgruppe im Alpenraum.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Walser · Mehr sehen »

Walter Clauss

Walter Konrad Clauss (* 28. April 1899 in Zürich; † 11. Mai 1972 in Küsnacht) war ein Schweizer Germanist und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Walter Clauss · Mehr sehen »

Walter Haas (Germanist)

Walter Haas Walter Haas (* 14. September 1942 in Luzern; Bürger von Kriens) ist ein Schweizer Sprachwissenschafter und emeritierter Professor für Germanistische Linguistik.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Walter Haas (Germanist) · Mehr sehen »

Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich

Das Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich (WBÖ) ist ein großlandschaftliches Dialektwörterbuch, in dem der bairische Wortschatz in Österreich und dem benachbarten Südtirol dokumentiert wird.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich · Mehr sehen »

Werner Hodler

Werner Oskar Felix Hodler (* 25. Juni 1887 in Nidau; † 17. April 1974 in Zuchwil; Bürger von Gurzelen) war ein Schweizer Germanist, Dialektologe, Lehrer und Redaktor.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Werner Hodler · Mehr sehen »

Wilhelm Wiget

Wilhelm Wiget, 1920er JahrePhoto: Heinrich Riedel, Dorpat Wilhelm Wiget (* 21. März 1885 in Degersheim; † 25. Juni 1934 in Herisau) war ein Schweizer Professor für deutsche Sprache und Literatur in Tartu (Estland) und für Germanische Philologie in Zürich.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Wilhelm Wiget · Mehr sehen »

Woordenboek der Nederlandsche Taal

WNT Das Woordenboek der Nederlandsche Taal (WNT) ist das bedeutendste Wörterbuch der niederländischen Sprache.

Neu!!: Schweizerisches Idiotikon und Woordenboek der Nederlandsche Taal · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schweizerdeutsches Wörterbuch, Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »