Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Flecktarn (Bundeswehr)

Index Flecktarn (Bundeswehr)

Bundeswehrsoldaten im „Feldanzug, Tarndruck“ Tarndruck ist das seit 1991Heinrich Müller, Rolf Wirtgen (Hrsg.): Geharnischte Zeiten.

23 Beziehungen: Amt Blank, Bundeswehr, Deutsche Marine, Deutsches Panzermuseum Munster, Einsatzkommando Cobra, Europäische Verteidigungsgemeinschaft, Feldanzug, Flecktarn, Heer (Bundeswehr), Leibermuster, Luftwaffe (Bundeswehr), NATO, RAL-Farbe, Reichswehr, Rolf Wirtgen, Splittertarn, Tarnkleidung, Tarnmuster, Uniform (Bundeswehr), Volksbefreiungsarmee, Waffen-SS, Wehrmacht, Wehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe.

Amt Blank

Mitarbeiter des Amtes Blank vor der Ermekeilkaserne. Vorne von links nach rechts: Gerhard Loosch, Ernst Wirmer, Theodor Blank, Wolfgang Holtz und Adolf Heusinger. Das Amt Blank (auch Dienststelle Blank genannt) war von Oktober 1950 bis Juni 1955 die Vorgängerinstitution des Bundesministeriums der Verteidigung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und Amt Blank · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und Bundeswehr · Mehr sehen »

Deutsche Marine

Gösch der Kriegsschiffe) 011010 Bundesdienstflagge(Flagge aller Bundesdienststellen und der Hilfsschiffe der Marine) 110100 Bundesflagge(Flagge der Handelsschiffe) Die Marine ist mit etwa Soldaten die kleinste der drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und Deutsche Marine · Mehr sehen »

Deutsches Panzermuseum Munster

Das Deutsche Panzermuseum Munster (DPM) ist ein Geschichts- sowie Technikmuseum und eine gemeinsame Einrichtung der Stadt Munster und der Panzertruppenschule der Bundeswehr.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und Deutsches Panzermuseum Munster · Mehr sehen »

Einsatzkommando Cobra

Einheitsabzeichen des Einsatzkommandos Cobra Das Einsatzkommando Cobra (kurz EKO Cobra; umgangssprachlich auch nur die Cobra) ist die wichtigste polizeiliche Sondereinheit in Österreich.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und Einsatzkommando Cobra · Mehr sehen »

Europäische Verteidigungsgemeinschaft

Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) war ein geplantes politisches Projekt aus dem Jahr 1952 mit dem Ziel, eine gemeinsame, europäische Armee zu schaffen.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und Europäische Verteidigungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Feldanzug

Als Feldanzug wird in der Bundeswehr die Grundform des Kampfanzugs bezeichnet, die von Soldaten im Innen- wie auch Außendienst als Uniform getragen wird.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und Feldanzug · Mehr sehen »

Flecktarn

Flecktarn ist ein heute international gebräuchliches Tarnmuster, bei dem farbige unregelmäßige Flecken oder Punkte auf einem Grundton angeordnet werden.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und Flecktarn · Mehr sehen »

Heer (Bundeswehr)

Das Heer ist neben Marine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und Heer (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Leibermuster

Wehrmacht-Leibermuster 1945 Tarnuniform der Wehrmacht im Maßstab 1:6 Das Leibermuster ist die einzige deutsche Tarnmustervariante, die unter ihrem historischen deutschen Namen bekannt geworden ist.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und Leibermuster · Mehr sehen »

Luftwaffe (Bundeswehr)

Als Luftwaffe werden die deutschen Luftstreitkräfte bezeichnet.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und Luftwaffe (Bundeswehr) · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und NATO · Mehr sehen »

RAL-Farbe

Logo RAL-Classic-Farbfächer Als RAL-Farbe bezeichnet man genormte Farben, die die RAL gemeinnützige GmbH (eine Tochter des RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung) erstellt und verwaltet.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und RAL-Farbe · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und Reichswehr · Mehr sehen »

Rolf Wirtgen

Rolf Wirtgen (* 22. Dezember 1954 in Neuwied) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und Rolf Wirtgen · Mehr sehen »

Splittertarn

Splittertarn, eigentlich Buntfarbenaufdruck, ist ein militärisches Tarnmuster, das 1931 bei der deutschen Reichswehr eingeführt wurde und in zahlreichen Varianten bis heute international in Gebrauch ist.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und Splittertarn · Mehr sehen »

Tarnkleidung

Flecktarnkleidung Tarnkleidung ist Kleidung, die durch ihr Muster und ihre Farbgebung die Konturen des Trägers vor entsprechendem Hintergrund „verwischt“, also tarnt, und die optische Aufklärung erschweren soll.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und Tarnkleidung · Mehr sehen »

Tarnmuster

Tarnmuster sind durch verschiedene Farben und Formen hervorgerufene Muster, die geeignet sind, die Konturen eines Tieres, Gegenstandes oder Menschen vor einem Hintergrund visuell aufzulösen und somit eine Tarnung hervorzurufen.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und Tarnmuster · Mehr sehen »

Uniform (Bundeswehr)

Soldaten der Bundeswehr im Dienstanzug des Heeres bei einer Militärparade in Paris. Heereslogistiktruppen der ehemaligen Logistikbrigade 100. Beim Feldanzug fehlt die vorgeschriebene Litze. Die Uniform der Bundeswehr ist die Dienstkleidung der deutschen Soldaten.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und Uniform (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Volksbefreiungsarmee

Die Volksbefreiungsarmee, kurz: VBA (bzw. die international gängige englische Bezeichnung People’s Liberation Army, kurz: PLA) sind die regulären Streitkräfte der Volksrepublik China und das bewaffnete Organ der Kommunistischen Partei Chinas.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und Volksbefreiungsarmee · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und Waffen-SS · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe

Das Wehrwissenschaftliche Institut für Werk- und Betriebsstoffe (WIWeB) ist eine dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw, Koblenz) des deutschen Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) untergeordnete wissenschaftliche Einrichtung mit Sitz in Erding, deren Aufgabe die Untersuchung und Beurteilung der wehrtechnisch relevanten Eigenschaften von Werkstoffen, Betriebsstoffen, Textilien und Chemikalien ist.

Neu!!: Flecktarn (Bundeswehr) und Wehrwissenschaftliches Institut für Werk- und Betriebsstoffe · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Tarndruck.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »