Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wiesen-Schaumkraut

Index Wiesen-Schaumkraut

Blattrosette Das Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schaumkräuter (Cardamine) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

167 Beziehungen: Adalbert Schnizlein, Alpenrheintal, Altmark, Art (Biologie), Ascorbinsäure, Aurorafalter, Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen, Ausdauernde Pflanze, Austrocknungsstreuer, Auwald, Österreich, Ballochorie, Bienen, Biotoptyp, Bitteres Schaumkraut, Bitterstoff, Blastochorie, Blatt (Pflanze), Blattader, Blattrosette, Blättchen, Blüte, Blütenstand, Blume des Jahres, British Columbia, Bruchwald, Brutkörper, Carl Jessen, Carl von Linné, Cent (Währung), Chromosom, Connecticut, Cutin, Cutinase, Dermatologie, Deutsche Post AG, Diabetes mellitus, Druck (Physik), Echte Brunnenkresse, Eifel, Elias Landolt (Botaniker), Enzym, Erstbeschreibung, Ersttag, Et al., Europa, Explosion, Fettwiese, Feuchtwiese, Frischkäse, ..., Fruchtblatt, Gattung (Biologie), Georg August Pritzel, Georg Dragendorff, Gerhard Madaus, Glödnitz, Griechische Sprache, Höhenstufe (Ökologie), Heilongjiang, Heinrich Marzell, Hemikryptophyt, Herfried Kutzelnigg, Hochstaudenflur, Hugo Schulz (Mediziner), Indiana, Innere Mongolei, Insekten, Iserlohn, Japan, Johann Ernst Greding (Mediziner), Kasachstan, Kärnten, Kelchblatt, Klein und Neumann KommunikationsDesign, Klimazone, Knoblauchsrauke, Korea, Krautige Pflanze, Kreuzblütler, Kronblatt, Kuckucks-Lichtnelke, Latein, Leber, Lichtkeimer, Liste von Nutzpflanzen, Loki Schmidt Stiftung, Magen, Maine, Massachusetts, Mecklenburg-Vorpommern, Meerrettich, Memmingen, Michigan, Mitteleuropa, Mongolei, Nektar (Botanik), Nennwert, Neobiota, Neufundland, New Brunswick, New Hampshire, New Jersey, New York (Bundesstaat), Niere, Nordamerika, Nordasien, Nordhalbkugel, Nova Scotia, Ohio, Ontario, Ostfriesland, Pennsylvania, Pollen, Polyploidie, Population (Biologie), Postwertzeichen, Puppe (Schmetterling), Quark (Milchprodukt), Québec, Raupe (Schmetterling), Rembert Dodoens, Rhachis, Rheuma, Rhizom, Rote Liste gefährdeter Arten, Ruderalvegetation, Rudolf Buchheim, Ruprecht Düll, Russland, Sachsen-Anhalt, Saftdruckstreuer, Samenanlage, Sandbienen, Sargans, Süßgräser, Schaumkräuter, Schaumzikaden, Schlesien, Schmetterlinge, Schote (Frucht), Schwebfliegen, Schweiz, Senföl, Senfölglycoside, Skorbut, Species Plantarum, Sprossachse, St. Gallen, Staubblatt, Synonym (Taxonomie), Tibet, Traube, Trivialname, Verbreitungsgebiet, Vermont, Volksmedizin, Volksmund, Werdenberg SG, Werner Greuter, Weser, Wiesenschaumzikade, Wildeshausen, Wilstermarsch, Winterkresse, Xinjiang, Zeigerwerte nach Ellenberg, Zierpflanze. Erweitern Sie Index (117 mehr) »

Adalbert Schnizlein

Adalbert Carl Friedrich Hellwig Conrad Schnizlein (* 15. April 1814 in Feuchtwangen; † 24. Oktober 1868 in Erlangen) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Adalbert Schnizlein · Mehr sehen »

Alpenrheintal

Das Alpenrheintal ist eine vom Oberlauf des Rheins geformte Talung (Tal-ähnliche Landschaft) in den Alpen.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Alpenrheintal · Mehr sehen »

Altmark

Physische Geographie der Altmark und angrenzender Regionen Lage von Altmarkkreis Salzwedel (links) und Landkreis Stendal (rechts) im Norden Sachsen-Anhalts (hier als Bundeswahlkreis 67 der Bundestagswahl 2009) Roland in Stendal Arendsee Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Altmark · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Ascorbinsäure · Mehr sehen »

Aurorafalter

Flügelunterseite eines Weibchens Flügelunterseite eines Männchens Kopfdetail eines Männchens Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Weißlinge (Pieridae).

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Aurorafalter · Mehr sehen »

Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen

Die Walderdbeere nutzt als Ausbreitungsmechanismen die Endochorie, die Barochorie und die Blastochorie. Die Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen werden von der Chorologie in Zusammenarbeit mit der Pflanzenphysiologie untersucht.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen · Mehr sehen »

Ausdauernde Pflanze

Als ausdauernde oder perennierende Pflanze, auch perenne Pflanze oder Perenne (lat. perennis, perenne „das Jahr hindurch dauernd“), werden in der Botanik Pflanzen bezeichnet, die mehrere Jahre alt werden und dabei auch mehrmals, im Allgemeinen jährlich, blühen und fruchten.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Ausdauernde Pflanze · Mehr sehen »

Austrocknungsstreuer

Ginster zählt zu den Pflanzen, die ihre Samen dadurch verbreiten, dass sich die austrocknenden Früchte explosionsartig öffnen Als Austrocknungsstreuer oder auch Xeroballochoren bezeichnet man Pflanzen, die sich eines spezifischen Mechanismus zur Verbreitung ihrer Samen bedienen.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Austrocknungsstreuer · Mehr sehen »

Auwald

Nationalpark Donau-Auen bei Schönau an der Donau Auwald im Hochwasser (Biosphärenreservat Mittelelbe) Auwald bezeichnet eine natürliche Pflanzengesellschaft entlang von Bächen und Flüssen (siehe auch Flussaue).

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Auwald · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Österreich · Mehr sehen »

Ballochorie

Lupinen gehören zu den Austrocknungsstreuern Springkräuter wie ''Impatiens glandulifera'' gehören zu den Saftdruckstreuern. Als Ballochorie, Ballistochorie (und de) oder auch Ballautochorie sowie Bolochorie, bezeichnet man die meistens selbstständige, autochore aber auch allochore, durch Einwirkung äußerer Kräfte, Ausbreitung von Pflanzensamen durch Wegschleudern.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Ballochorie · Mehr sehen »

Bienen

Die Bienen (Apiformes oder Anthophila) sind eine Insektengruppe, in der mehrere Familien der Hautflügler (Hymenoptera) zusammengefasst werden.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Bienen · Mehr sehen »

Biotoptyp

Ein Biotoptyp ist ein abstrahierter Typus aus der Gesamtheit gleichartiger oder ähnlicher Biotope und dient vor allem der Beschreibung der kleinsten ökologischen Landschaftseinheiten im Rahmen der Vorgaben der Naturschutzgesetze.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Biotoptyp · Mehr sehen »

Bitteres Schaumkraut

Das Bittere Schaumkraut (Cardamine amara), auch Falsche Brunnenkresse oder Bitterkresse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schaumkräuter (Cardamine) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae).

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Bitteres Schaumkraut · Mehr sehen »

Bitterstoff

Als Bitterstoffe werden alle chemischen Verbindungen bezeichnet, die durch Aktivierung von T2R (G-Protein-gekoppelter Rezeptor) einen bitteren Geschmack aufweisen.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Bitterstoff · Mehr sehen »

Blastochorie

Die Blastochorie (selten: Blastautochorie) ist die vegetative Ausbreitung von Pflanzen durch Selbstausläufer, die der Vermehrung dienen.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Blastochorie · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blattader

netzartige, gefiederte Blattaderung bei der Rotbuche (''Fagus sylvatica'') parallele Blattaderung beim Bärlauch (''Allium ursinum'') Blattadern, auch Blattnerven oder in ihrer Gesamtheit Nervatur genannt, sind die Leitbündel in den Blattspreiten der Laubblätter.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Blattader · Mehr sehen »

Blattrosette

Blattrosette am Stängel des Türkenbunds (''Lilium martagon'') Grundrosette des Straußenfarns (''Matteuccia struthiopteris'') Eine Blattrosette ist bei Pflanzen ein Sprossabschnitt, an dem die Blätter dicht gedrängt angeordnet sind.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Blattrosette · Mehr sehen »

Blättchen

Als Blättchen werden in der Botanik die völlig getrennten Abschnitte der Blattspreiten von gefiederten oder gefingerten Laubblättern bezeichnet.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Blättchen · Mehr sehen »

Blüte

Schachtelhalms. Stempel) Die Blüte einer Pflanze ist ein nach Eintritt der Blühreife zu beobachtender unverzweigter Kurzspross mit begrenztem Wachstum, dessen Blätter indirekt oder direkt im Dienst der geschlechtlichen Fortpflanzung stehen: indirekt als Schutz- oder Anlockungsorgane (Blütenhülle), direkt durch die Bildung der Fortpflanzungsorgane (Staubblätter und Fruchtblätter).

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Blüte · Mehr sehen »

Blütenstand

Mit Blütenstand oder Infloreszenz wird ein verzweigter Teil des Sprossachsensystems bezeichnet, der die Blüten bei Samenpflanzen trägt und vom vegetativen Teil der Pflanze mehr oder weniger deutlich abgrenzbar ist.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Blütenstand · Mehr sehen »

Blume des Jahres

1979 gründete Loki Schmidt, die Ehefrau des damaligen deutschen Bundeskanzlers Helmut Schmidt, die Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen, die 1985 in Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen umbenannt wurde.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Blume des Jahres · Mehr sehen »

British Columbia

British Columbia (kurz auch BC genannt) ist eine kanadische Provinz an der Küste des Pazifischen Ozeans.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und British Columbia · Mehr sehen »

Bruchwald

Bruchwald in Plau am See Birkenbruchwald im Trendelmoor (Schleswig-Holstein) Ein Bruchwald (Zusammensetzung mit dem Wort Bruch für „Feuchtgebiet“; regional auch Broich, Brook oder Brok) ist ein permanent nasser, örtlich überstauter, langfristig gefluteter, sumpfiger Wald.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Bruchwald · Mehr sehen »

Brutkörper

In den Einbuchtungen der Blattränder von ''Kalanchoe daigremontiana'' gebildete Brutknospen Brunnenlebermoos, Brutbecher Tiger-Lilie, Brutzwiebeln Brutkörper und Brutknospen (Bulbillen) sind mehr- bis vielzellige Organe der Pflanzen, die der vegetativen, ungeschlechtlichen Vermehrung dienen.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Brutkörper · Mehr sehen »

Carl Jessen

Porträt von Carl Jessen Carl Friedrich Wilhelm Jessen, auch Karl Friedrich Wilhelm Jessen (* 15. September 1821 in Schleswig; † 27. Mai 1889 in Berlin) war ein preußischer, deutscher Botaniker und Hochschullehrer in Greifswald.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Carl Jessen · Mehr sehen »

Carl von Linné

Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin 1775 gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Linnés Unterschrift Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Carl von Linné · Mehr sehen »

Cent (Währung)

1-Cent-Münze aus den USA Ein Cent, gesprochen, bildet einer Dezimalwährungs-Haupteinheit.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Cent (Währung) · Mehr sehen »

Chromosom

Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen weiblichen Lymphozytenzelle – die Chromosomen liegen teilweise übereinander; jedes Metaphase-Chromosom besteht aus zwei gleichen Tochterchromatiden, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind (Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3). Territorien der beiden Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt (DNA-Gegenfärbung in blau). Fluoreszenz­mikroskopie aufgenommen wurde. '''Unten: ''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomen­territorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Ein Chromosom (von ‚Farbe‘ sowie sōma ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des Genoms).

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Chromosom · Mehr sehen »

Connecticut

Connecticut ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten und Teil der Region Neuengland.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Connecticut · Mehr sehen »

Cutin

Cutin oder Kutin (Akkruste) ist eine polyesterartigePeter Nuhn: Naturstoffchemie, 2.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Cutin · Mehr sehen »

Cutinase

Modellierung von genetisch modifizierten Enzymen (Cutinasen) Cutinase oder auch Cutin Hydrolase ist ein Enzym, welches zu den α/β-Hydrolasen gehört und Cutin hydrolysiert.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Cutinase · Mehr sehen »

Dermatologie

Textur gesunder menschlicher Haut Die Dermatologie (von und „-logie“, von λόγος) ist ein Teilgebiet der Medizin, das sich mit dem Aufbau und den Funktionen der Haut sowie der Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der Haut befasst.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Dermatologie · Mehr sehen »

Deutsche Post AG

Die Deutsche Post AG mit Sitz in Bonn ist ein börsennotiertes Logistik- und Postunternehmen, das am 1.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Deutsche Post AG · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Druck (Physik) · Mehr sehen »

Echte Brunnenkresse

Die Echte Brunnenkresse oder Brunnenkresse (Nasturtium officinale), auch Wasserkresse genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Brunnenkressen (Nasturtium) innerhalb der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Echte Brunnenkresse · Mehr sehen »

Eifel

Die Eifel ist ein bis zu hohes und über mehr als 5300 km² sich ausdehnendes Mittelgebirge in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, das in Belgien und Luxemburg in die Ardennen und das Hohe Venn übergeht und wie diese zum Rheinischen Schiefergebirge gehört.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Eifel · Mehr sehen »

Elias Landolt (Botaniker)

Elias Landolt (1984) Das Grab von Elias Landolt im Familiengrab auf dem Zürcher Friedhof Manegg Elias Landolt (* 24. Juli 1926 in Zürich; † 1. April 2013 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Geobotaniker.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Elias Landolt (Botaniker) · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Enzym · Mehr sehen »

Erstbeschreibung

Als Erstbeschreibung bezeichnet man in der Biologie und der Paläobiologie die erstmalige, bestimmten formalen Ansprüchen genügende wissenschaftliche Beschreibung eines der Wissenschaft bisher unbekannten Lebewesens.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Erstbeschreibung · Mehr sehen »

Ersttag

Der Ersttag einer Briefmarke ist der von der Postverwaltung festgesetzte Termin, an dem die Marke als Postwertzeichen erstmals verwendet werden darf.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Ersttag · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Et al. · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Europa · Mehr sehen »

Explosion

Atompilz über Nagasaki nach der Atombombenexplosion Eine Explosion ist der physikalische exponentiell mitgekoppelte Vorgang des Freisetzens großer Energiemengen, im Allgemeinen in Form von Temperatur-, Druck- und Bewegungsenergie.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Explosion · Mehr sehen »

Fettwiese

Noch nicht blühende Fettwiese Eine typische blühende Fettwiese Unter einer Fettwiese versteht man eine, infolge von Düngung und seltener Bewässerung, nährstoffreiche Wiese.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Fettwiese · Mehr sehen »

Feuchtwiese

Feuchtwiesen sind von Gräsern, Binsen, Seggen und anderen krautigen Pflanzen gekennzeichnete, gehölzfreie halbnatürliche Biotope, deren Böden in oberen Horizonten vom Grundwasser beeinflusst oder zeitweise überschwemmt sind.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Feuchtwiese · Mehr sehen »

Frischkäse

Frischkäse mit Lauch und Mandarinen Frischkäse sind Sorten von Käse, die im Gegensatz zu anderen Käsesorten nicht oder nur sehr wenig reifen müssen und frisch verzehrt werden.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Frischkäse · Mehr sehen »

Fruchtblatt

Geöffnete Blüte des Winterlings (''Eranthis hyemalis''). In der Mitte der Blüte sitzen zahlreiche, nicht verwachsene Fruchtblätter. Das Fruchtblatt (oder Karpell) ist das weibliche Blattorgan der Blüte, das die Samenanlagen trägt.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Fruchtblatt · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »

Georg August Pritzel

Georg August Pritzel (* 2. September 1815 in Carolath in der Provinz Brandenburg (dem heutigen Siedlisko); † 14. Juni 1874 in Hornheim bei Kiel) war ein preußischer, deutscher Bibliothekar und botanischer Schriftsteller.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Georg August Pritzel · Mehr sehen »

Georg Dragendorff

Georg Dragendorff Johann Georg Noël Dragendorff (* 20. April 1836 in Rostock; † 7. April 1898 ebenda) war ein deutscher Pharmazeut und Pharmaziehistoriker in Dorpat.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Georg Dragendorff · Mehr sehen »

Gerhard Madaus

Gerhard Madaus (* 25. Februar 1890 in Nestau, Kreis Uelzen; † 26. Februar 1942 in Dresden) war ein deutscher Mediziner und Industrieller.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Gerhard Madaus · Mehr sehen »

Glödnitz

Glödnitz ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Veit an der Glan in Kärnten.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Glödnitz · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Höhenstufe (Ökologie)

Höhenstufen der Vegetation an einem Berg in den Alpen (Olperer): von unten nach oben: hochmontane, subalpine, alpine, subnivale und nivale Stufe. Die Untergliederung in Höhenstufen ist bei der Vegetation des gesamten Gebirgsmassivs gleichermaßen zu erkennen, ebenso die Schneegrenze. Als Höhenstufen (auch Höhenzonen, Vegetations(höhen)stufen, in vorwiegend älterer Literatur oder vereinzelt in der Forstökologie HöhengürtelSichtung der gefundenen Literatur der ersten fünf Suchergebnis-Seiten bei, abgerufen am 2. August 2020. und selten Gebirgsstufen)Reihenfolge nach Anzahl der Suchergebnisse bei einer allgemeinen Google-Suche nach den genannten Begriffen am 2.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Höhenstufe (Ökologie) · Mehr sehen »

Heilongjiang

Russische Kirche in Harbin Heilongjiang, alternativ auch Heilungkiang (ugs.), ist eine Provinz im Nordosten der Volksrepublik China.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Heilongjiang · Mehr sehen »

Heinrich Marzell

Heinrich Marzell (* 23. Januar 1885 in München; † 20. November 1970 in Erlangen) war ein deutscher Botaniker, der sich besonders mit den volkstümlichen Namen der Pflanzen und mit den Pflanzen im Brauchtum beschäftigte.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Heinrich Marzell · Mehr sehen »

Hemikryptophyt

Einteilung abhängig von der Lage der Erneuerungsknospen Hemikryptophyten (auch Hemicryptophyten) (griech. ἥμι- hḗmi- „halb-“, κρυπτός kryptós „verborgen“; φυτόν phytón „Pflanze“) sind Pflanzen, deren Überdauerungsknospen an der Erdoberfläche liegen.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Hemikryptophyt · Mehr sehen »

Herfried Kutzelnigg

Herfried Kutzelnigg (* 8. Juli 1941 in Homberg am Niederrhein) ist ein deutscher Biologe und Botaniker.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Herfried Kutzelnigg · Mehr sehen »

Hochstaudenflur

Hochstaudenflur mit Wasserdost und Gilbweiderich, wichtiges Nahrungshabitat für Schmetterlinge, Nordwestdeutschland. Hochstauden- und Lägerfluren sind von hoch wachsenden, mehrjährigen krautigen Pflanzen bestandene Flächen.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Hochstaudenflur · Mehr sehen »

Hugo Schulz (Mediziner)

Gedenktafel für Hugo Schulz in Greifswald, Bahnhofstraße 51. Hugo Paul Friedrich Schulz (* 6. August 1853 in Wesel; † 13. Juli 1932 in Berlin) war ein deutscher Pharmakologe und Geheimrat.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Hugo Schulz (Mediziner) · Mehr sehen »

Indiana

Indiana (englisch) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, die Hauptstadt ist Indianapolis.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Indiana · Mehr sehen »

Innere Mongolei

Die Innere Mongolei (mongolisch, Obur Mônggôl; kurz), amtlich Autonome Region Innere Mongolei (mongolisch, Obur Mônggôl-ûn obertegen jasahû ôrûn; kyrill-mongolisch Өвөр Монголын Өөртөө ЗасахОрон), ist eine Autonome Region in der Volksrepublik China.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Innere Mongolei · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Insekten · Mehr sehen »

Iserlohn

Iserlohn (westfälisch Iserlaun, Iserliaun, aus mittelniederdeutsch îse(r)n-lô(ch). „Eisenwald“ – Betonung liegt auf der letzten Silbe -lohn.) ist eine große kreisangehörige Stadt sowie Mittelstadt im Märkischen Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg) in Nordrhein-Westfalen und mit rund 93.000 Einwohnern die größte Stadt des Märkischen Kreises und des Sauerlandes.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Iserlohn · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Japan · Mehr sehen »

Johann Ernst Greding (Mediziner)

Johann Ernst Greding (* 22. Juli 1718 in Weimar; † 27. Februar 1775 in Waldheim, Sachsen) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Johann Ernst Greding (Mediziner) · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Kasachstan · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Kärnten · Mehr sehen »

Kelchblatt

Stempel (Pistill) Ein Kelchblatt, auch Sepalum (Mehrzahl: Sepalen oder Sepala) genannt, ist ein Blatt im Kelch der Blütenhülle einer Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Kelchblatt · Mehr sehen »

Klein und Neumann KommunikationsDesign

Klein und Neumann KommunikationsDesign ist eine Werbeagentur und ein Designbüro in Iserlohn; Gründer und Betreiber sind Stefan Klein und Olaf Neumann.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Klein und Neumann KommunikationsDesign · Mehr sehen »

Klimazone

Klimazonen der Erde: Solare Grenzen (Breitenkreise), mittlere thermische Grenzen (Schraffuren) Die Strahlung der Sonne (rote Linien) und der Wärmehaushalt der Erde (Farbspektrum von rot nach blau) in Bezug zu den Polar- und Wendekreisen sind die Grundlage aller Klimazonenmodelle Auch die Wind- und Luftdruckgürtel der Erde sind zur Abgrenzung der drei Haupt-Klimazonen geeignet Eine Klimazone (auch Klimagürtel) ist im engen Sinne ein (gedanklich konstruierter), sich parallel zu den Breitenkreisen in Ost-West-Richtung um die ganze Erde erstreckender (geozonaler) Bereich der Biosphäre, der durch mehrere bestimmte Klimatypen gekennzeichnet ist, die nur innerhalb dieser Zone vorkommen.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Klimazone · Mehr sehen »

Knoblauchsrauke

Die Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), auch Knoblauchskraut, Lauchkraut, Knoblauchhederich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Alliaria innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Knoblauchsrauke · Mehr sehen »

Korea

Korea ist ein Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Ostmeer begrenzt.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Korea · Mehr sehen »

Krautige Pflanze

ausdauernde krautige Pflanzen, die je nach Witterung im Winter oder bei Trockenheit oberirdisch absterben und später erneut austreiben können. Krautige Pflanzen weisen kein sekundäres Dickenwachstum auf und verholzen somit nicht.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Krautige Pflanze · Mehr sehen »

Kreuzblütler

Die Kreuzblütler (Brassicaceae oder Cruciferae), auch Kreuzblütengewächse genannt, sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Kreuzblütlerartigen (Brassicales).

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Kreuzblütler · Mehr sehen »

Kronblatt

Stempel (Pistill) Ein Kronblatt oder Petalum (Mehrzahl: Petalen) ist ein Blatt der inneren Blütenhülle in der Blüte von bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Kronblatt · Mehr sehen »

Kuckucks-Lichtnelke

Die Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi, Syn.: Lychnis flos-cuculi) ist eine Pflanzenart in der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Kuckucks-Lichtnelke · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Latein · Mehr sehen »

Leber

Die Leber (griechisch Hepar) ist das zentrale Organ des Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Leber · Mehr sehen »

Lichtkeimer

Als Lichtkeimer bezeichnet man Pflanzen, deren Samen zur Keimung – zusätzlich zu den üblichen Keimbedingungen Wasser, Wärme und Sauerstoff – auch Licht benötigen.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Lichtkeimer · Mehr sehen »

Liste von Nutzpflanzen

Die Liste der Nutzpflanzen enthält Pflanzenarten, die wildwachsend oder kultiviert als Nahrungspflanzen, Futterpflanzen, Pflanzen für technische Zwecke usw.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Liste von Nutzpflanzen · Mehr sehen »

Loki Schmidt Stiftung

Die Stiftung Naturschutz Hamburg und Stiftung zum Schutze gefährdeter Pflanzen, kurz Loki-Schmidt-Stiftung, auch Stiftung Natur und Pflanzen, ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit dem Ziel der Förderung des Schutzes von Natur und Landschaft sowie der Umweltbildung.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Loki Schmidt Stiftung · Mehr sehen »

Magen

Anatomische Zeichnung des menschlichen Magens (''stomach'') und der umgebenden Strukturen, die Leber wurde nach rechts und oben gezogen Hier wurde das große Netz zwischen Magen und Querkolon durchtrennt und der Magen angehoben, so dass seine Rückseite und die dahinter liegende Bauchspeicheldrüse zu sehen sind Der Magen (von mittelhochdeutsch mage;,; auch griechisch-lateinisch stomachus) ist ein Verdauungsorgan fast aller Tiere.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Magen · Mehr sehen »

Maine

Maine (e Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten und Teil der Region Neuengland.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Maine · Mehr sehen »

Massachusetts

Massachusetts (offiziell Commonwealth of Massachusetts) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Massachusetts · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Meerrettich

Der Meerrettich (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Meerrettich · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Memmingen · Mehr sehen »

Michigan

Michigan, Grenzschild Michigan (engl. Aussprache, Ojibwe für „Großer See“) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Michigan · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Mongolei

Die Mongolei (amtlich in,, wörtlich: Mongolischer Staat) ist ein Binnenstaat in Ostasien, zwischen Russland und China.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Mongolei · Mehr sehen »

Nektar (Botanik)

Goldrute Berg-Veilchenohrkolibri (''Colibri cyanotus'') an einer Nahrungspflanze Nektardrüsen mit Nektartropfen am Blattstiel einer Vogel-Kirsche (''Prunus avium'') Nektar ist eine wässrige Flüssigkeit, die reich an verschiedenen Zuckerarten wie Saccharose, Glucose und Fructose ist und auch Mineralstoffe und Duftstoffe enthält.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Nektar (Botanik) · Mehr sehen »

Nennwert

„Brüningtaler“: 4 Reichspfennig 1932 – Kursmünze mit kuriosem Nennwert Nennwert (oder Nominalwert, nominale Größe) ist in der Wirtschaft der in Geld ausgedrückte Wert (Zahlwert), der auf gesetzlichen Zahlungsmitteln (Banknoten) oder Wertpapieren (Aktien, Anleihen) aufgedruckt oder aufgeprägt (Münzen) ist.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Nennwert · Mehr sehen »

Neobiota

Dickstielige Wasserhyazinthe (''Eichhornia crassipes''), ein weltweit verbreiteter Neophyt Wanderratte (''Rattus norvegicus''), ein weltweit erfolgreiches Neozoon ''Sargassum muticum'', ein invasiver Seetang aus der Gruppe der Braunalgen Als Neobiota (Plur.; auch Neobionten, Sing. der Neobiont; von „neu“ und bíos/bíotos „Leben“) bezeichnet man Arten und untergeordnete Taxa, die sich mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Neobiota · Mehr sehen »

Neufundland

Die Insel Neufundland liegt vor der Nordostküste Nordamerikas im Atlantischen Ozean, hier im äußersten Mündungsgebiet des Sankt-Lorenz-Stroms.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Neufundland · Mehr sehen »

New Brunswick

Kanada und seine Provinzen 1867 New Brunswick (deutsch auch Neubraunschweig) ist eine kanadische Provinz.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und New Brunswick · Mehr sehen »

New Hampshire

New Hampshire (AE / BE) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten in der Region Neuengland.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und New Hampshire · Mehr sehen »

New Jersey

New Jersey BE / AE, deutsch älter auch Neujersey, ist (nach Rhode Island, Delaware und Connecticut) der viertkleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten und zugleich derjenige mit der größten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und New Jersey · Mehr sehen »

New York (Bundesstaat)

New York (standardsprachlich (AE), regional auch oder; BE) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und New York (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Niere · Mehr sehen »

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Nordamerika · Mehr sehen »

Nordasien

Nordasien Nordasien ist eine Großregion im Norden des Kontinentes Asien.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Nordasien · Mehr sehen »

Nordhalbkugel

Nordhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians – der Bereich der Nordhalbkugel ist blau hervorgehoben (Antarktika nicht eingezeichnet) flächentreu) Die Nordhalbkugel oder Nordhemisphäre ist die nördlich des Äquators gelegene Hälfte der Erde und so das Gegenstück zur Südhalbkugel.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Nordhalbkugel · Mehr sehen »

Nova Scotia

Karte von Nova Scotia Nova Scotia (lateinisch für Neuschottland) ist eine Provinz im Osten Kanadas.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Nova Scotia · Mehr sehen »

Ohio

Ohio (englisch Aussprache) ist ein Bundesstaat im Mittleren Westen der USA.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Ohio · Mehr sehen »

Ontario

Ontario (engl. Aussprache) ist eine Provinz im Südosten Kanadas.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Ontario · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Ostfriesland · Mehr sehen »

Pennsylvania

Pennsylvania (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika und einer ihrer dreizehn Gründerstaaten.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Pennsylvania · Mehr sehen »

Pollen

Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: ''Lilium auratum'' mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Lichtmikroskopische Aufnahme gefärbter Pollenkörner einer Pflanze aus der Gattung der Goldkolben Der Pollen oder Blütenstaub ist die meist mehlartige Masse, die in den Staubblättern der Samenpflanzen gebildet wird.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Pollen · Mehr sehen »

Polyploidie

Haploider, diploider und hexaploider Zellkern am Beispiel eines Chromosomensatzes mit zwei Chromosomen (n.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Polyploidie · Mehr sehen »

Population (Biologie)

Als Population wird in den Biowissenschaften die Gesamtheit aller Individuen, in der Regel derselben Art, bezeichnet, die in einem bestimmten Areal vorkommt.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Population (Biologie) · Mehr sehen »

Postwertzeichen

Postwertzeichen sind amtliche Wertzeichen, welche der Erhebung oder der Verrechnung von Postgebühren (oder -entgelten) in Höhe ihres Nennwertes dienen.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Postwertzeichen · Mehr sehen »

Puppe (Schmetterling)

Verpuppung eines Tagpfauenauges in 60-Sekunden-Schritten Puppe des Ulmen-Harlekins Eine Puppe bezeichnet in der Zoologie die meist in völliger Ruhestellung in einer Hülle befindliche Insektenlarve im letzten Entwicklungsstadium auf dem Weg zum geschlechtsreifen Vollinsekt (siehe auch: Puppe (Insekt)).

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Puppe (Schmetterling) · Mehr sehen »

Quark (Milchprodukt)

Speisequark, Magerstufe Quark (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) oder Topfen (österreichisches Hochdeutsch, auch in Südostdeutschland), regional in Tirol und Südwestdeutschland auch Schotten, in Ostdeutschland auch WeißkäseUlrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner u. a.: Variantenwörterbuch des Deutschen – Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Walter de Gruyter, Berlin/ New York 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 794.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Quark (Milchprodukt) · Mehr sehen »

Québec

Québec (deutsche Schreibweise auch Quebec ohne Akzent;, oder, ursprünglich Algonkin Kebec für „wo der Fluss enger wird“) ist die flächenmäßig größte Provinz Kanadas (das flächenmäßig größere Nunavut ist keine Provinz, sondern ein Territorium) und jene mit dem größten frankophonen Bevölkerungsanteil.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Québec · Mehr sehen »

Raupe (Schmetterling)

Spanners Kopfdetail der Raupe der Achateule Augenflecken auf der „Schulter“, die eigentlichen Augen sitzen vorne am Kopf. Raupe des Schlehen-Bürstenspinners Das Hinterteil der Raupe eines Lindenschwärmers Prozessionsspinner in typischer Anordnung Raupe des Tagpfauenauges Als Raupen bezeichnet man die Larven der Schmetterlinge.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Raupe (Schmetterling) · Mehr sehen »

Rembert Dodoens

Bildnis von Rembert Dodoens in ''Trium priorum … imagines'' (1553) Rembert Dodoens (* 29. Juni 1516/17 in Mechelen; † 10. März 1585, geboren als Rembert van Joenckema, latinisiert Rembertus Dodonaeus) in Leiden, war ein flämischer Arzt und Botaniker.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Rembert Dodoens · Mehr sehen »

Rhachis

Als Rhachis (von ‚Rückgrat‘, ‚rückgratähnliches Gebilde‘) werden verschiedene längliche oder spindelförmige Strukturen in Körperteilen oder Organen von Pflanzen und Tieren bezeichnet.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Rhachis · Mehr sehen »

Rheuma

Mit Rheuma (‚Fluss‘, ‚Fließen‘; Plural: Rheumata) oder Rheumatismus werden in der Umgangssprache Beschwerden am Stütz- und Bewegungsapparat mit reißenden und ziehenden Schmerzen bezeichnet, die oft mit funktioneller Einschränkung einhergehen und ganz unterschiedliche Ursachen haben.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Rheuma · Mehr sehen »

Rhizom

Das Rhizom (mit Halm) der Bambusart ''Phyllostachys reticulata'' Ingwerrhizom Rhizome des Gierschs mit Neuaustrieben Fluoreszenzfärbung Ein Rhizom (rhizoma „Eingewurzeltes“) ist in der Botanik ein meist unterirdisch oder dicht über dem Boden wachsendes Sprossachsen­system („Erdspross“).

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Rhizom · Mehr sehen »

Rote Liste gefährdeter Arten

Als Rote Liste gefährdeter Arten oder nur Rote Liste, im Original ursprünglich Red Data Book, bezeichnet man die von der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) veröffentlichten Listen weltweit vom Aussterben gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und, von dieser Verwendung abgeleitet, andere Verzeichnisse gefährdeter Arten mit ähnlicher Zielsetzung.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Rote Liste gefährdeter Arten · Mehr sehen »

Ruderalvegetation

Ruderalvegetation (von ‚Schutt‘) wird die Pflanzenwelt von menschlich tiefgreifend überprägten Standorten genannt, deren Zusammensetzung nicht vom Menschen beabsichtigt wurde, sondern die sich entweder auf ungenutzten bzw.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Ruderalvegetation · Mehr sehen »

Rudolf Buchheim

Rudolf Buchheim, vor 1911 Rudolf Richard Buchheim (* 1. März 1820 in Budissin (heute Bautzen); † 25. Dezember 1879 in Gießen) war ein deutscher Mediziner und experimenteller Pharmakologe.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Rudolf Buchheim · Mehr sehen »

Ruprecht Düll

Ruprecht Peter Georg Düll (* 18. Februar 1931 in Weimar, Thüringen; † 7. Juni 2014 in Bad Münstereifel, Nordrhein-Westfalen) war ein deutscher Botaniker.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Ruprecht Düll · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Russland · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Saftdruckstreuer

ausgelöste Frucht der Explodiergurke Aufgeplatzte Schote des Wiesenschaumkrautes. Als Saftdruckstreuer oder auch Hygroballochoren bezeichnet man die Pflanzen, die sich eines besonderen Mechanismus bedienen, den Samen ihrer Früchte zu verbreiten.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Saftdruckstreuer · Mehr sehen »

Samenanlage

Gemeinen Fichte Die Samenanlage (Ovulum) ist das weibliche Fortpflanzungsorgan der Samenpflanzen.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Samenanlage · Mehr sehen »

Sandbienen

Die Sandbienen (Andrena) bilden eine sehr große Gattung innerhalb der Bienen (Apiformes).

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Sandbienen · Mehr sehen »

Sargans

Sargans (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine politische Gemeinde bzw.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Sargans · Mehr sehen »

Süßgräser

Horst einer Rasen-Schmiele (''Deschampsia cespitosa'') Gewöhnlichen Strandhafers (''Ammophila arenaria'') in einer Weißdüne Bambus-„Wald“ mit ''Phyllostachys edulis'' Die Süßgräser (Poaceae.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Süßgräser · Mehr sehen »

Schaumkräuter

Die Schaumkräuter (Cardamine) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Schaumkräuter · Mehr sehen »

Schaumzikaden

Schaumzikaden (Aphrophoridae), engl.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Schaumzikaden · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Schlesien · Mehr sehen »

Schmetterlinge

Die Schmetterlinge (Lepidoptera, von und de) bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011), etwa 130 Familien und 46 ÜberfamilienChristopher O’Toole: Firefly Encyclopedia of Insects and Spiders. 2002, ISBN 1-55297-612-2.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Schmetterlinge · Mehr sehen »

Schote (Frucht)

Schötchen und Schote Replum, Septum und Samen einer geöffneten Schote des Acker-Senfs (''Sinapis arvensis'') Reife Schötchen von ''Lunaria annua''; erhalten sind nur der Rahmen und die Scheidewand Die Schote (Siliqua) ist eine Unterform der Kapselfrucht, die besonders den Kreuzblütengewächsen (Brassicaceae) und einigen anderen Kreuzblütlerartigen (Brassicales) eigen ist.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Schote (Frucht) · Mehr sehen »

Schwebfliegen

Die Schwebfliegen (Syrphidae), auch Stehfliegen oder Schwirrfliegen genannt, sind eine Familie der Insektenordnung Zweiflügler (Diptera).

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Schwebfliegen · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Schweiz · Mehr sehen »

Senföl

Senföl und -samen Schwarzer Senf (''Brassica nigra'') Als Senföl werden drei unterschiedliche Öle bezeichnet, die aus Senfsamen gewonnen werden.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Senföl · Mehr sehen »

Senfölglycoside

Allgemeine Strukturformel der Senfölglycoside (Glucosinolate) Die Senfölglycoside, auch Glucosinolate, gehören zur Stoffgruppe der Glycoside.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Senfölglycoside · Mehr sehen »

Skorbut

Der Skorbut (veraltet auch Scharbock und Mundfäule) ist eine bei Menschen, Affen und Meerschweinchen auftretende Vitaminmangelkrankheit, die bei anhaltendem Fehlen von Vitamin C in der Nahrung bei Menschen nach zwei bis vier Monaten auftritt und auch als (Vitamin) C-Avitaminose bezeichnet wurde.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Skorbut · Mehr sehen »

Species Plantarum

Titelseite des ersten Bandes der 1. Auflage von 1753 Species Plantarum (lat.; ‚Pflanzenarten‘) ist der Titel eines zweibändigen Werkes von Carl von Linné, in dem er alle ihm bekannten Pflanzenarten beschrieb und in der 1.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Species Plantarum · Mehr sehen »

Sprossachse

Licht entgegenwachsen. Internodien in Etappen wachsen, die dann ihrerseits jeweils mit der Bildung eines höher sitzenden Nodiums enden. Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane der Pflanzen mit Kormus (veraltet: Kormophyten).

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Sprossachse · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und St. Gallen · Mehr sehen »

Staubblatt

Narbe Stempel mit mittelständigem Fruchtknoten) Als Staubblatt (Stamen, Plural: Stamina) wird das Mikrosporophyll der bedecktsamigen Pflanzen bezeichnet.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Staubblatt · Mehr sehen »

Synonym (Taxonomie)

In der biologischen Nomenklatur wird der Ausdruck Synonym verwendet, wenn verschiedene wissenschaftliche Namen sich auf dasselbe Taxon beziehen.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Synonym (Taxonomie) · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Tibet · Mehr sehen »

Traube

Der Ausdruck Traube bezeichnet in der Botanik einen Blütenstandstyp, bei dem an der gestreckten Hauptachse gestielte Blüten stehen.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Traube · Mehr sehen »

Trivialname

Trivialnamen (zu trivial aus; also einfache, verständliche oder auch altbekannte und gewöhnliche) sind Bezeichnungen für Dinge, die keiner offiziellen – also etwa über den deutschen Sprachraum hinausreichenden – Systematik entsprechen, wie sie meist in den zugeordneten wissenschaftlichen Fachgebieten festgelegt wurden.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Trivialname · Mehr sehen »

Verbreitungsgebiet

Beispiel: Verbreitungsgebiet der Ahorne (''Acer'') Ein Verbreitungsgebiet, oft auch Areal genannt, ist jenes Gebiet (oder mehrere Gebiete) der Erdoberfläche, in dem eine bestimmte Pflanzen- oder Tierart lebt und durch Beobachtungen festgestellt wurde.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Verbreitungsgebiet · Mehr sehen »

Vermont

Church Street, Burlington Vermont (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Vermont · Mehr sehen »

Volksmedizin

Der nicht exakt definierte Begriff Volksmedizin (auch Volksheilkunde) umfasst das in der nichtärztlichen Bevölkerung überlieferte Wissen über Krankheiten, Heilmethoden und Heilmittel.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Volksmedizin · Mehr sehen »

Volksmund

, „wie das Volk spricht“, ist ein mehrdeutiger Begriff, der heute in den Fachsprachen nicht mehr benutzt wird.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Volksmund · Mehr sehen »

Werdenberg SG

Werdenberg ist eine Ortschaft mit historischem Stadtrecht im ostschweizerischen Kanton St. Gallen.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Werdenberg SG · Mehr sehen »

Werner Greuter

Werner Rodolfo Greuter (* 27. Februar 1938 in Genua, Italien) ist ein Schweizer Botaniker und Hochschullehrer.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Werner Greuter · Mehr sehen »

Weser

Bremen Molenturm/Molenfeuer Überseehafen Süd – auch „Mäuseturm“ 05-2021 Die Weser (niederdeutsch Werser oder Wersern; lateinisch Bisurgis, Visurgis; althochdeutsch Wisera, Wisura; weserfriesisch Wißuhr) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Weser · Mehr sehen »

Wiesenschaumzikade

Die Wiesenschaumzikade (Philaenus spumarius) ist eine Rundkopfzikade (Cicadomorpha, Clypeorrhyncha) innerhalb der Familie der Schaumzikaden (Aphrophoridae).

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Wiesenschaumzikade · Mehr sehen »

Wildeshausen

Wildeshausen (plattdeutsch Wilshusen) ist die Kreisstadt des niedersächsischen Landkreises Oldenburg mit Einwohnern.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Wildeshausen · Mehr sehen »

Wilstermarsch

Die Marschen im Unterelbebereich um 1721 Sturmfluthöhen in der Wilstermarsch Die tiefste Landstelle Deutschlands (Neuendorf-Sachsenbande 3,54 m unter Normalnull) Die Wilstermarsch ist eine der vier holsteinischen Elbmarschen und liegt nordöstlich der Elbe zwischen deren Nebenfluss Stör, dem Nord-Ostsee-Kanal und dem Geestrand im Kreis Steinburg.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Wilstermarsch · Mehr sehen »

Winterkresse

Die Winterkresse (Barbarea vulgaris), auch genauer Echte Winterkresse Barbenkraut oder Barbarakraut, genauer Gewöhnliches Barbarakraut oder Echtes Barbarakraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Barbarakräuter (Barbarea) innerhalb der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Winterkresse · Mehr sehen »

Xinjiang

Xinjiang, nach Post Sinkiang, ist eine autonome Region der uigurischen Nationalität in der Volksrepublik China.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Xinjiang · Mehr sehen »

Zeigerwerte nach Ellenberg

Hohlen Lerchensporn Die Kurzbezeichnung Zeigerwerte nach Ellenberg für die „Ökologischen Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa“ ist ein von Heinz Ellenberg 1974 erstmals beschriebenes Klassifikationsverfahren für mitteleuropäische Pflanzen nach ihrem ökologischen „Verhalten“ und botanischen Eigenschaften.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Zeigerwerte nach Ellenberg · Mehr sehen »

Zierpflanze

Rabatte gepflanzt, die Art ist aber auch eine beliebte Zimmerpflanze. Zierpflanzen sind Kulturpflanzen, die vom Menschen zur Erbauung, Erfreuung der Sinne (unter anderem des Geruchssinnes) beziehungsweise für zweckgebundene Anpflanzungen kultiviert werden.

Neu!!: Wiesen-Schaumkraut und Zierpflanze · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cardamine pratensis, Wiesenschaumkraut.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »