Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Friedrich Hecker

Index Friedrich Hecker

Friedrich Hecker Friedrich Karl Franz Hecker (* 28. September 1811 in Eichtersheim, Großherzogtum Baden; † 24. März 1881 in Summerfield, Illinois, USA) war ein deutschamerikanischer Rechtsanwalt, Politiker und radikaldemokratischer Revolutionär.

139 Beziehungen: Abraham Lincoln, Adam Hammer, Adolph Blankenhorn, Adolph Buschbeck, Advokat, Albert Sprengel, Alfred Georg Frei, Allgemeiner Studierendenausschuss, Alte Heidelberger Burschenschaft, Anton Friedrich Justus Thibaut, Badische Armee, Badische Revolution, Badische verfassunggebende Versammlung von 1849, Basel, Belleville (Illinois), Bernd Wunder, Braunschweigischer Geschichtsverein, Carl Joseph Anton Mittermaier, Carl Mez, Corps, Corps Rhenania Heidelberg, Demokratische Bewegung (Deutschland), Deutschamerikaner, Deutsche Einigung, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Bund, Deutschlandradio, Die Zeit, Ehrendoktor, Eichtersheim, Fünfzigerausschuss, Februarrevolution 1848, Forty-Eighters, Frank-Walter Steinmeier, Frankfurter Nationalversammlung, Franz Sigel, Freiburg im Breisgau, Freischar, Friedrich Christoph Schlosser, Friedrich von Gagern (General), Friedrich von Weech, Gefecht auf der Scheideck, Georg Lommel, Gisbert von Vincke, Großherzogtum Baden, Gustav Struve, Hallgartenkreis, Hambacher Fest, Heckeraufstand, Heckerhut-Verleihung, ..., Heckerlied, Hegemonie, Heidelberg, Heinrich Hoffmann, Hekate (Band), Herta Däubler-Gmelin, Hofrat, Illinois, Isolde Döbele-Carlesso, Johann Adam von Itzstein, Joseph Marie Degérando, Kalabreser, Kandern, Karl Eduard Zachariae von Lingenthal, Karl Gottfried Nadler, Karl Hecker (Mediziner), Karl Salomo Zachariae, Karlsruhe, Knielingen, Konstanz, Lahrer Hinkender Bote, Lörrach, Le Havre, Lebanon (Illinois), Ludwig Vögely, Ludwig-Maximilians-Universität München, Mannheim, Marvin Chlada, Missouri, Monroe County (Illinois), Muttenz, Neofolk, New York City, Nordstaaten, Oberst, Offenburger Versammlung 1847, Offenburger Versammlung 1848, Opposition (Politik), Ortsfamilienbuch, Otto von Bismarck, Paris, Peter Assion (Volkskundler), Politiker, Präsident der Vereinigten Staaten, Progress (Studentenbewegung), Prokurator, Proletariat, Radikaldemokratie, Radolfzell am Bodensee, Rastatt, Reblaus, Rechtsanwalt, Rechtswissenschaft, Relief, Rentamt (Eichtersheim), Republikanische Partei, Revolution, Robert Blum, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sabine Freitag, Südwestdeutschland, Schlacht bei Chancellorsville, Schwarzwald, Schwetzingen, Sezessionskrieg, Sinsheim, Sklaverei in den Vereinigten Staaten, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sozialistengesetz, St. Louis, Straßburg, Struwwelpeter, Summa cum laude, Thomas Paine, United States Army, Universität Konstanz, Unterrheinkreis, Venningen (Adelsgeschlecht), Vereinigte Staaten, Vorparlament, Wahlmann, Waldshut-Tiengen, Wikisource, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung, 1811, 1881, 24. März, 28. September. Erweitern Sie Index (89 mehr) »

Abraham Lincoln

hochkant Abraham Lincoln (* 12. Februar 1809 bei Hodgenville, Hardin County, heute: LaRue County, Kentucky; † 15. April 1865 in Washington, D.C.) amtierte von 1861 bis 1865 als 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Friedrich Hecker und Abraham Lincoln · Mehr sehen »

Adam Hammer

Adam Hammer in jüngeren JahrenWerner Streckfuß: ''Adam Hammer – Ein badischer Achtundvierziger''. Heimatverein Kraichgau, ISBN 3-921214-15-7, S. 271. Johann Adam Hammer (* 27. Dezember 1818 in Mingolsheim; † 4. August 1878 in Bad Griesbach im Schwarzwald) war ein deutscher Militärarzt, Chirurg, Professor, Revolutionsteilnehmer, 1848er, Auswanderer, Republikanisches Parteitagsmitglied in Missouri, Gründer mehrerer medizinischer Hochschulen in St. Louis, medizinischer Leiter und Ausbilder.

Neu!!: Friedrich Hecker und Adam Hammer · Mehr sehen »

Adolph Blankenhorn

Adolph Blankenhorn, Denkmal in Müllheim Adolph Blankenhorn (* 6. Juni 1843 in Müllheim (Baden); † 7. Januar 1906 in Konstanz) war ein deutscher Önologe.

Neu!!: Friedrich Hecker und Adolph Blankenhorn · Mehr sehen »

Adolph Buschbeck

Gustav Adolph Buschbeck, anglisiert Adolphus Buschbeck, auch Adolph Eberhard Buschbeck (* 23. März 1820 in Koblenz; † 28. Mai 1883 in Florenz), war ein Offizier der Preußischen Armee und deutschamerikanischer Colonel des Unionsheers im Sezessionskrieg.

Neu!!: Friedrich Hecker und Adolph Buschbeck · Mehr sehen »

Advokat

Advokat (‚der Herbeigerufene‘) ist eine Bezeichnung für einen Rechtsanwalt, die heute in Österreich und Deutschland veraltet ist, nur noch bildungs- oder aber umgangssprachlich oder mit abschätziger Bedeutung (Winkeladvokat) verwendet wird, im schweizerischen Rechtsraum (besonders in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft) aber die gleiche Bedeutung wie Rechtsanwalt hat.

Neu!!: Friedrich Hecker und Advokat · Mehr sehen »

Albert Sprengel

Albert Sprengel Anton Johann Friedrich Albert Sprengel, auch Albert Johann Friedrich Anton Sprengel (* 22. Januar 1811 in Rostock; † 28. August 1854 in Waren) war ein deutscher Richter in Mecklenburg.

Neu!!: Friedrich Hecker und Albert Sprengel · Mehr sehen »

Alfred Georg Frei

Alfred Georg Frei (* 1954) ist ein deutscher Historiker und Professor für Kulturgeschichte an der Hochschule Merseburg.

Neu!!: Friedrich Hecker und Alfred Georg Frei · Mehr sehen »

Allgemeiner Studierendenausschuss

Sitz des AStA an der Universität des Saarlandes Der Allgemeine Studierendenausschuss, auch Allgemeine Student*innenausschuss oder Allgemeine Studentenausschuss (AStA, Plural AStA, AStAs, Eigenschreibweise oft ASten) ist in den Hochschulen der meisten deutschen Bundesländer das geschäftsführende (exekutive) und mit der Außenvertretung betraute Organ der (verfassten) Studierendenschaft.

Neu!!: Friedrich Hecker und Allgemeiner Studierendenausschuss · Mehr sehen »

Alte Heidelberger Burschenschaft

Als Alte Heidelberger Burschenschaft werden die Ursprünge der burschenschaftlichen Bewegung in Heidelberg bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Hecker und Alte Heidelberger Burschenschaft · Mehr sehen »

Anton Friedrich Justus Thibaut

Anton Friedrich Justus Thibaut Anton Friedrich Justus Thibaut (* 4. Januar 1772 in Hameln; † 28. März 1840 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Hecker und Anton Friedrich Justus Thibaut · Mehr sehen »

Badische Armee

Badisches Wappen Das Heerwesen des deutschen Staates Baden bis 1871 wird als Badische Armee bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Hecker und Badische Armee · Mehr sehen »

Badische Revolution

Unter der Badischen Revolution von 1848/1849 versteht man den regionalen Ablauf der fast ganz Mitteleuropa erfassenden revolutionären Unruhen dieser Jahre im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Friedrich Hecker und Badische Revolution · Mehr sehen »

Badische verfassunggebende Versammlung von 1849

Die Badische verfassunggebende Versammlung von 1849 (auch „konstituierende Landesversammlung“) war die gewählte Volksvertretung während der badischen Mai-Revolution 1849.

Neu!!: Friedrich Hecker und Badische verfassunggebende Versammlung von 1849 · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Friedrich Hecker und Basel · Mehr sehen »

Belleville (Illinois)

Belleville ist eine Stadt und Verwaltungszentrum des St. Clair County im Westen des US-amerikanischen Bundesstaates Illinois.

Neu!!: Friedrich Hecker und Belleville (Illinois) · Mehr sehen »

Bernd Wunder

Friedrich Bernhard (Bernd) Wunder (* 30. August 1938 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker, Professor für Neuere Geschichte, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Friedrich Hecker und Bernd Wunder · Mehr sehen »

Braunschweigischer Geschichtsverein

Der Braunschweigische Geschichtsverein wurde am 6.

Neu!!: Friedrich Hecker und Braunschweigischer Geschichtsverein · Mehr sehen »

Carl Joseph Anton Mittermaier

centre Carl Joseph Anton Mittermaier (* 5. August 1787 in München; † 28. August 1867 in Heidelberg; oft abgekürzt als C. J. A. Mittermaier) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer, Publizist und Politiker.

Neu!!: Friedrich Hecker und Carl Joseph Anton Mittermaier · Mehr sehen »

Carl Mez

Freiburger Hauptfriedhof Einige Rollen Mez-Garn Zeitungswerbung (1922) Karl (Carl) Christian Mez (* 20. April 1808 in Kandern; † 28. Mai 1877 in Freiburg im Breisgau) war Industrieller, liberaler Politiker und ein früher evangelischer Verfechter eines christlichen Sozialismus.

Neu!!: Friedrich Hecker und Carl Mez · Mehr sehen »

Corps

Corps in Europa Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Die Corps – ''n'', // (''sg.''), // (''pl.''), frz. für Körper, Gesamtheit – sind besonders alte Studentenverbindungen.

Neu!!: Friedrich Hecker und Corps · Mehr sehen »

Corps Rhenania Heidelberg

Das Corps Rhenania Heidelberg ist ein pflichtschlagendes und farbentragendes Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren-Convents-Verband (KSCV).

Neu!!: Friedrich Hecker und Corps Rhenania Heidelberg · Mehr sehen »

Demokratische Bewegung (Deutschland)

schwarz-rot-goldene Fahnen. Die demokratische Bewegung im Gebiet des Deutschen Bundes entwickelte sich im Vormärz aus dem Liberalismus.

Neu!!: Friedrich Hecker und Demokratische Bewegung (Deutschland) · Mehr sehen »

Deutschamerikaner

Countys mit überwiegend deutschstämmiger Bevölkerung. Erhebung/Stand: Jahr 2000. (Quelle:United States Census Bureau) Häufigste Herkunft lt. Volkszählung 2000 Deutsche Bevölkerungsdichte in den Vereinigten Staaten, 1872 Diese Zensus-Karte von 1850 zeigt die lutherische Bevölkerung, welche damals fast ausschließlich aus Deutschen bestand Deutsche Zeitungen in Nordamerika, 1922 Als Deutschamerikaner werden Bürger der Vereinigten Staaten bezeichnet, die selbst oder deren Vorfahren aus Deutschland oder als Angehörige deutschsprachiger Minderheiten außerhalb Deutschlands in die Vereinigten Staaten von Amerika eingewandert sind.

Neu!!: Friedrich Hecker und Deutschamerikaner · Mehr sehen »

Deutsche Einigung

Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'', Ölgemälde von Anton von Werner, 1885 Karte des Deutschen Kaiserreichs von 1871–1918. Die deutsche Einigung war die Schaffung eines deutschen Nationalstaates, die 1871 mit der Gründung des Deutschen Kaiserreiches in einer kleindeutschen Lösung erfolgte.

Neu!!: Friedrich Hecker und Deutsche Einigung · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die Deutsche Revolution von 1848/1849 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Friedrich Hecker und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Friedrich Hecker und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutschlandradio

Das Deutschlandradio ist eine Rundfunkanstalt in Deutschland, die drei bundesweite Hörfunkprogramme produziert: Deutschlandfunk (Dlf, im Funkhaus Köln), Deutschlandfunk Kultur (Dlf Kultur, im Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz Berlin) und Deutschlandfunk Nova (Dlf Nova, im Funkhaus Köln).

Neu!!: Friedrich Hecker und Deutschlandradio · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Friedrich Hecker und Die Zeit · Mehr sehen »

Ehrendoktor

Heiliggeistkirche (Zeichnung 1886) Urkunde der Universität Erlangen (Jürgen Gebhard, 1998) Die Ehrendoktorwürde ist eine ehrenhalber verliehene Auszeichnung einer Universität oder Fakultät, die für besondere akademische, wissenschaftliche, kulturelle oder öffentliche Verdienste auch an nichtakademische Personen verliehen werden kann.

Neu!!: Friedrich Hecker und Ehrendoktor · Mehr sehen »

Eichtersheim

Eichtersheim ist eine ehemals selbständige Gemeinde, die im Jahr 1972 mit der Gemeinde Michelfeld zur neuen Gemeinde Angelbachtal zusammengeschlossen wurde.

Neu!!: Friedrich Hecker und Eichtersheim · Mehr sehen »

Fünfzigerausschuss

Der Fünfzigerausschuss war ein Gremium, das in der Märzrevolution vom Vorparlament eingesetzt worden war.

Neu!!: Friedrich Hecker und Fünfzigerausschuss · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Friedrich Hecker und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Forty-Eighters

Friedrich Hecker bei seinem Abschied aus Deutschland in Straßburg im September 1848 Mit dem Begriff Forty-Eighters (engl. für ‚Achtundvierziger‘) werden in den USA und in Australien die Einwanderer bezeichnet, die sich infolge der Niederschlagung der bürgerlich-demokratischen Europäischen Revolutionen von 1848/49 – insbesondere der Märzrevolution in den Staaten des Deutschen Bundes – gezwungen sahen, aus Europa zu fliehen, und die in der „Neuen Welt“ Aufnahme fanden.

Neu!!: Friedrich Hecker und Forty-Eighters · Mehr sehen »

Frank-Walter Steinmeier

Unterschrift von Frank-Walter Steinmeier Frank-Walter Steinmeier (* 5. Januar 1956 in Detmold) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Friedrich Hecker und Frank-Walter Steinmeier · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49.'' C. H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, Frankfurter Parlament oder bereits Reichstag wie später in der Reichsverfassung) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Friedrich Hecker und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Franz Sigel

Signatur Franz Sigel (* 18. November 1824 in Sinsheim; † 21. August 1902 in Bronx, New York City) war Offizier der Badischen Armee und Kriegsminister der badischen Revolutionäre in der Märzrevolution von 1848/1849.

Neu!!: Friedrich Hecker und Franz Sigel · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich Hecker und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Freischar

Eine Freischar bezeichnet einen militärischen Freiwilligenverband, der sich, anders als reguläre Streitkräfte, ohne förmliche Autorisierung einer Kriegspartei, vielmehr auf Veranlassung einer politischen Partei oder einer bestimmten Person, an einem Krieg beteiligt.

Neu!!: Friedrich Hecker und Freischar · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Schlosser

Friedrich Christoph Schlosser Friedrich Christoph Schlosser (* 17. November 1776 in Jever; † 23. September 1861 in Heidelberg, Großherzogtum Baden) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Friedrich Hecker und Friedrich Christoph Schlosser · Mehr sehen »

Friedrich von Gagern (General)

General Friedrich von Gagern Friedrich Balduin Ludwig Freiherr von Gagern (* 24. Oktober 1794 in Weilburg; † 20. April 1848 bei Kandern (im Gefecht auf der Scheideck)) war ein niederländischer General deutscher Herkunft.

Neu!!: Friedrich Hecker und Friedrich von Gagern (General) · Mehr sehen »

Friedrich von Weech

Friedrich von Weech Friedrich Otto Aristides von Weech (* 16. Oktober 1837 in München; † 17. November 1905 in Karlsruhe) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Friedrich Hecker und Friedrich von Weech · Mehr sehen »

Gefecht auf der Scheideck

Das Gefecht auf der Scheideck (auch Gefecht bei Kandern oder in der Schreibweise Scheidegg) fand am 20.

Neu!!: Friedrich Hecker und Gefecht auf der Scheideck · Mehr sehen »

Georg Lommel

Georg Aloys Lommel (* kurz vor dem 27. Oktober 1805 (Taufdatum) in Würzburg; † 11. Dezember 1872 in Nürnberg) war ein deutscher Historiker, Staatsarchivar und Schriftsteller; Teilnehmer der badischen Revolution 1848/49.

Neu!!: Friedrich Hecker und Georg Lommel · Mehr sehen »

Gisbert von Vincke

Gisbert von Vincke Karl Gisbert Friedrich Freiherr von Vincke (* 6. September 1813 in Ickern; † 5. Februar 1892 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Dichterjurist und Shakespeare-Forscher.

Neu!!: Friedrich Hecker und Gisbert von Vincke · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Friedrich Hecker und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Gustav Struve

rahmenlos Gustav Karl Johann Christian von Struve bzw.

Neu!!: Friedrich Hecker und Gustav Struve · Mehr sehen »

Hallgartenkreis

Ehemaliges Itzstein'sches Weingut in Hallgarten im Rheingau Der Hallgartenkreis, benannt nach dem Ort Hallgarten im Rheingau, war eine Versammlung von liberalen Politikern, die neben der Heppenheimer Tagung und den Heidelberger und Offenburger Versammlungen als eine der Keimzellen der liberal-demokratischen Frankfurter Nationalversammlung gilt, wenngleich er bis in die erste Hälfte des 20.

Neu!!: Friedrich Hecker und Hallgartenkreis · Mehr sehen »

Hambacher Fest

Der Zug zum Hambacher Schloss. Die teilkolorierte Federzeichnung von 1832 zeigt u. a. Fahnen in Farbreihung Schwarz-Rot-Gold (von unten zu lesen). Das Hambacher Fest fand vom 27.

Neu!!: Friedrich Hecker und Hambacher Fest · Mehr sehen »

Heckeraufstand

Karte des von den Aufständen betroffenen Gebietes. Generals von Gagern in der „Gefecht auf der Scheideck“ (bei Kandern), die den Heckerzug beendete. Als Heckeraufstand bezeichnet man den Versuch der badischen Revolutionsführer Friedrich Hecker, Gustav Struve und mehrerer anderer Radikaldemokraten, im April 1848 im Großherzogtum Baden die Ziele der Märzrevolution durchzusetzen, die Monarchie zu stürzen und eine Republik zu errichten.

Neu!!: Friedrich Hecker und Heckeraufstand · Mehr sehen »

Heckerhut-Verleihung

Die Heckerhut-Verleihung wird seit 2005 in Erinnerung an den badischen radikaldemokratischen Revolutionär Friedrich Hecker vom SPD Kreisverband Konstanz an Persönlichkeiten vorgenommen, die sich um die soziale Demokratie verdient gemacht haben und für Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit einstehen.

Neu!!: Friedrich Hecker und Heckerhut-Verleihung · Mehr sehen »

Heckerlied

Das Heckerlied ist ein Revolutionslied der Badischen Revolution von 1848/1849.

Neu!!: Friedrich Hecker und Heckerlied · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Friedrich Hecker und Hegemonie · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich Hecker und Heidelberg · Mehr sehen »

Heinrich Hoffmann

Fotografie aus dem Atelier Hermann Maas, Frankfurt am Main (um 1880) Heinrich Hoffmann (* 13. Juni 1809 in Frankfurt am Main; † 20. September 1894 ebenda) war ein deutscher Psychiater, Lyriker und Kinderbuchautor.

Neu!!: Friedrich Hecker und Heinrich Hoffmann · Mehr sehen »

Hekate (Band)

Hekate beim Nocturnal Culture Night Festival 2016 Hekate ist eine nach Hekate, der griechischen Göttin der Nekromantie und des Spuks, benannte deutsche Band.

Neu!!: Friedrich Hecker und Hekate (Band) · Mehr sehen »

Herta Däubler-Gmelin

Herta Däubler-Gmelin (2012) Herta Däubler-Gmelin (* 12. August 1943 in Bratislava (Preßburg), Slowakei, als Hertha Gmelin) ist eine deutsche Juristin und Politikerin (SPD).

Neu!!: Friedrich Hecker und Herta Däubler-Gmelin · Mehr sehen »

Hofrat

Hofrat (Abkürzung: HR) war im Heiligen Römischen Reich (und später in seinen Nachfolgestaaten im Deutschen Bund) ein Funktionstitel.

Neu!!: Friedrich Hecker und Hofrat · Mehr sehen »

Illinois

Illinois (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Friedrich Hecker und Illinois · Mehr sehen »

Isolde Döbele-Carlesso

Isolde Döbele-Carlesso (* 2. Januar 1961) ist eine deutsche Historikerin und Kunsthistorikerin.

Neu!!: Friedrich Hecker und Isolde Döbele-Carlesso · Mehr sehen »

Johann Adam von Itzstein

Johann Adam von Itzstein 1842 Familiengrab derer von Itzstein, Hallgarten (Rheingau). Die Rückseite des Grabsteines von J.A.v.I. selbst trägt die Inschrift: „Müde von der Jugendkaempfen Deutscher Freiheit ruhet hier ein muthig Herz“ Johann Adam von Itzstein (* 28. September 1775 in Mainz; † 14. September 1855 in Hallgarten) war ein deutscher liberaler Politiker.

Neu!!: Friedrich Hecker und Johann Adam von Itzstein · Mehr sehen »

Joseph Marie Degérando

Joseph Marie Degérando Joseph Marie Degérando, ab 1811 Joseph Marie, baron de Gérando (* 29. Februar 1772 in Lyon; † 10. November 1842 in Paris) war ein französischer hoher Verwaltungsbeamter und philosophischer Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Hecker und Joseph Marie Degérando · Mehr sehen »

Kalabreser

Der badische Revolutionsführer Friedrich Hecker in seiner „Revolutionsuniform“ mit Heckerhut, Säbel und Flinte Der Kalabreser ist ein breitkrempiger und ursprünglich aus Kalabrien (daher die Bezeichnung) stammender Filzhut mit einem spitz zulaufenden Kopf.

Neu!!: Friedrich Hecker und Kalabreser · Mehr sehen »

Kandern

Kandern (alemannisch Chander oder auch Chandre) ist eine Kleinstadt im Landkreis Lörrach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich Hecker und Kandern · Mehr sehen »

Karl Eduard Zachariae von Lingenthal

Gedenktafel am Bahnhof in Ortrand Karl Eduard Zachariae von Lingenthal (* 24. Dezember 1812 in Heidelberg; † 3. Juni 1894 in Großkmehlen) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Rechtshistoriker.

Neu!!: Friedrich Hecker und Karl Eduard Zachariae von Lingenthal · Mehr sehen »

Karl Gottfried Nadler

Marstall in der Heidelberger Altstadt Karl Christian Gottfried Nadler (* 19. August 1809 in Heidelberg; † 26. August 1849 ebenda) war ein Jurist und Pfälzer Mundartdichter.

Neu!!: Friedrich Hecker und Karl Gottfried Nadler · Mehr sehen »

Karl Hecker (Mediziner)

Karl Friedrich Franz Hecker (* 6. November 1812 in Eichtersheim, Kraichgau; † 28. Oktober 1878 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Friedrich Hecker und Karl Hecker (Mediziner) · Mehr sehen »

Karl Salomo Zachariae

70px Karl Salomo Zachariae (ab 1842: Zachariae von Lingenthal; Vornamen auch Carl bzw. Salomon, Nachname auch Zachariä geschrieben; * 14. September 1769 in Meißen; † 27. März 1843 in Heidelberg) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Friedrich Hecker und Karl Salomo Zachariae · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses. Rheinhafen) Karlsruhe (Aussprache,, lokal südfränkisch Kallsruh) ist mit Einwohnern nach der Landeshauptstadt Stuttgart und Mannheim die drittgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich Hecker und Karlsruhe · Mehr sehen »

Knielingen

Knielingen liegt im Nordwesten von Karlsruhe am Rhein und ist der älteste urkundlich nachgewiesene und mit rund 2000 Hektar der flächenmäßig zweitgrößte Stadtteil, nach Durlach.

Neu!!: Friedrich Hecker und Knielingen · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: Friedrich Hecker und Konstanz · Mehr sehen »

Lahrer Hinkender Bote

Lahrer Hinkender Bote ist ein Volkskalender aus der Stadt Lahr/Schwarzwald, Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich Hecker und Lahrer Hinkender Bote · Mehr sehen »

Lörrach

Wahrzeichen Lörrachs: Burg Rötteln Lörrach ist eine Kreisstadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Friedrich Hecker und Lörrach · Mehr sehen »

Le Havre

Le Havre ist eine Stadt im Nordwesten Frankreichs am Ärmelkanal im Département Seine-Maritime in der Region Normandie.

Neu!!: Friedrich Hecker und Le Havre · Mehr sehen »

Lebanon (Illinois)

Lebanon ist eine Kleinstadt (mit dem Status „City“) im St. Clair County im mittleren Südwesten des US-amerikanischen Bundesstaates Illinois.

Neu!!: Friedrich Hecker und Lebanon (Illinois) · Mehr sehen »

Ludwig Vögely

Ludwig Vögely (* 19. Dezember 1916 in Niefern; † 14. Mai 2009) war ein deutscher Heimatforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Friedrich Hecker und Ludwig Vögely · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Friedrich Hecker und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Friedrich Hecker und Mannheim · Mehr sehen »

Marvin Chlada

Marvin Chlada (* 1970 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Sozialwissenschaftler, Autor und Musiker.

Neu!!: Friedrich Hecker und Marvin Chlada · Mehr sehen »

Missouri

Der Staat Missouri (standardsprachlich oder; auch oder) ist ein US-Bundesstaat des Mittleren Westens der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Friedrich Hecker und Missouri · Mehr sehen »

Monroe County (Illinois)

Das Monroe County ist ein County im US-amerikanischen Bundesstaat Illinois.

Neu!!: Friedrich Hecker und Monroe County (Illinois) · Mehr sehen »

Muttenz

Muttenz (schweizerdeutsch Muttez, jünger Muttenz Baselbieter Namenbuch. Band 3: Die Orts- und Flurnamen des Kantons Basel-Landschaft. Bezirk Alresheim. Hrsg. und bearbeitet von Rebekka Schifferle, unter Benutzung der Vorarbeiten der Forschungsstelle für Orts- und Flurnamen-Forschung Baselland. Verlag Basel-Landschaft, Liestal 2017 (Quellen und Forschungen zur Geschichte und Landeskunde des Kantons Basel-Landschaft. Bd. 99-3), ISBN 978-3-85673-294-3, S. 26 f.) ist eine Einwohnergemeinde im Bezirk Arlesheim des Schweizer Kantons Basel-Landschaft.

Neu!!: Friedrich Hecker und Muttenz · Mehr sehen »

Neofolk

Neofolk (griechisch neos.

Neu!!: Friedrich Hecker und Neofolk · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Friedrich Hecker und New York City · Mehr sehen »

Nordstaaten

Die Nordstaaten (blau, davon hellblau für Nordstaaten mit Sklaverei) Mit Nordstaaten (seltener Unionsstaaten) werden jene Staaten der USA bezeichnet, die sich 1860/1861 weiterhin zu den Vereinigten Staaten bekannten, als sich elf Südstaaten abgespalten hatten und die Konföderierten Staaten von Amerika gründeten.

Neu!!: Friedrich Hecker und Nordstaaten · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Friedrich Hecker und Oberst · Mehr sehen »

Offenburger Versammlung 1847

Jonathan Borofskys ''Freiheit – männlich/weiblich'' im Kulturforum Als Offenburger Versammlung wird die Volksversammlung von 800 bis 900 Personen im und vor dem Gasthaus „Salmen“ am 12. September 1847 im badischen Offenburg bezeichnet.

Neu!!: Friedrich Hecker und Offenburger Versammlung 1847 · Mehr sehen »

Offenburger Versammlung 1848

Forderungen der Volksversammlung vom 19. März 1848 in Offenburg Die Offenburger Versammlung 1848 fand am 19.

Neu!!: Friedrich Hecker und Offenburger Versammlung 1848 · Mehr sehen »

Opposition (Politik)

Opposition steht in der Politik für eine Auffassung, die im Gegensatz zu programmatischen Zielvorstellungen einer politischen Bewegung, zu Denk- und Handlungsweisen von Autoritäten, zu einer herrschenden Meinung oder zu einer Politik der Regierung steht.

Neu!!: Friedrich Hecker und Opposition (Politik) · Mehr sehen »

Ortsfamilienbuch

Ein Ortsfamilienbuch (auch: Ortssippenbuch oder Dorfsippenbuch) ist eine personengeschichtliche Sekundärquelle, in der die Kernfamilien (Vater und Mutter und deren Kinder) zusammen aufgeführt auf einer Buchseite oder auf einer Karteikarte oder einer Seite eines rechnergestützten Textes gemeinsam verzeichnet werden.

Neu!!: Friedrich Hecker und Ortsfamilienbuch · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Friedrich Hecker und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Friedrich Hecker und Paris · Mehr sehen »

Peter Assion (Volkskundler)

Peter Assion (* 5. August 1941 in Walldürn; † 1. April 1994 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Volkskundler und Germanist.

Neu!!: Friedrich Hecker und Peter Assion (Volkskundler) · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Friedrich Hecker und Politiker · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: Friedrich Hecker und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Progress (Studentenbewegung)

Palmburgern ist eine Referenz an den ''Mond'' von Johann Gottfried Herder: „Und grämt Dich, Edler, noch ein Wort / Der kleinen Neidgesellen? / Der hohe Mond, er leuchtet dort / Und läßt die Hunde bellen / Und schweigt und wandelt ruhig fort, / Was Nacht ist, aufzuhellen.“ Das Bild wurde 2001 koloriert. Der Progress war eine liberale Reformbewegung in der deutschen Studentenschaft in der Zeit zwischen 1840 und etwa 1855.

Neu!!: Friedrich Hecker und Progress (Studentenbewegung) · Mehr sehen »

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Neu!!: Friedrich Hecker und Prokurator · Mehr sehen »

Proletariat

„Der vierte Stand“ (1901) von Giuseppe Pellizza da Volpedo zählt zu den bekanntesten Darstellungen des modernen Proletariats. Das Proletariat (von ‚die Nachkommenschaft‘) bezeichnete im antiken Rom die gesellschaftliche Schicht der land- und besitzlosen lohnabhängigen, aber nicht versklavten Bürger im Stadtstaat, die nicht steuer- und wehrpflichtig waren.

Neu!!: Friedrich Hecker und Proletariat · Mehr sehen »

Radikaldemokratie

Der Begriff Radikaldemokratie oder Radikale Demokratie (von lat. radix.

Neu!!: Friedrich Hecker und Radikaldemokratie · Mehr sehen »

Radolfzell am Bodensee

Halbinsel Höri aus. Radolfzell am Bodensee ist eine Stadt am nordwestlichen Ufer des Untersees, einem Teilsee des Bodensees, etwa 20 km nordwestlich von Konstanz und zehn km östlich von Singen (Hohentwiel) und nach diesen die drittgrößte Stadt im Landkreis Konstanz, die drittgrößte Stadt am Bodensee und die einzige Stadt, die den Zusatz „am Bodensee“ trägt.

Neu!!: Friedrich Hecker und Radolfzell am Bodensee · Mehr sehen »

Rastatt

300px Rastatt ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 22 Kilometer südwestlich von Karlsruhe und etwa zwölf Kilometer nördlich von Baden-Baden.

Neu!!: Friedrich Hecker und Rastatt · Mehr sehen »

Reblaus

Die Reblaus (Daktulosphaira vitifoliae, Syn.: Viteus vitifoliae) ist eine Pflanzenlaus aus der Familie der Zwergläuse (Phylloxeridae).

Neu!!: Friedrich Hecker und Reblaus · Mehr sehen »

Rechtsanwalt

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).

Neu!!: Friedrich Hecker und Rechtsanwalt · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Friedrich Hecker und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Friedrich Hecker und Relief · Mehr sehen »

Rentamt (Eichtersheim)

Rentamt in Eichtersheim Wappen der Herren von Venningen Gedenktafel für Friedrich Hecker Das Rentamt in Eichtersheim, einem Ortsteil der Gemeinde Angelbachtal im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1779 errichtet.

Neu!!: Friedrich Hecker und Rentamt (Eichtersheim) · Mehr sehen »

Republikanische Partei

Die Republikanische Partei (auch als Republikaner oder Grand Old Party (GOP) bezeichnet) ist mit ca.

Neu!!: Friedrich Hecker und Republikanische Partei · Mehr sehen »

Revolution

Französischen Revolution Eine Revolution ist ein grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt.

Neu!!: Friedrich Hecker und Revolution · Mehr sehen »

Robert Blum

Robert Blum, Gemälde von August Hunger, zwischen 1845 und 1848 Robert Blum (* 10. November 1807 in Köln; † 9. November 1848 in der Brigittenau bei Wien) war ein deutscher Politiker, Publizist, Philhellene, Verleger und Dichter in den Jahren vor und während der Revolution von 1848.

Neu!!: Friedrich Hecker und Robert Blum · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Friedrich Hecker und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Sabine Freitag

Sabine Freitag, 2023 Sabine Freitag (* 26. Mai 1962 in Offenbach am Main) ist eine deutsche Neuzeithistorikerin und Professorin für Neuere und Neueste Geschichte.

Neu!!: Friedrich Hecker und Sabine Freitag · Mehr sehen »

Südwestdeutschland

Südwestdeutschland bezeichnet ein nicht eindeutig abgegrenztes Gebiet im südwestlichen Deutschland.

Neu!!: Friedrich Hecker und Südwestdeutschland · Mehr sehen »

Schlacht bei Chancellorsville

Die Schlacht bei Chancellorsville fand vom 1.

Neu!!: Friedrich Hecker und Schlacht bei Chancellorsville · Mehr sehen »

Schwarzwald

Der Schwarzwald ist mit bis zu und über 6.000 Quadratkilometern Fläche Deutschlands höchstes und größtes zusammenhängendes Mittelgebirge und liegt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Friedrich Hecker und Schwarzwald · Mehr sehen »

Schwetzingen

Leimbach Fassaden am Schlossplatz Schwetzingen ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs, etwa 10 Kilometer westlich von Heidelberg und 15 Kilometer südöstlich von Mannheim.

Neu!!: Friedrich Hecker und Schwetzingen · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Neu!!: Friedrich Hecker und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Sinsheim

Sinsheim (kurpfälzisch: Sinse) ist eine Mittelstadt im Nordwesten Baden-Württembergs, etwa 22 Kilometer südöstlich von Heidelberg, an der Elsenz.

Neu!!: Friedrich Hecker und Sinsheim · Mehr sehen »

Sklaverei in den Vereinigten Staaten

Männer, Frauen und Kinder arbeiten unter der Kontrolle eines berittenen Aufsehers auf einer Baumwollplantage im Süden der USA, um 1850 Die Sklaverei in den Vereinigten Staaten bildet die Fortsetzung und Fortentwicklung der Sklaverei, die bereits in den 13 Kolonien bestand, aus denen 1776 die Vereinigten Staaten hervorgegangen sind.

Neu!!: Friedrich Hecker und Sklaverei in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Friedrich Hecker und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sozialistengesetz

Reichsgesetzblatt mit dem ''Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie'' Sozialistengesetz ist die Kurzbezeichnung für das Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie, das von 1878 bis 1890 im Deutschen Reich galt und während dieser Zeit mehrfach verlängert wurde.

Neu!!: Friedrich Hecker und Sozialistengesetz · Mehr sehen »

St. Louis

Gateway Arch Gateway Arch Bau der Eads Bridge über den Mississippi River vor 1874 Missouri Botanical Garden St.

Neu!!: Friedrich Hecker und St. Louis · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Friedrich Hecker und Straßburg · Mehr sehen »

Struwwelpeter

Der Struwwelpeter (Fassung ab 1861) Struwwelpeter (auch Der Struwwelpeter) ist der Titel eines Werkes des Frankfurter Arztes und Psychiaters Heinrich Hoffmann aus dem Jahr 1844 und zugleich die Titelfigur des Buches.

Neu!!: Friedrich Hecker und Struwwelpeter · Mehr sehen »

Summa cum laude

Die lateinische Bezeichnung summa cum laude (deutsch mit höchstem Lob) ist üblicherweise die höchste Auszeichnungsstufe einer Dissertation in deutschsprachigen Ländern.

Neu!!: Friedrich Hecker und Summa cum laude · Mehr sehen »

Thomas Paine

''Thomas Paine'', um 1806, Gemälde von John Wesley Jarvis Thomas Paine, geboren als Thomas Pain (* in Thetford, England, Königreich Großbritannien; † 8. Juni 1809 in New York, Vereinigte Staaten), war ein einflussreicher politischer Intellektueller und einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: Friedrich Hecker und Thomas Paine · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Friedrich Hecker und United States Army · Mehr sehen »

Universität Konstanz

Die Universität Konstanz ist eine deutsche Universität am Bodensee.

Neu!!: Friedrich Hecker und Universität Konstanz · Mehr sehen »

Unterrheinkreis

Karte des Unterrheinkreises Der Unterrheinkreis (amtlich Unter-Rheinkreis) war eine von 1832 bis 1864 existierende Mittelinstanz der Staatsverwaltung des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Friedrich Hecker und Unterrheinkreis · Mehr sehen »

Venningen (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Venningen im Wappenbuch des Westfälischen Adels Die Herren von Venningen sind ein altes schwäbisches Rittergeschlecht, das sich im 14.

Neu!!: Friedrich Hecker und Venningen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Friedrich Hecker und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vorparlament

Fackelzug für das Vorparlament, 1848 Das Vorparlament war eine Versammlung von 574 Männern, die 1848 die Wahl der Frankfurter Nationalversammlung vorbereiten sollte.

Neu!!: Friedrich Hecker und Vorparlament · Mehr sehen »

Wahlmann

Als Wahlmann, Wahlfrau oder Wahlperson. Website des Handelsblatts vom 4.

Neu!!: Friedrich Hecker und Wahlmann · Mehr sehen »

Waldshut-Tiengen

Die Waldshuter Kaiserstraße mit Blick auf das Obere Tor. Am linken Bildrand ist das Rathaus zu sehen. Blick auf Tiengen mit der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt. Waldshut-Tiengen ist eine Doppelstadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Friedrich Hecker und Waldshut-Tiengen · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Friedrich Hecker und Wikisource · Mehr sehen »

Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins

Titelseite der ersten Ausgabe der Zeitschrift Die Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins (abgekürzt ZGO, seltener auch ZGORh) ist eine 1850 von Franz Josef Mone gegründete Geschichtszeitschrift.

Neu!!: Friedrich Hecker und Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins · Mehr sehen »

Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung

mini Das Periodikum Zeitschrift für Volkskunde.

Neu!!: Friedrich Hecker und Zeitschrift für Volkskunde. Beiträge zur Kulturforschung · Mehr sehen »

1811

Schlacht am Gévora.

Neu!!: Friedrich Hecker und 1811 · Mehr sehen »

1881

Keine Beschreibung.

Neu!!: Friedrich Hecker und 1881 · Mehr sehen »

24. März

Der 24.

Neu!!: Friedrich Hecker und 24. März · Mehr sehen »

28. September

Der 28.

Neu!!: Friedrich Hecker und 28. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Friedrich Karl Franz Hecker, Friedrich Karl Hecker.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »