Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Festung Antwerpen

Index Festung Antwerpen

Karte der Forts um Antwerpen Die Festung Antwerpen bestand als militärische Verteidigungsanlage aus zwei ringförmig angelegten Gürteln von Forts um die belgische Hafenstadt Antwerpen.

60 Beziehungen: Achtzigjähriger Krieg, Albert-Kanal, Alessandro Farnese (1545–1592), Antwerpen, Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg, Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg, Überschwemmungsgebiet, Bahnstrecke Brüssel–Antwerpen, Befreiung von Paris, Belagerung von Paris (1870–1871), Belgien, Belgisches Heer, Brisanzgranate, Bronze, Bunker, Chemie, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Dicke Bertha, Enteignung, Fledermäuse, Fort, Fort Breendonk, Fort Loncin, Geheime Staatspolizei, Glacis (Festungsbau), Gusseisen, Henri Alexis Brialmont, Hoboken (Antwerpen), Kaliber, Kaponniere, Kommunikation (Festung), Lüshunkou, Maginot-Linie, Metallurgie, Militär, Napoleon III., Nete, Paintball, Palisade, Pikrinsäure, Reduit, Rupel (Fluss), Russisch-Japanischer Krieg, Schelde, Schlacht an der Marne (1914), Schlacht bei Sedan (1940), Schnellfeuergeschütz, Schwarzpulver, Sint-Annatunnel, ..., Stahl, Trinitrotoluol, Vereinigtes Königreich, Wehrmacht, Westhoek, Wijnegem, Zweiter Weltkrieg, Zweites Kaiserreich, 28-cm-Haubitze L/10, 30,5-cm-M.11-Mörser. Erweitern Sie Index (10 mehr) »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Festung Antwerpen und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Albert-Kanal

Lage des Albertkanals Der Albert-Kanal in der Nähe von Eben-Emael Albert-Kanal bei Maastricht, 1940 Albert-Kanal bei Kanne, Belgisch-Limburg Der Albert-Kanal, flämisch Albertkanaal, französisch Canal Albert, verbindet als künstliche Wasserstraße die beiden belgischen Städte Lüttich und Antwerpen.

Neu!!: Festung Antwerpen und Albert-Kanal · Mehr sehen »

Alessandro Farnese (1545–1592)

100px Alexander Farnese (* 27. August 1545 in Rom; † 3. Dezember 1592 in Arras) war von 15.

Neu!!: Festung Antwerpen und Alessandro Farnese (1545–1592) · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: Festung Antwerpen und Antwerpen · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren.

Neu!!: Festung Antwerpen und Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg

Der Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg im Zweiten Weltkrieg begann am 10.

Neu!!: Festung Antwerpen und Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg · Mehr sehen »

Überschwemmungsgebiet

Als ein Überschwemmungsgebiet im juristischen Sinn handelt es sich nach den meisten Wassergesetzen um die Flächen, die bei extremen Hochwässern überflutet sein können.

Neu!!: Festung Antwerpen und Überschwemmungsgebiet · Mehr sehen »

Bahnstrecke Brüssel–Antwerpen

| Die Bahnstrecke Brüssel–Antwerpen verbindet den Brüsseler Agglomerationsraum via Vilvoorde und Mechelen mit der größten Stadt des Landes, Antwerpen.

Neu!!: Festung Antwerpen und Bahnstrecke Brüssel–Antwerpen · Mehr sehen »

Befreiung von Paris

Die Befreiung von Paris fand während des Zweiten Weltkriegs im Verlauf der Operation Overlord gegen Ende August des Jahres 1944 statt.

Neu!!: Festung Antwerpen und Befreiung von Paris · Mehr sehen »

Belagerung von Paris (1870–1871)

Die Belagerung von Paris dauerte vom 19.

Neu!!: Festung Antwerpen und Belagerung von Paris (1870–1871) · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Festung Antwerpen und Belgien · Mehr sehen »

Belgisches Heer

Belgisches Drillteam Das Belgische Heer stellen die Heereskomponente der belgischen Streitkräfte dar.

Neu!!: Festung Antwerpen und Belgisches Heer · Mehr sehen »

Brisanzgranate

Brisanzgranate (gebildet u. a. aus Brisanz und dieses zu frz. brisant für „zerbrechen, zertrümmern“ oder auch „zerquetschen“) ist ein Ausdruck des ausgehenden 19.

Neu!!: Festung Antwerpen und Brisanzgranate · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Festung Antwerpen und Bronze · Mehr sehen »

Bunker

Luftschutzbunker Hamburger Flaktürme Verbunkerte Artilleriestellungen der Schweizer Festung Euschels in einer Felswand Albanischer Bunker an der Adria (umgebaut zum Restaurant) Flugzeugbunker auf dem Flugplatz Peenemünde Als Bunker werden schützende Bauwerke bezeichnet, die die Insassen oder die Umgebung vor direkter Gefährdung bewahren.

Neu!!: Festung Antwerpen und Bunker · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Festung Antwerpen und Chemie · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Festung Antwerpen und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Festung Antwerpen und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Dicke Bertha

Modell der Dicken Bertha (M-Gerät) mit Schild und Wartungsgeländer. Die beiden Stützen am vorderen Ende der Lafette sollten ein Überkippen nach vorne verhindern. Dicke Bertha (auch Dicke Berta, im Französischen Grosse Bertha) war der Spitzname mehrerer deutscher Geschütze, die zum ersten Mal im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurden und dort zu den bekanntesten Waffen zählten.

Neu!!: Festung Antwerpen und Dicke Bertha · Mehr sehen »

Enteignung

Als Enteignung (im 19. Jahrhundert entlehnt aus frz. expropriation, zu lat. proprius „eigen, eigentümlich“) bezeichnet man juristisch den Entzug des Eigentums an einer unbeweglichen oder beweglichen Sache durch den Staat, im Rahmen der Gesetze und gegen eine Entschädigung.

Neu!!: Festung Antwerpen und Enteignung · Mehr sehen »

Fledermäuse

Die Fledermäuse (Microchiroptera) sind eine Säugetiergruppe, die – zusammen mit den Flughunden (Megachiroptera) – die Ordnung der Fledertiere (Chiroptera) bilden.

Neu!!: Festung Antwerpen und Fledermäuse · Mehr sehen »

Fort

Ein Fort (für „stark“, von) ist eine selbstständige permanente Befestigungsanlage.

Neu!!: Festung Antwerpen und Fort · Mehr sehen »

Fort Breendonk

Eingang des Forts Luftaufnahme Das Fort Breendonk ist eine Anfang des 20.

Neu!!: Festung Antwerpen und Fort Breendonk · Mehr sehen »

Fort Loncin

Der Eingang des Forts Eine der zerstörten Haubitzen Fort Loncin war eines von sechs großen Festungswerken des Festungsring Lüttich; außerdem gab es sechs kleine Festungswerke.

Neu!!: Festung Antwerpen und Fort Loncin · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Festung Antwerpen und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Glacis (Festungsbau)

Wall- und Grabenanlage mit Glacis, perspektivische Darstellung und Schnitt Mit Strauchverhau gesichertes Glacis Das Glacis (ursprünglich für Abhang) ist im neuzeitlichen Festungsbau eine von der Feldseite her leicht ansteigende Erdanschüttung vor dem Graben.

Neu!!: Festung Antwerpen und Glacis (Festungsbau) · Mehr sehen »

Gusseisen

Altan bzw. Balkon aus Gusseisen am Herrenhaus Brunn (Mecklenburg) Bremer Schlüssel Erste gusseiserne Brücke der Welt in Ironbridge Klassischer Gusseisen-Lichtmast: Schupmann-Kandelaber am Brandenburger Tor in Berlin-Mitte Gusseiserne Pfanne Getriebegehäuse aus Gusseisen Säulen aus Gusseisen Rohrfitting aus schwarzem Temperguss (GJMB) Gusseisener Kohlenfrosch Gusseisen ist ein Eisenwerkstoff mit hohem Kohlenstoffgehalt (Massenanteil über 2 %), der diesen Werkstoff von Stahl unterscheidet.

Neu!!: Festung Antwerpen und Gusseisen · Mehr sehen »

Henri Alexis Brialmont

Büste Henri Alexis Brialmonts, Musée du Cinquantenaire, Brüssel Henri Alexis Brialmont (* 25. Mai 1821 in Venlo; † 21. Juli 1903 in Brüssel) war ein belgischer General und Militärschriftsteller.

Neu!!: Festung Antwerpen und Henri Alexis Brialmont · Mehr sehen »

Hoboken (Antwerpen)

Hoboken in Antwerpen Schloss Sorghvliedt mini mini Hoboken ist ein an der Schelde gelegener Stadtteil im Süden von Antwerpen.

Neu!!: Festung Antwerpen und Hoboken (Antwerpen) · Mehr sehen »

Kaliber

Gewehrpatronen in den Kalibern: 7 × 64 mm, 7,92 × 57 mm,.243 Winchester,.222 Remington Das Kaliber (kurz Kal.; AE caliber, BE sowie französisch calibre, kurz cal.) ist ein Maß für den Außendurchmesser von Projektilen und den Innendurchmesser des Laufes einer Waffe.

Neu!!: Festung Antwerpen und Kaliber · Mehr sehen »

Kaponniere

Kaponniere in Mainz auf dem Feldbergplatz Zitadelle Cyriaksburg in Erfurt mit mehreren Kaponnieren Als Kaponniere (französische Ableitung vom italienischen capone.

Neu!!: Festung Antwerpen und Kaponniere · Mehr sehen »

Kommunikation (Festung)

Gedeckter Weg hinter krenelierter Mauer der Moselflesche in Koblenz. Im Hintergrund eine Grabenstreiche Eine Kommunikation (von, Verbindungsweg) ist im frühneuzeitlichen Festungsbau ein „gedeckter Weg“, der verschiedene Befestigungswerke einer Festung miteinander verbindet.

Neu!!: Festung Antwerpen und Kommunikation (Festung) · Mehr sehen »

Lüshunkou

Lage von Lüshunkou in der Volksrepublik China Häuserzeile in Lüshunkou Bahnhof im russischen Stil Lüshunkou ist ein Stadtbezirk der chinesischen Hafenstadt Dalian am Gelben Meer, in der Provinz Liaoning.

Neu!!: Festung Antwerpen und Lüshunkou · Mehr sehen »

Maginot-Linie

Karte der Maginot-Linie Die Maginot-Linie war ein aus einer Linie von Bunkern bestehendes Verteidigungssystem entlang der französischen Grenze zu Belgien, Luxemburg, Deutschland und Italien.

Neu!!: Festung Antwerpen und Maginot-Linie · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Festung Antwerpen und Metallurgie · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Festung Antwerpen und Militär · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Festung Antwerpen und Napoleon III. · Mehr sehen »

Nete

Verlauf der Nete Die Nete ist ein Fluss in Belgien.

Neu!!: Festung Antwerpen und Nete · Mehr sehen »

Paintball

Zwei Paintballspieler auf einem Waldspielfeld Ein SupAir-Spielfeld Grüne Paint Paintball ist ein taktischer Mannschaftssport, bei dem sich Spieler mittels Markierern mit Farbkugeln markieren.

Neu!!: Festung Antwerpen und Paintball · Mehr sehen »

Palisade

Römischen Reiches Rekonstruktion einer mittelalterlichen Palisade im Museumsdorf Düppel Eiserne Palisade auf der Kaponniere von Fort d’Uxegney Palisaden sind 20–30 cm starke, 3–4 m lange, oben teilweise zugespitzte Pfähle.

Neu!!: Festung Antwerpen und Palisade · Mehr sehen »

Pikrinsäure

Pikrinsäure (‚bitter‘) ist der Trivialname für 2,4,6-Trinitrophenol (TNP).

Neu!!: Festung Antwerpen und Pikrinsäure · Mehr sehen »

Reduit

Reduit des Forts Oberer Kuhberg der Bundesfestung Ulm Reduit in Mainz-Kastel, rheinseitige Ansicht Das Reduit (von franz. réduit) ist ein verstärkter Verteidigungsbau, der zum Rückzug für die Besatzung diente, falls der vorgelagerte Verteidigungswall vom Feind überwunden wurde.

Neu!!: Festung Antwerpen und Reduit · Mehr sehen »

Rupel (Fluss)

Die Rupel (gesprochen: Rüpel) ist nicht der einzige Fluss in Belgien „ohne Quelle“.

Neu!!: Festung Antwerpen und Rupel (Fluss) · Mehr sehen »

Russisch-Japanischer Krieg

Krake: antirussische japanische Karikatur aus dem Jahr 1904 Der Russisch-Japanische Krieg begann im Februar 1904 mit dem Angriff des Japanischen Kaiserreichs auf den Hafen von Port Arthur und endete nach einer Reihe verlustreicher Schlachten im Sommer 1905 mit der Niederlage des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Festung Antwerpen und Russisch-Japanischer Krieg · Mehr sehen »

Schelde

Die Schelde (fr. Escaut, lat. Scaldis) ist ein Fluss in Frankreich, Belgien und den Niederlanden.

Neu!!: Festung Antwerpen und Schelde · Mehr sehen »

Schlacht an der Marne (1914)

Die Erste Schlacht an der Marne war eine entscheidende Schlacht des Ersten Weltkriegs und fand vom 5.

Neu!!: Festung Antwerpen und Schlacht an der Marne (1914) · Mehr sehen »

Schlacht bei Sedan (1940)

Die Schlacht bei Sedan (auch „Panzerdurchbruch bei Sedan“; französisch « percée de Sedan ».

Neu!!: Festung Antwerpen und Schlacht bei Sedan (1940) · Mehr sehen »

Schnellfeuergeschütz

Als Schnellfeuergeschütz wurden um 1900 Geschütze bezeichnet, die mehrere Schuss pro Minute abgeben konnten.

Neu!!: Festung Antwerpen und Schnellfeuergeschütz · Mehr sehen »

Schwarzpulver

Schwarzpulver war als Büchsenpulver der erste Explosivstoff, der als Schießpulver für Treibladungen von Schusswaffen verwendet wurde.

Neu!!: Festung Antwerpen und Schwarzpulver · Mehr sehen »

Sint-Annatunnel

Der Sint-Annatunnel ist ein denkmalgeschützter Fußgängertunnel, der im Zentrum der belgischen Stadt Antwerpen die Schelde unterquert.

Neu!!: Festung Antwerpen und Sint-Annatunnel · Mehr sehen »

Stahl

Zu Coils aufgewickeltes Stahlband Profilstäbe Stahl ist ein Werkstoff, der überwiegend aus Eisen mit geringem Kohlenstoffanteil besteht.

Neu!!: Festung Antwerpen und Stahl · Mehr sehen »

Trinitrotoluol

Trinitrotoluol (TNT), nach IUPAC-Nomenklatur 2-Methyl-1,3,5-trinitrobenzen, ist ein Sprengstoff.

Neu!!: Festung Antwerpen und Trinitrotoluol · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Festung Antwerpen und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Festung Antwerpen und Wehrmacht · Mehr sehen »

Westhoek

Der belgische Teil der Westhoek in der Provinz Westflandern Zweisprachige Ortsnamen und Entwicklung der Sprachgrenze in der Westhoek Arrondissement Dünkirchen 1874 und 1972. Seitdem hat die Zahl der Flämischsprecher weiter signifikant abgenommen. Das Arrondissement Dünkirchen entspricht ungefähr dem als ''Französisch-Westhoek'' bezeichneten Gebiet. Ein Straßenschild in Merck-Saint-Liévin, Département Pas-de-Calais, das einen Einfluss germanischer Sprachen auf die lokale Ausdrucksweise zeigt. Der Name Picquendal entspricht dem niederländischen Wort ''Piekendal''. Die Westhoek ist eine Region in Belgien und Frankreich.

Neu!!: Festung Antwerpen und Westhoek · Mehr sehen »

Wijnegem

Wijnegem ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Antwerpen (Region Flandern) in Belgien.

Neu!!: Festung Antwerpen und Wijnegem · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Festung Antwerpen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Festung Antwerpen und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

28-cm-Haubitze L/10

Die 28-cm-Haubitze L/10 (jap. 二十八糎榴弾砲, nijūhachi-senchi ryūdanhō, auch 280-mm-Haubitze genannt) war eine Haubitze des Kaiserlich Japanischen Heeres.

Neu!!: Festung Antwerpen und 28-cm-Haubitze L/10 · Mehr sehen »

30,5-cm-M.11-Mörser

Dieses Skoda 305-mm-Geschütz zerstörte im Juni 1915 Ft. Verena und Campolongo. Der 30,5-cm-M.11-Mörser (auch Škoda 305 mm Haubitze genannt) mit den Typen M.11, M.11/16 und M.16 war ein Geschütz der Festungsartillerie der österreichisch-ungarischen Armee.

Neu!!: Festung Antwerpen und 30,5-cm-M.11-Mörser · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »