Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dornschwanzagamen

Index Dornschwanzagamen

Dornschwanzagamen (Uromastycinae) sind eine Unterfamilie innerhalb der Familie der Agamen (Agamidae).

37 Beziehungen: Afrika, Agamen, Art (Biologie), Asien, Ägyptischer Dornschwanz, Chamäleons, Eozän, Eurasien, Familie (Biologie), Geologie, Geschmückte Dornschwanzagame, Horn von Afrika, Imponierverhalten, Insekten, Kloake (Biologie), Landschildkröten, Leguanartige, Leguane, Miozän, Morphologie (Biologie), Nil, Nordafrikanische Dornschwanzagame, Ostafrika, Paläontologie, Pflanzenfresser, Philipp Wagner (Biologe), Saara (Gattung), Sahara, Schmetterlingsagamen, Segelechsen, Taxon, Thermoregulation, Thomas Wilms, Uromastyx, William Theobald, Wolfgang Böhme (Zoologe), Zentralasien.

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Afrika · Mehr sehen »

Agamen

Die Agamen (Agamidae) bilden eine Familie innerhalb der Schuppenkriechtiere.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Agamen · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Asien · Mehr sehen »

Ägyptischer Dornschwanz

Der Ägyptische Dornschwanz (Uromastyx aegyptia) ist eine Echse aus der Familie der Agamen (Agamidae).

Neu!!: Dornschwanzagamen und Ägyptischer Dornschwanz · Mehr sehen »

Chamäleons

Die Chamäleons (Chamaeleonidae) (griech. χαμαιλέων chamailéōn „Erdlöwe“) sind eine Familie der Leguanartigen (Iguania) innerhalb der Schuppenkriechtiere (Squamata).

Neu!!: Dornschwanzagamen und Chamäleons · Mehr sehen »

Eozän

Das Eozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Eozän · Mehr sehen »

Eurasien

Eurasien ist ein geographisch-geologischer Begriff für Europa und Asien als ein zusammengefasster Kontinent.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Eurasien · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Geologie · Mehr sehen »

Geschmückte Dornschwanzagame

Porträt Die Geschmückte Dornschwanzagame (Uromastyx ocellata) gehört innerhalb der Familie der Agamen (Agamidae) zur Gattung Uromastyx.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Geschmückte Dornschwanzagame · Mehr sehen »

Horn von Afrika

Horn von Afrika bezeichnet den östlichsten Teil des afrikanischen Kontinents, der keilförmig in den Indischen Ozean ragt und an seiner Nordseite den Golf von Aden einschließt.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Horn von Afrika · Mehr sehen »

Imponierverhalten

Imponierverhalten beim Höckerschwan: aufrechte Körperhaltung, leicht angehobene Flügel, die den Oberkörper breiter erscheinen lassen Als Imponierverhalten (englisch overawing) wird in der Verhaltensbiologie ein angeborenes, spezielles Droh- und Lockverhalten bezeichnet, das insbesondere auf rivalisierende Geschlechtsgenossen eine einschüchternde Wirkung ausüben soll.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Imponierverhalten · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Insekten · Mehr sehen »

Kloake (Biologie)

Sichtbare Kloake des Rotschwanzbussards Kloake beim Fuchskusu (Beuteltier) Die Kloake (lat. cloaca ‚Abzugskanal‘) ist ein bei vielen Lebewesen vorhandener gemeinsamer Körperausgang für die Verdauungs-, Geschlechts- und Exkretionsorgane.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Kloake (Biologie) · Mehr sehen »

Landschildkröten

Knöcherne Anatomie einer Landschildkröte (Sagittalebene) Echte Landschildkröten (Testudinidae) sind die am stärksten an eine terrestrische Lebensweise angepasste Familie der Schildkröten.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Landschildkröten · Mehr sehen »

Leguanartige

Siedleragame(''Agama agama'') Krötenechse(''Phrynosoma coronatum'') Die Leguanartigen (Iguania) sind ein Taxon der Schuppenkriechtiere, zu dem unter anderem die Familien der Leguane (Iguanidae), der Agamen (Agamidae) und der Chamäleons (Chamaeleonidae) gehören.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Leguanartige · Mehr sehen »

Leguane

Die Leguane (Iguanidae) bilden eine Familie der Schuppenkriechtiere (Squamata).

Neu!!: Dornschwanzagamen und Leguane · Mehr sehen »

Miozän

Das Miozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie des Neogens, vor der Systemaufteilung Teil des Tertiärs.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Miozän · Mehr sehen »

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Morphologie (Biologie) · Mehr sehen »

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Nil · Mehr sehen »

Nordafrikanische Dornschwanzagame

Die nordafrikanische Dornschwanzagame (Uromastyx acanthinura) gehört innerhalb der Familie der Agamen (Agamidae) zur Gattung Uromastyx.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Nordafrikanische Dornschwanzagame · Mehr sehen »

Ostafrika

Zentralafrikanische Föderation Satellitenfoto, Ostafrika im zentralen Bereich der Aufnahme Als Ostafrika werden die östlichen Länder des afrikanischen Kontinents bezeichnet, mit unterschiedlichen geographischen oder politischen Definitionen.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Ostafrika · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Paläontologie · Mehr sehen »

Pflanzenfresser

Äsen Pflanzenfresser sind als Primärkonsumenten eine der Gruppen, in die die Ökologie die Konsumenten einteilt.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Pflanzenfresser · Mehr sehen »

Philipp Wagner (Biologe)

Philipp Rüdiger Wagner (* 29. November 1973 in Hilden) ist ein deutscher Biologe und Herpetologe.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Philipp Wagner (Biologe) · Mehr sehen »

Saara (Gattung)

Saara ist eine Echsengattung aus der Unterfamilie der Dornschwanzagamen (Uromasticinae).

Neu!!: Dornschwanzagamen und Saara (Gattung) · Mehr sehen »

Sahara

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Sahara · Mehr sehen »

Schmetterlingsagamen

Die Schmetterlingsagamen (Leiolepis) sind eine Echsengattung aus der Familie der Agamen (Agamidae).

Neu!!: Dornschwanzagamen und Schmetterlingsagamen · Mehr sehen »

Segelechsen

Segelechsen (Hydrosaurus) sind eine Gattung sehr großer Echsen aus dem südostasiatischen Raum, die zur Familie der Agamen gehören.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Segelechsen · Mehr sehen »

Taxon

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Taxon · Mehr sehen »

Thermoregulation

Unter Thermoregulation versteht man in der Biologie die mehr oder weniger große Unabhängigkeit der Körpertemperatur eines Organismus von der Außenwelt.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Thermoregulation · Mehr sehen »

Thomas Wilms

Thomas Wilms (* 16. April 1970 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Zoologe, Sachbuchautor und ehemaliger Direktor des Allwetterzoos Münster.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Thomas Wilms · Mehr sehen »

Uromastyx

Uromastyx ist eine Echsengattung aus der Unterfamilie der Dornschwanzagamen (Uromasticinae).

Neu!!: Dornschwanzagamen und Uromastyx · Mehr sehen »

William Theobald

Mitglieder des Geological Survey of India 1870, William Theobald ist stehend der Dritte von links William Theobald (* 1829; † 31. März 1908 in Ilfracombe, Devon) war ein Zoologe (Malakologie, Herpetologie) und Paläontologe und arbeitete beim Geological Survey of India.

Neu!!: Dornschwanzagamen und William Theobald · Mehr sehen »

Wolfgang Böhme (Zoologe)

Wolfgang Böhme (* 21. November 1944 in Kiel) ist ein deutscher Herpetologe.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Wolfgang Böhme (Zoologe) · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Dornschwanzagamen und Zentralasien · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dornschwanz, Dornschwanz-Agamen, Uromasticinae, Uromastycinae.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »