Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bad Schwartau

Index Bad Schwartau

Peterich-Brunnens Historischer Wasserturm von Bad Schwartau Bad Schwartau (niederdeutsch Bad Swartau, bis 1913 Schwartau) ist die größte Stadt im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein (Deutschland) und ein staatlich anerkanntes Jodsole- und Moorheilbad.

200 Beziehungen: Adolf Friedrich (Schweden), Adolf Hitler, Adolf Lüderitz, Adolf-Grimme-Preis 2005, Agglomeration, Alliierter Kontrollrat, Amt Kaltenhof, Amt Schwartau, Amtsgericht Bad Schwartau, Anton Baumann (Kurunternehmer), August Lüderitz, Île-de-France, Bad (Kurort), Bad Doberan, Bahnhof, Bahnstrecke Kiel–Lübeck, Bahnstrecke Lübeck–Lübeck-Travemünde Strand, Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden, Baptisten, Bündnis 90/Die Grünen, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Berlin Linien Bus, Birgit Honé, Bismarcksäule (Pariner Berg), Blasonierung, Bodo Wartke, Bundesautobahn 1, Bundeswehr, Buniamshof, Burg im Riesebusch, Burkhard von Serkem, C. Cay Wesnigk, Carsten Kober, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christuskirche (Bad Schwartau), Cleverbrück, Cornelius Dane, Czaplinek, Der Frühschoppen, Deutsch-Dänischer Krieg, Die Zeit, Edith Behleit, Ehrenhain (Bad Schwartau), Emanuel Geibel, Entwicklung des Kur- und Badewesens in Bad Schwartau, Erstürmung des Schwartauer Schlagbaumes, Erster Weltkrieg, Erzengel Michael, Eutin, Fürstbischof, ..., Fürstentum Lübeck, Feste Fehmarnbeltquerung, Flecken (Ort), Flensburger Tageblatt, Frankreich, Freie Demokratische Partei, Freistaat Oldenburg, Friedrich August (Oldenburg, Großherzog), Friedrich-Wilhelm von Hase, Fritz Wehrmann (Matrose), Gebhard Leberecht von Blücher, Gemeindepartnerschaft, Georgskapelle (Bad Schwartau), Gerd-Volker Schock, Groß Parin, Groß-Hamburg-Gesetz, Großer Nordischer Krieg, Großherzogtum Oldenburg, Gustav Jäde, Gut Kaltenhof (Bad Schwartau), Handball Sport Verein Hamburg, Handball-Bundesliga, Handball-Regionalliga Nordost, Hans Böhmcker, Hans Howaldt, Hans-Georg von Friedeburg, Harry Haffner, Heiko Hoffmann, Heinrich Aye, Heinrich Harms (Geograph), Hermann Griesbach, Hochstift Lübeck, Holsteinische Schweiz, Im Spiel der Wellen, Iod, Jürgen Maass, Jens Orback, Jodsalz, Johann Georg Buchwald, Johannistag, Kaak (Lübeck), Kaltenhof (Bad Schwartau), Kalter Krieg, Kanton Longjumeau, Karl Dönitz, Karl Schultz (Reiter), Käthe Leu, Kirchengemeinde, Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2013, Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2018, Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2023, Kreis Eutin, Kreis Ostholstein, Kuno zu Rantzau-Breitenburg, Kurpark, KZ Riga-Kaiserwald, Landgemeinde Rensefeld, Lübeck, Lübeck-Travemünde, Lübecker Bucht, Lübecker Nachrichten, Lebensmittelindustrie, Lepra, Leprosorium, Liste der Stolpersteine in Bad Schwartau, Magnus Stenbock (Feldmarschall), Malte Kreutzfeldt (Regisseur), Malte Roeper, Maria Königin (Bad Schwartau), Marko Riegel, Markt (Lübeck), Marktbrunnen (Lübeck), Marktrecht, Max Steen, Mecklenburg-Vorpommern, Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus), Mirka Derlin, Moorheilbad, Museum der Stadt Bad Schwartau, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neorenaissance, Niederdeutsche Sprache, Ostsee, Pariner Berg, Paul Peterich, Peter Hinrich Tesdorpf (Kaufmann, 1648), Peter Purzelbaum, Plön, Plünderung, Polen, Pommern, Potsdam, Provinz Schleswig-Holstein, Ratekau, Regierung Dönitz, Reichspräsident, Rensefeld, Riesebusch, Roberta Hübner, Roland Freisler, Rudolf Carsten, Sabine Petzl, Sandra Völker, Schüler-Ruder-Riege Leibniz-Gymnasium Bad Schwartau, Schienenverkehrslärm, Schlacht bei Lübeck, Schlacht um Berlin, Schleswig-Holstein, Schwartau, Schwartau (Bad Schwartau), Schwartauer See, Schwartauer Siechenhaus, Schwartauer Werke, Schwerin, Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, Siebenten-Tags-Adventisten, Solequelle, Sommerfrische, Sonderbereich Mürwik, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, St. Fabian und Sebastian (Rensefeld), Stadtrecht, Stadtwerke Lübeck Mobil, Stefan Leible, Stefan Romey, Stockelsdorf, Stolpersteine, Taktfahrplan, Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande, Thomas Fischer (Historiker, 1947), Thomas Knorr, Thorsten Geißler, Timmendorfer Strand, Uwe Brinkmann, VfL Bad Schwartau, VfL Lübeck-Schwartau, Villemoisson-sur-Orge, Villenkolonie, Vogelfluglinie, Volksgerichtshof, Vorbereitete Sperre, Wasserturm Bad Schwartau, Wenden, Wilhelm Keitel, Wilhelm Meyer-Schwartau, Wolfram Kühn (Admiral), Zarah Leander, Zweiter Weltkrieg, 13. Jahrhundert, 2. Handball-Bundesliga. Erweitern Sie Index (150 mehr) »

Adolf Friedrich (Schweden)

Adolf Friedrich von Schweden, gemalt von Lorenz Pasch der Jüngere Adolf Friedrich (* 14. Mai 1710 in Gottorf; † 12. Februar 1771 in Stockholm) war König von Schweden von 1751 bis 1771.

Neu!!: Bad Schwartau und Adolf Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Bad Schwartau und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolf Lüderitz

Adolf Lüderitz (um 1885) Franz Adolf Eduard Lüderitz, meist nur Adolf Lüderitz (* 16. Juli 1834 in Bremen; † 24. Oktober 1886 (unsicher) im Oranje in Deutsch-Südwestafrika), war ein deutscher Großkaufmann und erster deutscher Landbesitzer im heutigen Namibia.

Neu!!: Bad Schwartau und Adolf Lüderitz · Mehr sehen »

Adolf-Grimme-Preis 2005

Der 41.

Neu!!: Bad Schwartau und Adolf-Grimme-Preis 2005 · Mehr sehen »

Agglomeration

Eine Agglomeration – von (synonym auch: sowie weitgehend synonym im Deutschen: Ballungsraum, Ballungsgebiet, Stadtregion oder Verdichtungsraum) – bezeichnet eine aus mehreren, wechselseitig verflochtenen Gemeinden bestehende Konzentration von Siedlungen, die sich gegenüber ihrer Umgebung durch eine höhere Siedlungsdichte und einen höheren Siedlungsflächenanteil auszeichnet.

Neu!!: Bad Schwartau und Agglomeration · Mehr sehen »

Alliierter Kontrollrat

Gebäude des Kammergerichts in Berlin: Tagungsort und Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.

Neu!!: Bad Schwartau und Alliierter Kontrollrat · Mehr sehen »

Amt Kaltenhof

Erinnerungstafel an den Wirtschaftshof Kaltenhof und Nennung des "Amtes Kaltenhof" Sandsteinrelief mit Inschrift vom Herrenhaus auf Gut Kaltenhof Sandsteinrelief mit dem Wappen des Bischofs vom Herrenhaus auf Gut Kaltenhof Das Amt Kaltenhof war ein Verwaltungsbezirk des Hochstifts/Fürstentums Lübeck (heute Teil des Kreises Ostholstein in Schleswig-Holstein).

Neu!!: Bad Schwartau und Amt Kaltenhof · Mehr sehen »

Amt Schwartau

Amtsgerichtsgebäude Bad Schwartau) Das Amt Schwartau war einer (der vier) Verwaltungsbezirke des Fürstentums Lübeck mit Sitz in Schwartau.

Neu!!: Bad Schwartau und Amt Schwartau · Mehr sehen »

Amtsgericht Bad Schwartau

Amtsgericht Bad Schwartau Als Amtsgericht Bad Schwartau werden bezeichnet.

Neu!!: Bad Schwartau und Amtsgericht Bad Schwartau · Mehr sehen »

Anton Baumann (Kurunternehmer)

Anton Baumann (1851–1907) Anzeige des Elisabeth-Sol- und -Moorbades (der Witwe von Anton Baumann) (1910) Profil der Anton-Baumann-Quelle (Schild an der Quelle) Anton Baumann (* 5. Juli 1851 in Gültstein; † 2. März 1907 in Schwartau – (heute Bad Schwartau)) war ein deutscher Braumeister und als Unternehmer Begründer der Entwicklung des Kur- und Badewesens in Bad Schwartau.

Neu!!: Bad Schwartau und Anton Baumann (Kurunternehmer) · Mehr sehen »

August Lüderitz

August Lüderitz August Georg Heinrich Lüderitz (* 6. August 1838 in Bremen; † 15. Dezember 1922 in Bad Schwartau) war ein deutscher Großkaufmann und Kolonialpionier.

Neu!!: Bad Schwartau und August Lüderitz · Mehr sehen »

Île-de-France

Die Île-de-France ist eine Region in Nordfrankreich, die größtenteils mit dem Ballungsraum Paris identisch ist und deshalb auch als Agglomeration Paris bezeichnet wird.

Neu!!: Bad Schwartau und Île-de-France · Mehr sehen »

Bad (Kurort)

Bad ist im deutschen Sprachraum ein häufiger Bestandteil von Ortsnamen, der auf das Vorhandensein eines Kurbads, insbesondere eines Heilbads, hinweist.

Neu!!: Bad Schwartau und Bad (Kurort) · Mehr sehen »

Bad Doberan

Bäderbahn „Molli“ auf der Fahrt durch die Stadt Bad Doberan (bis 1921 Doberan) ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Bad Schwartau und Bad Doberan · Mehr sehen »

Bahnhof

Bahnhofsanlage in Thusis Kornwestheim Rangierbahnhof Bahnhof Landsberg (Lech), ''Bahnhof des Jahres 2007'' Flughafen-Gates Ein Bahnhof (abgekürzt Bf oder Bhf, normalerweise ohne Punkt) ist eine Eisenbahnbetriebsanlage.

Neu!!: Bad Schwartau und Bahnhof · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kiel–Lübeck

| Die Bahnstrecke Kiel–Lübeck ist eine nicht elektrifizierte, größtenteils eingleisige Eisenbahnverbindung im Osten Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Bad Schwartau und Bahnstrecke Kiel–Lübeck · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lübeck–Lübeck-Travemünde Strand

| Die Bahnstrecke Lübeck–Lübeck-Travemünde Strand ist eine teilweise zweigleisige, elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bad Schwartau und Bahnstrecke Lübeck–Lübeck-Travemünde Strand · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden

| Die Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden (auch: „Bäderbahn“) verband als Teil der internationalen, inzwischen aufgegebenen Vogelfluglinie Lübeck und die Ostseeinsel Fehmarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bad Schwartau und Bahnstrecke Lübeck–Puttgarden · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Neu!!: Bad Schwartau und Baptisten · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Kurzbezeichnung: Grüne; auch als Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B’90/Die Grünen, Die Grünen oder Grüne bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Bad Schwartau und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Bad Schwartau und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Berlin Linien Bus

Logo bis September 2013 Die Berlin Linien Bus GmbH (BLB) war ein Verbund von Verkehrsunternehmen, der Fernbuslinien sowohl innerhalb von Deutschland als auch von Deutschland ins europäische Ausland betrieben hat.

Neu!!: Bad Schwartau und Berlin Linien Bus · Mehr sehen »

Birgit Honé

Birgit Honé (2018) Birgit Honé (* 8. November 1960Gabriele Andretta (Hrsg.), Referat für Presse, Öffentlichkeitsarbeit, Protokoll: Landtag Niedersachsen. Handbuch des Niedersächsischen Landtages der 18. Wahlperiode. 2017 bis 2022, 1. Auflage, Hannover: Niedersächsischer Landtag, 2018, S. 70 in Bad Schwartau) ist eine deutsche Verwaltungsjuristin, Ministerialbeamtin und Politikerin (SPD).

Neu!!: Bad Schwartau und Birgit Honé · Mehr sehen »

Bismarcksäule (Pariner Berg)

Die Bismarcksäule auf dem Pariner Berg in Bad Schwartau im Ortsteil Groß Parin im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein ist eines der zahlreichen zu Ehren von Otto von Bismarck errichteten Denkmäler, oft auch unter dem Namen „Bismarckturm“.

Neu!!: Bad Schwartau und Bismarcksäule (Pariner Berg) · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Bad Schwartau und Blasonierung · Mehr sehen »

Bodo Wartke

Bodo Wartke (* 21. Mai 1977 in Hamburg) ist ein deutscher Musikkabarettist, Liedermacher, Schauspieler und Rapper.

Neu!!: Bad Schwartau und Bodo Wartke · Mehr sehen »

Bundesautobahn 1

Die Bundesautobahn 1 (Abkürzung: BAB 1) – Kurzform: Autobahn 1 (Abkürzung: A 1) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von Heiligenhafen an der Ostsee über Lübeck, Hamburg, Bremen, Münster, Dortmund, Köln und Trier nach Saarbrücken führt.

Neu!!: Bad Schwartau und Bundesautobahn 1 · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Bad Schwartau und Bundeswehr · Mehr sehen »

Buniamshof

Der Buniamshof ist nach dem Stadion an der Lohmühle das zweitgrößte Stadion in Lübeck und Schleswig-Holsteins größtes Leichtathletik-Stadion.

Neu!!: Bad Schwartau und Buniamshof · Mehr sehen »

Burg im Riesebusch

Die Burg im Riesebusch war eine Höhenburg im Wald Riesebusch auf dem Gebiet der Stadt Bad Schwartau im schleswig-holsteinischen Kreis Ostholstein.

Neu!!: Bad Schwartau und Burg im Riesebusch · Mehr sehen »

Burkhard von Serkem

Doppelgrabplatte der Bischöfe Serkem und Mul im Lübecker Dom Burkhard von Serkem, auch Serken, (* um 1236; † 13. März 1317) war in der Zeit von 1276 bis zu seinem Tod Bischof in Lübeck.

Neu!!: Bad Schwartau und Burkhard von Serkem · Mehr sehen »

C. Cay Wesnigk

C.

Neu!!: Bad Schwartau und C. Cay Wesnigk · Mehr sehen »

Carsten Kober

Carsten Kober (* 11. Oktober 1967 in Bad Schwartau) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Bad Schwartau und Carsten Kober · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Bad Schwartau und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christuskirche (Bad Schwartau)

Die Christuskirche in Bad Schwartau Die Christuskirche in Bad Schwartau (Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein) ist eine evangelisch-lutherische Kirche der Nordkirche.

Neu!!: Bad Schwartau und Christuskirche (Bad Schwartau) · Mehr sehen »

Cleverbrück

Cleverbrück ist ein Ortsteil der Stadt Bad Schwartau im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bad Schwartau und Cleverbrück · Mehr sehen »

Cornelius Dane

Cornelius Dane (* 27. Januar 1956 in Bad Schwartau; † 29. Dezember 2004 in Stuttgart) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Bad Schwartau und Cornelius Dane · Mehr sehen »

Czaplinek

Czaplinek (Tempelburg) ist eine Stadt im Powiat Drawski (Dramburger Kreis) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Bad Schwartau und Czaplinek · Mehr sehen »

Der Frühschoppen

Der Frühschoppen vor dem Jazzclub Schlot (2020): Andreas Scheffler, Jürgen Witte, Hinark Husen, Susanne M. Riedel, Horst Evers Der Frühschoppen ist eine der ersten Berliner Lesebühnen und wurde im Jahr 1990 unter dem Namen Dr.

Neu!!: Bad Schwartau und Der Frühschoppen · Mehr sehen »

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Neu!!: Bad Schwartau und Deutsch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Bad Schwartau und Die Zeit · Mehr sehen »

Edith Behleit

Edith Behleit (* 23. August 1931 in Bad Schwartau als Edith Kruse; † 23. Februar 2013 in Feldafing) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Bad Schwartau und Edith Behleit · Mehr sehen »

Ehrenhain (Bad Schwartau)

Ehrenhain Bad Schwartau, Blick nach Osten Ehrenhain Bad Schwartau, Blick nach Westen Der Teich des Ehrenhaines Der Ehrenhain ist eine Gedenkstätte der Stadt Bad Schwartau für die Opfer des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Bad Schwartau und Ehrenhain (Bad Schwartau) · Mehr sehen »

Emanuel Geibel

hochkant.

Neu!!: Bad Schwartau und Emanuel Geibel · Mehr sehen »

Entwicklung des Kur- und Badewesens in Bad Schwartau

Schild an der Ortseinfahrt – mit dem Hinweis auf das Jod-Sole und Moorheilbad Bad Schwartau Die Entwicklung des Kur- und Badewesens in Bad Schwartau umfasst die verschiedenen historischen Einrichtungen des Kurwesens und deren zeitliche Entwicklung.

Neu!!: Bad Schwartau und Entwicklung des Kur- und Badewesens in Bad Schwartau · Mehr sehen »

Erstürmung des Schwartauer Schlagbaumes

Gemälde „Erstürmung des Schwartauer Schlagbaumes“ (1864) von H. Suhling Die Erstürmung des Schwartauer Schlagbaumes war ein Ereignis im Vorfeld des Deutsch-Dänischen Krieges.

Neu!!: Bad Schwartau und Erstürmung des Schwartauer Schlagbaumes · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Bad Schwartau und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzengel Michael

Tympanon am Southwell Minster Raffael: ''Der Erzengel Michael'' (1518; Louvre) Michael (DMG „Mīkā’īl“ bzw. „Mīkāl“, deutsch „Wer ist wie Gott?“) ist nach dem Tanach ein Erzengel und kommt in den Traditionen des Judentums, Christentums und Islams vor.

Neu!!: Bad Schwartau und Erzengel Michael · Mehr sehen »

Eutin

Eutin ist die Kreisstadt des Kreises Ostholstein im Osten Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Bad Schwartau und Eutin · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Bad Schwartau und Fürstbischof · Mehr sehen »

Fürstentum Lübeck

Karte des Fürstentums Lübeck, 1819 Landtagsfahrt ins Fürstentum Lübeck (1907) Hassendorf (Ostholstein) Wappen des Fürstentums Lübeck bis 1918 Kleinere norddeutsche Staaten (1890) Das Fürstentum Lübeck war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dem Deutschen Bund und dem Deutschen Reich.

Neu!!: Bad Schwartau und Fürstentum Lübeck · Mehr sehen »

Feste Fehmarnbeltquerung

Lage der geplanten Fehmarnbelt-Querung Satellitenbild mit Fährroute der Vogelfluglinie über den Fehmarnbelt Die feste Fehmarnbeltquerung (grün) und die alternative Rostock-Gedser-Querung (rot) Die Feste Fehmarnbeltquerung ist eine in Bau befindliche Verkehrsverbindung unter dem Fehmarnbelt hindurch zwischen Dänemark und Deutschland.

Neu!!: Bad Schwartau und Feste Fehmarnbeltquerung · Mehr sehen »

Flecken (Ort)

Der Flecken ist eine Bezeichnung für eine nicht sehr große, aber lokal bedeutende Ansiedlung.

Neu!!: Bad Schwartau und Flecken (Ort) · Mehr sehen »

Flensburger Tageblatt

Das deutschsprachige Flensburger Tageblatt (Petuh: Tante Maaß) ist neben der dänischen Flensborg Avis eine von zwei Tageszeitungen Flensburgs.

Neu!!: Bad Schwartau und Flensburger Tageblatt · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Bad Schwartau und Frankreich · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: Bad Schwartau und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Freistaat Oldenburg

Landesteil Birkenfeld Der Freistaat Oldenburg war ein republikanisch verfasstes Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik, das als parlamentarische Demokratie regiert wurde.

Neu!!: Bad Schwartau und Freistaat Oldenburg · Mehr sehen »

Friedrich August (Oldenburg, Großherzog)

Friedrich August von Oldenburg (1901) Friedrich August von Oldenburg (1902) Friedrich August von Oldenburg (* 16. November 1852 in Oldenburg; † 24. Februar 1931 in Rastede) war der letzte regierende Großherzog von Oldenburg.

Neu!!: Bad Schwartau und Friedrich August (Oldenburg, Großherzog) · Mehr sehen »

Friedrich-Wilhelm von Hase

Friedrich-Wilhelm von Hase (* 26. Juni 1937 in Landsberg (Warthe)) ist ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Bad Schwartau und Friedrich-Wilhelm von Hase · Mehr sehen »

Fritz Wehrmann (Matrose)

Fritz Wehrmann (* 7. Juli 1919 in Mölkau bei Leipzig; † 10. Mai 1945 bei Flensburg hingerichtet) war ein deutscher Marinesoldat und Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

Neu!!: Bad Schwartau und Fritz Wehrmann (Matrose) · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: Bad Schwartau und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Bad Schwartau und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Georgskapelle (Bad Schwartau)

Die Georgskapelle in Bad Schwartau Der Giebel der Georgskapelle mit den Sandsteinelementen Der Campanile neben der Georgskapelle Schwartauer Altar/Zirkelbrüderaltar Die Georgskapelle („Siechenkapelle St. Georg“) ist eine Kapelle in Bad Schwartau.

Neu!!: Bad Schwartau und Georgskapelle (Bad Schwartau) · Mehr sehen »

Gerd-Volker Schock

Gerd-Volker Schock (* 8. April 1950 in Lübeck) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer.

Neu!!: Bad Schwartau und Gerd-Volker Schock · Mehr sehen »

Groß Parin

Groß Parin ist ein Ortsteil der Stadt Bad Schwartau im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein, mit etwa 800 Einwohnern.

Neu!!: Bad Schwartau und Groß Parin · Mehr sehen »

Groß-Hamburg-Gesetz

Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen vom 26. Januar 1937 hinzugekommene Landgemeinden Exklave Ritzebüttel (Cuxhaven) 1394–1937 Das Gesetz über Groß-Hamburg und andere Gebietsbereinigungen (Groß-Hamburg-Gesetz) war ein von der Reichsregierung Hitler am 26. Januar 1937 mit Wirkung vom 1. April 1937 erlassenes Gesetz, durch das das bisherige Staatsgebiet Hamburgs um volkswirtschaftlich wichtige Gebiete aus den benachbarten preußischen Landkreisen und kreisfreien Städten erweitert wurde.

Neu!!: Bad Schwartau und Groß-Hamburg-Gesetz · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Bad Schwartau und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großherzogtum Oldenburg

Das Großherzogtum Oldenburg war ein durch den Wiener Kongress 1815 errichtetes Territorium mit den Landesteilen Herzogtum Oldenburg, Fürstentum Lübeck und Fürstentum Birkenfeld.

Neu!!: Bad Schwartau und Großherzogtum Oldenburg · Mehr sehen »

Gustav Jäde

Gustav Jäde (1850–1913) Gustav Jäde (* 20. April 1850 in Schwartau; † 24. Juli 1913 in Lübeck) war ein Kaufmann, Mitglied der Lübecker Bürgerschaft und Errichter zweier Stiftungen.

Neu!!: Bad Schwartau und Gustav Jäde · Mehr sehen »

Gut Kaltenhof (Bad Schwartau)

Die Erinnerungsstätte Kaltenhof Das Gut Kaltenhof war ein bischöfliches Wirtschaftsgut am Unterlauf des Flusses Schwartau in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bad Schwartau und Gut Kaltenhof (Bad Schwartau) · Mehr sehen »

Handball Sport Verein Hamburg

Der Handball Sport Verein Hamburg e. V. ist ein Sportverein aus Hamburg.

Neu!!: Bad Schwartau und Handball Sport Verein Hamburg · Mehr sehen »

Handball-Bundesliga

Die Handball-Bundesliga (vollständiger Name nach dem Hauptsponsor Liqui Moly Handball-Bundesliga) ist seit 1966 die höchste Spielklasse im bundesdeutschen Handball der Männer.

Neu!!: Bad Schwartau und Handball-Bundesliga · Mehr sehen »

Handball-Regionalliga Nordost

Die Handball-Regionalliga Nordost der Männer war von 1992/93 bis zu ihrer Auflösung 2009/10 die dritthöchste Spielklasse im deutschen Handball und eine von fünf Staffeln, die ihren Aufsteiger zur 2. Handball-Bundesliga ermittelte.

Neu!!: Bad Schwartau und Handball-Regionalliga Nordost · Mehr sehen »

Hans Böhmcker

Böhmcker (Amsterdam, 1942) Hans Böhmcker (* 6. November 1899 in Schwartau; † 18. Oktober 1942) war nationalsozialistischer Senator der Hansestadt Lübeck und nebenher zeitweilig unter dem Reichskommissar für die Niederlande, Arthur Seyß-Inquart, Beauftragter des Deutschen Reiches für die Stadt Amsterdam.

Neu!!: Bad Schwartau und Hans Böhmcker · Mehr sehen »

Hans Howaldt

Hans Howaldt (* 12. November 1888 in Kiel; † 6. September 1970 in Bad Schwartau) war ein deutscher U-Boot-Kommandant im Ersten Weltkrieg, Unternehmer und Hochseeregattasegler aus der norddeutschen Unternehmerfamilie Howaldt.

Neu!!: Bad Schwartau und Hans Howaldt · Mehr sehen »

Hans-Georg von Friedeburg

Hans-Georg von Friedeburg (1943) Hans-Georg Friedrich Ludwig Robert von Friedeburg (* 15. Juli 1895 in Straßburg; † 23. Mai 1945 in Flensburg-Mürwik) war ein deutscher Marineoffizier.

Neu!!: Bad Schwartau und Hans-Georg von Friedeburg · Mehr sehen »

Harry Haffner

Harry Haffner, 1937 Harry Haffner (* 28. Mai 1900 in Uslar; † 14. Oktober 1969 in Hornberg), Pseudonym Heinrich Hartmann, war ein deutscher Jurist und Nationalsozialist.

Neu!!: Bad Schwartau und Harry Haffner · Mehr sehen »

Heiko Hoffmann

Kandidatenplakat zur Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1979 Heiko Hoffmann (* 14. August 1935 in Stettin) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Bad Schwartau und Heiko Hoffmann · Mehr sehen »

Heinrich Aye

Heinrich Aye (1851–1923) (Fotografie aus seiner Zeit als Pastor in Eutin) Heinrich Aye (* 29. Januar 1851 in Frestedt (Dithmarschen); † 22. Mai 1923 in Bad Schwartau) war ein deutscher Pastor, Heimatforscher, Gründer des Ostholstein-Museum Eutin und Archäologe.

Neu!!: Bad Schwartau und Heinrich Aye · Mehr sehen »

Heinrich Harms (Geograph)

Heinrich Harms (* 23. Juni 1861 in Brackrade (heute zu Bosau); † 30. oder 31. Juli 1933 in Hannover) war Geograph und Lehrer und gilt als der Altmeister der Schulgeographie.

Neu!!: Bad Schwartau und Heinrich Harms (Geograph) · Mehr sehen »

Hermann Griesbach

Herrmann Adolf Griesbach, 1914 Das (äußerlich veränderte) Geburtshaus von Hermann Adolf Griesbach in Bad Schwartau (in der Lübecker Straße) Hermann Adolf Griesbach (* 9. April 1854 in Schwartau; † 23. Juni 1941 ebenda) war ein deutscher Naturwissenschaftler u. a.

Neu!!: Bad Schwartau und Hermann Griesbach · Mehr sehen »

Hochstift Lübeck

Das Eutiner Schloss, fürstbischöf­li­che Re­si­denz seit 1350 Das Hochstift Lübeck (auch Fürstbistum Lübeck) war ein Reichsstand des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bad Schwartau und Hochstift Lübeck · Mehr sehen »

Holsteinische Schweiz

Das Logo für Öffentlichkeitsarbeit der Holsteinischen Schweiz Rezeption aus dem 19. Jahrhundert: ''Holsteinische Landschaft'', Gemälde von Adolph Friedrich Vollmer (1827) Anzeige ''Kurhaus Holsteinische Schweiz'' (1910), dessen Name sich auf die Gegend übertragen hat Blick vom Bungsberg über die Holsteinische Schweiz Blühendes Rapsfeld im Kreis Plön Am Dieksee Plöner Schloss Eutiner Schloss Herrenhaus auf Gut Panker Als Holsteinische Schweiz wird das Östliche Hügelland Holsteins bezeichnet, eine Region, die während der Weichsel-Kaltzeit geformt wurde.

Neu!!: Bad Schwartau und Holsteinische Schweiz · Mehr sehen »

Im Spiel der Wellen

Rekonstruierter Brunnen „Im Spiel der Wellen“ in Bad Schwartau Rekonstruierter Brunnen „Im Spiel der Wellen“ in Bad Schwartau - Rückseite Im Spiel der Wellen ist der Titel der als Springbrunnen ausgeführten Bronzeplastik des Brunnens auf dem Markt in Bad Schwartau.

Neu!!: Bad Schwartau und Im Spiel der Wellen · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Bad Schwartau und Iod · Mehr sehen »

Jürgen Maass

Jürgen Maass, eigentlich Jürgen Maaß, (* 7. Juni 1908 in Stuttgart; † 1981 in Lübeck) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Bad Schwartau und Jürgen Maass · Mehr sehen »

Jens Orback

Jens Orback (2014) Jens Olov Heinrich Orback (* 21. April 1959 in Stockholm) ist ein schwedischer Journalist und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Bad Schwartau und Jens Orback · Mehr sehen »

Jodsalz

Jodsalz unterscheidet sich äußerlich nicht von gewöhnlichem Speisesalz. Jodsalz (selten auch: Iodsalz) ist ein Speisesalz, das mit Iodat angereichert ist.

Neu!!: Bad Schwartau und Jodsalz · Mehr sehen »

Johann Georg Buchwald

Johann Georg Buchwald (1723–1806) (zeitgenössisches Aquarell) Johann Georg Ludwig Bonifaz Buchwald (* 22. August 1723 in Teplitz, Böhmen; † November 1806 in Schwartau) (meist als Johann Buchwald oder Johann Georg Buchwald bezeichnet – „Bonifaz“ wird häufig auch zu „Bonifacius“ latinisiert) war ein Fayencemeister/-künstler, unter dessen Wirken mehrere Fayencemanufakturen in Schleswig-Holstein ihre Blütezeit erlebten und der zu den bedeutendsten deutschen Keramikkünstlern zählt.

Neu!!: Bad Schwartau und Johann Georg Buchwald · Mehr sehen »

Johannistag

''Die Geburt Johannes’ des Täufers'', Lorenzo Veneziano (um 1356) Der Johannistag (auch Johanni, Johannisfest und Johannestag, in der Vergangenheit Sommerweihnacht) ist das Hochfest der Geburt Johannes’ des Täufers am 24. Juni.

Neu!!: Bad Schwartau und Johannistag · Mehr sehen »

Kaak (Lübeck)

Breiter Straße Der Finkenbauer, das Obergeschoss des Kaaks, wurde 1986 aus der gotischen Bausubstanz wiederaufgebaut St. Marien, rechts das Rathaus Der Kaak (''niederdeutsch'') war der Pranger in der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Bad Schwartau und Kaak (Lübeck) · Mehr sehen »

Kaltenhof (Bad Schwartau)

Blick in die Kaltenhöfer Straße von der Schwartau-Brücke in Richtung Geibelstraße, links die Martin-Luther-Kirche Kaltenhof ist ein Ortsteil der Stadt Bad Schwartau (Kreis Ostholstein).

Neu!!: Bad Schwartau und Kaltenhof (Bad Schwartau) · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Bad Schwartau und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kanton Longjumeau

Der Kanton Longjumeau ist ein französischer Wahlkreis im Arrondissement Palaiseau, im Département Essonne und in der Region Île-de-France; sein Hauptort ist Longjumeau.

Neu!!: Bad Schwartau und Kanton Longjumeau · Mehr sehen »

Karl Dönitz

hochkant.

Neu!!: Bad Schwartau und Karl Dönitz · Mehr sehen »

Karl Schultz (Reiter)

Karl Schultz (* 6. November 1937 in Bad Schwartau) ist ein ehemaliger deutscher Vielseitigkeitsreiter, der bei zwei Olympiastarts drei Medaillen gewann.

Neu!!: Bad Schwartau und Karl Schultz (Reiter) · Mehr sehen »

Käthe Leu

Käthe Leu (* 1881; † 1933 in Danzig) war eine deutsche Politikerin und eine von zwei weiblichen Delegierten auf dem ersten Reichsrätekongress vom 16.

Neu!!: Bad Schwartau und Käthe Leu · Mehr sehen »

Kirchengemeinde

Eine Kirchengemeinde (in der Schweiz und teilweise in Deutschland Kirchgemeinde) ist der staatskirchenrechtliche Begriff für eine kirchlich verfasste Gemeinde.

Neu!!: Bad Schwartau und Kirchengemeinde · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2013

Die Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2013 fanden am 26.

Neu!!: Bad Schwartau und Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2013 · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2018

Die Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2018 für die Gemeinde- und Kreisvertretungen fanden am 6.

Neu!!: Bad Schwartau und Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2018 · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2023

Die Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2023 für die Gemeinde- und Kreisvertretungen fanden am 14.

Neu!!: Bad Schwartau und Kommunalwahlen in Schleswig-Holstein 2023 · Mehr sehen »

Kreis Eutin

Der Kreis Eutin war von 1937 bis 1970 ein Landkreis in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein bzw.

Neu!!: Bad Schwartau und Kreis Eutin · Mehr sehen »

Kreis Ostholstein

Der Kreis Ostholstein ist ein Kreis im Land Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bad Schwartau und Kreis Ostholstein · Mehr sehen »

Kuno zu Rantzau-Breitenburg

Feodor Dietz: Kuno Graf Rantzau vor Schloss Gottorf (1848) Graf Kuno Heinrich Karl zu Rantzau (genannt Kuno zu Rantzau-Breitenburg, auch Cuno; * 22. April 1805 in Schwartau; † 3. Dezember 1882 in Rohlstorf) war ein deutscher Jurist, Gutsherr, Amateur-Architekt und Förderer der Auswanderung nach Neuseeland.

Neu!!: Bad Schwartau und Kuno zu Rantzau-Breitenburg · Mehr sehen »

Kurpark

Kurpark Bad Homburg Konzertmuschel im Kurpark Bad Cannstatt Ein Kurpark ist ein innerstädtischer Park, der einerseits wie ein reiner Landschaftspark nach Vorstellungen der Gartenkunst und Landschaftsarchitektur angelegt ist, jedoch in Abgrenzung als wesentliche Elemente Kurhaus mit Trinkhalle, Badehaus, Brunnenhaus und Konzertmuschel, häufig auch einen Musentempel (meist in Form eines Monopteros) und einen Wandelgang aufweist und somit Element einer Kureinrichtung wird.

Neu!!: Bad Schwartau und Kurpark · Mehr sehen »

KZ Riga-Kaiserwald

Ghettos und Orte der Vernichtung im Reichskommissariat Ostland Das Konzentrationslager Kaiserwald war ein nationalsozialistisches Konzentrationslager in Lettland, im Norden Rigas, Stadtteil Mežaparks (deutsch: Kaiserwald).

Neu!!: Bad Schwartau und KZ Riga-Kaiserwald · Mehr sehen »

Landgemeinde Rensefeld

Die Landgemeinde Rensefeld war eine Gemeinde im oldenburgischen Fürstentum Lübeck im Amt Schwartau (im heutigen Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein).

Neu!!: Bad Schwartau und Landgemeinde Rensefeld · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Bad Schwartau und Lübeck · Mehr sehen »

Lübeck-Travemünde

Blick auf die Vorderreihe von Travemünde Travemünde ist ein Stadtteil der Hansestadt Lübeck in Schleswig-Holstein, der direkt an der Mündung der Trave in die Lübecker Bucht als Teil der Ostsee liegt.

Neu!!: Bad Schwartau und Lübeck-Travemünde · Mehr sehen »

Lübecker Bucht

Travemünde (2005) Blick der Webcam der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht Die Lübecker Bucht ist eine Meeresbucht der Ostsee, die vollständig zu Deutschland gehört.

Neu!!: Bad Schwartau und Lübecker Bucht · Mehr sehen »

Lübecker Nachrichten

Alternatives Logo (2009) Die Lübecker Nachrichten (LN) sind eine regionale Tageszeitung im südöstlichen Schleswig-Holstein und westlichen Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Bad Schwartau und Lübecker Nachrichten · Mehr sehen »

Lebensmittelindustrie

Industrielle Milchverarbeitung Lebensmittelindustrie bzw.

Neu!!: Bad Schwartau und Lebensmittelindustrie · Mehr sehen »

Lepra

24-Jähriger mit lepromatöser Lepra (1886) Lepra (auch Aussatz, seit dem 13. Jahrhundert, und bereits mittelhochdeutsch Aussätzigkeit genannt) ist eine chronische Infektionskrankheit mit langer Inkubationszeit, die durch das Mycobacterium leprae ausgelöst wird und mit auffälligen Veränderungen an Haut, Schleimhäuten, Nervengewebe und Knochen verbunden ist.

Neu!!: Bad Schwartau und Lepra · Mehr sehen »

Leprosorium

Spinalonga vor Kreta, bis 1957 eine der letzten Leprakolonien in Europa In einem Leprosorium (Leprosenhaus, lateinisch domus leprosorum), als Sondersiechenhaus eine Form des Siechenhauses, oder in einer Leprakolonie, wurden von der Antike bis in die Neuzeit an Lepra, genannt auch „Aussatz“ (womit auch andere auffällige Hauterkrankungen bezeichnet wurden), Erkrankte vom Rest der Bevölkerung isoliert, um bei Fehlen wirksamer Medikamente eine Weiterverbreitung der Krankheit zu verhindern.

Neu!!: Bad Schwartau und Leprosorium · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in Bad Schwartau

Stolpersteine in Bad Schwartau Die Liste der Stolpersteine in Bad Schwartau enthält Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Bad Schwartau verlegt wurden.

Neu!!: Bad Schwartau und Liste der Stolpersteine in Bad Schwartau · Mehr sehen »

Magnus Stenbock (Feldmarschall)

Magnus Stenbock mit Marschallstab Reiterstandbild Magnus Stenbocks in Helsingborg Rosenborg, Kopenhagen) Graf Magnus Gustafsson Stenbock (* in Stockholm; † in Kopenhagen) war ein schwedischer Feldmarschall in der Zeit des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Bad Schwartau und Magnus Stenbock (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Malte Kreutzfeldt (Regisseur)

Malte Kreutzfeldt (2013) Malte Kreutzfeldt (* 1969 in Lübeck) ist ein deutscher Regisseur.

Neu!!: Bad Schwartau und Malte Kreutzfeldt (Regisseur) · Mehr sehen »

Malte Roeper

Malte Roeper (* 1962 in Bad Schwartau) ist ein deutscher Autor, Regisseur, Dokumentarfilmer, Dramaturg und Bergsteiger.

Neu!!: Bad Schwartau und Malte Roeper · Mehr sehen »

Maria Königin (Bad Schwartau)

Maria Königin-Kirche Die römisch-katholische Kirche Maria Königin ist ein Kirchengebäude in Bad Schwartau.

Neu!!: Bad Schwartau und Maria Königin (Bad Schwartau) · Mehr sehen »

Marko Riegel

Marko Riegel (* 4. September 1974 in Bad Schwartau) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler.

Neu!!: Bad Schwartau und Marko Riegel · Mehr sehen »

Markt (Lübeck)

Der Markt ist der erste Platz der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Bad Schwartau und Markt (Lübeck) · Mehr sehen »

Marktbrunnen (Lübeck)

Marktbrunnen auf einer Darstellung aus dem Jahr 1874 Der Marktbrunnen war ein Brunnen in der Lübecker Altstadt, im Jahr 1873 eingeweiht.

Neu!!: Bad Schwartau und Marktbrunnen (Lübeck) · Mehr sehen »

Marktrecht

Unter Marktrecht werden die relevanten Vorschriften für das Abhalten eines Volksfestes, einer Messe, einer Ausstellung, eines Großmarktes, eines Wochenmarktes, eines Spezialmarktes und eines Jahrmarktes verstanden.

Neu!!: Bad Schwartau und Marktrecht · Mehr sehen »

Max Steen

Max Steen (* 18. Juni 1898 in Büdelsdorf; † 6. Juni 1997) war ein deutscher Lehrer und Heimatforscher.

Neu!!: Bad Schwartau und Max Steen · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Bad Schwartau und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus)

Die nationalsozialistische Führung des Deutschen Reichs führte die 1920 abgeschaffte Militärgerichtsbarkeit (Militärjustiz) zum 1.

Neu!!: Bad Schwartau und Militärgerichtsbarkeit (Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Mirka Derlin

Mirka Derlin 2018 bei einem AFBL-Spiel Mirka Derlin (* 25. November 1984 in Bad Schwartau) ist eine deutsche Fußballschiedsrichterin.

Neu!!: Bad Schwartau und Mirka Derlin · Mehr sehen »

Moorheilbad

Torfabbau zwischen Bad Aibling und Bad Feilnbach in Oberbayern Ein Moorheilbad ist ein Kurort, dem das Prädikat „Heilbad“ verliehen wurde und in dem ein Moorbad mit Torf als Heilmittel eingesetzt wird.

Neu!!: Bad Schwartau und Moorheilbad · Mehr sehen »

Museum der Stadt Bad Schwartau

Eingang des Museums der Stadt Bad Schwartau Das Museum der Stadt Bad Schwartau in Bad Schwartau (Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein) ist ein 1989 eröffnetes heimatkundliches Museum.

Neu!!: Bad Schwartau und Museum der Stadt Bad Schwartau · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Bad Schwartau und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Bad Schwartau und Neorenaissance · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Bad Schwartau und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Bad Schwartau und Ostsee · Mehr sehen »

Pariner Berg

Spitze des Pariner Berges (um 1900) mit heute nicht mehr existierender Windmühle Die Bismarcksäule auf dem Pariner Berg Hinweisschild „Pariner Berg“ Ehrenmal bei Groß Parin für die Gefallenen beider Weltkriege Der Pariner Berg ist eine 72 Meter hohe Erhebung in Groß Parin in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bad Schwartau und Pariner Berg · Mehr sehen »

Paul Peterich

Professor Paul Peterich, Florenz (1912) Paul Friedrich Gustav Peterich (* 1. Februar 1864 in Schwartau; † 22. September 1937 in Rotterdam) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Bad Schwartau und Paul Peterich · Mehr sehen »

Peter Hinrich Tesdorpf (Kaufmann, 1648)

Peter Hinrich Tesdorpf, porträtiert von Balthasar Denner Epitaph in St. Marien Peter Hinrich Tesdorpf (* 21. November 1648 in Schwartau; † 27. Dezember 1723 in Lübeck) war ein deutscher Fernhandelskaufmann und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: Bad Schwartau und Peter Hinrich Tesdorpf (Kaufmann, 1648) · Mehr sehen »

Peter Purzelbaum

Peter Purzelbaum (bürgerlich: Alexander Karl Anton Prusz von Zglinitzki) (* 14. Dezember 1884 in Potsdam; † 8. Februar 1957 in Lübeck-Travemünde) war Offizier, Militärschriftsteller, Erzähler und Verfasser von Anekdoten und humoristischen Schriften.

Neu!!: Bad Schwartau und Peter Purzelbaum · Mehr sehen »

Plön

Plön (plattdeutsch: Plöön) ist die Kreisstadt des Kreises Plön in Schleswig-Holstein und hat knapp 9000 Einwohner.

Neu!!: Bad Schwartau und Plön · Mehr sehen »

Plünderung

Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von) bezeichnet Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen (vgl.: Marodeur).

Neu!!: Bad Schwartau und Plünderung · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Bad Schwartau und Polen · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Bad Schwartau und Pommern · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Bad Schwartau und Potsdam · Mehr sehen »

Provinz Schleswig-Holstein

Preußens Provinz Schleswig-Holstein entstand 1867 nach dem Deutsch-Dänischen Krieg (1864) und dem Deutschen Krieg (1866) aus dem Herzogtum Schleswig und dem Herzogtum Holstein.

Neu!!: Bad Schwartau und Provinz Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Ratekau

Ratekau ist eine Gemeinde und eine Dorfschaft (siehe Dorfschaften) im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein, zehn Kilometer nördlich von Lübeck gelegen.

Neu!!: Bad Schwartau und Ratekau · Mehr sehen »

Regierung Dönitz

Dönitz und Hitler im Führerbunker, 1945 Die Regierung Dönitz, auch als Flensburger Regierung bezeichnet, war die geschäftsführende Reichsregierung unter Karl Dönitz in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges, die Adolf Hitler vor seinem Suizid schriftlich bestimmt hatte.

Neu!!: Bad Schwartau und Regierung Dönitz · Mehr sehen »

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Neu!!: Bad Schwartau und Reichspräsident · Mehr sehen »

Rensefeld

Die Rensefelder Feldsteinkirche auf dem Kirchhof – davor der Dorfteich Grundschule Rensefeld Alt-Rensefeld: Schule (links), Kirche (Mitte), Pastorat (rechts) Informationstafel zur Geschichte Rensefelds Auszug aus der Informationstafel zur Geschichte Rensefelds – das Dorf um 1644 Rensefeld (von dem slawischen Vornamen: „Ranislav“.

Neu!!: Bad Schwartau und Rensefeld · Mehr sehen »

Riesebusch

Der Riesebusch in Bad Schwartau – „Lange Hörn“ Wilhelmsquelle im Riesebusch Ehrenhain für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges im Riesebusch Friedrich-August-Warte am Tage ihrer Einweihung, Mittwoch, den 14. Mai 1902 Nördlicher Wall der Burg im Riesebusch Der Riesebusch („Riese“ von „Reisig“) ist ein zur Stadt Bad Schwartau, zum Teil zur Gemeinde Ratekau (im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein) gehörender Wald.

Neu!!: Bad Schwartau und Riesebusch · Mehr sehen »

Roberta Hübner

Roberta Hübner (* 11. August 1965 in Bad Schwartau) ist eine Richterin am Bundesfinanzhof (BFH), Deutschlands höchstem Gericht für das Steuerrecht.

Neu!!: Bad Schwartau und Roberta Hübner · Mehr sehen »

Roland Freisler

Roland Freisler (1942) Karl Roland Freisler (* 30. Oktober 1893 in Celle; † 3. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Bad Schwartau und Roland Freisler · Mehr sehen »

Rudolf Carsten

Das Wohnhaus auf Rudolf Carstens ehemaligem Hof in Groß Parin Das Geburtshaus von Rudolf Carsten in Lübeck-Vorwerk Rudolf Carsten (* 29. April 1880 in Lübeck-Vorwerk; † 7. September 1954; vollständiger Name Rudolf Hinrich Christian Carsten) war ein deutscher Pflanzenzüchter bzw.

Neu!!: Bad Schwartau und Rudolf Carsten · Mehr sehen »

Sabine Petzl

Sabine Petzl 2016 Sabine Petzl (* 9. August 1965 in Wien) ist eine österreichische Schauspielerin und Moderatorin.

Neu!!: Bad Schwartau und Sabine Petzl · Mehr sehen »

Sandra Völker

Sandra Völker (* 1. April 1974 in Lübeck) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin.

Neu!!: Bad Schwartau und Sandra Völker · Mehr sehen »

Schüler-Ruder-Riege Leibniz-Gymnasium Bad Schwartau

Die Schüler-Ruder-Riege im VDF des Leibniz-Gymnasiums in Bad Schwartau e. V. (SRRLG) ist ein 1949 gegründeter Rudersportverein aus Bad Schwartau.

Neu!!: Bad Schwartau und Schüler-Ruder-Riege Leibniz-Gymnasium Bad Schwartau · Mehr sehen »

Schienenverkehrslärm

Ein Personenzug passiert die vom Bundesamt für Verkehr betriebene stationäre Messstelle für Eisenbahnlärm in Wichtrach.https://www.bav.admin.ch/bav/de/home/verkehrsmittel/eisenbahn/bahninfrastruktur/ausbauprogramme/weitere-ausbauprogramme/laermsanierung/monitoring.html ''Monitoring Eisenbahnlärm'', Bundesamt für Verkehr, abgerufen am 5. Februar 2021 Als Schienenverkehrslärm (kurz auch Schienenlärm) werden die vom Betrieb von Eisenbahnen und Straßenbahnen verursachten Schallimmissionen bezeichnet.

Neu!!: Bad Schwartau und Schienenverkehrslärm · Mehr sehen »

Schlacht bei Lübeck

In der Schlacht bei Lübeck trafen am 6. November 1806 im Vierten Koalitionskrieg Truppen Preußens und Frankreichs aufeinander.

Neu!!: Bad Schwartau und Schlacht bei Lübeck · Mehr sehen »

Schlacht um Berlin

Die sowjetische Offensive gegen Berlin ab dem 16. April 1945 Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Neu!!: Bad Schwartau und Schlacht um Berlin · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bad Schwartau und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schwartau

Das Flusssystem der Schwartau (schematisch) Die Schwartau ist ein vor der Begradigung stark mäandrierender, heute 39 Kilometer langer Nebenfluss der Trave im südöstlichen Schleswig-Holstein im Kreis Ostholstein, der von der Quelle bis zur Mündung einen Höhenunterschied von 46 Metern aufweist.

Neu!!: Bad Schwartau und Schwartau · Mehr sehen »

Schwartau (Bad Schwartau)

Schwartau (Bad Schwartau) ist ein Ortsteil der Stadt Bad Schwartau.

Neu!!: Bad Schwartau und Schwartau (Bad Schwartau) · Mehr sehen »

Schwartauer See

Der Schwartauer See im Kurpark von Bad Schwartau mit Fontaine Der Schwartauer See in BadSchwartau (aus Südwesten) Damm zwischen der Schwartau (links) und dem Schwartauer See (rechts) – im Hintergrund die Brücke über die Verbindung (aus Westen) Der Schwartauer See (auch: Kurparksee) ist ein künstlich angelegtes Gewässer im Kurpark von Bad Schwartau in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bad Schwartau und Schwartauer See · Mehr sehen »

Schwartauer Siechenhaus

Georgskapelle ("Siechenkapelle") in Bad Schwartau Das Schwartauer Siechenhaus war eine Einrichtung für Leprakranke, später ein Heim für Bedürftige, ein Altersheim und Armenhaus in Schwartau in Schleswig-Holstein, das 600 Jahre Bestand hatte.

Neu!!: Bad Schwartau und Schwartauer Siechenhaus · Mehr sehen »

Schwartauer Werke

Die Schwartauer Werke sind ein Unternehmen mit Sitz in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bad Schwartau und Schwartauer Werke · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Bad Schwartau und Schwerin · Mehr sehen »

Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche

Evangelisch-Lutherische St.-Marien-Kirche in Berlin-Zehlendorf Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) ist eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover.

Neu!!: Bad Schwartau und Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche · Mehr sehen »

Siebenten-Tags-Adventisten

Die Glaubensgemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten (STA) ist eine weltweit verbreitete protestantische Freikirche.

Neu!!: Bad Schwartau und Siebenten-Tags-Adventisten · Mehr sehen »

Solequelle

artesische Solequelle mit einer Konzentration von bis zu 35 g/l Natriumchlorid. Eine Solequelle, auch als Solquelle oder Salzquelle bezeichnet, ist eine natürliche Quelle, deren Wasser einen natürlichen Salzgehalt von mindestens 10 g/l aufweist.

Neu!!: Bad Schwartau und Solequelle · Mehr sehen »

Sommerfrische

Klobensteiner Sommerfrische, Gemälde von Lovis Corinth Trebishain, Poststempel vom 30. August 1909 266x266px Das Wort Sommerfrische bezeichnet sowohl die jahreszeitliche Übersiedlung aus der Stadt auf das Land als auch den Zielort.

Neu!!: Bad Schwartau und Sommerfrische · Mehr sehen »

Sonderbereich Mürwik

Karte von Mürwik, Stand 1945 Marineschule Mürwik (Rotes Schloss), 1929 Pillau (heute: ''Baltijsk'' in der Oblast Kaliningrad) ein Kriegsschiff. Der Sonderbereich Mürwik war die Bezeichnung für ein ungefähr 14 Quadratkilometer großes Gebiet bei Flensburg-Mürwik, in dem sich die Regierung Dönitz aufhielt.

Neu!!: Bad Schwartau und Sonderbereich Mürwik · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Bad Schwartau und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

St. Fabian und Sebastian (Rensefeld)

St. Fabian Die Apsis der Kirche Kirche um 1905 St.

Neu!!: Bad Schwartau und St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: Bad Schwartau und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stadtwerke Lübeck Mobil

Das Verkehrsunternehmen Stadtwerke Lübeck Mobil GmbH (bis 2023 Stadtverkehr Lübeck GmbH) entstand im Jahr 2000 durch Ausgliederung aus dem bis dahin öffentlich-rechtlichen Eigenbetrieb der Stadtwerke Lübeck.

Neu!!: Bad Schwartau und Stadtwerke Lübeck Mobil · Mehr sehen »

Stefan Leible

Stefan Leible (* 17. Juni 1963 in Bad Schwartau) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität Bayreuth.

Neu!!: Bad Schwartau und Stefan Leible · Mehr sehen »

Stefan Romey

Stefan Romey (2022) Stefan Romey mit Aydan Özoğuz MdB beim Rundgang zum jüdischen Leben in Hamburg-Wandsbek (2022) Gedenkveranstaltung am 29. Áugust 2022 KZ-Außenlager Hamburg-Wandsbek mit Stefan Romey Stefan Romey (* 26. Januar 1953 in Bad Schwartau) ist ein deutscher Lehrer und Autor antifaschistischer Bücher und Publikationen.

Neu!!: Bad Schwartau und Stefan Romey · Mehr sehen »

Stockelsdorf

Luftbild von Stockelsdorf, im Hintergrund die Türme der Stadt Lübeck Stockelsdorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bad Schwartau und Stockelsdorf · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen (Stand November 2022) Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Bad Schwartau und Stolpersteine · Mehr sehen »

Taktfahrplan

Taktfahrplan der Zillertalbahn im Bahnhof Strass im Zillertal Ein Taktfahrplan ist ein Fahrplan, bei dem Linien des öffentlichen Personenverkehrs in regelmäßigen, sich periodisch wiederholenden Abständen betrieben werden.

Neu!!: Bad Schwartau und Taktfahrplan · Mehr sehen »

Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande

Gerhard Wagner, Generaladmiral Hans-Georg von Friedeburg, Feldmarschall Bernard Montgomery und General Eberhard Kinzel Die Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde nach Verhandlungen am 4. Mai 1945 um 18 Uhr auf dem Timeloberg nahe Wendisch Evern bei Lüneburg unterzeichnet.

Neu!!: Bad Schwartau und Teilkapitulation der Wehrmacht für Nordwestdeutschland, Dänemark und die Niederlande · Mehr sehen »

Thomas Fischer (Historiker, 1947)

Thomas Fischer (* 12. Februar 1947 in Bad Schwartau) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Bad Schwartau und Thomas Fischer (Historiker, 1947) · Mehr sehen »

Thomas Knorr

Thomas Knorr (* 16. Mai 1971 in Lübeck) ist ein ehemaliger deutscher Handballspieler, der über 500 Partien in der Bundesliga bestritt.

Neu!!: Bad Schwartau und Thomas Knorr · Mehr sehen »

Thorsten Geißler

Thorsten Geißler (* 16. Oktober 1959 in Bad Schwartau) ist ein deutscher Jurist und Politiker (CDU).

Neu!!: Bad Schwartau und Thorsten Geißler · Mehr sehen »

Timmendorfer Strand

Timmendorfer Strand ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bad Schwartau und Timmendorfer Strand · Mehr sehen »

Uwe Brinkmann

Uwe Brinkmann (* 1977 in Bonn) war von 2016 bis 2022 hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt Bad Schwartau.

Neu!!: Bad Schwartau und Uwe Brinkmann · Mehr sehen »

VfL Bad Schwartau

Der Verein für Leibesübungen Bad Schwartau von 1863 e. V., kurz VfL Bad Schwartau, ist ein Sportverein aus Bad Schwartau, Schleswig-Holstein.

Neu!!: Bad Schwartau und VfL Bad Schwartau · Mehr sehen »

VfL Lübeck-Schwartau

VfL Lübeck-Schwartau ist der Name der 1.

Neu!!: Bad Schwartau und VfL Lübeck-Schwartau · Mehr sehen »

Villemoisson-sur-Orge

Villemoisson-sur-Orge ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Essonne in der Region Île-de-France; sie gehört zum Arrondissement Palaiseau und gehört zum Kanton Sainte-Geneviève-des-Bois.

Neu!!: Bad Schwartau und Villemoisson-sur-Orge · Mehr sehen »

Villenkolonie

Luftaufnahme von Blasewitz und Striesen in Dresden Eine Villenkolonie, auch als Villenquartier oder Villenviertel bezeichnet, ist Teil einer Stadt mit mehreren Villen in einem begrenzten Gebiet.

Neu!!: Bad Schwartau und Villenkolonie · Mehr sehen »

Vogelfluglinie

Satellitenbild mit der 19 km langen Fährverbindung der Vogelfluglinie Verlauf der Vogelfluglinie von Hamburg über Lübeck, Fehmarn, Lolland und Falster nach Seeland Die Vogelfluglinie (dänisch: Fugleflugtslinjen) ist die direkte Bahn- und Straßenverbindung zwischen den Großräumen Kopenhagen und Hamburg, die über die Inseln Fehmarn, Lolland, Falster und Seeland verläuft und nur zwischen Puttgarden und Rødbyhavn eine 19 km lange Fährverbindung über den Fehmarnbelt einbezieht.

Neu!!: Bad Schwartau und Vogelfluglinie · Mehr sehen »

Volksgerichtshof

Der Volksgerichtshof (VGH) wurde am 24.

Neu!!: Bad Schwartau und Volksgerichtshof · Mehr sehen »

Vorbereitete Sperre

Skizzen von vorbereiteten Sperren Zum Brunnenbau eingesetzter Sprengschachtfertiger B3A auf Magirus-Deutz 310 D 26 FAK (6x6) in Matabaan (Somalia) Tabelle für die zu verwendenden Ladungen Deckel eines Sprengschachtes in der Rhön Trägerstecksperre bei einer Schleusenanlage am Main-Donau-Kanal Schiefe Ebene'' Vorbereitete Sperren sind militärisch angelegte Vorrichtungen an Verkehrsanlagen, die nach Auslösung den Angriff eines Gegners verlangsamen und kanalisieren sollen.

Neu!!: Bad Schwartau und Vorbereitete Sperre · Mehr sehen »

Wasserturm Bad Schwartau

Der Wasserturm Bad Schwartau befindet sich in Bad Schwartau in Schleswig-Holstein – nur wenige Meter neben der Autobahn A1.

Neu!!: Bad Schwartau und Wasserturm Bad Schwartau · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Bad Schwartau und Wenden · Mehr sehen »

Wilhelm Keitel

Unterschrift, 1946 Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel (* 22. September 1882 in Helmscherode; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall) und von 1938 bis 1945 Chef des Oberkommandos der Wehrmacht.

Neu!!: Bad Schwartau und Wilhelm Keitel · Mehr sehen »

Wilhelm Meyer-Schwartau

Wilhelm Meyer-Schwartau, eigentlich Wilhelm Meyer, (* 28. Juni 1854 in Schwartau; † 14. August 1935 in Stettin; vollständiger Name: Wilhelm Friedrich Adolf Meyer) war ein deutscher Architekt, preußischer Baubeamter und Architekturschriftsteller.

Neu!!: Bad Schwartau und Wilhelm Meyer-Schwartau · Mehr sehen »

Wolfram Kühn (Admiral)

Wolfram Kühn (* 7. November 1952 in Bad Schwartau) ist Vizeadmiral a. D. der Deutschen Marine und war vom 27.

Neu!!: Bad Schwartau und Wolfram Kühn (Admiral) · Mehr sehen »

Zarah Leander

Otto Skall: Zarah Leander (Titelbild, 1936) Faksimiliertes Autogramm (1938) Zarah Leander oder (bürgerl. Sara Stina Leander; * 15. März 1907 in Karlstad; † 23. Juni 1981 in Stockholm), verheiratete Sara Stina Hülphers, war eine schwedische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: Bad Schwartau und Zarah Leander · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bad Schwartau und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

13. Jahrhundert

Das 13.

Neu!!: Bad Schwartau und 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

2. Handball-Bundesliga

Die 2.

Neu!!: Bad Schwartau und 2. Handball-Bundesliga · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bad Swartau.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »