Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tabula Smaragdina

Index Tabula Smaragdina

Der Stich zeigt eine lateinisch-deutsche Fassung der ''Tabula Smaragdina'', eingraviert auf einen Felsen, aus einer Ausgabe des ''Amphitheatrum Sapientiae Eternae'' des Alchimisten Heinrich Khunrath, Hanau 1609 Die Tabula Smaragdina (betont tábula smarágdina, lateinisch für „smaragdene Tafel“) ist ein traditionell dem Hermes Trismegistos zugeschriebener Text, der die philosophische Basis der Hermetik bildet und als Grundlagentext der Alchemie gilt.

69 Beziehungen: Abraham, Albertus Magnus, Alchemie, Allegorie, André Breton, Apollonios von Tyana, Astrologie, Aurora consurgens, Axiom, Bernhardus Trevisanus, Bibliotheca Chemica Curiosa, Buchmalerei, Carl Gustav Jung, Carsten Colpe, Cheops-Pyramide, Corpus Hermeticum, Cosimo de’ Medici, Dark (Fernsehserie), Denis Zachaire, Didier Kahn, Eric John Holmyard, Esoterik, Finnegans Wake, Hans-Dieter Leuenberger, Hebron, Helena Petrovna Blavatsky, Hellenismus, Hermann von Carinthia, Hermes Trismegistos, Hermetik, Hortulanus, Hugo von Santalla, Isaac Newton, Isis, James Joyce, Jens Holzhausen, Joachim Telle, Johannes Hispalensis, Julius Ruska, Magie, Makrokosmos, Marsilio Ficino, Memphitische Tafel, Michael Frensch, Mikrokosmos, Mose, Mystik, Netflix, Okkultismus, Philosophia perennis, ..., Philosophie der Antike, Platon, Renaissance, Renaissance-Humanismus, Roger Bacon, Sara (Erzmutter), Secretum secretorum, Smaragd, Spiritismus, Sufismus, Surrealismus, Tarazona, Theosophische Gesellschaft, Titus Burckhardt, Verfasserlexikon, Vulgata, Werner Parecker, Wilhelm Christoph Kriegsmann, Yan Maresz. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham (volksetymologisch: „Vater der vielen “ von אַבְרָם Avram „(Der) Vater ist erhaben“, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist nach dem biblischen Buch Genesis beziehungsweise Bereschit zusammen mit seinem Sohn Isaak und seinem Enkel Jakob einer der drei Erzväter des Volkes Israel.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Abraham · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Alchemie · Mehr sehen »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Allegorie · Mehr sehen »

André Breton

André Breton, Fotografie von Henri Manuel (1927) André Breton (* 19. Februar 1896 in Tinchebray, Kanton Tinchebray, Département Orne in der Normandie; † 28. September 1966 in Paris) war ein französischer Dichter, Schriftsteller und der wichtigste Theoretiker des Surrealismus; sein ganzes Leben war mit dieser Bewegung verbunden.

Neu!!: Tabula Smaragdina und André Breton · Mehr sehen »

Apollonios von Tyana

Apollonios von Tyana auf einem spätantiken Kontorniaten Apollonios von Tyana (* um 40; † um 120 wohl in Ephesos) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Apollonios von Tyana · Mehr sehen »

Astrologie

Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (im 16. Jahrhundert als griechisch astrologia ‚Sterndeutung‘, gebildet aus und de) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Astrologie · Mehr sehen »

Aurora consurgens

''Aurora consurgens''Ms. Rh. 172, fol. 3r-7, Zentralbibliothek Zürich. um 1420. Darstellung einer Vision von Ibn Umail, in der die Statue eines alten Weisen eine Tafel mit symbolischen Bildern hält – für Ibn Umail die Essenz alchemistischen Wissens.Im Manuskript ''Silberwasser und Sternenerde''; Abbildung ist dargestellt und kommentiert in: Theodor Abt: ''Book of the Explanation of the Symbols. Kitāb Ḥall ar-Rumūz. Psychological Commentary by Theodor Abt''. Corpus Alchemicum Arabicum (CALA) 1B, Living Human Heritage Publications, Zürich 2009. S. 15–18, 59–64. Später als Entdeckung der Tabula Smaragdina gedeutet. Aurora consurgens (lateinisch: 'aufsteigende Morgenröte') ist der Titel eines alchimistischen Traktates aus dem 15. Jahrhundert (um 1420), das stilistisch und inhaltlich völlig einzigartig sei.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Aurora consurgens · Mehr sehen »

Axiom

Ein Axiom (von griechisch ἀξίωμα axíoma, „Forderung; Wille; Beschluss; Grundsatz; philos. (...) Satz, der keines Beweises bedarf“, „Wertschätzung, Urteil, als wahr angenommener Grundsatz“) ist ein Grundsatz einer Theorie, einer Wissenschaft oder eines axiomatischen Systems, der innerhalb dieses Systems weder begründet noch deduktiv abgeleitet, sondern als Grundlage willentlich akzeptiert oder gesetzt wird.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Axiom · Mehr sehen »

Bernhardus Trevisanus

Bernhardus Trevisanus oder Bernardus Trevirensis (* 1406 in Padua; † 1490) war ein wahrscheinlich italienischer Alchemist.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Bernhardus Trevisanus · Mehr sehen »

Bibliotheca Chemica Curiosa

Titelblatt des ersten Bands Die Bibliotheca Chemica Curiosa ist eine 1702 in Genf (bei Chouet) erschienene Sammlung alchemistischer Texte, herausgegeben von Jean-Jacques Manget.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Bibliotheca Chemica Curiosa · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Buchmalerei · Mehr sehen »

Carl Gustav Jung

class.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Carl Gustav Jung · Mehr sehen »

Carsten Colpe

Carsten Colpe (* 19. Juli 1929 in Dresden; † 24. November 2009 in Berlin) war ein deutscher Religionswissenschaftler, Neutestamentler und Iranist.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Carsten Colpe · Mehr sehen »

Cheops-Pyramide

Die Cheops-Pyramide ist die älteste und größte der drei Pyramiden von Gizeh und wird deshalb auch als „Große Pyramide“ bezeichnet.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Cheops-Pyramide · Mehr sehen »

Corpus Hermeticum

Das Corpus Hermeticum ist eine Sammlung von griechischen Traktaten in Brief-, Dialog- und Predigtform über die Entstehung der Welt, die Gestalt des Kosmos sowie menschliche und göttliche Weisheit.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Corpus Hermeticum · Mehr sehen »

Cosimo de’ Medici

Cosimo de’ Medici. Posthumes Gemälde von Jacopo da Pontormo, um 1519/1520. Florenz, Uffizien Cosimo de’ Medici (genannt il Vecchio ‚der Alte‘; * 10. April 1389 in Florenz; † 1. August 1464 in Careggi bei Florenz) war ein Staatsmann, Bankier und Mäzen, der jahrzehntelang die Politik seiner Heimatstadt Florenz lenkte und einen wesentlichen Beitrag zu ihrem kulturellen Aufschwung leistete.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Cosimo de’ Medici · Mehr sehen »

Dark (Fernsehserie)

Dark ist eine deutsche Science-Fiction-Mysteryserie des Video-on-Demand-Anbieters Netflix.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Dark (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Denis Zachaire

Denis Zachaire auch Denys Zacaire und Denys Zecaire (* 1510 im Herzogtum Guienne, heute Aquitanien; † 1556) war ein französischer Alchemist.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Denis Zachaire · Mehr sehen »

Didier Kahn

Didier Kahn (* 1960) ist ein französischer Wissenschaftshistoriker, der sich speziell mit der frühen Chemie, Alchemie und Pharmazie der Paracelsus-Nachfolge befasst.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Didier Kahn · Mehr sehen »

Eric John Holmyard

Eric John Holmyard (* 11. Juli 1891 in Midsomer Norton, Somerset; † 13. Oktober 1959) war ein britischer Wissenschaftshistoriker und Pädagoge.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Eric John Holmyard · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Esoterik · Mehr sehen »

Finnegans Wake

Finnegans Wake ist das letzte Werk des irischen Autors James Joyce.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Finnegans Wake · Mehr sehen »

Hans-Dieter Leuenberger

Hans-Dieter Leuenberger (* 9. August 1931 in Thun, Schweiz; † 4. Juni 2007 auf Teneriffa) war ein Schweizer Autor von Esoterik.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Hans-Dieter Leuenberger · Mehr sehen »

Hebron

Hebron (aus über) ist eine Stadt im Westjordanland bzw.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Hebron · Mehr sehen »

Helena Petrovna Blavatsky

Helena Blavatsky (1877) Helena Petrovna Blavatsky (gebürtig Helena Petrowna von Hahn-Rottenstein; nach erster Verehelichung, Jelena Petrowna Blawatskaja, engl. Transkription Yelena Petrovna Blavatskaya; * in Jekaterinoslaw, Neurussland, Russisches Kaiserreich; † 8. Mai 1891 in London) war eine russlanddeutsche Okkultistin.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Helena Petrovna Blavatsky · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Hellenismus · Mehr sehen »

Hermann von Carinthia

Euklid (links) mit Astrolab und Visierrohr und Herman von Carinthia (rechts, als Hermanus bezeichnet, manchmal auch mit Hermann von Reichenau identifiziert) mit Astrolab. Bodleian Library, Ashmole MS 304 (Folio 2) von Matthew Paris, St. Albans, von 1240 bis 1260 Hermann von Carinthia oder Hermann von Kärnten (auch Hermannus Dalmata, Sclavus Dalmata oder Hermannus Secundus,, * um 1100; † um 1155) war ein Philosoph, Astronom, Astrologe, Mathematiker, Übersetzer und Autor.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Hermann von Carinthia · Mehr sehen »

Hermes Trismegistos

Hermes Trismegistus, Fußbodenmosaik im Dom von Siena. Hier übergibt er die „Urweisheit“ seiner Kultur einem mit Mönchskutte gekleideten Vertreter des Okzidents und einem Vertreter des Orients mit Turban.Isabel Grimm-Stadelmann: ''Magie: Heilen mit Amulett und Astrologie.'' In: ''Medizin im Mittelalter. Zwischen Erfahrungswissen, Magie und Religion'' (.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Hermes Trismegistos · Mehr sehen »

Hermetik

Doms von Siena (spätes 15. Jahrhundert, Giovanni di Stefano zugeschrieben): Hermes Trismegistos (Mitte), ein Buch überreichend, mit den Personifikationen von Orient (links) und Okzident (ganz links). Am unteren Bildrand wird Hermes als Zeitgenosse von Moses bezeichnet. Hermetik (auch Hermetismus und Hermetizismus) ist die neuzeitliche Bezeichnung für eine antike, vor allem in der Renaissance stark nachwirkende religiös-philosophische Offenbarungslehre.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Hermetik · Mehr sehen »

Hortulanus

Hortulanus, auch Ortholanus, war ein alchemistischer Autor, bekannt als Verfasser eines Kommentars zu dem Hauptwerk der mystischen Seite der Alchemie Tabula Smaragdina, wahrscheinlich aus der Mitte des 14.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Hortulanus · Mehr sehen »

Hugo von Santalla

Hugo von Santalla, auch Hugo Sanctallensis, war ein in Spanien lebender Übersetzer des 12. Jahrhunderts.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Hugo von Santalla · Mehr sehen »

Isaac Newton

Sir Isaac Newton (* in Woolsthorpe-by-Colsterworth in Lincolnshire; † (sic!) in Kensington) war ein englischer Physiker, Astronom und Mathematiker an der Universität Cambridge und Leiter der Royal Mint.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Isaac Newton · Mehr sehen »

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Isis · Mehr sehen »

James Joyce

Joyces Unterschrift James Joyce, vollständig James Augustine Aloysius Joyce (* 2. Februar 1882 in Rathgar, nahe Dublin; † 13. Januar 1941 in Zürich, Schweiz) war ein irischer Schriftsteller.

Neu!!: Tabula Smaragdina und James Joyce · Mehr sehen »

Jens Holzhausen

Ischia. Jens Holzhausen (* 22. Juni 1963 in Berlin) ist ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Jens Holzhausen · Mehr sehen »

Joachim Telle

Joachim Telle, 2012 in Gotha Joachim Telle (* 31. Juli 1939 in Aschersleben; † 12. Dezember 2013 in Heidelberg) war ein deutscher Altgermanist, Philologe und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Joachim Telle · Mehr sehen »

Johannes Hispalensis

Johannes Hispalensis (für Sevilla; auch: Johannes Hispaniensis; Johannes von Sevilla; Johannes (David) Toletanus; Johann von Toledo) war ein spanischer Übersetzer des 12.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Johannes Hispalensis · Mehr sehen »

Julius Ruska

Julius Ferdinand Ruska (* 9. Februar 1867 in Bühl; † 11. Februar 1949 in Schramberg) war ein deutscher Orientalist, Wissenschaftshistoriker und Pädagoge.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Julius Ruska · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Magie · Mehr sehen »

Makrokosmos

Makrokosmos („große Welt“, von griechisch makrós „groß“ und kósmos „Welt“, lateinisch macrocosmus oder maior mundus) ist der Gegenbegriff zu Mikrokosmos („kleine Welt“).

Neu!!: Tabula Smaragdina und Makrokosmos · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Memphitische Tafel

Text in griechischer Schrift im Prodromus Coptus von Athanisius Kircher Die Memphitische Tafel (lat. Tabula memphitica) ist eine in griechischer Sprache abgefasste, in koptischen Buchstaben in einen Felsen gemeißelte Inschrift.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Memphitische Tafel · Mehr sehen »

Michael Frensch

Michael Frensch (* 1948 in Marburg an der Lahn) ist ein deutscher anthroposophischer Autor.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Michael Frensch · Mehr sehen »

Mikrokosmos

Der Mikrokosmos (von griechisch mikrós für „klein“ und kósmos für „(Welt-)Ordnung“), genannt auch Kleine Welt, steht für die Welt des winzig Kleinen, im Gegensatz zum Makrokosmos, die Welt des riesig Großen.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Mikrokosmos · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Mose · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Mystik · Mehr sehen »

Netflix

Netflix, Inc. (von Net, kurz für Internet und flicks als ein im Englischen umgangssprachlicher Ausdruck für) ist ein US-amerikanisches Medienunternehmen, das sich mit dem kostenpflichtigen Streaming und der Produktion von Filmen und Serien beschäftigt.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Netflix · Mehr sehen »

Okkultismus

Okkultismus (von ‚verborgen‘, ‚verdeckt‘, ‚geheim‘) ist eine unscharfe Sammelbezeichnung für verschiedenste Phänomenbereiche, Praktiken und weltanschauliche Systeme, wobei okkult etwa gleichbedeutend mit esoterisch, paranormal, mystisch oder übersinnlich sein kann.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Okkultismus · Mehr sehen »

Philosophia perennis

Der aus dem Lateinischen stammende Begriff (.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Philosophia perennis · Mehr sehen »

Philosophie der Antike

antike Griechenland um 550 v. Chr. Römische Reich um 117 Die Philosophie der Antike war eine philosophiegeschichtliche Epoche.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Philosophie der Antike · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Platon · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Renaissance · Mehr sehen »

Renaissance-Humanismus

Renaissance-Humanismus ist die moderne Bezeichnung für eine machtvolle geistige Strömung in der Zeit der Renaissance, die zuerst von Francesco Petrarca (1304–1374) angeregt wurde.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Renaissance-Humanismus · Mehr sehen »

Roger Bacon

Statue Roger Bacons, University of Oxford, Museum für Naturgeschichte Roger Bacon (* um 1220, jedoch nicht vor 1214 (traditionelle Angabe), nahe Ilchester in Somerset; † kurz nach 1292 in Oxford), genannt „Doctor mirabilis“ (lateinisch für „wunderbarer/wundersamer Lehrer“), war ein englischer Franziskaner und Philosoph, insbesondere Naturphilosoph, und gilt als einer der ersten Verfechter empirischer Methoden.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Roger Bacon · Mehr sehen »

Sara (Erzmutter)

Sara („Fürstin“) ist eine biblische Gestalt aus dem 1. Buch Mose (hebr. Bereschit, griech. Genesis).

Neu!!: Tabula Smaragdina und Sara (Erzmutter) · Mehr sehen »

Secretum secretorum

Seite aus dem ''Secretum secretorum'' (''Kitâb Sirr al-asrâr'') Das pseudo-aristotelische Kompendium Secretum secretorum (deutsch: Geheimnis der Geheimnisse; arabisch kurz Sirr al-asrar genannt) ist ein angeblich von dem antiken Philosophen Aristoteles verfasstes Sammelwerk.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Secretum secretorum · Mehr sehen »

Smaragd

Muzo, Departamento Boyacá, Kolumbien Smaragd ist eine dunkel- bis hellgrüne Varietät des Silikat-Minerals Beryll mit der chemischen Zusammensetzung Al2Be3.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Smaragd · Mehr sehen »

Spiritismus

Spiritismus (lat. spiritus ‚Geist‘), zuweilen im Deutschen wegen falscher Übersetzung des englischen spiritualism als Spiritualismus ausgegeben, bezeichnet moderne Formen der Beschwörung von Geistern oder spukenden Gespenstern, insbesondere von Geistern Verstorbener (Totenbeschwörung), die sich mit Hilfe eines Mediums sinnlich wahrnehmbar mitteilen sollen.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Spiritismus · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Sufismus · Mehr sehen »

Surrealismus

''Frau und Vogel'' (Barcelona 1982) von Joan Miró Surrealismus bezeichnet eine geistige Bewegung, die sich seit den 1920er Jahren als Lebenshaltung und Lebenskunst gegen traditionelle Normen äußert.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Surrealismus · Mehr sehen »

Tarazona

Tarazona ist eine Kleinstadt und Hauptort einer Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der spanischen Provinz Saragossa der Autonomen Gemeinschaft Aragonien.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Tarazona · Mehr sehen »

Theosophische Gesellschaft

Symbol der ''Theosophischen Gesellschaft'' Die Theosophische Gesellschaft ist eine 1875 in New York City gegründete Organisation, die auf der modernen Theosophie Helena Petrovna Blavatskys basiert.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Theosophische Gesellschaft · Mehr sehen »

Titus Burckhardt

Titus Burckhardt Titus Burckhardt (* 24. Oktober 1908 in Florenz; † 15. Januar 1984 in Lausanne) war ein Schweizer Sufiforscher und Vertreter der Philosophia perennis.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Titus Burckhardt · Mehr sehen »

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Verfasserlexikon · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Vulgata · Mehr sehen »

Werner Parecker

Werner Parecker (* 5. März 1979 in Hildesheim) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Werner Parecker · Mehr sehen »

Wilhelm Christoph Kriegsmann

Titelblatt einer Abhandlung über die Tabula Smaragdina von 1657 Wilhelm Christoph Kriegsmann (* 1633 in Barchfeld; † 29. September 1679 in Mannheim) war ein Kammerrat in Darmstadt, Pietist und Autor hermetischer Schriften.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Wilhelm Christoph Kriegsmann · Mehr sehen »

Yan Maresz

Yan Maresz Yan Maresz (* 14. November 1966 in Monaco) ist ein monegassisch-französischer Komponist.

Neu!!: Tabula Smaragdina und Yan Maresz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Smaragdtafel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »