Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Walther Georg Hartmann

Index Walther Georg Hartmann

Walther Georg Hartmann (* 17. Juli 1892 in Strelitz (Mecklenburg); † 18. Oktober 1970 in Freiburg im Breisgau) war Schriftleiter beim Deutschen Roten Kreuz, während des Zweiten Weltkrieges Chef des Auslandsamtes des DRK.

28 Beziehungen: Anton Schlögel, Carl von Ossietzky, Constantin von Mitschke-Collande, Deutsches Jugendrotkreuz, Deutsches Rotes Kreuz, Dieter Riesenberger, Eberhard von Thadden, Ehrenkreuz des Weltkrieges, Eisernes Kreuz, Ellie von Bleichröder, Entartete Kunst, Ernst-Robert Grawitz, Evangelisches Hilfswerk, Freiburg im Breisgau, Kloster Ettal, Konzentrationslager, Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Philosophie, Reichswehr, Rettung der dänischen Juden, Strelitz-Alt, Verwundetenabzeichen, Zweiter Weltkrieg, 17. Juli, 18. Oktober, 1892, 1970.

Anton Schlögel

Anton Schlögel (* 2. Juli 1911 in Pirmasens; † 21. Juli 1999 in Marktredwitz) war ein deutscher Jurist und Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes von 1958 bis 1976.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Anton Schlögel · Mehr sehen »

Carl von Ossietzky

Ossietzky als 26-Jähriger im Jahr 1915 Carl von Ossietzky als Häftling des NS-Regimes im KZ Esterwegen (1934) Carl von Ossietzky (* 3. Oktober 1889 in Hamburg; † 4. Mai 1938 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Carl von Ossietzky · Mehr sehen »

Constantin von Mitschke-Collande

Das Wappen der Familie von Mitschke-Collande Gut Kollande um 1860, Sammlung Alexander Duncker Constantin Maria Valentin Hubertus von Mitschke-Collande (* 19. September 1884 auf Gut Kollande, Landkreis Militsch, Schlesien; † 12. April 1956 in Nürnberg) war ein deutscher Porträtmaler, Figurenmaler, Holzschneider und Lithograf und gehörte dem schlesischen Adelsgeschlecht Mitschke-Collande an.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Constantin von Mitschke-Collande · Mehr sehen »

Deutsches Jugendrotkreuz

Das Deutsche Jugendrotkreuz (kurz JRK) vertritt den Verband Deutsches Rotes Kreuz in jugendrelevanten Fragen, z. B.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Deutsches Jugendrotkreuz · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Dieter Riesenberger

Dieter Riesenberger (* 11. Mai 1938 in Neustadt an der Weinstraße; † 11. Juni 2023) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Dieter Riesenberger · Mehr sehen »

Eberhard von Thadden

Eberhard Hans Arnold von Thadden (* 17. November 1909 in Berlin-Charlottenburg; † 11. November 1964 in Ratingen) war ein deutscher Jurist, Referatsleiter in der Gruppe „Inland II“ und Judenreferent im Auswärtigen Amt unter Reichsaußenminister Joachim von Ribbentrop.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Eberhard von Thadden · Mehr sehen »

Ehrenkreuz des Weltkrieges

Ehrenkreuz des Weltkrieges 1914/1918 mit Schwertern Das Ehrenkreuz des Weltkrieges (oft auch nach seiner häufigsten Verleihungsstufe Ehrenkreuz für Frontkämpfer oder Frontkämpferehrenkreuz benannt) wurde am 13.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Ehrenkreuz des Weltkrieges · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz

Ein Eisernes Kreuz aus dem Jahr 1813 – Revers, das Avers ist glatt Verleihungsurkunde zum Eisernen Kreuz 2. Klasse (1939) Das Eiserne Kreuz (EK) war eine ursprünglich preußische, später deutsche Kriegsauszeichnung, die vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. am 10.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Eisernes Kreuz · Mehr sehen »

Ellie von Bleichröder

Ellie Marie Friederike Julie von BleichröderDeutsches Geschlechterbuch, Band 33 (Obersachsen; „Obersächsisches Geschlechterbuch“), Hrsg.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Ellie von Bleichröder · Mehr sehen »

Entartete Kunst

alternativtext.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Entartete Kunst · Mehr sehen »

Ernst-Robert Grawitz

Ernst-Robert Grawitz bei der Begrüßung von Teilnehmerinnen am ersten Lehrgang der Reichsführerschule des DRK in Groß Schulzendorf (Februar 1939) Ernst-Robert Grawitz (* 8. Juni 1899 in Charlottenburg; † 24. April 1945 in Potsdam-Babelsberg) war in der Zeit des Nationalsozialismus Geschäftsführer des Deutschen Roten Kreuzes, SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Ernst-Robert Grawitz · Mehr sehen »

Evangelisches Hilfswerk

Das Evangelische Hilfswerk war nach dem Zweiten Weltkrieg eine Hilfsorganisation der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Evangelisches Hilfswerk · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Kloster Ettal

Klosteranlage Das Kloster Ettal ist eine Benediktinerabtei (Abtei zu den heiligsten Herzen Jesu und Mariä) im Dorf Ettal in Oberbayern und gehört der Bayerischen Benediktinerkongregation an.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Kloster Ettal · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern

Die Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern bietet einen unvollständigen Überblick über bekannte Personen, die der Deutschen Arbeiterpartei, bzw.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Philosophie · Mehr sehen »

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Reichswehr · Mehr sehen »

Rettung der dänischen Juden

Boot mit jüdischen Flüchtlingen auf dem Weg von Falster in Dänemark nach Ystad in Schweden Durch die Rettung der dänischen Juden im Oktober 1943 wurden 7.220 von damals 7.800 dänischen Juden sowie 686 nichtjüdische Ehepartner auf dem Seeweg ins benachbarte neutrale Schweden übergesetzt.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Rettung der dänischen Juden · Mehr sehen »

Strelitz-Alt

Strelitz-Alt, umgangssprachlich auch Altstrelitz genannt, ist ein Stadtteil von Neustrelitz mit rund 3500 Einwohnern.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Strelitz-Alt · Mehr sehen »

Verwundetenabzeichen

Das deutsche Verwundeten­abzeichen (1918) in Schwarz Das Verwundetenabzeichen war eine deutsche militärische Auszeichnung für im Dienst verwundete Soldaten, die erstmals 1918 von Kaiser Wilhelm II. gestiftet wurde.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Verwundetenabzeichen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

17. Juli

Der 17.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und 17. Juli · Mehr sehen »

18. Oktober

Der 18.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und 18. Oktober · Mehr sehen »

1892

Keine Beschreibung.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und 1892 · Mehr sehen »

1970

Keine Beschreibung.

Neu!!: Walther Georg Hartmann und 1970 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »