Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Walter Bargatzky

Index Walter Bargatzky

Walter Bargatzky (li.) bei einem Besuch in Kiel; neben ihm der DRK-Präsident von Schleswig-Holstein, Hartwig Schlegelberger (1974) Walter Bargatzky (* 13. April 1910 in Baden-Baden; † 4. November 1998 in Bonn) war ein Jurist, Staatssekretär und Präsident des Deutschen Roten Kreuzes.

56 Beziehungen: Ahlrich Meyer, Angela Borgstedt, Assessor, Attentat vom 20. Juli 1944, Baden-Baden, Blockleiter, Bonn, Brill Schöningh, Bundesgrenzschutz, Bundeskanzler (Deutschland), Bundesminister (Deutschland), Bundesministerium des Innern und für Heimat, Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland), Christlich Demokratische Union Deutschlands, Deutsches Rotes Kreuz, Elisabeth Schwarzhaupt, Ernst Freiherr von Weizsäcker, Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau, Geheime Staatspolizei, Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990), Große Koalition, Hotel The Peninsula Paris, Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Zeitgeschichte, Jonathan Schmid (Politiker), Jurist, Käte Strobel, Kunstraub, Landesregierung (Deutschland), Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern, Ludwig Erhard, Michael Kißener, Ministerialdirektor, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Oberlandesgericht Karlsruhe, Rechtswissenschaft, Reichsjustizministerium, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Staatsexamen, Staatssekretär, Sturmabteilung, Universität, Völkerrecht, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg, Verwaltungsgericht (Deutschland), Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, Wilhelm Treue, ..., Wilhelmstraßen-Prozess, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 13. April, 1910, 1998, 4. November. Erweitern Sie Index (6 mehr) »

Ahlrich Meyer

Ahlrich Meyer (* 1941) ist ein deutscher Politologe und Historiker.

Neu!!: Walter Bargatzky und Ahlrich Meyer · Mehr sehen »

Angela Borgstedt

Angela Borgstedt (* 1964 in Karlsruhe) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Walter Bargatzky und Angela Borgstedt · Mehr sehen »

Assessor

Ernennungsurkunde eines Volljuristen zum Regierungsassessor – (Ausschnitt), 1939 – Der Reichsarbeitsminister Assessor und Assessorin (von lateinisch assessor bzw. adsessor „Beisitzer, Gehilfe (im Amt)“; Abkürzungen: Ass., Assess.) sind in Deutschland Berufs- und Dienstbezeichnungen, etwa als Regierungsassessor, Studienassessor, Rechtsassessor (Assessor iuris), Bergassessor, Brandassessor oder Bauassessor. Die Bezeichnung darf von Akademikern geführt werden, die nach einem Hochschulstudium und der ersten Staatsprüfung (Staatsexamen) sowie der Absolvierung des staatlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) die zweite Staatsprüfung (bei Juristen auch Assessorexamen genannt, veraltet: Akzeß, Akzess, in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg auch als Staatskonkurs bezeichnet) abgelegt haben oder die in Laufbahnen, die kein erstes Staatsexamen erfordern, die Große Staatsprüfung für den höheren Dienst abgelegt haben.

Neu!!: Walter Bargatzky und Assessor · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: Walter Bargatzky und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Baden-Baden

Baden-Baden ist eine Stadt im Westen des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Walter Bargatzky und Baden-Baden · Mehr sehen »

Blockleiter

Die Dienstbezeichnung Blockleiter der NSDAP gab es in der NSDAP-Parteiorganisation ab 1933.

Neu!!: Walter Bargatzky und Blockleiter · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Walter Bargatzky und Bonn · Mehr sehen »

Brill Schöningh

Der „Verlag Ferdinand Schöningh“ wurde am 12.

Neu!!: Walter Bargatzky und Brill Schöningh · Mehr sehen »

Bundesgrenzschutz

Ärmelabzeichen des Bundesgrenzschutzes von 1976 bis 2001 Ärmelabzeichen des Bundesgrenzschutzes von 2001 bis 2005 Bundesgrenzschutz (BGS) ist die ehemalige Bezeichnung der 2005 in Bundespolizei umbenannten Sonderpolizei des Bundes der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Walter Bargatzky und Bundesgrenzschutz · Mehr sehen »

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Walter Bargatzky und Bundeskanzler (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesminister (Deutschland)

Bundesminister (Abkürzung: BM) ist die Amtsbezeichnung für ein Mitglied der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Walter Bargatzky und Bundesminister (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesministerium des Innern und für Heimat

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Walter Bargatzky und Bundesministerium des Innern und für Heimat · Mehr sehen »

Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland)

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit Einfahrt zum Dienstsitz Bonn Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Walter Bargatzky und Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland) · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Walter Bargatzky und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Walter Bargatzky und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Elisabeth Schwarzhaupt

Elisabeth Schwarzhaupt (1966) Emma Sophie Elisabeth Schwarzhaupt (* 7. Januar 1901 in Frankfurt am Main; † 29. Oktober 1986 ebenda) war eine deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: Walter Bargatzky und Elisabeth Schwarzhaupt · Mehr sehen »

Ernst Freiherr von Weizsäcker

Ernst von Weizsäcker (1938) Ernst Heinrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 25. Mai 1882 in Stuttgart; † 4. August 1951 in Lindau) war ein deutscher Marineoffizier, Diplomat, Staatssekretär des Auswärtigen Amtes und Brigadeführer der Allgemeinen SS.

Neu!!: Walter Bargatzky und Ernst Freiherr von Weizsäcker · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Walter Bargatzky und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: Walter Bargatzky und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Walter Bargatzky und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990)

3. Oktober 1990, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete:• BR Deutschland (bis 1990),• Berlin (→ Berlin-Frage),• DDR (Beitritt 1990) und• Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 behandelt die Geschichte des westdeutschen Staats von 1949 bis 1990.

Neu!!: Walter Bargatzky und Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (bis 1990) · Mehr sehen »

Große Koalition

Als Große Koalition (auch große Koalition) wird in der Regel eine Regierungskoalition der mandatsstärksten Parteien im Parlament bezeichnet.

Neu!!: Walter Bargatzky und Große Koalition · Mehr sehen »

Hotel The Peninsula Paris

Das Hotel The Peninsula Das Hotel The Peninsula Paris ist ein Pariser Fünfsternehotel im 16. Arrondissement.

Neu!!: Walter Bargatzky und Hotel The Peninsula Paris · Mehr sehen »

Humboldt-Universität zu Berlin

Hauptgebäude der Humboldt-Universität zu Berlin im Palais des Prinzen Heinrich Die Humboldt-Universität zu Berlin, kurz HU Berlin, wurde 1809 vom preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Universität zu Berlin gegründet und nahm im Jahr 1810 den Lehrbetrieb auf.

Neu!!: Walter Bargatzky und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »

Institut für Zeitgeschichte

Das Institut für Zeitgeschichte München – Berlin (IfZ) ist eine wissenschaftliche Einrichtung zur Erforschung insbesondere der deutschen Zeitgeschichte mit Sitz in München und Berlin.

Neu!!: Walter Bargatzky und Institut für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Jonathan Schmid (Politiker)

Jonathan Schmid (* 21. Januar 1888 in Gebersheim; † 15. Juli 1945 in Langenargen) war ein deutscher Politiker (NSDAP), Mitglied des württembergischen Landtags und des Reichsrats, württembergischer Innen-, Justiz- und Wirtschaftsminister und stellvertretender württembergischer Ministerpräsident in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Walter Bargatzky und Jonathan Schmid (Politiker) · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Walter Bargatzky und Jurist · Mehr sehen »

Käte Strobel

Käte Strobel, 1968 Käte Strobel (geborene Müller; * 23. Juli 1907 in Nürnberg; † 26. März 1996 ebenda) war eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Walter Bargatzky und Käte Strobel · Mehr sehen »

Kunstraub

Fresken, die nach der türkischen Invasion auf Zypern auf dem Kunstmarkt feilgeboten wurden (Foto: 2008) ''Vase mit Pechnelken'', von Vincent van Gogh, 2010 aus dem ''Mohamed Mahmoud Khalil'' Museum in Kairo gestohlen. Als Kunstraub wird das Entwenden wertvoller Kunst- und Kulturgegenstände aus öffentlichen Sammlungen, Museen oder Galerien bezeichnet.

Neu!!: Walter Bargatzky und Kunstraub · Mehr sehen »

Landesregierung (Deutschland)

Bundesrat (Stand 7. November 2022) Eine Landesregierung ist die Regierung eines Landes in Deutschland.

Neu!!: Walter Bargatzky und Landesregierung (Deutschland) · Mehr sehen »

Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern

Die Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern bietet einen unvollständigen Überblick über bekannte Personen, die der Deutschen Arbeiterpartei, bzw.

Neu!!: Walter Bargatzky und Liste von NSDAP-Parteimitgliedsnummern · Mehr sehen »

Ludwig Erhard

rechts Ludwig Wilhelm Erhard (* 4. Februar 1897 in Fürth; † 5. Mai 1977 in Bonn) war ein deutscher Politiker (CDU) und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Walter Bargatzky und Ludwig Erhard · Mehr sehen »

Michael Kißener

Michael Kißener (* 3. Dezember 1960 in Bonn) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer in Mainz.

Neu!!: Walter Bargatzky und Michael Kißener · Mehr sehen »

Ministerialdirektor

Ministerialdirektor (MD, MDir, MinDir) ist in Deutschland die Amtsbezeichnung eines Beamten mit herausgehobener Dienststellung.

Neu!!: Walter Bargatzky und Ministerialdirektor · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Walter Bargatzky und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Karlsruhe

Oberlandesgericht Karlsruhe Oberlandesgericht Karlsruhe, Portal Außenstelle Freiburg im Breisgau (Zivilsenate) Das Oberlandesgericht Karlsruhe (kurz OLG Karlsruhe) ist eines von zwei Oberlandesgerichten des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Walter Bargatzky und Oberlandesgericht Karlsruhe · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Walter Bargatzky und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reichsjustizministerium

Das Reichsjustizministerium war ein Ministerium des Deutschen Reiches.

Neu!!: Walter Bargatzky und Reichsjustizministerium · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Walter Bargatzky und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Walter Bargatzky und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Staatsexamen

Ein Staatsexamen (Plural Staatsexamina; von ‚Verhör‘ oder ‚Untersuchung‘; kurz Stex oder StEx), oder auch Staatsprüfung, ist eine von einer staatlichen Behörde (Prüfungsamt) abgenommene Prüfung.

Neu!!: Walter Bargatzky und Staatsexamen · Mehr sehen »

Staatssekretär

Staatssekretär ist eine Amtsbezeichnung in vielen Ländern.

Neu!!: Walter Bargatzky und Staatssekretär · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Walter Bargatzky und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Walter Bargatzky und Universität · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Walter Bargatzky und Völkerrecht · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Walter Bargatzky und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg

Gestaltung bis 2016 Der Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg (bis 2009 Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg) ist die höchste Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Walter Bargatzky und Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht (Deutschland)

Gebäude des VG Leipzig in der ''Villa Thorer'' Das Verwaltungsgericht (Abkürzung VG) ist in Deutschland in der Regel das erstinstanzliche Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Neu!!: Walter Bargatzky und Verwaltungsgericht (Deutschland) · Mehr sehen »

Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte

Die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (abgekürzt VfZ) sind ein bedeutendes fachwissenschaftliches, zeitgeschichtliches Periodikum in Deutschland, das im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München–Berlin (IfZ) herausgegeben wird.

Neu!!: Walter Bargatzky und Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Wilhelm Treue

Wilhelm Treue (* 18. Juli 1909 in Berlin; † 18. Oktober 1992 in Göttingen) war ein deutscher Wirtschafts- und Sozialhistoriker.

Neu!!: Walter Bargatzky und Wilhelm Treue · Mehr sehen »

Wilhelmstraßen-Prozess

Auswärtigen Amt (Nr. 76) auf der linken Straßenseite, August 1934. Martha Mosse am 26. Februar 1948 während ihrer Zeugenaussage im Wilhelmstraßen-Prozess. Der Wilhelmstraßen-Prozess war der vorletzte, umfangreichste und zeitlich längste der zwölf Nürnberger Nachfolgeprozesse gegen Verantwortliche des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Walter Bargatzky und Wilhelmstraßen-Prozess · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Logo der wbg 2021 Bücher des Verlages Buchreihe „Wege der Forschung“ Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg; bis März 1955 Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, seit 2018 wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft) ist ein deutscher Verlag in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins durch staatliche Verleihung des Landes Hessen gem.

Neu!!: Walter Bargatzky und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Mehr sehen »

13. April

Der 13.

Neu!!: Walter Bargatzky und 13. April · Mehr sehen »

1910

Das herausragende Ereignis des Jahres 1910 ist der Sturz der Monarchie in Portugal.

Neu!!: Walter Bargatzky und 1910 · Mehr sehen »

1998

Keine Beschreibung.

Neu!!: Walter Bargatzky und 1998 · Mehr sehen »

4. November

Der 4.

Neu!!: Walter Bargatzky und 4. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »