Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Vermisste Person

Index Vermisste Person

Terroranschlägen am 11. September 2001 Eine vermisste Person ist im allgemeinen Sprachgebrauch, jedoch nicht rechtlich, eine Person, die kraft besonderer Ereignisse wie Krieg, Vertreibung, Katastrophen, Unfällen oder aufgrund eines Verbrechens verschollen ist.

112 Beziehungen: Adressbuch, Alliierte, Argentinische Militärdiktatur (1976–1983), Arolsen Archives, Aussteiger, Auswärtiges Amt, Öffentlichkeitsfahndung, Bad Arolsen, Bayreuth, Bergsteigen, Besatzungskind, Bewegungsprofil, Bremen, Bruno Jelk, Bundesarchiv (Deutschland), Bundesarchiv-Militärarchiv, Bundeskriminalamt (Deutschland), Dachverband, Der Spiegel (online), Desaparecidos, Deutsche Dienststelle (WASt), Deutsches Rotes Kreuz, Diktatur, DNA-Analyse, Doppelfunktionale Maßnahme, Durchsuchung (Recht), Einwohnermeldeamt, Erbenermittlung, Erdbeben im Indischen Ozean 2004, Erkennungsmarke, Erziehungsberechtigter (Deutschland), Facebook, Fahndung, Gefahrenabwehr, Geheimgefängnis, Geldautomat, GSM-Ortung, Hamburger Abendblatt, Handlungsfähigkeit (Schweiz), Hilflosigkeit, Holocaust, Initiative Vermisste Kinder, Innenministerium (Frankreich), International Centre for Missing & Exploited Children, Internationale Kommission für vermisste Personen, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Internationaler Strafgerichtshof, Jugoslawienkriege, Katastrophe, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, ..., Kirchlicher Suchdienst, Krieg, Kriegsgefangener, Krisenvorsorgeliste, Landeskriminalamt (Deutschland), Landsmannschaft Ostpreußen, Lebensborn, Liste der Polizeieinsatzarten, Maßnahme (Recht), Mantrailing, Matterhorn, Meldepflicht, Minderjährigkeit, Missing Children Europe, New York City Fire Department, New York City Police Department, Nordrhein-Westfalen, Ortung, Ostpreußen, Personenfahndung, Personenkennziffer (Bundeswehr), Personensuchmaschine, Piz Bernina, Polizei (Deutschland), Polizei-IT-Anwendungen, Polizeidienstvorschrift, Polizeifunk, Polizeirecht, Südostschweiz (Zeitung), Schlesien, Schutzpolizei, Soldat, Sowjetunion, StayFriends, Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Strafprozessordnung (Deutschland), Straftat (Deutschland), Strafverfolgung, Suchkind, Suchmaschine, Suizidalität, Tagebuch, TASS, Telefonbuch, Todeserklärung, Unfall, United States Holocaust Memorial Museum, Verbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Verkehrsdaten, Vermisstenbildlisten, Vermisstenfall Evi Rauter, Verschollenheit, Verschollenheitsgesetz, Verschwindenlassen, Verteidigungsministerium (Frankreich), Vertreibung, Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, Wolfskind (Zweiter Weltkrieg), Yad Vashem, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (62 mehr) »

Adressbuch

Privates Adressbuch Ein Adressbuch ist ein privat, geschäftlich oder dienstlich geführtes oder aber ein öffentlich publiziertes Verzeichnis der Adressen von Einzelpersonen, Behörden, Institutionen und Unternehmen.

Neu!!: Vermisste Person und Adressbuch · Mehr sehen »

Alliierte

Das Wort Alliierte stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Verbündete, die ein Bündnis (eine Allianz) geschlossen haben, zumeist in einem Krieg.

Neu!!: Vermisste Person und Alliierte · Mehr sehen »

Argentinische Militärdiktatur (1976–1983)

Zeit Online, 22. Januar 2010 Während der argentinischen Militärdiktatur von 1976 bis 1983 wurde Argentinien von einer Militärjunta regiert, die aus den drei Oberbefehlshabern von Heer, Luftwaffe und Marine bestand.

Neu!!: Vermisste Person und Argentinische Militärdiktatur (1976–1983) · Mehr sehen »

Arolsen Archives

Die Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution sind das internationale Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit größten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus.

Neu!!: Vermisste Person und Arolsen Archives · Mehr sehen »

Aussteiger

Als Aussteiger bezeichnet man Menschen, die sich innerlich und oft auch äußerlich von einer von ihnen als problematisch betrachteten Lebensform abgewendet haben.

Neu!!: Vermisste Person und Aussteiger · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Vermisste Person und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Öffentlichkeitsfahndung

Steckbriefe sind eines der Mittel der Öffentlichkeitsfahndung Die Öffentlichkeitsfahndung ist ein Fahndungshilfsmittel für die Suche nach Personen oder Sachen durch Strafverfolgungsbehörden, seltener auch von der Justiz oder von Privatpersonen mit Hilfe der Mitwirkung der Bevölkerung.

Neu!!: Vermisste Person und Öffentlichkeitsfahndung · Mehr sehen »

Bad Arolsen

Bad Arolsen (bis 1997 und heute umgangssprachlich Arolsen) ist eine Kleinstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: Vermisste Person und Bad Arolsen · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Vermisste Person und Bayreuth · Mehr sehen »

Bergsteigen

Seilschaft am Gipfelgrat des Großvenedigers Bergsteigen ist die sportliche Betätigung im Gebirge.

Neu!!: Vermisste Person und Bergsteigen · Mehr sehen »

Besatzungskind

Verordnung über die Feststellung von Unterhaltsansprüchen dänischer Kinder gegen deutsche Wehrmachtangehörige vom 9. August 1943 Als Besatzungskinder bezeichnet man Kinder, die der Verbindung einer einheimischen Frau mit einem Besatzungssoldaten entstammen.

Neu!!: Vermisste Person und Besatzungskind · Mehr sehen »

Bewegungsprofil

Ein Bewegungsprofil ist ein durch Datensammlung und -verknüpfung erstellter Datensatz, der es ermöglicht, die Bewegungen (ggf. sogar Handlungen) einer Person nachzuvollziehen und jene dadurch überwachen zu können.

Neu!!: Vermisste Person und Bewegungsprofil · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: Vermisste Person und Bremen · Mehr sehen »

Bruno Jelk

Bruno Jelk (* 2. Oktober 1943 in Plaffeien) ist ein Schweizer Bergretter und war von 1980 bis 2014 Chef der Bergrettung in Zermatt im Kanton Wallis.

Neu!!: Vermisste Person und Bruno Jelk · Mehr sehen »

Bundesarchiv (Deutschland)

Das Bundesarchiv (BArch) ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 2270 Mitarbeitern.

Neu!!: Vermisste Person und Bundesarchiv (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesarchiv-Militärarchiv

Gebäude des Bundesarchiv-Militärarchivs in Freiburg Gebäude des Bundesarchiv-Militärarchivs in Freiburg Das Bundesarchiv-Militärarchiv (BArch-MA) in Freiburg im Breisgau ist eine Abteilung des Bundesarchivs zur Sicherung, Erschließung und Aufbewahrung der militärischen Überlieferung Deutschlands seit 1867.

Neu!!: Vermisste Person und Bundesarchiv-Militärarchiv · Mehr sehen »

Bundeskriminalamt (Deutschland)

Dienstmarke, Rückseite (Dienstnummer unkenntlich gemacht) Dienstmarke, Vorderseite Das Bundeskriminalamt (BKA) als Zentralstelle der deutschen Kriminalpolizei ist eine dem Bundesministerium des Innern und für Heimat nachgeordnete Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland mit Standorten in Wiesbaden (Hauptsitz), Berlin und Meckenheim bei Bonn.

Neu!!: Vermisste Person und Bundeskriminalamt (Deutschland) · Mehr sehen »

Dachverband

Ein Dachverband ist eine Organisation, die aus mehreren thematisch-fachlich oder regional zusammengehörigen Unterorganisationen besteht.

Neu!!: Vermisste Person und Dachverband · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Vermisste Person und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Desaparecidos

''Homenaje a los desaparecidos'', Skulptur zum Gedenken an die Opfer der Diktatur in Buenos Aires Desaparecidos (spanisch; die Verschwundenen, spanische Aussprache, in Lateinamerika) ist eine in vielen Ländern Mittel- und Südamerikas übliche Bezeichnung für Menschen, die von staatlichen oder quasi-staatlichen Sicherheitskräften heimlich verhaftet oder entführt und anschließend gefoltert und ermordet wurden.

Neu!!: Vermisste Person und Desaparecidos · Mehr sehen »

Deutsche Dienststelle (WASt)

Haupteingang zur Deutschen Dienststelle (WASt) Die Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (WASt), kurz Deutsche Dienststelle (WASt), wurde am 26.

Neu!!: Vermisste Person und Deutsche Dienststelle (WASt) · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Vermisste Person und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Neu!!: Vermisste Person und Diktatur · Mehr sehen »

DNA-Analyse

Strukturmodell eines Ausschnitts aus der DNA-Doppelhelix mit 20 Basenpaarungen Als DNA-Analyse, DNA-Test, DNS-Analyse, DNS-Test, Genanalyse oder Gentest, werden biochemische und molekularbiologische Verfahren bezeichnet, welche die Desoxyribonukleinsäure (deutsche Abkürzung DNS, englisch DNA.

Neu!!: Vermisste Person und DNA-Analyse · Mehr sehen »

Doppelfunktionale Maßnahme

Unter einer doppelfunktionalen Maßnahme versteht man in Deutschland nach einer Ansicht eine Maßnahme der Polizei, für die es sowohl in der Strafprozessordnung (StPO) als auch im Polizeirecht eine Rechtsgrundlage gibt.

Neu!!: Vermisste Person und Doppelfunktionale Maßnahme · Mehr sehen »

Durchsuchung (Recht)

Körperliche Durchsuchung durch die Polizei Die Durchsuchung im Rechtssinne ist das Absuchen einer Person oder einer Sache nach Gegenständen oder zum Auffinden von Personen.

Neu!!: Vermisste Person und Durchsuchung (Recht) · Mehr sehen »

Einwohnermeldeamt

Das Einwohnermeldeamt ist eine kommunale Behörde, die sich als Meldestelle mit der im Meldewesen verankerten Meldepflicht befasst.

Neu!!: Vermisste Person und Einwohnermeldeamt · Mehr sehen »

Erbenermittlung

Als Erbenermittlung bezeichnet man die Suche nach den Verwandten eines Erblassers, die aufgrund gesetzlicher Erbfolge als Erben des Verstorbenen in Frage kommen.

Neu!!: Vermisste Person und Erbenermittlung · Mehr sehen »

Erdbeben im Indischen Ozean 2004

Epizentren und betroffene Küsten Auftreffen des Tsunamis an der Küste Thailands, bei Ao Nang Abruf.

Neu!!: Vermisste Person und Erdbeben im Indischen Ozean 2004 · Mehr sehen »

Erkennungsmarke

Ein US-amerikanisches Koreakrieg-Denkmal; die Statue hält Erkennungsmarken der US-Armee in der Hand. Eine Erkennungsmarke ist eine teilbare oder zweiteilige Metallmarke, die vor allem zur Identifizierung toter Soldaten dienen soll.

Neu!!: Vermisste Person und Erkennungsmarke · Mehr sehen »

Erziehungsberechtigter (Deutschland)

Erziehungsberechtigter bezeichnet den bzw.

Neu!!: Vermisste Person und Erziehungsberechtigter (Deutschland) · Mehr sehen »

Facebook

Das „F“-Logo Gefällt mir“-Schaltfläche ist ein bekanntes Symbol. Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom US-amerikanischen Unternehmen Meta Platforms betrieben wird.

Neu!!: Vermisste Person und Facebook · Mehr sehen »

Fahndung

Unter Fahndung versteht man die planmäßige gezielte (oder unter Zuhilfenahme der Öffentlichkeit durchgeführte) Suche nach Personen und Gegenständen.

Neu!!: Vermisste Person und Fahndung · Mehr sehen »

Gefahrenabwehr

Die Gefahrenabwehr handelt von der Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen zur Vermeidung von Gefahren, die von Personen oder Sachen ausgehen, und zur Reduzierung einer Gefährdung.

Neu!!: Vermisste Person und Gefahrenabwehr · Mehr sehen »

Geheimgefängnis

Geheimgefängnisse, auch "Schwarze Gefängnisse" genannt (englisch: Black Jail), sind dem Standort und manchmal auch dem Namen nach vor der Öffentlichkeit geheim gehaltene Areale oder Anlagen, in denen Personen festgehalten werden, ohne dass die Gefangenschaft durch die ansonsten zuständige Justiz oder durch nichtstaatliche Organisationen wie die IKRK kontrolliert wird, wie es bei offiziellen Gefängnissen üblich ist.

Neu!!: Vermisste Person und Geheimgefängnis · Mehr sehen »

Geldautomat

Ein Geldautomat von Wincor Nixdorf (heute Diebold Nixdorf) „Cineo 2550“ in Koblenz, 2011 Ein Geldautomat, Geldausgabeautomat (GAA), Bankautomat, Bankomat, Bancomat oder wie im Englischen ATM (Automated Teller Machine) ist ein technisches Gerät zur Bargeldabhebung in Selbstbedienung bei Geld- und Kreditinstituten vom eigenen Giro- oder Kreditkartenkonto (siehe auch Electronic Cash).

Neu!!: Vermisste Person und Geldautomat · Mehr sehen »

GSM-Ortung

GSM-Ortung bezeichnet die Ortsbestimmung eines eingeschalteten und in ein Funknetz eingebuchten, auf der Basis von Global System for Mobile Communications (GSM) betriebenen Endgerätes (Mobiltelefon) durch das Mobilfunknetz.

Neu!!: Vermisste Person und GSM-Ortung · Mehr sehen »

Hamburger Abendblatt

Das Hamburger Abendblatt ist eine Hamburger Tageszeitung der Funke Mediengruppe, die montags bis sonnabends erscheint.

Neu!!: Vermisste Person und Hamburger Abendblatt · Mehr sehen »

Handlungsfähigkeit (Schweiz)

In der schweizerischen Rechtswissenschaft bezeichnet Handlungsfähigkeit die Fähigkeit, durch seine Handlungen Rechte und Pflichten zu begründen (Art. 12 Schweizer Zivilgesetzbuch, ZGB).

Neu!!: Vermisste Person und Handlungsfähigkeit (Schweiz) · Mehr sehen »

Hilflosigkeit

Hilflosigkeit beschreibt einerseits ein subjektives Gefühl, andererseits einen objektiven Tatbestand.

Neu!!: Vermisste Person und Hilflosigkeit · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Vermisste Person und Holocaust · Mehr sehen »

Initiative Vermisste Kinder

Die Initiative Vermisste Kinder ist ein 2008 gegründeter Verein mit Sitz in Hamburg.

Neu!!: Vermisste Person und Initiative Vermisste Kinder · Mehr sehen »

Innenministerium (Frankreich)

Haupteingang des Innenministeriums Eingang von der ''Rue des Saussaies'' Das Ministerium des Innern und für die Übersee von Frankreich ist eines der wichtigsten Kabinettressorts in der französischen Regierung.

Neu!!: Vermisste Person und Innenministerium (Frankreich) · Mehr sehen »

International Centre for Missing & Exploited Children

Das International Centre for Missing & Exploited Children (ICMEC) ist eine internationale Non-Profit-Organisation, die sich dem Kampf gegen sexuellen Missbrauch an Kindern, Kinderpornografie und Kindesentführung verschreibt und bei der Suche nach vermissten Minderjährigen unterstützend tätig ist.

Neu!!: Vermisste Person und International Centre for Missing & Exploited Children · Mehr sehen »

Internationale Kommission für vermisste Personen

Logo der ICMP Die Internationale Kommission für Vermisste Personen (ICMP, International Commission on Missing Persons) ist eine Organisation, die das Schicksal vermisster Personen nach Naturkatastrophen, Kriegen und Bürgerkriegen aufklärt.

Neu!!: Vermisste Person und Internationale Kommission für vermisste Personen · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Vermisste Person und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Internationaler Strafgerichtshof

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH;, ICC;, CPI) ist ein ständiges internationales Strafgericht mit Sitz in Den Haag (Niederlande) außerhalb der Vereinten Nationen.

Neu!!: Vermisste Person und Internationaler Strafgerichtshof · Mehr sehen »

Jugoslawienkriege

Zerfall Jugoslawiens Die Jugoslawienkriege, auch Balkankriege, postjugoslawische Kriege oder jugoslawische Nachfolgekriege genannt, waren eine Serie von Kriegen auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien, die von 1991 bis 2001 geführt wurden und mit dem Zerfall des Staates verbunden waren.

Neu!!: Vermisste Person und Jugoslawienkriege · Mehr sehen »

Katastrophe

Pompeji'', Gemälde von Karl Pawlowitsch Brjullow, 1830–1833 Eine Katastrophe (altgriechisch καταστροφή katastrophé „Umwendung“, aus κατά katá „herab-“, „nieder-“ und στρέφειν stréphein „wenden“) ist ein folgenschweres Unglücksereignis.

Neu!!: Vermisste Person und Katastrophe · Mehr sehen »

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, LDS) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Vermisste Person und Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage · Mehr sehen »

Kirchlicher Suchdienst

Der Kirchliche Suchdienst mit seinen Heimatortskarteien (HOK) wurde 1945, kurz nach dem Kriegsende, am 1.

Neu!!: Vermisste Person und Kirchlicher Suchdienst · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Vermisste Person und Krieg · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Vermisste Person und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Krisenvorsorgeliste

Als Krisenvorsorgeliste (früher auch: Deutschenliste) wird eine „Liste der Konsularbezirk ansässigen Deutschen und anderer Schutzbefohlener sowie ihrer Familienangehörigen“, die die jeweilige deutsche Auslandsvertretung zur Vorsorge für Katastrophenfälle führt, bezeichnet.

Neu!!: Vermisste Person und Krisenvorsorgeliste · Mehr sehen »

Landeskriminalamt (Deutschland)

Ein Landeskriminalamt (LKA) ist eine Einrichtung deutscher Landespolizeien, die in jedem der 16 Bundesländer vorhanden ist.

Neu!!: Vermisste Person und Landeskriminalamt (Deutschland) · Mehr sehen »

Landsmannschaft Ostpreußen

Ostpreußen-Relief am Ostheim in Bad Pyrmont Die Landsmannschaft Ostpreußen e. V. (kurz: LO) mit Sitz in Hamburg ist ein unabhängiger, überkonfessioneller und überparteilicher Vertriebenenverband.

Neu!!: Vermisste Person und Landsmannschaft Ostpreußen · Mehr sehen »

Lebensborn

Der Lebensborn e. V. war in der Zeit des Nationalsozialismus ein von der SS getragener, staatlich geförderter Verein, dessen Ziel es war, auf der Grundlage der nationalsozialistischen Rassenhygiene und Gesundheitsideologie die Erhöhung der Geburtenziffer „arischer“ Kinder herbeizuführen.

Neu!!: Vermisste Person und Lebensborn · Mehr sehen »

Liste der Polizeieinsatzarten

Einsatzart Verkehrsunfall Kreuzberger Krawallen (Berlin) Sportveranstaltung Festnahme Verkehrskontrolle der österreichischen Bundespolizei Geiselnahme (Polizeiübung) United States Marshals bei der Nahsicherung eines Gefangenentransportes Eine Polizeieinsatzart ist eine Möglichkeit einer Reaktion auf ein Ereignis, der das Ausrücken von Einsatzkräften erforderlich macht und durch einen Polizeieinsatz bewältigt wird.

Neu!!: Vermisste Person und Liste der Polizeieinsatzarten · Mehr sehen »

Maßnahme (Recht)

Eine Maßnahme im Rechtssinn ist ein einseitig-hoheitliches Handeln des Staates, das im Unterschied zur Rechtsnorm nicht allgemein verbindlich ist, sondern einen Einzelfall betrifft.

Neu!!: Vermisste Person und Maßnahme (Recht) · Mehr sehen »

Mantrailing

Mantrailingteam im Einsatz Grafische Darstellung von gelaufener Spur und abgedriftetem Individualgeruch Mantrailing (man ‚Mensch‘ und trail ‚verfolgen‘) ist die Personensuche unter Einsatz von Gebrauchshunden, die Mantrailer oder Personenspürhunde genannt werden.

Neu!!: Vermisste Person und Mantrailing · Mehr sehen »

Matterhorn

Das Matterhorn (oder Cervino, oder Le Cervin, walliserdeutsch Hore oder Horu) ist mit einer der höchsten Berge der Alpen.

Neu!!: Vermisste Person und Matterhorn · Mehr sehen »

Meldepflicht

Eine Meldepflicht ist der in der Regel durch Gesetz begründete Zwang, bestimmte Sachverhalte an Behörden (Meldestellen) des Staates zu melden.

Neu!!: Vermisste Person und Meldepflicht · Mehr sehen »

Minderjährigkeit

In Deutschland, Österreich und der Schweiz gilt eine Person unter 18 Jahren, also bis zum Eintritt der Volljährigkeit, als minderjährig.

Neu!!: Vermisste Person und Minderjährigkeit · Mehr sehen »

Missing Children Europe

Logo Missing Children Europe (Vermisste Kinder Europa) ist ein Dachverband von 31 Kinderhilfswerken (NGO) in Europa.

Neu!!: Vermisste Person und Missing Children Europe · Mehr sehen »

New York City Fire Department

Das New York City Fire Department (oder Fire Department City of New York; die gebräuchliche englische Abkürzung ist FDNY) ist die Berufsfeuerwehr der Stadt New York.

Neu!!: Vermisste Person und New York City Fire Department · Mehr sehen »

New York City Police Department

''One Police Plaza'', Hauptquartier der New-York-City-Polizei in Lower Manhattan Das New York City Police Department (NYPD) ist die kommunale Polizeibehörde der Stadt New York City.

Neu!!: Vermisste Person und New York City Police Department · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Vermisste Person und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Ortung

Als Ortung werden Verfahren bezeichnet, mit denen die räumliche Position entfernter Objekte im Verhältnis zum Beobachter ermittelt wird.

Neu!!: Vermisste Person und Ortung · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Vermisste Person und Ostpreußen · Mehr sehen »

Personenfahndung

US-Marshals Unter Personenfahndung versteht man alle Maßnahmen zur Feststellung des Aufenthaltsortes gesuchter Personen (Tatverdächtige, Vermisste, Zeugen).

Neu!!: Vermisste Person und Personenfahndung · Mehr sehen »

Personenkennziffer (Bundeswehr)

Die Personenkennziffer (abgekürzt PK) ist eine Folge von zwölf alphanumerischen Zeichen, die einem Angehörigen der Bundeswehr, des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) oder einem Zivildienstleistenden eindeutig zugeordnet ist.

Neu!!: Vermisste Person und Personenkennziffer (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Personensuchmaschine

Eine Personensuchmaschine ist eine vertikale Suchmaschine, die das Internet ausschließlich nach personenbezogenen Daten durchsucht.

Neu!!: Vermisste Person und Personensuchmaschine · Mehr sehen »

Piz Bernina

Der Piz Bernina ist der einzige Viertausender der Ostalpen und der höchste Berg des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Vermisste Person und Piz Bernina · Mehr sehen »

Polizei (Deutschland)

Amtsbezeichnung ''Polizeihauptmeister'' Die bis Baujahr 2000 grün-weißen Streifenwagen … … werden seit dem Jahr 2000 durch silber-grüne … … und nun in allen Bundesländern durch blau-silberne Fahrzeuge abgelöst, … … die seit 2013 bei einigen Landespolizeien zusätzlich über neongelbe Kontrastbeklebungen verfügen. Die deutsche Polizei besteht aus den Polizeibehörden der Länder und des Bundes (Bundespolizei, Bundeskriminalamt, Polizei beim Deutschen Bundestag).

Neu!!: Vermisste Person und Polizei (Deutschland) · Mehr sehen »

Polizei-IT-Anwendungen

Polizeiliche IT-Anwendungen und Polizeiliche Informationssysteme unterscheidet man grob in Vorgangsbearbeitungssysteme (Strafanzeigen, Verkehrsunfälle usw.), Informationssysteme (Auskunft und Recherchefunktionen) sowie Fahndungssysteme.

Neu!!: Vermisste Person und Polizei-IT-Anwendungen · Mehr sehen »

Polizeidienstvorschrift

Polizeidienstvorschriften (PDV) sind Dienstvorschriften der deutschen Polizeien.

Neu!!: Vermisste Person und Polizeidienstvorschrift · Mehr sehen »

Polizeifunk

Berliner Funkausstellung 1928: „Der Empfangs-Apparat für die drahtlose Übermittlung von wichtigen Nachrichten …“ Mitschnitt eines Polizeifunkgesprächs von der Sturmflut 1962 Mit Polizeifunk wird, hauptsächlich umgangssprachlich, eine Frequenz oder ein Frequenzbereich bezeichnet, der ausschließlich von polizeilichen Organen verwendet wird.

Neu!!: Vermisste Person und Polizeifunk · Mehr sehen »

Polizeirecht

Das Polizeirecht regelt per Gesetz oder Verordnung die Aufgaben und Befugnisse der Polizei.

Neu!!: Vermisste Person und Polizeirecht · Mehr sehen »

Südostschweiz (Zeitung)

Die Südostschweiz ist eine regionale Schweizer Tageszeitung der Somedia in Chur.

Neu!!: Vermisste Person und Südostschweiz (Zeitung) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Vermisste Person und Schlesien · Mehr sehen »

Schutzpolizei

Schutzpolizist vor dem Hamburger Rathaus Die Schutzpolizei (SchuPo, S) bezeichnet eine Organisationseinheit bei der deutschen Polizei (Landespolizei).

Neu!!: Vermisste Person und Schutzpolizei · Mehr sehen »

Soldat

Bundeswehr-Soldat während der Übung ''Sharp Griffin'' 2016 im Kosovo Ein Soldat oder eine Soldatin (nach dem Sold, den er oder sie bezieht) ist ein bewaffneter Angehöriger einer Armee oder der Streitkräfte eines Landes, vom General bis zu den Mannschaften, obwohl sich der Sprachgebrauch lange auf Letztere beschränkte.

Neu!!: Vermisste Person und Soldat · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Vermisste Person und Sowjetunion · Mehr sehen »

StayFriends

StayFriends ist eine Website zum Finden und Verwalten von Schulfreunden bzw.

Neu!!: Vermisste Person und StayFriends · Mehr sehen »

Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft

Die Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft ist eine vom Freistaat Sachsen errichtete Stiftung des öffentlichen Rechts, die mehrere Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und des Kommunismus selbst in eigener Trägerschaft unterhält oder finanziell unterstützt.

Neu!!: Vermisste Person und Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft · Mehr sehen »

Strafprozessordnung (Deutschland)

Die deutsche Strafprozessordnung (StPO) ist der umfassende Gesetzestext, der die Vorschriften für die Durchführung des Strafverfahrens im weiteren Sinne beinhaltet.

Neu!!: Vermisste Person und Strafprozessordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Straftat (Deutschland)

Eine Straftat ist ein rechtswidriges Verhalten (Tat oder Unterlassen), das durch den Gesetzgeber mit Strafe bedroht ist.

Neu!!: Vermisste Person und Straftat (Deutschland) · Mehr sehen »

Strafverfolgung

Als Strafverfolgung wird die gesamte Tätigkeit des Staates zur Verfolgung von Straftaten bezeichnet.

Neu!!: Vermisste Person und Strafverfolgung · Mehr sehen »

Suchkind

Suchkind ist ein vornehmlich in den Wirren der Nachkriegsjahre des Zweiten Weltkriegs aufgekommener Begriff für Kinder und Jugendliche, die von ihren Familien getrennt wurden und als vermisst galten.

Neu!!: Vermisste Person und Suchkind · Mehr sehen »

Suchmaschine

Eine Suchmaschine ist ein Programm zur Recherche von Dokumenten, die in einem Computer oder einem Computernetzwerk wie z. B.

Neu!!: Vermisste Person und Suchmaschine · Mehr sehen »

Suizidalität

''Lebensmüder'', Studie von Ferdinand Hodler, 1882 Suizidalität, auch Suizidgefährdung oder umgangssprachlich Lebensmüdigkeit genannt, umschreibt einen psychischen Zustand, in dem Gedanken, Phantasien, Impulse und Handlungen anhaltend, wiederholt oder in bestimmten krisenhaften Zuspitzungen darauf ausgerichtet sind, gezielt den eigenen Tod herbeizuführen.

Neu!!: Vermisste Person und Suizidalität · Mehr sehen »

Tagebuch

Tagebuchs der Anne Frank, ausgestellt in Berlin. Ein Tagebuch (auch Diarium oder Memoire, „schriftliche Darlegung“, „Denkschrift“) ist eine autobiografische Aufzeichnung als Selbstzeugnis in chronologischer Form.

Neu!!: Vermisste Person und Tagebuch · Mehr sehen »

TASS

Hauptverwaltung der TASS in Moskau TASS ist eine staatliche russische Nachrichtenagentur mit Hauptsitz in Moskau.

Neu!!: Vermisste Person und TASS · Mehr sehen »

Telefonbuch

Ein Telefonbuch enthält eine alphabetische Auflistung aller Teilnehmer eines Telefonnetzes, meist unterteilt in Regionen, mitsamt ihren zugehörigen und eindeutigen Telefonnummern.

Neu!!: Vermisste Person und Telefonbuch · Mehr sehen »

Todeserklärung

Die Todeserklärung ist ein richterlicher Beschluss eines Amtsgerichts, wonach ein Mensch vor der Rechtsordnung als verstorben anzusehen ist.

Neu!!: Vermisste Person und Todeserklärung · Mehr sehen »

Unfall

Geplatzter Reifen auf thailändischer Schnellstraße, der zu einem Autounfall geführt hat (2016) Ein Unfall ist ein plötzliches, zeitlich und örtlich bestimmbares und von außen einwirkendes Ereignis, bei dem eine natürliche Person unfreiwillig einen Körperschaden erleidet (Personenschaden) oder eine Sache unbeabsichtigt beschädigt wird (Sachschaden).

Neu!!: Vermisste Person und Unfall · Mehr sehen »

United States Holocaust Memorial Museum

United States Holocaust Memorial Museum Logo des Museums Das United States Holocaust Memorial Museum (USHMM) ist ein Museum in Bundeshand in Washington, D.C. Es ist eins von 22 Holocaustmuseen in den USA.

Neu!!: Vermisste Person und United States Holocaust Memorial Museum · Mehr sehen »

Verbrechen

Unter einem Verbrechen wird ein schwerwiegender Verstoß gegen die Rechtsordnung einer Gesellschaft oder die Grundregeln menschlichen Zusammenlebens verstanden.

Neu!!: Vermisste Person und Verbrechen · Mehr sehen »

Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch einen ausgedehnten oder systematischen Angriff gegen eine Zivilbevölkerung gekennzeichnet ist.

Neu!!: Vermisste Person und Verbrechen gegen die Menschlichkeit · Mehr sehen »

Verkehrsdaten

Verkehrsdaten (auch Verbindungsdaten oder Verkehrsranddaten) sind in der Telekommunikation die technischen Informationen, die bei der Nutzung eines Telekommunikationsdienstes (Telefonie, Internetnutzung) beim jeweiligen Telekommunikationsunternehmen (Provider) anfallen und von diesem erhoben, gespeichert, verarbeitet, übermittelt oder genutzt werden.

Neu!!: Vermisste Person und Verkehrsdaten · Mehr sehen »

Vermisstenbildlisten

Die Vermisstenbildlisten wurden vom Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes ab 1956 in der Bundesrepublik Deutschland erstellt und sollten zur Aufklärung des Schicksals von im Zweiten Weltkrieg verschollenen deutschen Militärpersonen dienen.

Neu!!: Vermisste Person und Vermisstenbildlisten · Mehr sehen »

Vermisstenfall Evi Rauter

Evi Rauter (September 1990) Der Vermisstenfall Evi Anna Rauter (Tscherms, Italien, * 2. Juni 1971, Portbou, Spanien, † 4. September 1990), beschäftigte die italienische Polizei über 30 Jahre.

Neu!!: Vermisste Person und Vermisstenfall Evi Rauter · Mehr sehen »

Verschollenheit

Verschollenheit ist der Status einer Person, die im deutschen und österreichischen Recht gleichlautend wie folgt definiert wird: Nach dem Schweizer Recht kann auch eine Person, die ohne Nachrichten zu hinterlassen den Kontakt zu ihrem früheren Umfeld abbricht, für verschollen erklärt werden.

Neu!!: Vermisste Person und Verschollenheit · Mehr sehen »

Verschollenheitsgesetz

Das Verschollenheitsgesetz ist ein vorkonstitutionelles deutsches Bundesgesetz, das ursprünglich am 4.

Neu!!: Vermisste Person und Verschollenheitsgesetz · Mehr sehen »

Verschwindenlassen

argentinischen Militärdiktatur von Militärangehörigen entführt, die anonym blieben. Etwa zwei Monate später fand man seinen Leichnam an einem Flussufer. Er wurde jedoch zunächst anonym bestattet und erst 1985 identifiziert. Sein Schicksal ähnelt dem zehntausender Verschwundener ''(Desaparecidos)'' im Südamerika der 1970er- und 1980er-Jahre. Erzwingung des spurlosen Verschwindens von Menschen, auch Verschwindenmachen, Verschwindenlassen oder Erzwungenes Verschwinden genannt (span. desaparición forzada, engl. forced disappearance), ist eine Form der staatlichen Willkür, bei der staatliche oder quasi-staatliche Organe Menschen in ihre Gewalt bringen und dem Schutz des Gesetzes längere Zeit entziehen, wobei dies gleichzeitig gegenüber der Öffentlichkeit geleugnet wird.

Neu!!: Vermisste Person und Verschwindenlassen · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium (Frankreich)

Sébastien Lecornu ist seit 20. Mai 2022 Verteidigungsminister. Das Ministerium für Verteidigung ist das Ministerium, das die französischen Streitkräfte leitet.

Neu!!: Vermisste Person und Verteidigungsministerium (Frankreich) · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Vermisste Person und Vertreibung · Mehr sehen »

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., kurz auch Volksbund genannt, wurde am 16.

Neu!!: Vermisste Person und Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge · Mehr sehen »

Wolfskind (Zweiter Weltkrieg)

Als Wolfskinder mit Bezug zum Zweiten Weltkrieg bezeichnet man Kinder, die im nördlichen Ostpreußen am Ende des Krieges durch die Schlacht um Königsberg sowie andere Kriegseinwirkungen und -folgen zeitweise oder dauerhaft elternlos geworden sind.

Neu!!: Vermisste Person und Wolfskind (Zweiter Weltkrieg) · Mehr sehen »

Yad Vashem

Eingangsbereich von Yad Vashem Yad Vashem (englische Transkription von; sinngemäß: „Denkmal und Name“; gelegentlich auch als Yad waShem transkribiert) ist die Bezeichnung der staatlichen israelischen „Gedenkstätte des Holocausts und des Heldenmuts“, der bedeutendsten Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich dokumentiert.

Neu!!: Vermisste Person und Yad Vashem · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Vermisste Person und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Vermisste Person und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kriegsvermisst, Vermisste, Vermisstenanzeige, Vermisstenfall, Vermisster, Vermissung, Vermißte, Vermißte Person, Vermißter.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »