Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Soziale Inklusion

Index Soziale Inklusion

Veranschaulichung verschiedener Konzepte des Zusammenlebens Die Forderung nach sozialer Inklusion ist verwirklicht, wenn jeder Mensch in seiner Individualität von der Gesellschaft akzeptiert wird und die Möglichkeit hat, in vollem Umfang an ihr teilzuhaben oder teilzunehmen.

54 Beziehungen: Arbeit (Sozialwissenschaften), Assimilationspolitik, Asylbewerber, Barrierefreiheit, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, Behinderung, Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit, Brigitte Schumann, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Die Sendung mit dem Elefanten, Diversity Management, Dunkelrestaurant, Erwachsenen- und Weiterbildung, Europäische Kommission, Europäische Union, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Exklusion, Freizeit, Gemeinnützigkeit, Germo Zimmermann, Gesellschaft (Soziologie), Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Gleichstellung, Hyperinklusion, Initiative Nachrichtenaufklärung, Inklusion (Soziologie), Inklusionspreis Berlin, Inklusive Pädagogik, JobErfolg, Jugendarbeit, Karin Evers-Meyer, Kleisthaus, Migrant, Monsenstein und Vannerdat, Niedersachsen, Politische Ebene, Raúl Aguayo-Krauthausen, Regelschule, Rowohlt Verlag, Schule, Schwerbehindertenrecht (Deutschland), Senior, Solidarität, Sozialethik, Sozialisation, Stigmatisierung, Teilhabe (Behinderte Menschen), Transcript Verlag, Universal Design, Vereinte Nationen, ..., Westdeutscher Rundfunk Köln, Wochenschau Verlag, Wohnung, Ziele für nachhaltige Entwicklung. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Arbeit (Sozialwissenschaften)

Pflügen, Säen, Mähen, Dreschen: Jahrhundertelang Inbegriff der Arbeit Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen.

Neu!!: Soziale Inklusion und Arbeit (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Assimilationspolitik

Assimilationspolitik oder Assimilierungspolitik ist die gezielte, auch insbesondere zwangsweise Herbeiführung (Zwangsassimilation oder Zwangsassimilierung) einer sozialen Assimilation von Personen durch politische und kulturelle Maßnahmen.

Neu!!: Soziale Inklusion und Assimilationspolitik · Mehr sehen »

Asylbewerber

Als Asylbewerber oder Asylsuchende, in Österreich Asylwerber, werden Personen bezeichnet, die in einem anderen Staat als dem ihrer Herkunft Asyl suchen und beantragen, also Aufnahme und Schutz vor politischer, religiöser oder sonstiger Verfolgung.

Neu!!: Soziale Inklusion und Asylbewerber · Mehr sehen »

Barrierefreiheit

Barrierefreiheit bezeichnet die Gestaltung der Umwelt, die es allen Menschen ermöglicht, ohne Hindernisse mit ihrer Umgebung zu interagieren.

Neu!!: Soziale Inklusion und Barrierefreiheit · Mehr sehen »

Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen (zuvor bis 2016 Beauftragter der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen) ist zentraler Ansprechpartner bei der Bundesregierung in allen Angelegenheiten, die Menschen mit Behinderung berühren.

Neu!!: Soziale Inklusion und Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen · Mehr sehen »

Behinderung

Internationales Zeichen für eine Zugangsmöglichkeit für Menschen mit Behinderung (engl. ''International Symbol of Access'') Vor allem im spanischsprachigen Raum verwendete „Bandera de la Superación y la Discapacidad“ (deutsch: „Flagge der Überwindung und der Behinderung“) Als Behinderung bezeichnet man eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe bzw.

Neu!!: Soziale Inklusion und Behinderung · Mehr sehen »

Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit

Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e.V. (bezev) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Essen, der sich seit dem Jahr 1995 für Menschen mit Behinderung weltweit einsetzt.

Neu!!: Soziale Inklusion und Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit · Mehr sehen »

Brigitte Schumann

Brigitte Schumann (* 16. August 1946 in Solingen) ist eine deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Soziale Inklusion und Brigitte Schumann · Mehr sehen »

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Soziale Inklusion und Bundesministerium für Bildung und Forschung · Mehr sehen »

Die Sendung mit dem Elefanten

in Erfurt auf dem Anger Die Sendung mit dem Elefanten (Untertitel: Lach- und Sachgeschichten für Fernsehanfänger) ist seit dem 10.

Neu!!: Soziale Inklusion und Die Sendung mit dem Elefanten · Mehr sehen »

Diversity Management

Diversity Management (oft und im angelsächsischen Bereich auch Managing Diversity) bzw.

Neu!!: Soziale Inklusion und Diversity Management · Mehr sehen »

Dunkelrestaurant

Dunkelrestaurants sind Restaurants, in denen Gäste in absoluter Dunkelheit speisen.

Neu!!: Soziale Inklusion und Dunkelrestaurant · Mehr sehen »

Erwachsenen- und Weiterbildung

Exemplarische Situation – hier in Form eines Workshops Erwachsenenbildung und Weiterbildung sind nach dem Deutschen Bildungsrat die „Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer unterschiedlich ausgedehnten ersten Bildungsphase“.

Neu!!: Soziale Inklusion und Erwachsenen- und Weiterbildung · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Soziale Inklusion und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Soziale Inklusion und Europäische Union · Mehr sehen »

Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe

Die Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (EvH RWL) ist eine staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in Bochum.

Neu!!: Soziale Inklusion und Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe · Mehr sehen »

Exklusion

Der Begriff Exklusion bedeutet wörtlich Ausschluss (aus lat. exclusio) oder auch Ausgrenzung.

Neu!!: Soziale Inklusion und Exklusion · Mehr sehen »

Freizeit

Muße – Freizeit im Garten Freizeit ist der Zeitraum außerhalb der Schul- oder Arbeitszeit, über den eine Person selbstbestimmt verfügen kann.

Neu!!: Soziale Inklusion und Freizeit · Mehr sehen »

Gemeinnützigkeit

Gemeinnützig ist ein Verhalten von Personen oder Körperschaften, das dem Gemeinwohl dient.

Neu!!: Soziale Inklusion und Gemeinnützigkeit · Mehr sehen »

Germo Zimmermann

Germo Zimmermann (* 1983) ist ein deutscher Sozialpädagoge, Religionspädagoge und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Soziale Inklusion und Germo Zimmermann · Mehr sehen »

Gesellschaft (Soziologie)

Gesellschaft bezeichnet in der Soziologie eine durch unterschiedliche Merkmale zusammengefasste und abgegrenzte Anzahl von Personen, die als sozial Handelnde (Akteure) miteinander verknüpft leben und direkt oder indirekt sozial interagieren.

Neu!!: Soziale Inklusion und Gesellschaft (Soziologie) · Mehr sehen »

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) ist eine Gewerkschaft im Deutschen Gewerkschaftsbund mit Sitz in Frankfurt am Main und einem „Parlamentarischen Verbindungsbüro“ in Berlin.

Neu!!: Soziale Inklusion und Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft · Mehr sehen »

Gleichstellung

Unter Gleichstellung versteht man Maßnahmen der Angleichung der Lebenssituation von im Prinzip gleichberechtigten heterogenen Bevölkerungsgruppen (z. B. Gleichberechtigung von Frau und Mann).

Neu!!: Soziale Inklusion und Gleichstellung · Mehr sehen »

Hyperinklusion

Der Begriff Hyperinklusion beschreibt eine Einbindung einer Person in gesellschaftliche Teilsysteme, Lebenszusammenhänge oder eine einzige Institution, z. B.

Neu!!: Soziale Inklusion und Hyperinklusion · Mehr sehen »

Initiative Nachrichtenaufklärung

Die Initiative Nachrichtenaufklärung (INA) ist ein im Mai 1997 gegründeter deutscher Zusammenschluss von Medienwissenschaftlern und Journalisten, die die Öffentlichkeit auf Themen und Nachrichten aufmerksam machen möchten, die ihrer Meinung nach von den Massenmedien vernachlässigt werden.

Neu!!: Soziale Inklusion und Initiative Nachrichtenaufklärung · Mehr sehen »

Inklusion (Soziologie)

Der Begriff Inklusion beschreibt in der Soziologie den Einschluss bzw.

Neu!!: Soziale Inklusion und Inklusion (Soziologie) · Mehr sehen »

Inklusionspreis Berlin

Inklusionspreis Berlin 2019 Der Inklusionspreis Berlin wird seit 2003 jährlich vom Land Berlin verliehen.

Neu!!: Soziale Inklusion und Inklusionspreis Berlin · Mehr sehen »

Inklusive Pädagogik

Inklusion im Kontext Inklusive Pädagogik ist ein pädagogischer Ansatz, der als wesentliches Prinzip die Wertschätzung und Anerkennung von Diversität (.

Neu!!: Soziale Inklusion und Inklusive Pädagogik · Mehr sehen »

JobErfolg

JobErfolg ist ein bayerischer Inklusionspreis.

Neu!!: Soziale Inklusion und JobErfolg · Mehr sehen »

Jugendarbeit

Die Jugendarbeit beziehungsweise Kinder- und Jugendarbeit existiert seit dem Ende des 19.

Neu!!: Soziale Inklusion und Jugendarbeit · Mehr sehen »

Karin Evers-Meyer

Karin Evers-Meyer 2013 in Wittmund Karin Evers-Meyer, geb.

Neu!!: Soziale Inklusion und Karin Evers-Meyer · Mehr sehen »

Kleisthaus

Kleisthaus in der Mauerstraße in Berlin-Mitte Das Kleisthaus ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in der Mauerstraße 53 in Berlin-Mitte.

Neu!!: Soziale Inklusion und Kleisthaus · Mehr sehen »

Migrant

300x300px Migrant (das lateinische Verb migrare bedeutet mit seiner Habe usw. nach einem anderen Orte ziehen, um da zu wohnen; wegziehen, ausziehen, übersiedeln) ist ein unpräziser Begriff für eine Person, die ihren Lebensmittelpunkt verlegt.

Neu!!: Soziale Inklusion und Migrant · Mehr sehen »

Monsenstein und Vannerdat

Das Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat war eine 1999 gegründete deutsche Verlagsgruppe mit Sitz in Münster.

Neu!!: Soziale Inklusion und Monsenstein und Vannerdat · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Soziale Inklusion und Niedersachsen · Mehr sehen »

Politische Ebene

Politische Ebenen sind in den meisten Staaten vertikale Gliederungen, zwischen denen die politischen Kompetenzen aufgeteilt sind.

Neu!!: Soziale Inklusion und Politische Ebene · Mehr sehen »

Raúl Aguayo-Krauthausen

alternativtext.

Neu!!: Soziale Inklusion und Raúl Aguayo-Krauthausen · Mehr sehen »

Regelschule

Als Regelschule wird in der Bundesrepublik Deutschland jede allgemeinbildende Schulart wie Grundschule, Hauptschule, Realschule, Gesamtschule oder Gymnasium mit Ausnahme der Förderschule bezeichnet, welche sich in öffentlicher Trägerschaft (Staat/Bundesland bzw. kommunale Gebietskörperschaft) befinden.

Neu!!: Soziale Inklusion und Regelschule · Mehr sehen »

Rowohlt Verlag

Bieberhaus, Hamburg, seit März 2019 Der Rowohlt Verlag wurde 1908 in Leipzig gegründet.

Neu!!: Soziale Inklusion und Rowohlt Verlag · Mehr sehen »

Schule

Heinrich-Pestalozzi-Oberschule in Löbau, genannt nach dem schweizerischen Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi Goetheschule Ilmenau, typisches Schulgebäude aus der Gründerzeit Schulklasse Ende 15. Jahrhundert Schulklasse im 18. Jahrhundert Albert Anker: Die Dorfschule von 1848 (1896) PAIGC in Guinea-Bissau in den befreiten Gebieten, 1974 Die Schule (von, Ursprungsbedeutung: „Müßiggang“, „Muße“, später „Studium“, „Vorlesung“), auch Bildungsanstalt oder Lehranstalt genannt, ist eine Institution, deren Bildungsauftrag im Lehren und Lernen, also in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer an Schüler, aber auch in der Wertevermittlung und in der Erziehung und Bildung zu mündigen, sich verantwortlich in die Gesellschaft einbringenden Persönlichkeiten besteht.

Neu!!: Soziale Inklusion und Schule · Mehr sehen »

Schwerbehindertenrecht (Deutschland)

Das Schwerbehindertenrecht ist ein Teilgebiet des Behindertenrechts, das die besonderen Regelungen zur Teilhabe von Schwerbehinderten und diesen gleichgestellten behinderten Menschen in Deutschland umfasst.

Neu!!: Soziale Inklusion und Schwerbehindertenrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Senior

Altenbegegnungsstätte in Bad Godesberg (1989) Senior bezeichnet einen älteren Menschen, beispielsweise im Rentenalter oder Ruheständler.

Neu!!: Soziale Inklusion und Senior · Mehr sehen »

Solidarität

Solidarität (von lateinisch solidus „gediegen, echt, fest“) oder solidarisch bezeichnet eine zumeist in einem ethisch-politischen Zusammenhang benannte Haltung der Verbundenheit mit – und Unterstützung von – Ideen, Aktivitäten und Zielen anderer.

Neu!!: Soziale Inklusion und Solidarität · Mehr sehen »

Sozialethik

Unter Sozialethik oder soziale Ethik (selten Gesellschaftsethik) versteht man die Teilbereiche der angewandten Ethik, die sich mit der sozialen Ordnung und den gesellschaftlichen Bedingungen eines guten Lebens befassen.

Neu!!: Soziale Inklusion und Sozialethik · Mehr sehen »

Sozialisation

Sozialisation wird im Handbuch der Sozialisationsforschung von Klaus Hurrelmann u. a.

Neu!!: Soziale Inklusion und Sozialisation · Mehr sehen »

Stigmatisierung

Unter Stigmatisierung wird in der Soziologie ein Prozess verstanden, durch den Individuen bestimmte andere Individuen in eine bestimmte Kategorie von Positions­inhabern einordnen,.

Neu!!: Soziale Inklusion und Stigmatisierung · Mehr sehen »

Teilhabe (Behinderte Menschen)

Ein Mann mit Down-Syndrom wird von einem Volksmusikanten auf einem Dorffest herzlich begrüßt. Teilhabe bedeutet nach einer Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2001 das „Einbezogensein in eine Lebenssituation“.

Neu!!: Soziale Inklusion und Teilhabe (Behinderte Menschen) · Mehr sehen »

Transcript Verlag

Transcript (eigene Schreibweise: transcript) ist ein wissenschaftlicher Fachverlag mit Sitz in Bielefeld.

Neu!!: Soziale Inklusion und Transcript Verlag · Mehr sehen »

Universal Design

Universal Design, deutsch Universelles Design, ist ein internationales Design-Konzept, das Produkte, Geräte, Umgebungen und Systeme derart gestaltet, dass sie für so viele Menschen wie möglich ohne weitere Anpassung oder Spezialisierung nutzbar sind.

Neu!!: Soziale Inklusion und Universal Design · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Soziale Inklusion und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Westdeutscher Rundfunk Köln

Der Westdeutsche Rundfunk Köln (WDR) ist der 1956 gegründete öffentlich-rechtliche Rundfunk- und Fernsehsender im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Soziale Inklusion und Westdeutscher Rundfunk Köln · Mehr sehen »

Wochenschau Verlag

Der Wochenschau Verlag wurde 1949 von Kurt Debus gegründet und ist ein Fachverlag für politische Bildung.

Neu!!: Soziale Inklusion und Wochenschau Verlag · Mehr sehen »

Wohnung

Auch ein Hausboot kann eine Wohnung sein. Eine Wohnung ist ein umschlossener Raum oder eine Flucht aus mehreren Räumen, die zum Wohnen oder Schlafen benutzt werden.

Neu!!: Soziale Inklusion und Wohnung · Mehr sehen »

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Logo der UN für die SDGs Die 17 SDGs mit ihren einzelnen eigenen Logos Übersicht zum Einfluss von Mooren und Feuchtgebieten auf die Nachhaltigkeitsziele Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN), die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen.

Neu!!: Soziale Inklusion und Ziele für nachhaltige Entwicklung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »