Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Paul Draudt

Index Paul Draudt

Paul Wilhelm Karl Draudt (* 18. November 1877 in Darmstadt; † 24. November 1944 in Berlin) war ein preußischer Offizier und Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes (DRK).

22 Beziehungen: Anton Schlögel, Berlin, Darmstadt, Deutsches Rotes Kreuz, Erster Weltkrieg, Hauptmann (Offizier), Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Königreich Preußen, Kompaniechef, Leutnant, Max Huber (Diplomat), Offizier, Offizierspatent, Paris, Preußische Armee, Preußisches Kriegsministerium, Versailles, Westfront (Erster Weltkrieg), 18. November, 1877, 1944, 24. November.

Anton Schlögel

Anton Schlögel (* 2. Juli 1911 in Pirmasens; † 21. Juli 1999 in Marktredwitz) war ein deutscher Jurist und Generalsekretär des Deutschen Roten Kreuzes von 1958 bis 1976.

Neu!!: Paul Draudt und Anton Schlögel · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Paul Draudt und Berlin · Mehr sehen »

Darmstadt

Luisenplatz. ISS aus gesehen Darmstadt ist eine kreisfreie Großstadt mit Einwohnern im Süden Hessens, Verwaltungssitz des Regierungsbezirks Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg.

Neu!!: Paul Draudt und Darmstadt · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Paul Draudt und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Paul Draudt und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Paul Draudt und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Paul Draudt und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Paul Draudt und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kompaniechef

Ein Kompaniechef des K. u. k. Infanterieregiment Nr. 73 zu Pferd (1914) Kompaniechef ist ein Offizier, der eine Kompanie oder eine vergleichbare Einheit regulär führt.

Neu!!: Paul Draudt und Kompaniechef · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Paul Draudt und Leutnant · Mehr sehen »

Max Huber (Diplomat)

Max Huber (etwa 1914) Max Huber (* 28. Dezember 1874 in Zürich; † 1. Januar 1960 ebenda) war ein Schweizer Jurist, Politiker sowie Diplomat und vertrat die Schweiz bei einer Reihe von internationalen Konferenzen und Institutionen.

Neu!!: Paul Draudt und Max Huber (Diplomat) · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Paul Draudt und Offizier · Mehr sehen »

Offizierspatent

Der Begriff Offizierspatent kommt von lateinisch litterae patentes und bedeutet landesherrlicher „offener Brief“.

Neu!!: Paul Draudt und Offizierspatent · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Paul Draudt und Paris · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Paul Draudt und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußisches Kriegsministerium

Das preußische Kriegsministerium war die oberste Staatsbehörde der preußischen Armee.

Neu!!: Paul Draudt und Preußisches Kriegsministerium · Mehr sehen »

Versailles

ist eine französische Stadt in der Region Île-de-France mit etwa 85.000 Einwohnern.

Neu!!: Paul Draudt und Versailles · Mehr sehen »

Westfront (Erster Weltkrieg)

Westfront 1915–1916 Westfront ist die deutsche Bezeichnung für die sich über rund 750 km Länge vom Ärmelkanal bis an die Schweizer Grenze erstreckende Front des Ersten Weltkrieges in Frankreich und Belgien; deutsches Gebiet war nur auf kurzen Strecken in Elsaß-Lothringen berührt.

Neu!!: Paul Draudt und Westfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

18. November

Der 18.

Neu!!: Paul Draudt und 18. November · Mehr sehen »

1877

Keine Beschreibung.

Neu!!: Paul Draudt und 1877 · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: Paul Draudt und 1944 · Mehr sehen »

24. November

Der 24.

Neu!!: Paul Draudt und 24. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »