Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Migration

Index Migration

400x400px Als Migration wird eine auf Dauer angelegte räumliche Veränderung des Lebensmittelpunktes einer oder mehrerer Personen verstanden.

158 Beziehungen: Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge, Akkulturation, Alija, Altersmigration, Annette Treibel-Illian, Anwerbeabkommen, Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland, Assimilation (Soziologie), Asylpolitik der Europäischen Union, Atlantischer Sklavenhandel, Auslandsstudium, Ausländerpolitik, Ausländerrecht, Australien, Auswandererhaus Bremerhaven, Auswanderung, Auszug aus Ägypten, BallinStadt, Bantu, Bevölkerungspolitik, Bildungsmigration, Binnenwanderung, Blue Shield International, Bryn Mawr Classical Review, Bundeszentrale für politische Bildung, Christoph Butterwegge, Deportation, Deutschland, Diaspora, Digitale Revolution, Dirk Hoerder, Diskriminierung, Drittes Reich, Einwandereranteile nach Ländern, Einwanderung, Einwanderungsland, Ellis Island, Entwicklungszusammenarbeit, Eurasien, Europa, Europäische Expansion, Europäische Union, Europeana, Eurosur, Eurozentrismus, Fachkräftemangel, Fahnenflucht, Flüchtling, Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016, Flucht, ..., Frankfurter Rundschau, Frankreich, Frühmittelalter, Fremdenfeindlichkeit, Fremdherrschaft, Frontex, Frustrationstoleranz, Gastarbeiter, Germanisches Nationalmuseum, Geschichte der Juden, Gesetzgebung, Globale Erwärmung, Globaler Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration, Globalisierung, Griechisch-Türkischer Krieg, Griechische Kolonisation, Han (Ethnie), Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny, Holocaust, Illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt, Industriestaat, Integration von Zugewanderten, Israel, Jüdischer Krieg, Jochen Oltmer, Julian Nida-Rümelin, Kalter Krieg, Kanada, Karl Habsburg-Lothringen, Karl-Heinz Meier-Braun, Klaus Jürgen Bade, Kolonialismus, Konrad Ott, Kontinent, Koreaner, Krieg, Kriegsdienstverweigerung, Kriegsflüchtling, Loyalität, Mandschurei, Mehrheitsgesellschaft, Menschheitsgeschichte, Migrantendeutsch, Migrationstreck von Zentralamerika bis zur Grenze zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten, Museum Friedland, Naturkatastrophe, Niederlande, Oktoberrevolution, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Ostafrika, Palästina (Region), Parallelgesellschaft, Partizipation, Pier 21, Polarisierung (Politik), Politische Verfolgung, Punktesystem (Einwanderung), Push-Pull-Modell der Migration, Rücküberweisung (Migranten), Rechtswissenschaft, Reinhold Weber (Historiker), Religiöse Verfolgung, Remigration, Ressource, Südasien, Südliches Afrika, Schuldknechtschaft, Schweden, Schweiz, Sekundärmigration, Sibirien, Sicherer Drittstaat, Sklavenhandel, Sowjetunion, Sozialwissenschaften, Spätantike, Stalinismus, Status quo, Stereotyp, Subsidiarität, Teilung Indiens, Terra X, Third Culture Kid, Transitland, Trauma (Psychologie), Umweltflüchtling, Umweltmigration, Umweltschaden, Umzug (Wohnsitzwechsel), United Nations Interim Force in Lebanon, Unterdrückung, Völkerwanderung, Vereinigte Staaten, Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin III), Verschleppung, Vertreibung, Visum, Volksrepublik Polen, Wanderarbeiter, Weltbevölkerung, Westafrika, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftswissenschaft, Zeit des Nationalsozialismus, Ziele für nachhaltige Entwicklung, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zwangsmigration, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (108 mehr) »

Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge

Parteien keiner der beiden Verträge Die Genfer Flüchtlingskonvention (Abkürzung GFK; eigentlich Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge) ist das zentrale Rechtsdokument des internationalen Flüchtlingsrechts.

Neu!!: Migration und Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge · Mehr sehen »

Akkulturation

Indigene Kayapos aus Brasilien (1988): Sichtbare Akkulturation. Schitsu'umsh-Indianer in ihrem Automobil (1916): Bildhafter Ausdruck von Akkulturation. Partielle Akkulturation gab und gibt es unter indigenen Völkern in mannigfacher Form bei sozialen Gruppen und Individuen. Akkulturation (von lateinisch ad und cultura: „Hinzuführung zu einer Kultur“) bezieht sich als weit gefasster Oberbegriff auf alle Anpassungsprozesse von Personen oder sozialen Gruppen an eine Kultur in Hinsicht auf Wertvorstellungen, Sitten, Brauchtum, Sprache, Religion, Technologie und anderes.

Neu!!: Migration und Akkulturation · Mehr sehen »

Alija

Einwanderer der zweiten Alija, Feld bei Migdal (1912) Der Begriff Alija (ֽֽ, Plene עלייה; Plural ʿalijjot) stammt aus der Bibel und bezeichnet im Judentum seit dem babylonischen Exil (586–539 v. Chr.) die Rückkehr von Juden als Einzelne oder Gruppen ins Land Israel.

Neu!!: Migration und Alija · Mehr sehen »

Altersmigration

Die Bezeichnungen Altersmigration oder auch Ruhesitzmigration, Ruhestandsmigration oder Residenztourismus sind weitgehend synonyme Sammelbegriffe für die Migration von Personen, die eine Altersrente beziehen bzw.

Neu!!: Migration und Altersmigration · Mehr sehen »

Annette Treibel-Illian

Annette Treibel-Illian nach einem Vortrag an der Akademie für Politische Bildung in Tutzing im Oktober 2017 Annette Treibel-Illian (als Autorin Annette Treibel, * 6. August 1957 in Freiburg im Breisgau) ist Professorin für Soziologie im Institut für Transdisziplinäre Sozialwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Neu!!: Migration und Annette Treibel-Illian · Mehr sehen »

Anwerbeabkommen

Anwerbeabkommen sind bilaterale Verträge oder Abkommen, die die Zu- und Abwanderung von Arbeitskräften zwischen Staaten regeln sollen und beinhalten üblicherweise Regelungen zum Aufenthaltsrecht und Arbeitsrecht.

Neu!!: Migration und Anwerbeabkommen · Mehr sehen »

Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland

spanischen Botschafter Luis de Urquijo Durch die Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland wurden ab Mitte der 1950er-Jahre Arbeitskräfte aus dem Ausland angeworben und vermittelt.

Neu!!: Migration und Anwerbepolitik der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Assimilation (Soziologie)

Assimilation bezeichnet in der Soziologie die Angleichung einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.

Neu!!: Migration und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »

Asylpolitik der Europäischen Union

Die Asylpolitik der Europäischen Union bezeichnet die interne Politik der Europäischen Union im Bereich Asyl, subsidiärer Schutz und vorübergehender Schutz, mit der jedem Drittstaatsangehörigen, der internationalen Schutz benötigt, ein angemessener Status angeboten und die Einhaltung des Grundsatzes der Nicht-Zurückweisung gewährleistet werden soll.

Neu!!: Migration und Asylpolitik der Europäischen Union · Mehr sehen »

Atlantischer Sklavenhandel

Der atlantische Sklavenhandel umfasst den im 16. Jahrhundert einsetzenden Kauf von Sklaven aus dem westlichen, zentralen und südlichen Afrika durch die Europäer und ihren Transport über den Atlantik nach Nord-, Mittel- und Südamerika.

Neu!!: Migration und Atlantischer Sklavenhandel · Mehr sehen »

Auslandsstudium

TU Berlin Ein Auslandsstudium ist ein Studium, das vollständig oder teilweise an einer ausländischen Hochschule abgeleistet wird.

Neu!!: Migration und Auslandsstudium · Mehr sehen »

Ausländerpolitik

Die Ausländerpolitik zielt darauf ab, die rechtliche, politische und soziale Stellung von Ausländern einschließlich Staatenloser in dem Staat, in dem sie leben, verbindlich zu regeln.

Neu!!: Migration und Ausländerpolitik · Mehr sehen »

Ausländerrecht

Das Ausländerrecht bzw.

Neu!!: Migration und Ausländerrecht · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Migration und Australien · Mehr sehen »

Auswandererhaus Bremerhaven

Das ''Auswandererhaus'' in Bremerhaven um 1850 Das Auswandererhaus in Bremerhaven war ein großes historistisches Gebäude, das 1849/50 zur Unterbringung und Verpflegung von Auswanderern errichtet wurde.

Neu!!: Migration und Auswandererhaus Bremerhaven · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Migration und Auswanderung · Mehr sehen »

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Neu!!: Migration und Auszug aus Ägypten · Mehr sehen »

BallinStadt

Die Ballinstadt, Eigenschreibweise „BallinStadt – das Auswanderermuseum Hamburg“, ist ein 2007 eingeweihtes Auswanderungsmuseum in Hamburg-Veddel, das am Ort der früheren Auswandererhallen errichtet wurde.

Neu!!: Migration und BallinStadt · Mehr sehen »

Bantu

Bantu ist der Sammelbegriff für über 400 verschiedene Ethnien Zentral-, Ost- und des südlichen Afrikas, die Bantusprachen sprechen.

Neu!!: Migration und Bantu · Mehr sehen »

Bevölkerungspolitik

UN, Population Division) – ''Total Fertility Rate'' Bevölkerungspolitik ist ein politologischer Begriff, der eine Politik von Staaten oder Interessensgruppen bezeichnet, die darauf gerichtet ist, die Einwohnerzahl und die Struktur der im Staatsgebiet lebenden Bevölkerung zu beeinflussen.

Neu!!: Migration und Bevölkerungspolitik · Mehr sehen »

Bildungsmigration

Der Begriff Bildungsmigration bezeichnet eine Form der Migration, bei der Menschen ihr Heimatland verlassen, um während eines Auslandsaufenthaltes eine Aus- oder Weiterbildung zu absolvieren.

Neu!!: Migration und Bildungsmigration · Mehr sehen »

Binnenwanderung

Als Binnenwanderung oder Binnenmigration bezeichnet man die Migration innerhalb einer festgelegten Region, etwa eines Staates oder einer politischen Verwaltungsgliederung.

Neu!!: Migration und Binnenwanderung · Mehr sehen »

Blue Shield International

Blue Shield International ist eine internationale und der UNESCO zugeordnete Organisation für den Schutz von Kulturgut vor den Auswirkungen von Kriegen, bewaffneten Konflikten und Katastrophen mit Sitz in Den Haag.

Neu!!: Migration und Blue Shield International · Mehr sehen »

Bryn Mawr Classical Review

Bryn Mawr Classical Review (BMCR) ist ein Rezensionsorgan, das Neuerscheinungen im Bereich der Altertumswissenschaften bespricht und seit 1999 ausschließlich im Internet erscheint.

Neu!!: Migration und Bryn Mawr Classical Review · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) ist eine nichtrechtsfähige Bundesanstalt (nachgeordnete Behörde) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern mit Sitz in Bonn.

Neu!!: Migration und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Christoph Butterwegge

Christoph Butterwegge (2018) Christoph Butterwegge (* 26. Januar 1951 in Albersloh) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Armutsforscher.

Neu!!: Migration und Christoph Butterwegge · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Migration und Deportation · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Migration und Deutschland · Mehr sehen »

Diaspora

Der Begriff Diaspora (diasporá,Zerstreuung, Verstreutheit‘) bezeichnet die Existenz religiöser, nationaler, kultureller oder ethnischer Gemeinschaften in der Fremde, nachdem sie ihre traditionelle Heimat verlassen haben und mitunter über weite Teile der Welt verstreut sind.

Neu!!: Migration und Diaspora · Mehr sehen »

Digitale Revolution

Ein Mikroprozessor als Beispiel für eine häufig mit der Digitalen Revolution in Verbindung gebrachte Erfindung Der Begriff Digitale Revolution bezeichnet den durch Digitaltechnik und Computer ausgelösten Umbruch, der seit Ausgang des 20. Jahrhunderts in vielen Ländern einen Wandel nahezu aller Lebensbereiche bewirkt und zu einem digital vernetzten Lebensstil (Digital Lifestyle) führt – ähnlich wie die industrielle Revolution 200 Jahre zuvor in die Industriegesellschaft führte.

Neu!!: Migration und Digitale Revolution · Mehr sehen »

Dirk Hoerder

Dirk Hoerder (* 15. Mai 1943 in Eutin, Schleswig-Holstein) ist ein deutscher Historiker und war Professor für Sozialgeschichte Nordamerikas an der Universität Bremen und für globale Migrationen an der Arizona State University.

Neu!!: Migration und Dirk Hoerder · Mehr sehen »

Diskriminierung

Diskriminierung bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meist die herabsetzende Diskriminierung, d. h.

Neu!!: Migration und Diskriminierung · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Migration und Drittes Reich · Mehr sehen »

Einwandereranteile nach Ländern

Diese Tabelle zeigt eine Übersicht über den Anteil der Einwanderer an der Gesamtbevölkerung nach Ländern.

Neu!!: Migration und Einwandereranteile nach Ländern · Mehr sehen »

Einwanderung

Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Europäische Einwanderer kommen in Argentinien an Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.

Neu!!: Migration und Einwanderung · Mehr sehen »

Einwanderungsland

Die Staaten der Welt nach dem Anteil der eingewanderten Bevölkerung (2005) Der Begriff Einwanderungsland beschreibt einen Staat, dessen Bevölkerung durch Einwanderung von Personen aus anderen Ländern stark anwächst oder in dem Einwanderer einen wesentlichen Teil der Bevölkerung stellen.

Neu!!: Migration und Einwanderungsland · Mehr sehen »

Ellis Island

Ellis Island ist eine Insel im vom Hudson River gebildeten Hafengebiet bei New York City.

Neu!!: Migration und Ellis Island · Mehr sehen »

Entwicklungszusammenarbeit

Entwicklungszusammenarbeit, früher auch als Entwicklungshilfe bezeichnet, ist das gemeinsame Bemühen von Industrieländern und Entwicklungsländern, weltweite Unterschiede in der sozioökonomischen Entwicklung und in den allgemeinen Lebensbedingungen dauerhaft und nachhaltig abzubauen.

Neu!!: Migration und Entwicklungszusammenarbeit · Mehr sehen »

Eurasien

Eurasien ist ein geographisch-geologischer Begriff für Europa und Asien als ein zusammengefasster Kontinent.

Neu!!: Migration und Eurasien · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Migration und Europa · Mehr sehen »

Europäische Expansion

Als europäische Expansion bezeichnet die Geschichtswissenschaft die allmähliche politische Ausweitung der Herrschaft europäischer Staaten auf weite Teile Afrikas, Amerikas, Asiens, Australiens und Ozeaniens in der frühen Neuzeit.

Neu!!: Migration und Europäische Expansion · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Migration und Europäische Union · Mehr sehen »

Europeana

Logo der Europeana Europeana.eu ist eine virtuelle Bibliothek, die einer breiten Öffentlichkeit das wissenschaftliche und kulturelle Erbe Europas von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart in Form von Bild-, Text-, Ton- und Video-Dateien zugänglich machen soll.

Neu!!: Migration und Europeana · Mehr sehen »

Eurosur

Eurosur ist ein Überwachungssystem der Europäischen Union, bei dem Drohnen, Aufklärungsgeräte, Offshore-Sensoren, hochauflösende Kameras und Satellitensuchsysteme eingesetzt werden, um die illegale Einwanderung in die EU-Mitgliedsländer zu überwachen.

Neu!!: Migration und Eurosur · Mehr sehen »

Eurozentrismus

Ungewohntes Bild der Welt, da nicht eurozentrisch Unter Eurozentrismus versteht man die Betrachtung und Einschätzung inner- und außereuropäischer Gesellschaften aus herkömmlicher europäischer Perspektive und gemäß den von Europäern entwickelten Werten und Normen.

Neu!!: Migration und Eurozentrismus · Mehr sehen »

Fachkräftemangel

Als Fachkräftemangel bezeichnet man den Mangelzustand einer Volkswirtschaft, in dem eine bedeutende Anzahl von Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer mit bestimmten Qualifikationen nicht besetzt werden kann, weil auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechend qualifizierten Fachkräfte zur Verfügung stehen.

Neu!!: Migration und Fachkräftemangel · Mehr sehen »

Fahnenflucht

Zwei russische Deserteure werden von einem Soldaten wieder zurück in die Schützengräben getrieben (Erster Weltkrieg, 1917) Fahnenflucht, Desertation oder Desertion bezeichnet das Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen in Kriegs- oder Friedenszeiten – benannt nach der Flucht von der Regimentsfahne, unter der sich alle Soldaten zum Gefecht zu versammeln hatten.

Neu!!: Migration und Fahnenflucht · Mehr sehen »

Flüchtling

Flüchtlinge bei Stalingrad (1942) Kriegsflüchtlinge aus Nordkorea (1952) Der Begriff Flüchtling wird international rechtlich durch die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 definiert.

Neu!!: Migration und Flüchtling · Mehr sehen »

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016

Flüchtlinge nahe der Grenze zwischen Serbien und Ungarn (25. August 2015) Operation Triton (Juni 2015) Als Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 (auch Migrationskrise, Asylkrise) bezeichnet man die Fluchtbewegung von rund zwei Millionen Menschen in die Europäische Union in den Jahren 2015/16 und die damit verbundenen Probleme.

Neu!!: Migration und Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 · Mehr sehen »

Flucht

Hieronymus mit dem Löwen im Kloster (Gemälde von Vittore Carpaccio, um 1505). Die Mönche erleben den Löwen als Gefahr und fliehen vor ihm. Flucht bezeichnet allgemein eine Reaktion auf Gefahren, (existentielle) Bedrohungen oder als unzumutbar empfundene Situationen.

Neu!!: Migration und Flucht · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Frankfurt mit ''Rundschau''-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine Tageszeitung, die seit dem 1.

Neu!!: Migration und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Migration und Frankreich · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Migration und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Fremdenfeindlichkeit

Fremdenfeindlichkeit oder Xenophobie („Furcht vor dem Fremden“, von ξένος xénos „fremd“, „Fremder“, und φοβία phobía „Flucht, Furcht, Schrecken“) ist eine Einstellung, bei der Menschen aus einem anderen Kulturareal, aus einem anderen Volk, aus einer anderen Region oder aus einer anderen Gemeinde aggressiv abgelehnt werden.

Neu!!: Migration und Fremdenfeindlichkeit · Mehr sehen »

Fremdherrschaft

Der Begriff Fremdherrschaft (manchmal auch Xenokratie;, auch ‚Gast‘, und κρατεῖν kratein „herrschen“) bezeichnet vorwiegend im geschichtlichen Zusammenhang Militärdiktaturen, die nach der Eroberung eines Gebietes errichtet werden und über eine Verwaltung durch Besatzungstruppen hinausgehen, sowie allgemein jede Herrschaft von Fremden in einem bestimmten Territorium.

Neu!!: Migration und Fremdherrschaft · Mehr sehen »

Frontex

Die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (EBCG), auch Frontex genannt (Akronym für), ist eine Agentur der Europäischen Union mit Sitz in Warschau, die für den Schutz der Außengrenzen des Schengen-Raums zuständig ist.

Neu!!: Migration und Frontex · Mehr sehen »

Frustrationstoleranz

Frustrationstoleranz ist eine Persönlichkeitseigenschaft, die die individuelle Fähigkeit beschreibt, eine frustrierende Situation bei der Verfolgung eines angestrebten Ziels und die daraus resultierenden psychischen Spannungen, die aus äußeren Rückschlägen, Benachteiligungen oder enttäuschten Erwartungen (äußere Frustrationen) sowie der Nichtbefriedigung von Triebwünschen (innere Frustrationen) herrühren, zu ertragen und über längere Zeit konstruktiv damit umzugehen, ohne die objektiven Faktoren der Situation zu verzerren.

Neu!!: Migration und Frustrationstoleranz · Mehr sehen »

Gastarbeiter

Schulung italienischer Gastarbeiter, die im Bergbau eingesetzt werden sollen (Duisburg, 1962) Der Begriff Gastarbeiter bezeichnet Mitglieder einer Personengruppe, denen aufgrund von Anwerbeabkommen ein zeitlich befristeter Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich oder der Schweiz zur Arbeitsaufnahme gewährt wurde.

Neu!!: Migration und Gastarbeiter · Mehr sehen »

Germanisches Nationalmuseum

Das Germanische Nationalmuseum – Leibniz-Forschungsmuseum für Kulturgeschichte (GNM) in Nürnberg ist das größte kulturgeschichtliche Museum des deutschsprachigen Raums.

Neu!!: Migration und Germanisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Geschichte der Juden

Arthur Szyk, Visual History of Nations, Israel (1948), New Canaan Der Artikel gibt einen kurzen Abriss über mehr als 1200 Artikel in der Wikipedia zum engeren Thema Geschichte der Juden, wobei 23.174 Artikel in der Kategorie „Jüdische Geschichte“, 11.761 Artikel in der Kategorie „Israel“ (Stand: 09/2023) und Artikel, die im weitesten Sinne mit dem Thema zu tun haben, in der Kategorie „Judentum“ einsortiert sind.

Neu!!: Migration und Geschichte der Juden · Mehr sehen »

Gesetzgebung

Die Gesetzgebung ist die Schaffung von Rechtsnormen.

Neu!!: Migration und Gesetzgebung · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Migration und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Globaler Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration

Von der UNO für Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit dem Vertragsabschluss verwendetes Logo abwesend Der Globale Pakt für sichere, geordnete und reguläre Migration (original (GCM), kurz Global Compact for Migration; deutsch häufig kurz UN- beziehungsweise UNO-Migrationspakt) ist eine internationale Vereinbarung, die von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 10.

Neu!!: Migration und Globaler Pakt für eine sichere, geordnete und reguläre Migration · Mehr sehen »

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Neu!!: Migration und Globalisierung · Mehr sehen »

Griechisch-Türkischer Krieg

Truppenbewegungen und Schlachten im Griechisch-Türkischen Krieg (griechische Siege in blau, türkische Siege in rot). Der Griechisch-Türkische Krieg bezeichnet kriegerische Auseinandersetzungen zwischen dem Königreich Griechenland und dem anatolischen Teil des im Ersten Weltkrieg zerschlagenen Osmanischen Reiches in den Jahren 1919–1922.

Neu!!: Migration und Griechisch-Türkischer Krieg · Mehr sehen »

Griechische Kolonisation

phönizische (gelb) Kolonien im Mittelmeerraum Der Begriff Griechische Kolonisation bezeichnet die vor und während der archaischen Periode der griechischen Antike vom griechischen Festland, der Westküste Kleinasiens und von den Inseln der Ägäis ausgehende Gründung griechischer Pflanzstädte (Apoikien).

Neu!!: Migration und Griechische Kolonisation · Mehr sehen »

Han (Ethnie)

b.

Neu!!: Migration und Han (Ethnie) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny

Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny (* 17. März 1934 in Mülheim an der Ruhr; † 16. März 2004 in Zumikon) war ein deutscher Soziologe und von 1975 bis 2001 Professor an der Universität Zürich.

Neu!!: Migration und Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Migration und Holocaust · Mehr sehen »

Illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt

Nicht EU-Bürger, die sich illegal in EU-28 und EFTA aufhalten. Eurostat 2015 Unter illegaler Einwanderung (auch illegale Migration, irreguläre Migration oder undokumentierte Zuwanderung) wird die Einwanderung unter Verstoß gegen die Einwanderungsgesetze des Ziellandes verstanden.

Neu!!: Migration und Illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt · Mehr sehen »

Industriestaat

Industriestaat (oder Industrieland, veraltet auch Staaten der Ersten Welt) ist ein Staat, dessen Wirtschaftsstruktur durch Technologie und Industrie beherrscht wird und die Industrieproduktion einen hohen Anteil am gesamten Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder Produktionswert in einer Volkswirtschaft aufweist.

Neu!!: Migration und Industriestaat · Mehr sehen »

Integration von Zugewanderten

Bei der Integration von Zugewanderten (Migranten) handelt es sich um den Prozess der sozialen Eingliederung zugewanderter bzw.

Neu!!: Migration und Integration von Zugewanderten · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Migration und Israel · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Migration und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jochen Oltmer

Jochen Oltmer (* 5. August 1965 in Wittmund) ist ein deutscher Historiker und Migrationsforscher.

Neu!!: Migration und Jochen Oltmer · Mehr sehen »

Julian Nida-Rümelin

Julian Nida-Rümelin (2012) Julian Nida-Rümelin (* 28. November 1954 in München) ist ein deutscher Philosoph und ehemaliger Politiker (SPD).

Neu!!: Migration und Julian Nida-Rümelin · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Migration und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Migration und Kanada · Mehr sehen »

Karl Habsburg-Lothringen

Karl Habsburg-Lothringen (2022) Karl Thomas Robert Maria Franziskus Georg Bahnam Habsburg-Lothringen (* 11. Jänner 1961 in Berg am Starnberger See) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP), Medienunternehmer und Land- und Forstwirt.

Neu!!: Migration und Karl Habsburg-Lothringen · Mehr sehen »

Karl-Heinz Meier-Braun

Karl-Heinz Meier-Braun, 2018 Karl-Heinz Meier-Braun (* 25. September 1950 in Leer) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Migration und Karl-Heinz Meier-Braun · Mehr sehen »

Klaus Jürgen Bade

Klaus J. Bade 2019 Klaus Jürgen Bade (* 14. Mai 1944 in Sierentz im Elsass) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor für Neueste Geschichte im Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften der Universität Osnabrück.

Neu!!: Migration und Klaus Jürgen Bade · Mehr sehen »

Kolonialismus

Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.

Neu!!: Migration und Kolonialismus · Mehr sehen »

Konrad Ott

Konrad Ott (2014) Konrad Ott (* 20. Mai 1959 in Bergkamen) ist ein deutscher Philosoph und Ethiker, der schwerpunktmäßig im Bereich der Bio- und Umweltethik forscht und lehrt.

Neu!!: Migration und Konrad Ott · Mehr sehen »

Kontinent

Weltkarte der Ozeane und Kontinente (Bildmontage aus Satellitenaufnahmen) Anzahl der Kontinente in unterschiedlicher Zählweise Ein Kontinent („zusammenhängendes Land“) ist eine geschlossene Festlandmasse.

Neu!!: Migration und Kontinent · Mehr sehen »

Koreaner

Koreaner in der Joseon-Dynastie Die Koreaner (Hangeul:; Hanja:; RR: Hanminjok in Südkorea; alternativ Chosŏn’gŭl:; Hancha:; RR: Joseonminjok in Nordkorea, wörtlich: „Koreanisches Volk“) sind ein Volk in Ost- und Nordostasien.

Neu!!: Migration und Koreaner · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Migration und Krieg · Mehr sehen »

Kriegsdienstverweigerung

Kriegsdienstverweigerung ist die Entscheidung einer Person, nicht an Kriegshandlungen teilzunehmen.

Neu!!: Migration und Kriegsdienstverweigerung · Mehr sehen »

Kriegsflüchtling

Ein Kriegsflüchtling ist eine Person, die ihre Heimat verlässt, um vor bewaffneten Konflikten zu fliehen.

Neu!!: Migration und Kriegsflüchtling · Mehr sehen »

Loyalität

Loyalität (von franz.: loyauté, „Anständigkeit, Loyalität“, dessen Wurzeln auf das lateinische Wort lex.

Neu!!: Migration und Loyalität · Mehr sehen »

Mandschurei

Grenzen der Mandschurei; dunkelrot heutige Mandschurei (China), rechts oben rosa Äußere Mandschurei (heute Russland) Die Mandschurei (auch Mandjurei) ist eine historische Landschaft, die heute in der Volksrepublik China, Russland und zu kleinen Teilen in der Mongolei liegt.

Neu!!: Migration und Mandschurei · Mehr sehen »

Mehrheitsgesellschaft

Der Begriff Mehrheitsgesellschaft bezeichnet denjenigen Teil einer Gesellschaft, der wegen der Größe seines Anteils an der Gesamtbevölkerung die kulturelle Norm eines Gemeinwesens definieren und repräsentieren kann.

Neu!!: Migration und Mehrheitsgesellschaft · Mehr sehen »

Menschheitsgeschichte

Die Menschheitsgeschichte umfasst die Geschichte der Menschheit von der Steinzeit bis in die Gegenwart.

Neu!!: Migration und Menschheitsgeschichte · Mehr sehen »

Migrantendeutsch

Migrantendeutsch (auch: Immigrantendeutsch, Ethnolekt von nach Deutschland immigrierten Personen) umschreibt als Sammelbegriff sprachliche Varianten, die sich als Mischformen aus der Zielsprache (Deutsch) und der Muttersprache zugereister Migrationsgruppen speisen.

Neu!!: Migration und Migrantendeutsch · Mehr sehen »

Migrationstreck von Zentralamerika bis zur Grenze zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten

Verlauf Der Migrationstreck von Zentralamerika bis zur Grenze zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten war ab Oktober 2018 ein Zug von mehreren tausend Migranten – vorwiegend Menschen aus der landlosen, vielfach indigenen Landbevölkerung – aus zentralamerikanischen Ländern wie El Salvador, Guatemala oder Honduras, die sich in Fußmärschen über bis zu 2000 km weit durch Mexiko in Richtung der US-amerikanischen Außengrenze bewegten zwecks Einwanderung in die Vereinigten Staaten.

Neu!!: Migration und Migrationstreck von Zentralamerika bis zur Grenze zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Museum Friedland

Sitz des Museums Friedland im historischen Bahnhofsgebäude Das Museum Friedland befindet sich in Friedland in Niedersachsen.

Neu!!: Migration und Museum Friedland · Mehr sehen »

Naturkatastrophe

Eine Naturkatastrophe ist eine natürlich entstandene Veränderung der Erdoberfläche oder der Atmosphäre, die auf Lebewesen und insbesondere den Menschen und seine Lebensweise verheerende Auswirkungen hat.

Neu!!: Migration und Naturkatastrophe · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Migration und Niederlande · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Migration und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Der Sitz befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE;, OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.

Neu!!: Migration und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Mehr sehen »

Ostafrika

Zentralafrikanische Föderation Satellitenfoto, Ostafrika im zentralen Bereich der Aufnahme Als Ostafrika werden die östlichen Länder des afrikanischen Kontinents bezeichnet, mit unterschiedlichen geographischen oder politischen Definitionen.

Neu!!: Migration und Ostafrika · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Migration und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Parallelgesellschaft

Parallelgesellschaft ist ein soziologischer Begriff.

Neu!!: Migration und Parallelgesellschaft · Mehr sehen »

Partizipation

Der Begriff Partizipation (lateinisch participatio, „Teilhaftigmachung, Mitteilung“, aus pars, „Teil“, und capere, „fangen, ergreifen, sich aneignen, nehmen usw.“) wird übersetzt mit Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme, Mitwirkung, Mitbestimmung, Mitsprache, Einbeziehung usw.

Neu!!: Migration und Partizipation · Mehr sehen »

Pier 21

Pier 21, mit vollständigem Namen Canadian Museum of Immigration at Pier 21 bzw.

Neu!!: Migration und Pier 21 · Mehr sehen »

Polarisierung (Politik)

Unter Polarisierung versteht man in politischen Zusammenhängen entweder eine zu Kontroversen führende soziale Differenzierung oder eine Verstärkung von Meinungsunterschieden.

Neu!!: Migration und Polarisierung (Politik) · Mehr sehen »

Politische Verfolgung

Politische Verfolgung ist die Verfolgung wegen einer politischen Überzeugung und einer der Gründe, die als Voraussetzung für die Anerkennung als (politischer) Flüchtling im Sinne der Genfer Konventionen anerkannt sind.

Neu!!: Migration und Politische Verfolgung · Mehr sehen »

Punktesystem (Einwanderung)

Ein Punktesystem ist in der Einwanderungspolitik ein in nationalen Gesetzen und Regelungen festgelegtes System, demzufolge Ausländer nach bestimmten vorgegebenen Kriterien eine vorgegebene Punktezahl erreichen müssen, um bestimmtes Visum zu erhalten.

Neu!!: Migration und Punktesystem (Einwanderung) · Mehr sehen »

Push-Pull-Modell der Migration

Das Push-Pull-Modell der Migration stellt den Kern der ökonomisch motivierten Migrationstheorie dar, die Everett S. Lee (1917–2007) in den 1960er Jahren aufstellte.

Neu!!: Migration und Push-Pull-Modell der Migration · Mehr sehen »

Rücküberweisung (Migranten)

Als Rücküberweisungen oder Remissen bzw.

Neu!!: Migration und Rücküberweisung (Migranten) · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Migration und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Reinhold Weber (Historiker)

Reinhold Weber (* 31. Januar 1969 in Aalen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Migration und Reinhold Weber (Historiker) · Mehr sehen »

Religiöse Verfolgung

Religiöse Verfolgung bezeichnet verschiedenste Formen der Diskriminierung und Unterdrückung von Glaubensgemeinschaften sowie Weltanschauungsgemeinschaften (ugs „Ungläubige“) und ihren Anhängern aufgrund einer religiösen Motivation.

Neu!!: Migration und Religiöse Verfolgung · Mehr sehen »

Remigration

Remigration (auch Rückwanderung) bezeichnet den Teil eines Migrationsprozesses, der mit der Rückkehr in das Herkunftsland am Ende einer Wanderungskette steht.

Neu!!: Migration und Remigration · Mehr sehen »

Ressource

Eine Ressource (von) ist Mittel, Gegebenheit wie auch Merkmal bzw.

Neu!!: Migration und Ressource · Mehr sehen »

Südasien

Lage Südasiens Südasiatischen Vereinigung für regionale Kooperation (SAARC) Südasien ist ein Teil des asiatischen Kontinents und wird im Nordwesten, Norden und Nordosten durch Gebirge vom übrigen Asien abgetrennt.

Neu!!: Migration und Südasien · Mehr sehen »

Südliches Afrika

alternativtext.

Neu!!: Migration und Südliches Afrika · Mehr sehen »

Schuldknechtschaft

Schuldknechtschaft (veraltet Obnoxiation) ist die Rechtsstellung oder Situation eines zahlungsunfähigen Schuldners, der in Knechtschaft geraten ist.

Neu!!: Migration und Schuldknechtschaft · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Migration und Schweden · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Migration und Schweiz · Mehr sehen »

Sekundärmigration

Als Sekundärmigration wird in der Migrationsforschung der Fall bezeichnet, in dem Auswanderer nach der Auswanderung in einen anderen Ort oder Staat weiterziehen.

Neu!!: Migration und Sekundärmigration · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Migration und Sibirien · Mehr sehen »

Sicherer Drittstaat

Sicherer Drittstaat ist ein Begriff aus dem europäischen, deutschen und Schweizer Asylrecht.

Neu!!: Migration und Sicherer Drittstaat · Mehr sehen »

Sklavenhandel

Sklaventransport Sklavenschiff Sklavenhandel bezeichnet den Handel mit Sklaven, das heißt den Kauf und Verkauf von Menschen als Ware.

Neu!!: Migration und Sklavenhandel · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Migration und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Neu!!: Migration und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Migration und Spätantike · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Migration und Stalinismus · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: Migration und Status quo · Mehr sehen »

Stereotyp

Iren: Auf einem Pulverfass sitzend, Parolen verkündend und Rum trinkend. 1871 veröffentlichte amerikanische Karikatur von Thomas Nast in ''Harper’s Weekly'' Ein Stereotyp (und de) ist eine im Alltagswissen präsente Beschreibung von Personen oder Gruppen, die einprägsam und bildhaft ist: Sie vereinfacht einen als typisch behaupteten Sachverhalt und bezieht sich auf diesen.

Neu!!: Migration und Stereotyp · Mehr sehen »

Subsidiarität

Subsidiarität (von, ‚Reserve‘) ist eine Maxime, die eine größtmögliche Selbstbestimmung und Eigenverantwortung des Individuums, der Familie oder der Gemeinde anstrebt, soweit dies möglich und sinnvoll ist.

Neu!!: Migration und Subsidiarität · Mehr sehen »

Teilung Indiens

Darstellung der indischen Teilung mit Flüchtlings­be­we­gun­gen und den Gebieten, in denen es zu Ausschreitungen kam Unter der Teilung Indiens versteht man die Aufteilung des vormaligen Britisch-Indien aufgrund religiöser und ethnischer Auseinandersetzungen, die schließlich am 14.

Neu!!: Migration und Teilung Indiens · Mehr sehen »

Terra X

Terra X ist eine Programmmarke des Zweiten Deutschen Fernsehens für Dokumentationen und Dokumentationsreihen.

Neu!!: Migration und Terra X · Mehr sehen »

Third Culture Kid

Als Third Culture Kids (TCKs) oder Drittkulturkinder werden Menschen bezeichnet, die in einer anderen Kultur aufgewachsen sind als ihre Eltern oder während ihrer Kindheit und Jugend oft umgezogen sind und dabei die Kultur gewechselt haben.

Neu!!: Migration und Third Culture Kid · Mehr sehen »

Transitland

Als ein Transitland, auch Transitstaat oder Durchgangsland, bezeichnet man Länder, in denen ein sehr starker Personen- oder Warendurchreiseverkehr stattfindet.

Neu!!: Migration und Transitland · Mehr sehen »

Trauma (Psychologie)

Als psychisches, seelisches oder mentales Trauma (Plural Traumata, Traumen; von) wird in der Psychologie analog zum Trauma in der Medizin eine seelische Verletzung bezeichnet, die mit einer starken psychischen Erschütterung einhergeht und durch sehr verschiedene Erlebnisse hervorgerufen werden kann.

Neu!!: Migration und Trauma (Psychologie) · Mehr sehen »

Umweltflüchtling

Somalische Flüchtlinge,''s. a. Klimagerechtigkeit'') Als Umweltflüchtlinge werden Personen bezeichnet, die sich aufgrund von Umweltveränderungen oder Naturkatastrophen gezwungen sehen, ihre Heimat zu verlassen und sich auf die Flucht zu begeben.

Neu!!: Migration und Umweltflüchtling · Mehr sehen »

Umweltmigration

Umweltmigration ist eine Ortsveränderung von Personen oder Gruppen, die in entscheidendem Maße durch Umweltveränderungen motiviert ist.

Neu!!: Migration und Umweltmigration · Mehr sehen »

Umweltschaden

Der Umweltschaden ist eine anthropogene Schädigung von Böden, Gewässern, Luft, Pflanzen oder Tieren.

Neu!!: Migration und Umweltschaden · Mehr sehen »

Umzug (Wohnsitzwechsel)

Umzug eines Klaviers Ein Umzug (auch Wohnortwechsel, in der Schweiz auch Zügeln) ist ein Wechsel des Wohnsitzes, meist des Hauptwohnsitzes, in eine andere Wohnung oder Haus.

Neu!!: Migration und Umzug (Wohnsitzwechsel) · Mehr sehen »

United Nations Interim Force in Lebanon

Sisu XA-180 der UNIFIL im Südlibanon (1998) United Nations Interim Force in Lebanon (UNIFIL) ist eine Beobachtermission der Vereinten Nationen im Libanon.

Neu!!: Migration und United Nations Interim Force in Lebanon · Mehr sehen »

Unterdrückung

Unterdrückung ist die einem Individuum, einer Gesellschaft oder Menschengruppe leidvoll zugefügte Erfahrung gezielter Willkür, Gewalt und des Machtmissbrauchs.

Neu!!: Migration und Unterdrückung · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Migration und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Migration und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin III)

Die Verordnung (EU) Nr.

Neu!!: Migration und Verordnung (EU) Nr. 604/2013 (Dublin III) · Mehr sehen »

Verschleppung

Im deutschen Strafrecht ist die Verschleppung ein Verbrechen und steht samt Versuch bzw.

Neu!!: Migration und Verschleppung · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Migration und Vertreibung · Mehr sehen »

Visum

deutschen Reisepass Transitvisum in einem entwerteten deutschen Reisepass (Bulgarien 1982) Wie an diesem älteren Reisepass aus Österreich zu sehen ist, erfolgen Eintragungen diverser Visa unter anderem auch durch das Einkleben von Vignetten. Vereinigten Arabischen Emiraten in einem deutschen Reisepass Israel stempelt Pässe westlicher Touristen nicht mehr, sondern vergibt Einlegezettel Ein Visum ist eine – normalerweise in einen Reisepass eingetragene – Bestätigung eines fremden Landes, dass Einreise, Durchreise oder Aufenthalt des Passinhabers erlaubt sind.

Neu!!: Migration und Visum · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Migration und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Wanderarbeiter

Wanderarbeiter in den Vereinigten Staaten Wanderarbeiter sind Erwerbspersonen, die ihren Arbeitsplatz weit entfernt von ihrem Wohnort aufsuchen müssen.

Neu!!: Migration und Wanderarbeiter · Mehr sehen »

Weltbevölkerung

Entwicklung der Weltbevölkerung. Oben: absolut in Millionen Menschen; unten: relativer Zuwachs pro Jahr in % (Grafik von 2004) Video: Wachsende Weltbevölkerung Als Weltbevölkerung oder Erdbevölkerung bezeichnet man die Zahl der Menschen, die auf der Erde leben bzw.

Neu!!: Migration und Weltbevölkerung · Mehr sehen »

Westafrika

Westafrika Unter Westafrika versteht man im Allgemeinen den westlichen Teil des afrikanischen Kontinents, nordwärts bis etwa zur Zentralsahara, im Süden und Westen durch den Atlantischen Ozean begrenzt.

Neu!!: Migration und Westafrika · Mehr sehen »

Wirtschaftspolitik

Unter der Wirtschaftspolitik versteht man die Gesamtheit der Maßnahmen, mit denen der Staat regelnd und gestaltend, durch dazu legitimierte Instanzen, in die Wirtschaft eingreift.

Neu!!: Migration und Wirtschaftspolitik · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Migration und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Migration und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Ziele für nachhaltige Entwicklung

Logo der UN für die SDGs Die 17 SDGs mit ihren einzelnen eigenen Logos Übersicht zum Einfluss von Mooren und Feuchtgebieten auf die Nachhaltigkeitsziele Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) sind politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen (UN), die weltweit der Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene dienen sollen.

Neu!!: Migration und Ziele für nachhaltige Entwicklung · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Migration und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zwangsmigration

Unter Zwangsmigration versteht man verschiedene Formen von massenhafter Migration, die mit Gewalt erzwungen werden.

Neu!!: Migration und Zwangsmigration · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Migration und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Migration (Soziologie).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »