Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Massenorganisation

Index Massenorganisation

Als Massenorganisation bezeichnet man eine Organisation in nicht demokratischen Staaten, die über eine große Anzahl Mitglieder verfügt.

63 Beziehungen: ADAC, Barbara Vogel (Historikerin), Bayern, Bernd Rüthers, Blockpartei, Bund Deutscher Mädel, Dachverband, Demokratischer Frauenbund Deutschlands, Deutsche Arbeitsfront, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Olympischer Sportbund, Deutscher Turn- und Sportbund, Deutscher und Österreichischer Alpenverein, DOSAAF, Evangelische Frauenhilfe in Deutschland, Freie Deutsche Jugend, Freier Deutscher Gewerkschaftsbund, Freiheitliche demokratische Grundordnung, Günter Erbe, Gert-Joachim Glaeßner, Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, Gesellschaft für Sport und Technik, Gewerkschaft, Gleichschaltung, Haus der Geschichte, Hitlerjugend, Ideologie, IG Metall, Indoktrination, Kraft durch Freude, Kuba, Kulturbund der DDR, Liste chinesischer Massenorganisationen, Marxismus-Leninismus, Mongolische Volksrepublik, Nationale Front (DDR), Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund, Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps, Organisation, OSSOAWIACHIM, Parteisatzung, Pionierorganisation Ernst Thälmann, Politische Partei, Reichsarbeitsdienst, Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Reichskolonialbund, Reichsluftschutzbund, Reichsnährstand, Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, ..., Tschechoslowakei, Ulrike Weckel, Urania – Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse, Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter, Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe, Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft, Volksrepublik Bulgarien, Volksrepublik Polen, Volksrepublik Ungarn, Volkssolidarität, Winfried Speitkamp, Zeit des Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

ADAC

Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club e. V., kurz ADAC, ist der größte Verkehrsclub Europas mit Sitz in München.

Neu!!: Massenorganisation und ADAC · Mehr sehen »

Barbara Vogel (Historikerin)

Barbara Vogel (* 7. Dezember 1940 in Hamburg) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Massenorganisation und Barbara Vogel (Historikerin) · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Massenorganisation und Bayern · Mehr sehen »

Bernd Rüthers

Walter Reist, Lothar Späth und Bernd Rüthers im Lilienberg-Unternehmerforum (2008) Bernd Rüthers (* 12. Juli 1930 in Dortmund; † 22. Juni 2023) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Massenorganisation und Bernd Rüthers · Mehr sehen »

Blockpartei

Blockparteien sind politische Parteien, die in Staaten neben der herrschenden Partei existieren und mit dieser in einem Parteienblock zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Massenorganisation und Blockpartei · Mehr sehen »

Bund Deutscher Mädel

Erinnerungsplakette Der Bund Deutscher Mädel (BDM) war in der Zeit des Nationalsozialismus der weibliche Zweig der Hitlerjugend (HJ).

Neu!!: Massenorganisation und Bund Deutscher Mädel · Mehr sehen »

Dachverband

Ein Dachverband ist eine Organisation, die aus mehreren thematisch-fachlich oder regional zusammengehörigen Unterorganisationen besteht.

Neu!!: Massenorganisation und Dachverband · Mehr sehen »

Demokratischer Frauenbund Deutschlands

Flagge des DFD Gründungsveranstaltung am 7. – 9. März 1947 im Admiralspalast in Berlin Der am 8.

Neu!!: Massenorganisation und Demokratischer Frauenbund Deutschlands · Mehr sehen »

Deutsche Arbeitsfront

Flagge der Deutschen Arbeitsfront (Fabrikfahne) Werkausstellung der Deutschen Arbeitsfront (1933) Judenhetze Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) war in der Zeit des Nationalsozialismus der Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit Sitz in Berlin (ab 1935 im Dienstgebäude Hohenzollerndamm in Berlin-Wilmersdorf).

Neu!!: Massenorganisation und Deutsche Arbeitsfront · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Massenorganisation und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutscher Olympischer Sportbund

Einfahrt zum DOSB in Frankfurt am Main Thomas Weikert, Präsident des DOSB Torsten Burmester, Vorstandsvorsitzender Logo der Deutschen Sportjugend Logo von Team Deutschland Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist die regierungsunabhängige Dachorganisation des deutschen Sports.

Neu!!: Massenorganisation und Deutscher Olympischer Sportbund · Mehr sehen »

Deutscher Turn- und Sportbund

Flagge des DTSB Der Deutsche Turn- und Sportbund (DTSB) war die zentrale, für den Sport zuständige, Massenorganisation der DDR mit Sitz in Ostberlin.

Neu!!: Massenorganisation und Deutscher Turn- und Sportbund · Mehr sehen »

Deutscher und Österreichischer Alpenverein

Der Deutsche und Österreichische Alpenverein (DuÖAV, auch DÖAV bzw. DuOeAV) bestand von 1873 bis 1938 aus dem reichsdeutschen, dem deutsch-österreichischen und dem deutsch-böhmischen Zweig des Alpenvereins.

Neu!!: Massenorganisation und Deutscher und Österreichischer Alpenverein · Mehr sehen »

DOSAAF

Flugvorführung während der MAKS. Jakowlew Jak-52, ehemals Schulflugzeug der DOSAAF DOSAAF (Abk. für russisch Добровольное общество содействия армии, авиации и флоту, so viel wie Freiwillige Gesellschaft zur Unterstützung der Armee, der Luftstreitkräfte und der Flotte) war eine paramilitärische sowjetische Massenorganisation zur Stärkung der Verteidigungsbereitschaft.

Neu!!: Massenorganisation und DOSAAF · Mehr sehen »

Evangelische Frauenhilfe in Deutschland

Die Evangelische Frauenhilfe (EFHiD) war ein Frauenverband innerhalb der Evangelischen Kirchen Deutschland.

Neu!!: Massenorganisation und Evangelische Frauenhilfe in Deutschland · Mehr sehen »

Freie Deutsche Jugend

Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) ist ein kommunistischer Jugendverband.

Neu!!: Massenorganisation und Freie Deutsche Jugend · Mehr sehen »

Freier Deutscher Gewerkschaftsbund

Haus der Gewerkschaften, Unter den Linden 13/15 Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund (FDGB) war Dachverband der etwa 15 Einzelgewerkschaften auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) von 1945 bis 1949 und danach bis 1990 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR).

Neu!!: Massenorganisation und Freier Deutscher Gewerkschaftsbund · Mehr sehen »

Freiheitliche demokratische Grundordnung

Die freiheitliche demokratische Grundordnung (oft auch freiheitlich-demokratische Grundordnung, informell abgekürzt als fdGO oder FDGO) ist ein Begriff des deutschen Grundgesetzes, der die unabänderliche Kernstruktur des Gemeinwesens beschreibt, unabhängig von seiner gegenwärtigen Ausprägung durch den Verfassungs- und den einfachen Gesetzgeber.

Neu!!: Massenorganisation und Freiheitliche demokratische Grundordnung · Mehr sehen »

Günter Erbe

Günter Erbe (* 16. Juli 1943 in Gadderbaum) ist ein deutscher Soziologe und Kulturhistoriker.

Neu!!: Massenorganisation und Günter Erbe · Mehr sehen »

Gert-Joachim Glaeßner

Gert-Joachim Glaeßner, vor 2014 Gert-Joachim Glaeßner (* 13. September 1944 in Erfurt) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Massenorganisation und Gert-Joachim Glaeßner · Mehr sehen »

Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft

Logo der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) Die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) war eine Massenorganisation in der DDR, die den Bürgern Kenntnisse über die Kultur und Gesellschaft der Sowjetunion vermitteln sollte.

Neu!!: Massenorganisation und Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft · Mehr sehen »

Gesellschaft für Sport und Technik

Emblem der GST GST-Funker, 1976 Qualifikationsspange Kraftfahrer Fallschirmspringer der GST, Flugplatz Gera-Leumnitz (1977) Sporttaucher der GST nach einem Tauchgang im Helenesee, 1978 Linientreue QSL-Karte von Funkamateuren Die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) war eine paramilitärische Massenorganisation der DDR, gebildet 1952 zur vormilitärischen Ausbildung für den „Schutz der Heimat“.

Neu!!: Massenorganisation und Gesellschaft für Sport und Technik · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Massenorganisation und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Gleichschaltung

Gleichschaltung bezeichnet die erzwungene Eingliederung aller sozialen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Kräfte in die einheitliche Organisation einer Diktatur, die sie ideologisch vereinnahmt und kontrolliert.

Neu!!: Massenorganisation und Gleichschaltung · Mehr sehen »

Haus der Geschichte

Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an der Museumsmeile in Bonn ist ein Museum zur deutschen Zeitgeschichte seit 1945.

Neu!!: Massenorganisation und Haus der Geschichte · Mehr sehen »

Hitlerjugend

HJ-Uniform aus den 1930er Jahren Die Hitlerjugend oder Hitler-Jugend (abgekürzt HJ) war die Jugend- und Nachwuchsorganisation der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Neu!!: Massenorganisation und Hitlerjugend · Mehr sehen »

Ideologie

Ideologie (von; zu, hier „Idee“, und lógos „Lehre, Wissenschaft“ – eigentlich „Ideenlehre“) steht im weiteren Sinne bildungssprachlich für Weltanschauung.

Neu!!: Massenorganisation und Ideologie · Mehr sehen »

IG Metall

Verwaltungsgebäude der IG Metall in Frankfurt am Main Verwaltung von der Mainseite aus IG Metall Jugend bei der 1.-Mai-Demonstration gegen den NPD-Aufmarsch in Hamburg 2008 Die Industriegewerkschaft Metall (IG Metall, IGM) ist mit 2,14 Millionen Mitgliedern vor der Verdi die größte Einzelgewerkschaft in der Bundesrepublik Deutschland und ebenfalls die weltweit größte organisierte Arbeitnehmervertretung.

Neu!!: Massenorganisation und IG Metall · Mehr sehen »

Indoktrination

Mao Tse-tung (1968) Indoktrination (‚Belehrung‘) ist eine besonders vehemente, keinen Widerspruch und keine Diskussion zulassende Belehrung.

Neu!!: Massenorganisation und Indoktrination · Mehr sehen »

Kraft durch Freude

Emblem der Gemeinschaft ''Kraft durch Freude'' Die nationalsozialistische Massenorganisation Kraft durch Freude (KdF) wurde am 27.

Neu!!: Massenorganisation und Kraft durch Freude · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Massenorganisation und Kuba · Mehr sehen »

Kulturbund der DDR

Logo des Kulturbundes Deutschen Staatsoper (Admiralspalast) in Berlin (1948) Der Kulturbund der DDR war eine kulturelle Massenorganisation in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) von 1974 bis 1990.

Neu!!: Massenorganisation und Kulturbund der DDR · Mehr sehen »

Liste chinesischer Massenorganisationen

Dies ist eine Liste chinesischer Massenorganisationen in der Volksrepublik China.

Neu!!: Massenorganisation und Liste chinesischer Massenorganisationen · Mehr sehen »

Marxismus-Leninismus

Die „Schöpfer“ des Marxismus-Leninismus: Marx, Engels, Lenin und Stalin (Demonstration zum 1. Mai 1953, Ost-Berlin) Der Begriff Marxismus-Leninismus bezeichnet ab Mitte der 1920er Jahre die offizielle politische Ideologie der Sowjetunion und später diejenige des gesamten Ostblocks.

Neu!!: Massenorganisation und Marxismus-Leninismus · Mehr sehen »

Mongolische Volksrepublik

Die Mongolische Volksrepublik war ein sozialistischer Staat in Zentralasien zwischen 1921 und 1990, welcher danach in den demokratischen Staat Mongolei umgewandelt wurde.

Neu!!: Massenorganisation und Mongolische Volksrepublik · Mehr sehen »

Nationale Front (DDR)

Pavillon der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland auf der Leipziger Messe (1953) Die Nationale Front der Deutschen Demokratischen Republik (bis 1973 Nationale Front des demokratischen Deutschland) war ein Zusammenschluss der Parteien und Massenorganisationen in der DDR.

Neu!!: Massenorganisation und Nationale Front (DDR) · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Massenorganisation und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund

Der Nationalsozialistische Rechtswahrerbund (NSRB) war die Berufsorganisation der Juristen im nationalsozialistischen Deutschen Reich von 1936 bis 1945 mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Massenorganisation und Nationalsozialistischer Rechtswahrerbund · Mehr sehen »

Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps

Heute: Verfassungsfeindliches Propagandamittel: Flagge des NSKK Das Nationalsozialistische Kraftfahrkorps (NSKK) war eine paramilitärische Unterorganisation der NSDAP mit Sitz in München und Berlin.

Neu!!: Massenorganisation und Nationalsozialistisches Kraftfahrkorps · Mehr sehen »

Organisation

Organisation (von „mit Werkzeugen ausstatten“, wiederum von) hat verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: Massenorganisation und Organisation · Mehr sehen »

OSSOAWIACHIM

Schriftzug Beitragsmarke mit dem Logo von OSSOAWIACHIM OSSOAWIACHIM (kurz für – Obschtschestwo sodeistwija oborone, awiazionnomu i chimitscheskomu stroitelstwu) war eine vormilitärische Massenorganisation in der Sowjetunion.

Neu!!: Massenorganisation und OSSOAWIACHIM · Mehr sehen »

Parteisatzung

In einer Parteisatzung, auch Parteistatut oder kurz Satzung oder Statut genannt, legen Politische Parteien die Grundstruktur ihrer inneren Ordnung nieder.

Neu!!: Massenorganisation und Parteisatzung · Mehr sehen »

Pionierorganisation Ernst Thälmann

Emblem der Pionierorganisation Ernst Thälmann Wimpel der Jungen Pioniere Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“, benannt nach dem ehemaligen Vorsitzenden der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) Ernst Thälmann, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die politische Massenorganisation für Kinder.

Neu!!: Massenorganisation und Pionierorganisation Ernst Thälmann · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘, ‚Seite‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Neu!!: Massenorganisation und Politische Partei · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 ostpreußischen Grenze gegen die herannahende Rote Armee, nach dem Zusammenbruch der Heeresgruppe Mitte, 11. August 1944 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Massenorganisation und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold

Das Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, kurz Reichsbanner, war während der Weimarer Republik ein politischer Wehrverband zum Schutz der demokratischen Republik, der in veränderter Form bis heute besteht.

Neu!!: Massenorganisation und Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold · Mehr sehen »

Reichskolonialbund

Flagge des Reichskolonialbundes Der Reichskolonialbund (RKB) war die Sammlungsorganisation unter Franz Ritter von Epp in der Zeit des Nationalsozialismus, in der zwischen 1933 und 1943 alle Kolonialorganisationen (u. a. Deutsche Kolonialgesellschaft) zusammengefasst waren.

Neu!!: Massenorganisation und Reichskolonialbund · Mehr sehen »

Reichsluftschutzbund

Luftschutzhelferinnen, teilweise mit Stahlhelm und Atemschutzmaske (1939) Der Reichsluftschutzbund (RLB) war ein öffentlicher Verband für den deutschen Luftschutz in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Massenorganisation und Reichsluftschutzbund · Mehr sehen »

Reichsnährstand

Emblem des Reichsnährstands Ausstellung des RNST in München: Kindergruppe auf der Theresienwiese im Mai 1937 Der Reichsnährstand (RNST) war eine ständische Organisation der Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich in den Jahren 1933 bis 1945, die als Körperschaft des öffentlichen Rechts (Selbstverwaltungskörperschaft) mit eigener Satzung sowie eigenem Haushalts-, Beitrags- und Beamtenrecht eingerichtet warRudolf Kluge, Heinrich Krüger: Verfassung und Verwaltung im Großdeutschen Reich. Reichsbürgerkunde, 2., neubearb.

Neu!!: Massenorganisation und Reichsnährstand · Mehr sehen »

Sozialistische Einheitspartei Deutschlands

Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) war eine marxistisch-leninistische Partei, die 1946 in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und der Viersektorenstadt Berlin aus der Zwangsvereinigung von SPD und KPD hervorging und sich anschließend unter sowjetischem Einfluss zur Kader- und Staatspartei der 1949 gegründeten DDR entwickelte und diese zum Arbeiter-und-Bauern-Staat umgestaltete.

Neu!!: Massenorganisation und Sozialistische Einheitspartei Deutschlands · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Massenorganisation und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Ulrike Weckel

Ulrike Weckel (* 1961 in Hamburg) ist eine deutsche Historikerin und Hochschullehrerin; seit 2013 ist sie Professorin für Fachjournalistik Geschichte und Geschichte in Medien und Öffentlichkeit an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Neu!!: Massenorganisation und Ulrike Weckel · Mehr sehen »

Urania – Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse

Die Urania – Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse war eine ursprünglich als Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse am 17.

Neu!!: Massenorganisation und Urania – Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse · Mehr sehen »

Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter

Emblem des Verbandes Gartenanlagen als Naherholungsgebiete in der DDR Mitgliederzahlen Der Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (kurz VKSK) war eine 1990 aufgelöste Massenorganisation in der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Massenorganisation und Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter · Mehr sehen »

Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe

Flagge der VdgB Die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB) war eine Massenorganisation für ländliche Bevölkerung in der Deutschen Demokratischen Republik, die wie sämtliche Massenorganisationen von der SED dominiert und geführt wurde.

Neu!!: Massenorganisation und Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe · Mehr sehen »

Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

Frank Werneke, Vorsitzender der Gewerkschaft ver.di, (August 2022) Paula-Thiede-Ufer 10 in Berlin-Mitte Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (kurz Verdi, Eigenschreibweise: ver.di, Aussprache) ist eine deutsche Gewerkschaft mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Massenorganisation und Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft · Mehr sehen »

Volksrepublik Bulgarien

Die Volksrepublik Bulgarien (Transkription Narodna republika Bălgarija) war ein von 1946 bis 1990 existierender realsozialistischer Staat in Südosteuropa.

Neu!!: Massenorganisation und Volksrepublik Bulgarien · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Massenorganisation und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Volksrepublik Ungarn

Die Volksrepublik Ungarn (kurz VR Ungarn, ungarisch Magyar Népköztársaság, auch Ungarische Volksrepublik) war ein sozialistischer Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1989 existierte.

Neu!!: Massenorganisation und Volksrepublik Ungarn · Mehr sehen »

Volkssolidarität

Hauptsitz der Volkssolidarität in Berlin-Mitte Erste Version der Flagge der Volkssolidarität Die Volkssolidarität (VS) ist eine im Oktober 1945 in Dresden gegründete Hilfsorganisation.

Neu!!: Massenorganisation und Volkssolidarität · Mehr sehen »

Winfried Speitkamp

Winfried Speitkamp (* 17. April 1958 in Düsseldorf) ist ein deutscher Historiker, Hochschullehrer und politischer Beamter.

Neu!!: Massenorganisation und Winfried Speitkamp · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Massenorganisation und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Massenorganisation und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »