Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marie Simon (Krankenpflegerin)

Index Marie Simon (Krankenpflegerin)

Marie Simon, 1871. ''Grafik von Hermann Scherenberg.'' Marie Salome Simon,, geborene Marie Jannasch bzw.

33 Beziehungen: Albert (Sachsen), Albertverein, Altmarkt (Dresden), Autodidakt, Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Sprache, Deutscher Krieg, Diakonissenanstalt Dresden, Doberschau, Doberschau-Gaußig, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Krankenpfleger, Henry Dunant, Hospitation, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Johann (Sachsen), Königreich Sachsen, Kronprinz, Landwirt, Loschwitz, Oberlausitz, Schlacht bei Königgrätz, Schweiz, Sidonien-Orden, Sorben, Universitätsklinikum Leipzig, Volksschule, Wilhelm I. (Deutsches Reich), 1824, 1877, 20. Februar, 26. August.

Albert (Sachsen)

128px Albert von Sachsen (* 23. April 1828 in Dresden; † 19. Juni 1902 in Sibyllenort), vollständiger Name Friedrich August Albert Anton Ferdinand Joseph Karl Maria Baptist Nepomuk Wilhelm Xaver Georg Fidelis, Herzog zu Sachsen, aus dem Haus der albertinischen Wettiner war von 1873 bis zu seinem Tod König von Sachsen.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Albert (Sachsen) · Mehr sehen »

Albertverein

Der Albertverein (zeitgenössisch auch Albert-Verein) war ein im Jahr 1867 in Dresden gegründeter Frauenverein des Roten Kreuzes.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Albertverein · Mehr sehen »

Altmarkt (Dresden)

Der Altmarkt ist der älteste Platz Dresdens.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Altmarkt (Dresden) · Mehr sehen »

Autodidakt

Gabriel Lory, Anfang 19. Jhd.) Junge Menschen beim Spiel auf einem Abenteuerspielplatz (1975) Ein Autodidakt (‚sich selbst‘ und διδάσκειν didaskein ‚lehren‘) ist ein Mensch, der sich eigenständig Wissen oder Fertigkeiten angeeignet hat.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Autodidakt · Mehr sehen »

Carola von Wasa-Holstein-Gottorp

Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, um 1850 Carola (Caroline Friederike Franziska Stephanie Amelie Cäcilie; * 5. August 1833 im Kaiserstöckl beim Schloss Schönbrunn bei Wien; † 15. Dezember 1907 in Dresden), geb.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Carola von Wasa-Holstein-Gottorp · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Diakonissenanstalt Dresden

Die Diakonissenanstalt Dresden (Ev.-Luth. Diakonissenanstalt Dresden e.V.) ist ein Diakonissenhaus in der Äußeren Neustadt in Dresden zwischen Bautzner Straße und Holzhofgasse.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Diakonissenanstalt Dresden · Mehr sehen »

Doberschau

Blick über Doberschau zum nahegelegenen Bautzen Doberschau,, ist ein Ort im Süden des Landkreises Bautzen in Ostsachsen und mit fast 1200 Einwohnern größter Ortsteil der Einheitsgemeinde Doberschau-Gaußig.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Doberschau · Mehr sehen »

Doberschau-Gaußig

Gaußig im Luftbild Blick über den Ortsteil Doberschau, im Hintergrund die Stadt Bautzen Zweisprachiges, besonders ausführlich beschriftetes Ortsschild des Ortsteils Weißnaußlitz Doberschau-Gaußig,, ist eine nach den beiden Orten Doberschau und Gaußig benannte Gemeinde im Landkreis Bautzen in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Doberschau-Gaußig · Mehr sehen »

Gesundheits- und Krankenpflege

Simulierte Pflegesituation, 2012 Die Gesundheits- und Krankenpflege als Berufsfeld umfasst die Versorgung und Betreuung von Menschen aller Altersgruppen, insbesondere Kranker, Behinderter und Sterbender.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Gesundheits- und Krankenpflege · Mehr sehen »

Gesundheits- und Krankenpfleger

Gesundheits- und Krankenpflegerin bei der Schreibtischarbeit Die Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Gesundheits- und Krankenpfleger · Mehr sehen »

Henry Dunant

Henry Dunant in späteren Jahren (genaue Datierung unbekannt) Henry Dunant, eigentlich Jean-Henri Dunant (* 8. Mai 1828 in Genf; † 30. Oktober 1910 in Heiden), war ein Schweizer Geschäftsmann und ein Humanist christlicher Prägung.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Henry Dunant · Mehr sehen »

Hospitation

Eine Hospitation (von lateinisch hospitari ‚zu Gast sein‘) ist ein Besuch eines Außenstehenden in einer Einrichtung, Firma oder Behörde.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Hospitation · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Johann (Sachsen)

König Johann I. von Sachsen Bildnis von 1831 König Johann I. auf einer sächsischen Briefmarke (1855) Johann von Sachsen, vollständiger Name Johann Nepomuk Maria Joseph Anton Xaver Vincenz Aloys Luis de Gonzaga Franz de Paula Stanislaus Bernhard Paul Felix Damasus, (* 12. Dezember 1801 in Dresden; † 29. Oktober 1873 in Pillnitz) regierte nach dem Tod seines Bruders Friedrich August II. ab 1854 als König Johann das Königreich Sachsen.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Johann (Sachsen) · Mehr sehen »

Königreich Sachsen

Das Königreich Sachsen entstand aus dem Kurfürstentum Sachsen und existierte von 1806 bis 1918.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Königreich Sachsen · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Kronprinz · Mehr sehen »

Landwirt

Modernes landwirtschaftliches Gespann Landwirtschaft in Vietnam: Pflügen mit einem Wasserbüffel als Zugtier Arbeiter in einem Reisfeld, Bangladesch Landwirt, auch Bauer (von mittelhochdeutsch gebûre „Mitbewohner, Nachbar, Dorfgenosse“), veraltet Ökonom, ist ein Beruf der Landwirtschaft.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Landwirt · Mehr sehen »

Loschwitz

Loschwitz ist ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk von Dresden.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Loschwitz · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Oberlausitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Königgrätz

Die Schlacht bei Königgrätz am 3.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Schlacht bei Königgrätz · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Schweiz · Mehr sehen »

Sidonien-Orden

Sidonien-Orden Der Sidonien-Orden wurde am 31.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Sidonien-Orden · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Sorben · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Leipzig

Zentrum für Frauen- und Kindermedizin – Liebigstraße 20a Das Universitätsklinikum Leipzig ist eine der traditionsreichsten Universitätskliniken Deutschlands und mit 1.450 Betten und über 6000 Mitarbeitern (inklusive der Medizinischen Fakultät) in 29 Kliniken und Polikliniken, acht Instituten und sieben Abteilungen das größte Krankenhaus Leipzigs.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Universitätsklinikum Leipzig · Mehr sehen »

Volksschule

Volksschule bezeichnet in Österreich die Schulen, die Kinder der Klassen 1 bis 4 besuchen (Grundschule in Deutschland), in der Schweiz den elf Jahre dauernden obligatorischen und von den Gemeinden angebotenen Schulunterricht auf den Ebenen des Kindergartens, der Primarstufe und Sekundarstufe I.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Volksschule · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

1824

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und 1824 · Mehr sehen »

1877

Keine Beschreibung.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und 1877 · Mehr sehen »

20. Februar

Der 20.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und 20. Februar · Mehr sehen »

26. August

Der 26.

Neu!!: Marie Simon (Krankenpflegerin) und 26. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Marja Simonowa.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »