Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Humanitäres Völkerrecht

Index Humanitäres Völkerrecht

Das humanitäre Völkerrecht (engl. International Humanitarian Law, kurz IHL) umfasst die Regeln des Kriegsvölkerrechts, die im Fall eines Krieges oder eines anderen internationalen bewaffneten Konflikts den weitestmöglichen Schutz von Menschen, Gebäuden und Infrastruktur sowie der natürlichen Umwelt vor den Auswirkungen der Kampfhandlungen zum Ziel haben.

153 Beziehungen: Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen, Abraham Lincoln, Afrika, Alexander II. (Russland), Allbeteiligungsklausel, Angriffskrieg, Antipersonenmine, Archiv, Archiv des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, Asien, Asymmetrische Kriegführung, Auswärtiges Amt, Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung, Übereinkommen über Streumunition, Bergungsort, Berufung (Recht), Bewaffneter Konflikt, Bibliothek, Biologische Waffe, Biowaffenkonvention, Blue Shield International, Bofaxe, Brauch, Brüsseler Konferenz von 1874, Bundesministerium der Verteidigung, Charta der Vereinten Nationen, Chemiewaffenkonvention, Chemische Waffe, Chlor, Deich, Den Haag, Depositar, Deutsches Rotes Kreuz, Deutschland, Dietrich Schindler junior, Englische Sprache, ENMOD-Konvention, Erklärung von Turku über humanitäre Mindeststandards, Erster Weltkrieg, Flächenbombardement, Folter, Francis Lieber, Frankreich, Frieden, Friedenserzwingung, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Fromhold Martens, Frits Kalshoven, Genfer Konventionen, Genfer Protokoll, ..., Gewissen, Gift, Giovanni da Legnano, Guerilla, Haager Abkommen, Haager Friedenskonferenzen, Haager Landkriegsordnung, Heimtücke, Henry Dunant, Hugo Grotius, Humanrights.ch, Institut de Droit international, Internationale humanitäre Ermittlungskommission, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Internationaler Strafgerichtshof, Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien, Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda, Internationales Institut für humanitäres Recht, Italien, Jakob Kellenberger, Japan, Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen, Kapitulation, Kernkraftwerk, Kombattant, Konvention über bestimmte konventionelle Waffen, Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes, Krieg, Kriegsführung, Kriegsgefangener, Kriegsvölkerrecht, Kriegsverbrechen, Kulturgut, Lex posterior derogat legi priori, Lex-specialis-Grundsatz, Lieber Code, Liesbeth Zegveld, Londoner Statut, Martens’sche Klausel, Menschlichkeit, Militärgericht, Militärischer Sanitätsdienst, Militärseelsorge, Montreux-Dokument, Museum, Nationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaft, Nürnberger Prozesse, Nicholas Roerich, Nichtkombattant, Nikolaus II. (Russland), Oxford Manual, Paramilitär, Paris, Partisan, Perfidie, Petersburger Erklärung, Phosgen, Pierino Belli, Privates Sicherheits- und Militärunternehmen, Ratifikation, Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs, Recht zur Selbstverteidigung, Repressalie, Roerich-Pakt, Russland, Sanremo, Scheveningen, Schlacht von Solferino, Schutzzeichen, Schweiz, Senfgas, Sezessionskrieg, Soldat, Sowjetunion, Sprengfalle, Staat, Staudamm, Strategie (Militär), Streumunition, Taktik (Militär), Teilmantelgeschoss, Terrorismus, Tokio, Tokioter Prozesse, Ultima Ratio, Umwelt, UNESCO, United Nations Detention Unit, Untersuchungshaft, Völkergewohnheitsrecht, Völkermord, Völkermord in Ruanda, Völkerrechtlicher Vertrag, Völkerstrafgesetzbuch, Verbrannte Erde, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Vereinte Nationen, Vergeltung, Vernichtungskrieg, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Ypern, Zivilperson, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (103 mehr) »

Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen

Verkündung im deutschen Reichsgesetzblatt (1934) Das Genfer Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen war ein völkerrechtlicher Vertrag vom 27.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen · Mehr sehen »

Abraham Lincoln

hochkant Abraham Lincoln (* 12. Februar 1809 bei Hodgenville, Hardin County, heute: LaRue County, Kentucky; † 15. April 1865 in Washington, D.C.) amtierte von 1861 bis 1865 als 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Abraham Lincoln · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Afrika · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Allbeteiligungsklausel

Die Allbeteiligungsklausel (clausula si omnes) ist eine in Artikel 24 der Genfer Konvention von 1906 sowie Artikel 2 der Konvention zur Haager Landkriegsordnung und den meisten anderen Haager Abkommen von 1899 und 1907 enthaltene Regel.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Allbeteiligungsklausel · Mehr sehen »

Angriffskrieg

Angriffskrieg bezeichnet die Anwendung von Gewalt durch einen Staat oder Staaten gegen einen anderen Staat, ohne dass der Angreifer (oder ein anderer verbündeter Staat) entweder von dem angegriffenen Staat vorher selbst angegriffen worden wäre, ein solcher Angriff unmittelbar bevorstünde oder der angegriffene Staat dem Angreifer den Krieg erklärt hätte oder Teile seines Territoriums besetzt hielte.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Angriffskrieg · Mehr sehen »

Antipersonenmine

Einige Modelle von Antipersonenminen PMA-2) im verwachsenen Gelände (Bosnien 2013) Eine Antipersonenmine (Schützenabwehrmine, Schützenmine, umgangssprachlich Tretmine) ist eine Landmine, die gegen Menschen eingesetzt wird.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Antipersonenmine · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Archiv · Mehr sehen »

Archiv des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz

Das Archiv des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) hat seinen Sitz in Genf und wurde dort, zeitgleich zur Gründung der humanitären Organisation, am 17.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Archiv des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Asien · Mehr sehen »

Asymmetrische Kriegführung

Ein asymmetrischer Krieg ist eine militärische Auseinandersetzung zwischen Parteien, die waffentechnisch, organisatorisch und strategisch stark unterschiedlich ausgerichtet sind.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Asymmetrische Kriegführung · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung

Nur unterzeichnet Das Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung (kurz auch Ottawa-Konvention, Ottawa-Abkommen oder, kurz Mine Ban Treaty) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zum Verbot von Antipersonenminen.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung · Mehr sehen »

Übereinkommen über Streumunition

Opfer des Einsatzes von Streumunition während der Konferenz von Dublin im Mai 2008 Das Übereinkommen über Streumunition, umgangssprachlich auch als Streubomben-Konvention bezeichnet, ist ein am 1. August 2010 in Kraft getretener völkerrechtlicher Vertrag über ein Verbot des Einsatzes, der Herstellung und der Weitergabe von bestimmten Typen von konventioneller Streumunition.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Übereinkommen über Streumunition · Mehr sehen »

Bergungsort

Ein Bergungsort oder Bergungsraum in Sinne von Artikel 1 der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten ist eine bauliche oder andere ortsfeste Einrichtung, in der im Falle eines Krieges oder bewaffneten Konflikts bewegliches Kulturgut in Sicherheit gebracht werden soll.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Bergungsort · Mehr sehen »

Berufung (Recht)

Die Berufung, auch Appellation, ist ein Rechtsmittel gegen ein Urteil der ersten Instanz.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Berufung (Recht) · Mehr sehen »

Bewaffneter Konflikt

Ein bewaffneter Konflikt (auch militärischer Konflikt genannt) ist im Völkerrecht eine Auseinandersetzung zwischen dem Militär verschiedener Staaten (internationaler bewaffneter Konflikt) oder zwischen dem Militär, paramilitärischen Organisationen und/oder Aufständischen innerhalb eines Staates (nichtinternationaler bewaffneter Konflikt).

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Bewaffneter Konflikt · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Bibliothek · Mehr sehen »

Biologische Waffe

Biohazard, Symbol für Gefahren durch biologische Erreger Biologische Waffen sind Massenvernichtungswaffen, bei denen Krankheitserreger oder natürliche Giftstoffe (Toxine) gezielt als Waffe eingesetzt werden können.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Biologische Waffe · Mehr sehen »

Biowaffenkonvention

nicht unterzeichnet Die Biowaffenkonvention, mit vollem Titel Konvention über das Verbot der Entwicklung, Herstellung und Lagerung bakteriologischer (biologischer) Waffen und Toxinwaffen sowie über die Vernichtung solcher Waffen, ist ein am 16.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Biowaffenkonvention · Mehr sehen »

Blue Shield International

Blue Shield International ist eine internationale und der UNESCO zugeordnete Organisation für den Schutz von Kulturgut vor den Auswirkungen von Kriegen, bewaffneten Konflikten und Katastrophen mit Sitz in Den Haag.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Blue Shield International · Mehr sehen »

Bofaxe

Die Bofaxe sind ein vom Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Universität Bochum betreuter Informationsdienst, der vom Deutschen Roten Kreuz (DRK) unterstützt wird.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Bofaxe · Mehr sehen »

Brauch

Die ausgiebige Begehung des Luciafestes ist ein besonders in Schweden gepflegter Brauch mit langer Tradition Ein typisch deutscher Adventsbrauch, der Adventskranz Ausgehöhlte Futterrübe beim Rübengeistern Ein typischer Brauch in Südasien ist das Bemalen der Hände einer Braut am ersten Hochzeitstag mit kunstvollen Henna-Mustern, (siehe auch Mehndi) Zum Brauchtum der Apachen gehört der spirituelle „Tanz der Berggeister“ Māori Schweizer Brauchtum mit Trycheln Ein Brauch (von ‚Nutzen‘, und gehörig zu mittelhochdeutsch brūchen ‚brauchen, gebrauchen, verwenden‘) oder Usus (von ‚gebrauchen‘) ist eine innerhalb einer Gemeinschaft entstandene, regelmäßig wiederkehrende, soziale Handlung von Menschen in festen, stark ritualisierten Formen.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Brauch · Mehr sehen »

Brüsseler Konferenz von 1874

Die Brüsseler Konferenz von 1874 fand vom 27.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Brüsseler Konferenz von 1874 · Mehr sehen »

Bundesministerium der Verteidigung

Boris Pistorius (SPD)Bundesminister der Verteidigung Das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg, bis 1972 BMVtg) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Bundesministerium der Verteidigung · Mehr sehen »

Charta der Vereinten Nationen

Die Urfassung der Charta (PDF; Anklicken für die gesamte Fassung) Die Charta der Vereinten Nationen (von Charta, Aussprache), in Österreich Satzung der Vereinten Nationen, ist der Gründungsvertrag und damit die „Verfassung“ der Vereinten Nationen (UN).

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Charta der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Chemiewaffenkonvention

Nicht unterzeichnet Die Chemiewaffenkonvention (kurz CWK; auch Chemiewaffenübereinkommen, CWÜ, CWC) ist ein internationales Übereinkommen von Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, das Entwicklung, Herstellung, Besitz, Weitergabe und Einsatz chemischer Waffen verbietet.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Chemiewaffenkonvention · Mehr sehen »

Chemische Waffe

Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische Waffen Chemische Waffen (auch Chemiewaffen) sind toxisch wirkende feste, flüssige oder (als Giftgas) gasförmige Substanzen oder Gemische, die – in Verbindung mit der notwendigen Waffentechnik zur Ausbringung (Granaten, Sprühvorrichtungen) – ursprünglich hergestellt wurden, um Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen sowie bei Terror- und Sabotageakten zeitweilig kampf- bzw.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Chemische Waffe · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Chlor · Mehr sehen »

Deich

Seedeich mit Vorland (links) in Wesselburenerkoog Probstei Der Begriff Deich (von mittelniederdeutsch dîk „Deich“, „Teich“ (künstlich angelegtes Gewässer, ursprünglich.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Deich · Mehr sehen »

Den Haag

Den Haag (amtlich ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Den Haag · Mehr sehen »

Depositar

Der Depositar (Verwahrer; österreichisch: Depositär; zu) eines völkerrechtlichen Vertrages ist ein Staat, eine internationale Organisation oder der leitende Verwaltungsbeamte einer internationalen Organisation mit der Aufgabe, die Originaldokumente eines Vertrages anzunehmen und sie aufzubewahren.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Depositar · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Deutschland · Mehr sehen »

Dietrich Schindler junior

Dietrich Schindler junior (auch Dietrich Schindler-Kuhn; * 22. Dezember 1924 in Zürich; † 7. Februar 2018) war ein Schweizer Jurist, der sich insbesondere in den Bereichen humanitäres Völkerrecht, Menschenrechte, Neutralitätspolitik und Föderalismus profilierte.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Dietrich Schindler junior · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Englische Sprache · Mehr sehen »

ENMOD-Konvention

Die ENMOD-Konvention, englisch Convention on the Prohibition of Military or Any Other Hostile Use of Environmental Modification Techniques (dt.: Umweltkriegsübereinkommen), ist ein von der Abrüstungskommission der Vereinten Nationen ausgearbeiteter völkerrechtlicher Vertrag über das Verbot der militärischen oder einer sonstigen feindseligen Nutzung umweltverändernder Techniken.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und ENMOD-Konvention · Mehr sehen »

Erklärung von Turku über humanitäre Mindeststandards

Die Erklärung von Turku über humanitäre Mindeststandards (engl. Turku Declaration of Minimum Humanitarian Standards) ist ein Entwurf für einen völkerrechtlichen Vertrag auf dem Gebiet des humanitären Völkerrechts, der von einer Kommission nichtstaatlicher Experten am Institut für Menschenrechte der Åbo Akademi im finnischen Turku erarbeitet und am 2.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Erklärung von Turku über humanitäre Mindeststandards · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Flächenbombardement

B-29-Bomber beim Bombenabwurf über Japan Einem US-Bomber wird bei der Bombardierung Berlins das Höhenleitwerk durch eine Bombe eines darüber fliegenden Flugzeuges zertrümmert Als Flächenbombardement bzw.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Flächenbombardement · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Folter · Mehr sehen »

Francis Lieber

Francis Lieber, zwischen 1855 und 1865 Francis Lieber (* 18. März 1800 in Berlin; † 2. Oktober 1872 in New York), ursprünglich Franz Lieber, war ein deutsch-amerikanischer Jurist, Publizist und Rechts- und Staatsphilosoph.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Francis Lieber · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Frankreich · Mehr sehen »

Frieden

CND-Symbol Panzerhaubitze M109 Friede oder Frieden (von althochdeutsch fridu „Schonung“, „Freundschaft“) ist allgemein definiert als ein heilsamer Zustand der Stille oder Ruhe, als die Abwesenheit von Störung oder Beunruhigung und besonders von Krieg.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Frieden · Mehr sehen »

Friedenserzwingung

Friedenserzwingung beziehungsweise eine friedenserzwingende Maßnahme ist eine mit Autorisierung der Vereinten Nationen geführte Mission unter Einsatz von Kriegswaffen, welche gemäß Kapitel VII der UN-Charta der Wahrung des Weltfriedens dienen soll.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Friedenserzwingung · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Fromhold Martens

Friedrich Fromhold Martens, um 1900 Friedrich Fromhold Martens (* in Pärnu; † in Walk; zum Sterbeort siehe Literatur, zu Namensschreibweise und -varianten siehe Persönliche Lebensumstände und Tod) war ein russischer Diplomat und Jurist.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Friedrich Fromhold Martens · Mehr sehen »

Frits Kalshoven

Frits Kalshoven (* 29. Januar 1924 in Den Haag; † 6. September 2017) war ein niederländischer Marineoffizier a. D., Jurist und Experte im Bereich des humanitären Völkerrechts.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Frits Kalshoven · Mehr sehen »

Genfer Konventionen

Faksimile des Originals der ersten Genfer Konvention, 1864 Originaldokument, einzelne Seiten als PDF, 1864 Unterzeichnung der ersten Genfer Konvention 1864, Gemälde von Charles Édouard Armand-Dumaresq Die Genfer Konventionen, auch Genfer Abkommen genannt, sind zwischenstaatliche Abkommen und eine essentielle Komponente des humanitären Völkerrechts.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Genfer Konventionen · Mehr sehen »

Genfer Protokoll

Vertragsstaaten des Genfer Protokolls (Stand März 2023) Das Genfer Protokoll (mit vollem Titel: Protokoll über das Verbot der Verwendung von erstickenden, giftigen oder ähnlichen Gasen sowie von bakteriologischen Mitteln im Kriege) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 17.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Genfer Protokoll · Mehr sehen »

Gewissen

Das Gewissen wird im Allgemeinen als eine besondere Instanz im menschlichen Bewusstsein angesehen, die bestimmt, wie man urteilen soll und die anzeigt, ob eine Handlungsweise mit demjenigen übereinstimmt bzw.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Gewissen · Mehr sehen »

Gift

Warnzeichen W016: Warnung vor giftigen Stoffen Als Gift (mittelhochdeutsch für „Schadstoff“, althochdeutsch für „Gabe“) oder Giftstoff, fachsprachlich auch Toxikum, bezeichnet man einen Stoff, der Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Eindringen in den Organismus ab einer bestimmten, geringen Dosis einen Schaden zufügen kann.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Gift · Mehr sehen »

Giovanni da Legnano

Fragmente des Sarkophags von Giovanni da Legnano im Museo civico medievale von Bologna, geschaffen von Pierpaolo dalle Masegne und seinem Bruder Jacobello. Giovanni da Legnano, eigentlich Giovanni Oldrendi (* um 1320 in Mailand; † 16. Februar 1383 in Bologna), gelegentlich auch Johannes de Legnano genannt, war ein italienischer Jurist, Militärtheoretiker und Kirchenrechtler an der Universität Bologna.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Giovanni da Legnano · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Guerilla · Mehr sehen »

Haager Abkommen

Haager Abkommen vom 1907 im Deutschen Reichsgesetzblatt 1910, S. 5 ff. Als Haager Abkommen oder Haager Konventionen wird eine Anzahl von Konventionen bezeichnet, die auf den Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 zwischen den wichtigsten damaligen Mächten abgeschlossen wurden, und die verschiedene kriegsvölkerrechtliche Regelungen enthalten.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Haager Abkommen · Mehr sehen »

Haager Friedenskonferenzen

Die Haager Friedenskonferenzen wurden aufgrund der Anregung des russischen Zaren Nikolaus II. und auf Einladung der niederländischen Königin Wilhelmina 1899 und 1907 in Den Haag einberufen und sollten der Abrüstung und der Entwicklung von Grundsätzen für die friedliche Regelung internationaler Konflikte dienen.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Haager Friedenskonferenzen · Mehr sehen »

Haager Landkriegsordnung

Die Haager Landkriegsordnung (HLKO) ist die Anlage zu dem während der ersten Friedenskonferenz in Den Haag beschlossenen zweiten Haager Abkommen von 1899 „betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs“, das 1907 im Rahmen der Nachfolgekonferenz als viertes Haager Abkommen in leicht geänderter Fassung erneut angenommen wurde.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Haager Landkriegsordnung · Mehr sehen »

Heimtücke

Heimtücke bedeutet in der deutschen Sprache eine hinterlistige Bösartigkeit, jemand hat z. B. ein heimtückisches Wesen.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Heimtücke · Mehr sehen »

Henry Dunant

Henry Dunant in späteren Jahren (genaue Datierung unbekannt) Henry Dunant, eigentlich Jean-Henri Dunant (* 8. Mai 1828 in Genf; † 30. Oktober 1910 in Heiden), war ein Schweizer Geschäftsmann und ein Humanist christlicher Prägung.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Henry Dunant · Mehr sehen »

Hugo Grotius

100px Hugo Grotius (* 10. April 1583 in Delft, Republik der Vereinigten Niederlande; † 28. August 1645 in Rostock) war ein politischer Philosoph, reformierter Theologe, Rechtsgelehrter und früher Aufklärer sowie Vorkämpfer des Toleranzgedankens in religiösen Fragen.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Hugo Grotius · Mehr sehen »

Humanrights.ch

Humanrights.ch – Menschenrechte Schweiz ist eine Nichtstaatliche Organisation (NGO) mit Sitz in Bern, welche sich für Menschenrechte einsetzt.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Humanrights.ch · Mehr sehen »

Institut de Droit international

Logo des Institut de Droit international Das Institut de Droit international (IDI), zu Deutsch Institut für Internationales Recht, ist eine Vereinigung von Juristen, welche die Entwicklung des internationalen Rechts, das heißt des Völkerrechts und des Internationalen Privatrechts, wissenschaftlich verfolgen und durch Vorschläge beeinflussen.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Institut de Droit international · Mehr sehen »

Internationale humanitäre Ermittlungskommission

Die Internationale humanitäre Ermittlungskommission (International Humanitarian Fact-Finding Commission, IHFFC oder deutsch IHEK) ist ein seit 1991 ständig bestehendes völkerrechtliches Organ mit Sitz in der schweizerischen Stadt Bern, dessen Hauptaufgabe die unparteiische Untersuchung von Vorwürfen zu schwerwiegenden Verstößen gegen das humanitäre Völkerrecht ist.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Internationale humanitäre Ermittlungskommission · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Internationaler Strafgerichtshof

Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH;, ICC;, CPI) ist ein ständiges internationales Strafgericht mit Sitz in Den Haag (Niederlande) außerhalb der Vereinten Nationen.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Internationaler Strafgerichtshof · Mehr sehen »

Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien

Der Internationale Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien (kurz IStGHJ;, kurz ICTY;, kurz TPIY; bosnisch/kroatisch/serbisch Međunarodni krivični sud za bivšu Jugoslaviju, kurz MKSJ), umgangssprachlich häufig auch UN-Kriegsverbrechertribunal oder Haager Tribunal genannt, war ein von 1993 bis 2017 bestehender Ad-hoc-Strafgerichtshof mit Sitz im niederländischen Den Haag.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien · Mehr sehen »

Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda

Der Internationale Strafgerichtshof für Ruanda (kurz IStGHR;, TPIR;, ICTR; kinyarwanda Urukiko Nshinjabyaha Mpuzamahanga rwagenewe u Rwanda) war ein durch die Resolution 955 des UN-Sicherheitsrats vom 8.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Internationaler Strafgerichtshof für Ruanda · Mehr sehen »

Internationales Institut für humanitäres Recht

Die Villa Ormond in Sanremo, Sitz des Instituts Das Internationale Institut für humanitäres Recht, englisch International Institute of Humanitarian Law (IIHL), ist eine unabhängige und gemeinnützige Institution, deren Ziel die Verbreitung und Weiterentwicklung des humanitären Völkerrechts, der Menschenrechte sowie des Flüchtlingsrechts ist.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Internationales Institut für humanitäres Recht · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Italien · Mehr sehen »

Jakob Kellenberger

Jakob Kellenberger, 2010 Jakob Kellenberger, 2003 Jakob Kellenberger (* 19. Oktober 1944 in Heiden im Kanton Appenzell Ausserrhoden) ist ein Schweizer Diplomat.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Jakob Kellenberger · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Japan · Mehr sehen »

Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen

Das Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen trägt den Titel „Maßnahmen bei Bedrohung oder Bruch des Friedens und bei Angriffshandlungen“.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Kapitel VII der Charta der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Kapitulation

Ferdinand. bedingungslose Kapitulation der deutschen Streitkräfte. Kapitulationserklärung vom 8. Mai 1945 Eine Kapitulation (oder ein sich Ergeben) ist eine Unterwerfungserklärung, im allgemeinen Sprachgebrauch ein „endgültiges Sichbeugen vor überlegener Gewalt“.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Kapitulation · Mehr sehen »

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Kernkraftwerk · Mehr sehen »

Kombattant

Erinnerungskreuz für Kombattanten, Schlacht bei Königgrätz (1866) Als Kombattanten werden im Kriegsvölkerrecht die Angehörigen der Streitkräfte einer am Konflikt beteiligten Partei bezeichnet.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Kombattant · Mehr sehen »

Konvention über bestimmte konventionelle Waffen

Die Konvention über bestimmte konventionelle Waffen, vollständige Bezeichnung Übereinkommen über das Verbot oder die Beschränkung des Einsatzes bestimmter konventioneller Waffen, die übermäßige Leiden verursachen oder unterschiedslos wirken können, (resp. Convention on prohibitions or restrictions on the use of certain conventional weapons which may be deemed to be excessively injurious or to have indiscriminate effects) ist ein völkerrechtlicher Vertrag bzw.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Konvention über bestimmte konventionelle Waffen · Mehr sehen »

Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes

dunkelgrün Die Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes (auch Übereinkommen über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes; offiziell Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, CPPCG) wurde von der Generalversammlung der Vereinten Nationen als Resolution 260 A (III) am 9.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Krieg · Mehr sehen »

Kriegsführung

Die Kriegsführung, auch Kriegführung, also die Art und Weise, wie man Kriege führt, ist seit dem Altertum ein Thema, das Militärs, Staaten und Historiker beschäftigt.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Kriegsführung · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

Kriegsvölkerrecht

Als Kriegsvölkerrecht (engl. Law of Armed Conflict, kurz LOAC) werden zusammenfassend zwei verschiedene Aspekte des internationalen öffentlichen Rechts bezeichnet.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Kriegsvölkerrecht · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Kriegsverbrechen · Mehr sehen »

Kulturgut

Kennzeichen für schutzwürdiges Kulturgut Kulturgut bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch (Duden).

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Kulturgut · Mehr sehen »

Lex posterior derogat legi priori

Lex posterior derogat legi priori (lat.: „Das jüngere Gesetz hebt das ältere Gesetz auf“) ist in der Rechtswissenschaft ein allgemeiner Grundsatz, der besagt, dass ein späteres Gesetz einem früheren Gesetz vorgeht.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Lex posterior derogat legi priori · Mehr sehen »

Lex-specialis-Grundsatz

Der Lex-specialis-Grundsatz (hergeleitet aus: lex specialis derogat legi generali) besagt, dass ein spezielles Gesetz (lex specialis) dem allgemeinen Gesetz (lex generalis) vorgeht und damit Anwendungsvorrang hat.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Lex-specialis-Grundsatz · Mehr sehen »

Lieber Code

Der Lieber Code, eine am 24.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Lieber Code · Mehr sehen »

Liesbeth Zegveld

Liesbeth Zegveld (2018) Liesbeth Zegveld (* 14. Januar 1970 in Ridderkerk) ist eine niederländische Juristin.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Liesbeth Zegveld · Mehr sehen »

Londoner Statut

Das Londoner Statut (vollständiger amtlicher Titel: Londoner Viermächte-Abkommen vom 8. August 1945, auch Londoner Charta oder Nürnberger Charta) legte Rechtsgrundlagen und Prozessordnung des Internationalen und der amerikanischen Militärgerichtshöfe fest, die für die Nürnberger Prozesse ins Leben gerufen wurden.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Londoner Statut · Mehr sehen »

Martens’sche Klausel

Die Martens’sche Klausel, englisch Martens Clause, ist ein wichtiger Grundsatz des humanitären Völkerrechts.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Martens’sche Klausel · Mehr sehen »

Menschlichkeit

Der Begriff Menschlichkeit oder Humanität (lateinisch Humanitas) hat eine weitere und eine engere Bedeutung.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Menschlichkeit · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Militärgericht · Mehr sehen »

Militärischer Sanitätsdienst

Der militärische Sanitätsdienst bzw.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Militärischer Sanitätsdienst · Mehr sehen »

Militärseelsorge

Deutscher evangelischer Militärseelsorger in Afghanistan Militärseelsorge ist eine Sammelbezeichnung für die Aktivitäten wie auch für die organisatorische Struktur von Kirchen und Religionsgemeinschaften im Militär.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Militärseelsorge · Mehr sehen »

Montreux-Dokument

Das Montreux-Dokument ist eine am 17.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Montreux-Dokument · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Museum · Mehr sehen »

Nationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaft

Als nationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften werden Organisationen bezeichnet, die in ihrem jeweiligen Heimatland als freiwillige Hilfsgesellschaften Aufgaben übernehmen, die sich aus den Genfer Konventionen und den Statuten der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung ergeben.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Nationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaft · Mehr sehen »

Nürnberger Prozesse

Sauckel (dahinter). Blick in den Verhandlungssaal (Saal 600) am 30. September 1946, links die Angeklagten Justizpalast Nürnberg 1945 Die Nürnberger Prozesse wurden nach dem Zweiten Weltkrieg gegen führende Repräsentanten des Deutschen Reichs zur Zeit des Nationalsozialismus durchgeführt.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Nürnberger Prozesse · Mehr sehen »

Nicholas Roerich

Nicholas Roerich Nicholas Roerich (ursprünglich /Nikolai Konstantinowitsch Rerich; * in Sankt Petersburg; † 13. Dezember 1947 in Kullu, Indien) war ein russischer Maler, Schriftsteller, Archäologe, Wissenschaftler, Reisender und Philosoph.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Nicholas Roerich · Mehr sehen »

Nichtkombattant

US Army gefangengenommen. Sie sind Nichtkombattanten und Kriegsgefangene. Zweiten Weltkrieg). Militärseelsorger, hier während einer katholischen Messe an Bord eines Schiffes der US Navy, sind Nichtkombattanten. Als Nichtkombattanten werden im Kriegsvölkerrecht Personen bezeichnet, die keinen Kombattantenstatus haben.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Nichtkombattant · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Russland)

Nikolaus II. (um 1909) Nikolaus II. (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj II; geboren als Nikolaus Alexandrowitsch Romanow,, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp war der letzte Zar des Russischen Reiches.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Oxford Manual

Als Oxford Manual werden jeweils zwei verschiedene vom Institut de Droit international (Institut für Völkerrecht) veröffentlichte Regelwerke bezeichnet, die Vorschriften zur Kriegführung zusammenfassen.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Oxford Manual · Mehr sehen »

Paramilitär

Paramilitär („neben“ und „Kämpfer“ oder „Soldat“), oder auch Miliz, bezeichnet verschiedenartige legale, mit militärischen Gewaltmitteln ausgestattete Gruppen oder Einheiten, die aber zumeist nicht in die Organisation des eigentlichen staatlichen Militärs eingebunden sind.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Paramilitär · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Paris · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Partisan · Mehr sehen »

Perfidie

Als Perfidie, auch Perfidität (lat. perfidus.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Perfidie · Mehr sehen »

Petersburger Erklärung

Die Petersburger Erklärung, auch Petersburger Konvention, vom 11. Dezember 1868 ist ein völkerrechtlicher Vertrag über ein Verbot von explosiven Projektilen mit einem Gewicht von unter 400 Gramm.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Petersburger Erklärung · Mehr sehen »

Phosgen

Phosgen ist der Trivialname für Kohlenoxiddichlorid oder Carbonylchlorid, COCl2, das Dichlorid der Kohlensäure.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Phosgen · Mehr sehen »

Pierino Belli

Pierino Belli (* 20. März 1502 in Alba im Piemont; † 31. Dezember 1575 in Turin) war ein ranghoher piemontesischer Soldat und Jurist.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Pierino Belli · Mehr sehen »

Privates Sicherheits- und Militärunternehmen

RPK-Maschinengewehr für Soldaten der United States Army Ein privates Sicherheits- und Militärunternehmen (kurz PMC für oder private military contractors) ist eine nicht-staatliche Organisation, die beauftragt wird, in Kriegs- oder Krisengebieten militärische Aufgaben zu erfüllen.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Privates Sicherheits- und Militärunternehmen · Mehr sehen »

Ratifikation

Die Ratifikation oder Ratifizierung (Substantivierung von ratifizieren; von, „berechnet, gültig, rechtskräftig“, und facere, „machen, tun“) ist ein juristischer Fachbegriff, der die völkerrechtlich verbindliche Erklärung der Bestätigung eines zuvor abgeschlossenen, d. h.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Ratifikation · Mehr sehen »

Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs

Das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs (in der Schweiz und Liechtenstein Römer Statut des Internationalen Strafgerichtshofs, oft auch nur als Rom-Statut bezeichnet) ist die vertragliche Grundlage des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) mit Sitz in Den Haag.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Römisches Statut des Internationalen Strafgerichtshofs · Mehr sehen »

Recht zur Selbstverteidigung

Das Recht zur Selbstverteidigung ist in Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen festgelegt und stellt eine Ausnahme vom Gewaltverbot dar.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Recht zur Selbstverteidigung · Mehr sehen »

Repressalie

Partisanenhinrichtung durch die deutsche Wehr­macht in Serbien, 1941 Unter Repressalie (aus mittellateinisch reprensalia, das Sich-zurück-Nehmen von etwas Weggenommenem, später an pressen angelehnt) wird eine Zwangsmaßnahme verstanden, die ein Staat gegen einen anderen Staat ergreift, um diesen zur Aufgabe eines Völkerrechtsverstoßes und zur Rückkehr zum völkerrechtskonformen Verhalten zu bewegen.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Repressalie · Mehr sehen »

Roerich-Pakt

Das durch den Roerich-Pakt definierte Schutzzeichen für Kulturgut Der Roerich-Pakt, nach dem Ort und Jahr der Vertragsunterzeichnung auch als Washingtoner Vertrag von 1935 bezeichnet, ist ein völkerrechtlicher Vertrag über den Schutz von künstlerischen und wissenschaftlichen Einrichtungen und geschichtlichen Denkmälern im Falle eines Krieges.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Roerich-Pakt · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Russland · Mehr sehen »

Sanremo

Detail des historischen Zentrums „La Pigna“ von Sanremo Durchgang in der Altstadt „La Pigna“ von Sanremo Die bekannte Spielbank Sanremos Hafen Sanremo (auch San Remo) ist ein italienischer Kurort mit Einwohnern (Stand) an der Riviera di Ponente in Ligurien.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Sanremo · Mehr sehen »

Scheveningen

Scheveningen – Panorama von der Seebrücke aus Seebrücke aus der Ferne Scheveningen ist ein Stadtbezirk Den Haags, sechs Kilometer vom Zentrum entfernt.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Scheveningen · Mehr sehen »

Schlacht von Solferino

Die Schlacht von Solferino war die Entscheidungsschlacht im Sardinischen Krieg zwischen dem Kaisertum Österreich und dem Königreich Sardinien mit dessen Verbündetem Frankreich unter Napoléon III. Durch die Niederlage der Österreicher bei Solferino am 24.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Schlacht von Solferino · Mehr sehen »

Schutzzeichen

Schutzzeichen sind Symbole, die in bewaffneten Konflikten unter dem Schutz des humanitären Völkerrechts stehende Personen und Objekte kennzeichnen.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Schutzzeichen · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Schweiz · Mehr sehen »

Senfgas

Senfgas ist ein Trivialname für die Chemikalie Bis(2-chlorethyl)sulfid, einen hautschädigenden chemischen Kampfstoff aus der Gruppe der Loste.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Senfgas · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Soldat

Bundeswehr-Soldat während der Übung ''Sharp Griffin'' 2016 im Kosovo Ein Soldat oder eine Soldatin (nach dem Sold, den er oder sie bezieht) ist ein bewaffneter Angehöriger einer Armee oder der Streitkräfte eines Landes, vom General bis zu den Mannschaften, obwohl sich der Sprachgebrauch lange auf Letztere beschränkte.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Soldat · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sprengfalle

Eine Sprengfalle, auch versteckte Ladung, ist „eine Vorrichtung oder ein Stoff, der dafür bestimmt, gebaut oder eingerichtet ist, zu töten oder zu verletzen, und der unerwartet in Tätigkeit tritt, wenn eine Person einen scheinbar harmlosen Gegenstand aus seiner Lage bringt oder sich ihm nähert oder eine scheinbar ungefährliche Handlung vornimmt“ (Begriffsbestimmung im Sinne des Protokolls II zum VN-Waffenübereinkommen).

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Sprengfalle · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Staat · Mehr sehen »

Staudamm

Selbstgebauter Staudamm Großen Dhünntalsperre mit Kerndichtung aus Asphaltbeton sowie Spundwand und Dichtungsschleier zur Verhinderung von Unterspülungen. Ein Staudamm oder Schüttdamm ist das Absperrbauwerk einer Talsperre oder einer Stauanlage, die im Wesentlichen aus einer Erd- oder Felsschüttung besteht.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Staudamm · Mehr sehen »

Strategie (Militär)

Die Strategie, genauer die Militärstrategie, ist die Theorie und Praxis von der Vorbereitung des gesamten Landes (der Koalition) auf die Kriegsführung sowie von der Führung und vom Einsatz der Streitkräfte während des gesamten Kriegs und bei strategischen militärischen Handlungen, darunter auch in einzelnen strategischen und/oder operativ-strategischen Operationen.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Strategie (Militär) · Mehr sehen »

Streumunition

B-1-Bomber wirft Cluster-Bomben ab Marquardt CBU Mark 20 Rockeye II „CBU-87 Combined Effects Munition“ wurde im Zweiten Golfkrieg und bei NATO-Angriffen gegen Jugoslawien eingesetzt Streubomben im Sprengkopf einer Kurzstreckenrakete vom Typ M190 Honest John, 1959 Molotows Brotkorb'' war die finnische Bezeichnung für eine frühe sowjetische Streubombe, die im Winterkrieg 1940 zum Einsatz gelangte. Die jugoslawische KB-1 ist Submunition von insgesamt 288 Bomblets des M-87 Orkan Mehrfachraketenwerfers, der im Jugoslawien- und Zweiten Golfkrieg verwendet wurde Streumunition (auch Clustermunition, Bombletmunition) bezeichnet eine konventionelle Munition (Kassettenbomben oder Schüttbomben), die dazu bestimmt ist, explosive Submunitionen (Bomblets) zu verstreuen oder freizugeben, und schließt diese explosiven Submunitionen ein.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Streumunition · Mehr sehen »

Taktik (Militär)

Die Taktik ist beim Militär die Theorie und Praxis in der Führung und des Einsatzes militärischer Formationen der Ebenen Gefechts-Verband, Truppenteil und Einheit im Gefecht.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Taktik (Militär) · Mehr sehen »

Teilmantelgeschoss

1: Bleikern2: Runder oder spitzer Geschosskopf3: Tombakplattierter Stahlmantel Jagdpatrone mit Teilmantelgeschoss Ein Teilmantelgeschoss ist ein Projektil, das nicht vollständig von einem Mantelmaterial umhüllt ist, sondern im Bereich der Geschossspitze freiliegt, was nach dem Eindringen in ein Ziel zu einer gewünschten Deformierung des Projektils führt.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Teilmantelgeschoss · Mehr sehen »

Terrorismus

Anschlag auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 Unter Terrorismus (abgeleitet über „Terror“ von ‚Furcht‘, ‚Schrecken‘) versteht man im Allgemeinen kriminelle Gewaltaktionen, wie Attentate, Sprengstoff- und Brandanschläge, Amokläufe und -fahrten oder Schiffs- und Luftpiraterie, mit denen politische, religiöse oder ideologische Ziele erreicht werden sollen.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Terrorismus · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Tokio · Mehr sehen »

Tokioter Prozesse

In den Tokioter Prozessen (japanisch 東京裁判, Tōkyō Saiban, offiziell: Internationaler Militärgerichtshof für den Fernen Osten (極東国際軍事裁判, Kyokutō Kokusai Gunji Saiban)) wurden nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Siegermächte einige der politischen und militärischen Führer des japanischen Kaiserreiches wegen Führens eines Angriffskrieges und wegen Kriegsverbrechen angeklagt und verurteilt.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Tokioter Prozesse · Mehr sehen »

Ultima Ratio

Die Ultima Ratio (von, hier: „letzter, äußerster“ und ratio, hier: „Mittel, Möglichkeit“) bezeichnet allgemein den letzten Lösungsweg, das letzte Mittel oder den letzten Ausweg in einem Interessenkonflikt, wenn zuvor alle sonstigen Lösungsvorschläge verworfen wurden, da mit ihnen keine – oder angeblich keine – Einigung erzielt werden konnte.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Ultima Ratio · Mehr sehen »

Umwelt

Umwelt bezeichnet etwas, mit dem ein Lebewesen (oder etwas, das in Analogie zu einem Lebewesen behandelt wird) in kausalen Beziehungen steht.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Umwelt · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und UNESCO · Mehr sehen »

United Nations Detention Unit

Der Eingang der ''Penitentiaire Inrichting Haaglanden'', in der sich die United Nations Detention Unit befindet Die United Nations Detention Unit, auch als ICC Detention Center beziehungsweise nach der Einrichtung zunächst als ICTY Detention Unit und in deutschsprachigen Medien meist als UN-Gefängnis bezeichnet, ist eine seit 1994 bestehende Haftanstalt im Verantwortungsbereich der Vereinten Nationen (UN) im Stadtteil Scheveningen der niederländischen Stadt Den Haag.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und United Nations Detention Unit · Mehr sehen »

Untersuchungshaft

Die Untersuchungshaft ist im Strafverfahren eine Zwangsmaßnahme, welche die Staatsanwaltschaft während einer Ermittlung beantragen kann.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Untersuchungshaft · Mehr sehen »

Völkergewohnheitsrecht

Völkergewohnheitsrecht ist eine Form ungeschriebenen Völkerrechts, das durch allgemeine Übung, getragen von der Überzeugung der rechtlichen Verbindlichkeit der Norm, entsteht.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Völkergewohnheitsrecht · Mehr sehen »

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Völkermord · Mehr sehen »

Völkermord in Ruanda

Schädel von Opfern des Völkermordes in der Gedenkstätte von Nyamata (2007) Leichen ruandischer Flüchtlinge (1. Oktober 1994) Als Völkermord in Ruanda werden umfangreiche Gewalttaten in Ruanda bezeichnet, die am 7.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Völkermord in Ruanda · Mehr sehen »

Völkerrechtlicher Vertrag

Ein völkerrechtlicher Vertrag (auch: völkerrechtliches oder internationales Abkommen oder Übereinkommen) ist eine „ausdrückliche oder konkludente Willenseinigung zwischen zwei oder mehreren Völkerrechtssubjekten, durch welche völkerrechtliche Rechte und Pflichten begründet werden“.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Völkerrechtlicher Vertrag · Mehr sehen »

Völkerstrafgesetzbuch

Das Völkerstrafgesetzbuch (VStGB) hat das nationale deutsche Strafrecht an die Regelungen des Völkerstrafrechts, insbesondere an das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs, angepasst.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Völkerstrafgesetzbuch · Mehr sehen »

Verbrannte Erde

Finnland 1944: Im deutsch-finnischen Lapplandkrieg zerstörtes Sodankylä Verbrannte Erde bezeichnet eine seit der Antike praktizierte Kriegstaktik, bei der eine Armee alles zerstört, was dem Gegner in irgendeiner Weise nützen könnte, also Gleise, Straßen, Brücken, liegengebliebene Fahrzeuge, Lebensmittelvorräte, Fabriken, Wohnhäuser und manchmal bis hin zur kompletten Zerstörung von Städten und Dörfern.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Verbrannte Erde · Mehr sehen »

Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch einen ausgedehnten oder systematischen Angriff gegen eine Zivilbevölkerung gekennzeichnet ist.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Verbrechen gegen die Menschlichkeit · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Vergeltung

Als Vergeltung (auch Retaliation, ‚Wiedervergeltung‘) bezeichnet man im weitesten Sinn jede Reaktion auf eine vorhergegangene Aktion auf Gegenseitigkeit (Reziprozität).

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Vergeltung · Mehr sehen »

Vernichtungskrieg

Ein Vernichtungskrieg ist ein Krieg, dessen Ziel die vollständige Vernichtung eines Staates, eines Volkes oder einer Volksgruppe und die Auslöschung dieser soziopolitischen Entität durch die massenhafte Ermordung der Bevölkerung oder die Zerstörung ihrer Lebensgrundlage ist.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Vernichtungskrieg · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Ypern

Ypern (und Ieper) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern der Flämischen Gemeinschaft in der Region Flandern, Belgien.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Ypern · Mehr sehen »

Zivilperson

Eine Zivilperson (von zivil, nicht militärisch, bürgerlich) ist im Humanitären Völkerrecht jede Person, die weder den Streitkräften im weiteren Sinne noch einer levée en masse angehört, grundsätzlich also Personen, die keinen Kombattantenstatus haben, sondern Nichtkombattanten sind (Art. 50, Art. 43 des Zusatzprotokolls zu den Genfer Abkommen vom 12. August 1949 über den Schutz der Opfer internationaler bewaffneter Konflikte – ZP I; Art. 4 A des Genfer Abkommens über die Behandlung der Kriegsgefangenen – III. Genfer Abkommen).

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Zivilperson · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Humanitäres Völkerrecht und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Humanitäres Recht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »