Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Blutspende

Index Blutspende

Kanüle zur Blutentnahme Abgabe einer Blutspende bei der US Navy Blutspende-Piktogramm Als Blutspende bezeichnet man die freiwillige Abgabe einer gewissen Menge Blutes.

157 Beziehungen: Agglomeration, Antikörper, Antikoagulation, Apherese, Arbeitskreis Blut, Arbeitsverhältnis, Arzneimittel, Asiatische Tigermücke, Aufwandsentschädigung (Deutschland), Auslandseinsätze der Bundeswehr, Österreich, Österreichisches Rotes Kreuz, Badisches Rotes Kreuz, Bandschnalle, Barmer Ersatzkasse, Bayerisches Rotes Kreuz, Betriebswirtschaftslehre, Beurteilung eines binären Klassifikators, Blut, Blutbank, Blutdruck, Blutentnahme, Blutgruppe, Blutkörperchen, Blutkonserve, Blutkreislauf, Blutplasma, Blutprodukt, Blutspendeehrennadel, Bluttransfusion, Buffy-Coat, Bundesamt für Gesundheit, Bundesärztekammer, Bundeswehrkrankenhaus, Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Chiralität (Chemie), Creutzfeldt-Jakob-Krankheit, Dachau, Der Spiegel, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie, Deutsches Ärzteblatt, Deutsches Rotes Kreuz, Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Oldenburg, Deutschland, Diabetes mellitus, Die Welt, Die Zeit, Dilemma, Eigenblutspende, ..., Eisenmangel, Eisenmangelanämie, Ernst Unger (Mediziner, 1875), Erythrozyt, Erythrozyten-Konzentrat, Eurocode (Medizin), Europäischer Rat, Feuerwehr, Fieber, Filter (Fluidtechnik), Finger, Gefrorenes Frischplasma, Gemeinnützige GmbH, Gemeinnützigkeit, Gerichtete Spende, Gernot Schiefer, Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland, Haema, Hämatom, Hämoglobin, Hämotherapie-Richtlinien, HB-Photometer, Heinz Goerke, Hepatitis, Hepatitis C, Hepatitis-B-Virus, Hepatitis-C-Virus, Heroin, HIV, HIV-Test, HTLV, Interessenverband, Jürgen Schüttler, Joule, Kalorie, Kanton Bern, Körperflüssigkeit, Krankenhaus, Krankheit, Krankheitserreger, Leukozyt, Ludwig Aschoff, Maschinelle Autotransfusion, Männer, die Sex mit Männern haben, München, Medaille für Verdienste um das Blutspendewesen des Österreichischen Roten Kreuzes, Medizin, Minimalinvasive Chirurgie, Ministerium für Staatssicherheit, Nationale Volksarmee, Nährmedium, Nürnberg, Nebenwirkung, Nervus cutaneus antebrachii medialis, Nucleic Acid Amplification Technology, Organspende, Ost-Berlin, Parvovirus B19, Patient Blood Management, Paul Clairmont, Paul Diepgen, Paul-Ehrlich-Institut, Pfadfinder, Pharmazie, Photodetektor, Piercing, Plasmafraktionierung, Plasmapherese, Plasmaprotein, Plasmaspende, Präexpositionsprophylaxe, Promiskuität, Protozoeninfektion, Puls, Rainer Erices, RFID, Rupprecht Podszun, Schock (Medizin), Schweizer Franken, Sex, Sexarbeit, Stammzellapherese, Stammzelle, Stammzelltransplantation, Strichcode, Syphilis, Tages-Anzeiger, Tätowierung, Technisches Hilfswerk, Thrombozyt, Transfusionsgesetz, Transfusionszwischenfall, Transmissible spongiforme Enzephalopathie, Tropenkrankheit, Universalspender und Universalempfänger, Unterfranken, Unternehmen, Vene, Vereinigtes Königreich, Vollblut-Konserve, Vollblutspende, Wachregiment „Feliks Dzierzynski“, Weltgesundheitsorganisation, Wissenschaft, Xenotransplantation, Zelle (Biologie), Zentrifuge. Erweitern Sie Index (107 mehr) »

Agglomeration

Eine Agglomeration – von (synonym auch: sowie weitgehend synonym im Deutschen: Ballungsraum, Ballungsgebiet, Stadtregion oder Verdichtungsraum) – bezeichnet eine aus mehreren, wechselseitig verflochtenen Gemeinden bestehende Konzentration von Siedlungen, die sich gegenüber ihrer Umgebung durch eine höhere Siedlungsdichte und einen höheren Siedlungsflächenanteil auszeichnet.

Neu!!: Blutspende und Agglomeration · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Neu!!: Blutspende und Antikörper · Mehr sehen »

Antikoagulation

Die Gabe eines Medikamentes zur Hemmung der Blutgerinnung wird als Antikoagulation („gegen“ und „Zusammenballung, Gerinnung“) bezeichnet.

Neu!!: Blutspende und Antikoagulation · Mehr sehen »

Apherese

Die Apherese (von gr. ἀφαιρέω „wegnehmen“) ist ein medizinisches Verfahren, welches extrakorporal mithilfe spezieller Apparate bestimmte Bestandteile gezielt aus dem Blut entfernt.

Neu!!: Blutspende und Apherese · Mehr sehen »

Arbeitskreis Blut

Der Arbeitskreis Blut des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS), abgekürzt AK Blut, ist am Robert Koch-Institut in Berlin angesiedelt und berät nach dem Transfusionsgesetz die Bundesregierung in Fragen der Sicherheit bei der Anwendung von Blut und Blutprodukten.

Neu!!: Blutspende und Arbeitskreis Blut · Mehr sehen »

Arbeitsverhältnis

Ein Arbeitsverhältnis ist die rechtliche und soziale Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, die durch einen Arbeitsvertrag zustande kommt.

Neu!!: Blutspende und Arbeitsverhältnis · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Blutspende und Arzneimittel · Mehr sehen »

Asiatische Tigermücke

Die Asiatische Tigermücke, gelegentlich auch „Tigermoskito“ (Aedes albopictus, Synonym: nach bis heute umstrittenem Vorschlag aus dem Jahr 2004 Stegomyia albopicta), ist eine ursprünglich in den süd- und südostasiatischen Tropen und Subtropen beheimatete Stechmückenart.

Neu!!: Blutspende und Asiatische Tigermücke · Mehr sehen »

Aufwandsentschädigung (Deutschland)

Eine Aufwandsentschädigung ist in Deutschland eine pauschale Vergütung, welche zur Abgeltung von Aufwendungen gezahlt wird, die mit einem Ehrenamt oder einer Tätigkeit verbunden sind und die nicht zeitlich, örtlich und/oder inhaltlich näher präzisiert werden können oder müssen.

Neu!!: Blutspende und Aufwandsentschädigung (Deutschland) · Mehr sehen »

Auslandseinsätze der Bundeswehr

Auslandseinsätze der Bundeswehr sind im weiteren Sinne alle Einsätze der Bundeswehr außerhalb Deutschlands.

Neu!!: Blutspende und Auslandseinsätze der Bundeswehr · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Blutspende und Österreich · Mehr sehen »

Österreichisches Rotes Kreuz

Henry Dunant-Stele in der Dunantgasse in Wien-Floridsdorf vom Maler Hans Robert Pippal Gedenkstein Ungarischer Volksaufstand (1956) bei der Brücke von Andau Das Österreichische Rote Kreuz (ÖRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Österreich nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Wien.

Neu!!: Blutspende und Österreichisches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Badisches Rotes Kreuz

Das Badische Rote Kreuz ist ein Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) und ehemals eigene Nationale Rotkreuz-Gesellschaft im südlichen Teil Badens.

Neu!!: Blutspende und Badisches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Bandschnalle

Europäischen Polizei-Leistungsabzeichens in Bronze Eine Bandschnalle oder Interimspange (in der Schweiz Ribbon, in Österreich Ordensspange, veraltet auch Bandspange, Interimsspange, kleine Ordenspange oder Feldschnalle) ist eine an einer Uniform getragene und nach Wertigkeit geordnete Zusammenfassung der von einem Hoheitsträger verliehenen oder genehmigten Auszeichnungen des Trägers.

Neu!!: Blutspende und Bandschnalle · Mehr sehen »

Barmer Ersatzkasse

Die Barmer Ersatzkasse (Kurzbezeichnung: Barmer; Eigenschreibweise: BARMER) ist eine deutsche Krankenkasse aus der Gruppe der Ersatzkassen.

Neu!!: Blutspende und Barmer Ersatzkasse · Mehr sehen »

Bayerisches Rotes Kreuz

Rettungswagen des Bayerischen Roten Kreuzes Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) ist der Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) im Freistaat Bayern.

Neu!!: Blutspende und Bayerisches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Betriebswirtschaftslehre

Die Betriebswirtschaftslehre (BWL;; auch Betriebsökonomie), kurz auch Betriebswirtschaft genannt, ist innerhalb der Wirtschaftswissenschaften eine Einzelwissenschaft, die als Lehr- und Forschungsgegenstand den Betrieb oder das Unternehmen untersucht.

Neu!!: Blutspende und Betriebswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Beurteilung eines binären Klassifikators

Bei einer Klassifizierung werden Objekte anhand von bestimmten Merkmalen durch einen Klassifikator in verschiedene Klassen eingeordnet.

Neu!!: Blutspende und Beurteilung eines binären Klassifikators · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut (Sanguis) ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Blutspende und Blut · Mehr sehen »

Blutbank

Eine Blutbank ist eine Art Lagerstätte für jede Sorte von Blutkonserven.

Neu!!: Blutspende und Blutbank · Mehr sehen »

Blutdruck

Der Blutdruck ist der Druck (Kraft pro Fläche) des Blutes in einem Blutgefäß.

Neu!!: Blutspende und Blutdruck · Mehr sehen »

Blutentnahme

Blutentnahme beim Menschen Als Blutentnahme, Blutabnahme oder auch Effusion (zu, „Ausgießung“) wird der Vorgang in der Medizin bezeichnet, bei dem eine Blutprobe aus dem Körper gewonnen wird.

Neu!!: Blutspende und Blutentnahme · Mehr sehen »

Blutgruppe

Eine Blutgruppe ist eine Beschreibung der individuellen Zusammensetzung von Strukturen auf der Außenhaut der roten Blutkörperchen (Erythrozytenmembran) von Wirbeltieren innerhalb eines Blutgruppensystems.

Neu!!: Blutspende und Blutgruppe · Mehr sehen »

Blutkörperchen

Als Blutkörperchen, Blutzellen, Hämatocyten, Hämocyten oder Hämozyten werden die Zellen bezeichnet, die sich im Blut oder der Hämolymphe vieler Tiergruppen finden.

Neu!!: Blutspende und Blutkörperchen · Mehr sehen »

Blutkonserve

Erythrozytenkonzentrat Der Begriff Blutkonserve ist die Bezeichnung für ein bestimmtes zelluläres Blutprodukt, das vor allem aus Erythrozyten (rote Blutkörperchen) besteht.

Neu!!: Blutspende und Blutkonserve · Mehr sehen »

Blutkreislauf

Schemata verschiedener Kreislaufsysteme. Links offener Kreislauf, zum Beispiel bei Spinnen, danach geschlossene Kreislaufsysteme verschiedener Wirbeltiergruppen. Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen.

Neu!!: Blutspende und Blutkreislauf · Mehr sehen »

Blutplasma

Beutel mit frischem Blutplasma Blutplasma (plásma ‚Gebilde‘) oder kurz Plasma genannt, ist der flüssige und zellfreie Anteil des Blutes, den man erhält, wenn man eine ungerinnbar gemachte Blutprobe zentrifugiert.

Neu!!: Blutspende und Blutplasma · Mehr sehen »

Blutprodukt

Blutprodukte (auch Hämoprodukte) sind aus menschlichem Blut gewonnene zelluläre oder plasmatische Blutbestandteile oder Vollblut, die zur Übertragung (Transfusion) an einen Empfänger aufbereitet worden sind.

Neu!!: Blutspende und Blutprodukt · Mehr sehen »

Blutspendeehrennadel

Blutspende-Ehrennadel in Gold für 10-maliges und 25-maliges Blutspenden Die Blutspendeehrennadel ist eine Ehrung in Form eines Abzeichens.

Neu!!: Blutspende und Blutspendeehrennadel · Mehr sehen »

Bluttransfusion

Armvene Bluttransfusion bezeichnet die intravenöse Gabe (Übertragung bzw. Infusion) von Erythrozytenkonzentraten (Erythrozyten.

Neu!!: Blutspende und Bluttransfusion · Mehr sehen »

Buffy-Coat

Zentrifugierte Blutprobe Der Buffy-Coat (engl. buff: lederfarben, coat: Schicht, Film), im deutschen gelegentlich als Leukozytenfilm bezeichnet, ist die Grenzschicht zwischen roten Blutkörperchen und dem Blutplasma, die entsteht, wenn man Blut mit einem Gerinnungshemmer versetzt und sedimentieren lässt oder im Rahmen einer Apherese zentrifugiert.

Neu!!: Blutspende und Buffy-Coat · Mehr sehen »

Bundesamt für Gesundheit

Der Sitz des Bundesamtes für Gesundheit in Liebefeld Diensteingang des BAG Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) (ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft und gehört zum Eidgenössischen Departement des Innern.

Neu!!: Blutspende und Bundesamt für Gesundheit · Mehr sehen »

Bundesärztekammer

Die Bundesärztekammer (BÄK) ist die Spitzenorganisation der ärztlichen Selbstverwaltung.

Neu!!: Blutspende und Bundesärztekammer · Mehr sehen »

Bundeswehrkrankenhaus

Ein Bundeswehrkrankenhaus (BwKrhs, BWK) ist ein Krankenhaus, das vom Zentralen Sanitätsdienst der Bundeswehr betrieben wird.

Neu!!: Blutspende und Bundeswehrkrankenhaus · Mehr sehen »

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wurde durch Erlass vom 20.

Neu!!: Blutspende und Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung · Mehr sehen »

Chiralität (Chemie)

Die beiden Enantiomere eines chiralen Moleküls unterscheiden sich räumlich voneinander im Aufbau, ähnlich wie rechte und linke Hand. Chiralität beschreibt in der Stereochemie eine räumliche Anordnung von Atomen in einem Molekül, bei der die Ebenenspiegelung nie zu einer Selbstabbildung führt, also nicht durch Drehung wieder in das ursprüngliche Molekül überführt werden kann.

Neu!!: Blutspende und Chiralität (Chemie) · Mehr sehen »

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

Die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) (englisch Creutzfeldt Jakob Disease, CJD) ist eine beim Menschen sehr selten auftretende, tödlich verlaufende und durch atypische Eiweiße (sogenannte Prionen) gekennzeichnete übertragbare spongiforme (mit schwammartiger Auflösung des Hirngewebes einhergehende) Enzephalopathie.

Neu!!: Blutspende und Creutzfeldt-Jakob-Krankheit · Mehr sehen »

Dachau

Schloss und Rathaus Dachauer Altstadt mit dem Bezirksmuseum Dachau (im Bild Mitte links) Dachauer Altstadt, Quelle: Baywernheft Nr. 41, S. 1 Dachau ist eine Große Kreisstadt im gleichnamigen oberbayerischen Landkreis und liegt nordwestlich von München in der Metropolregion München.

Neu!!: Blutspende und Dachau · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Blutspende und Der Spiegel · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Blutspende und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie

Die Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) ist eine medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft nach deutschem Recht im deutschsprachigen Raum zur Förderung von Forschung, Lehre und Krankenversorgung in der Transfusionsmedizin und ihrer Grenzgebiete.

Neu!!: Blutspende und Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie · Mehr sehen »

Deutsches Ärzteblatt

Das Deutsche Ärzteblatt, gegründet 1872, ist ein offizielles Organ der Ärzteschaft und wird herausgegeben von der Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Neu!!: Blutspende und Deutsches Ärzteblatt · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Blutspende und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Oldenburg

Der Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Oldenburg e. V. ist ein Landesverband des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) mit Sitz in Oldenburg (Oldenburg).

Neu!!: Blutspende und Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Oldenburg · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Blutspende und Deutschland · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: Blutspende und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Blutspende und Die Welt · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Blutspende und Die Zeit · Mehr sehen »

Dilemma

Ein Dilemma (von altgriechisch διλήμματος dilēmmatos „aus zwei Sätzen bestehend“; spätgriechisch als Neutrum bzw. eigenes Wort δίλημμα dílemma „eine Schlussart, durch welche der Gegner von zwei Seiten, er mag zugeben oder nicht, gefangen wird“; Plural Dilemmata oder eingedeutscht Dilemmas), auch Zwickmühle, bezeichnet eine Situation, die zwei Möglichkeiten der Entscheidung bietet, die beide zu einem unerwünschten Resultat führen.

Neu!!: Blutspende und Dilemma · Mehr sehen »

Eigenblutspende

Eigenblutspende ist eine Form der Blutspende, bei welcher der Patient sein Blut für eine spätere Übertragung auf ihn selbst (Eigenbluttransfusion) spendet, um eine Transfusion von Fremdblut zu vermeiden.

Neu!!: Blutspende und Eigenblutspende · Mehr sehen »

Eisenmangel

Eisenmangel oder Sideropenie (von „Eisen“, und penía „Armut, Mangel“) bedeutet einen Mangelzustand des Organismus an Eisen.

Neu!!: Blutspende und Eisenmangel · Mehr sehen »

Eisenmangelanämie

Die Eisenmangelanämie (früher in Bezug auf die Symptomatik als Chlorose oder Bleichsucht bezeichnet) ist eine durch Eisenmangel verursachte und weltweit die häufigste Form der Anämie und wahrscheinlich auch die häufigste Mangelkrankheit überhaupt.

Neu!!: Blutspende und Eisenmangelanämie · Mehr sehen »

Ernst Unger (Mediziner, 1875)

Ernst Unger (* 2. April 1875 in Berlin; † 13. September 1938 in Prenzlau) war ein deutscher Chirurg.

Neu!!: Blutspende und Ernst Unger (Mediziner, 1875) · Mehr sehen »

Erythrozyt

REM-Aufnahme von Erythrozyten eines Menschen (Größe ungefähr 6–8 μm) Die Erythrozyten oder Erythrocyten (Singular der Erythrozyt; von altgriechisch ἐρυθρός erythrós „rot“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“, hier „Zelle“), oder rote Blutzellen, umgangssprachlich auch rote Blutkörperchen genannt, sind die häufigsten Zellen im Blut von Wirbeltieren.

Neu!!: Blutspende und Erythrozyt · Mehr sehen »

Erythrozyten-Konzentrat

Erythrozytenkonzentrat Ein Erythrozyten-Konzentrat (EK) ist eine aus roten Blutzellen (Erythrozyten) bestehende „Blutkonserve“.

Neu!!: Blutspende und Erythrozyten-Konzentrat · Mehr sehen »

Eurocode (Medizin)

Eurocode IBLS (Eurocode International Blood Labeling System) ist die Bezeichnung eines europäischen Standards zur Klassifizierung und Identitätssicherung für Blutkonserven und Gewebezubereitungen.

Neu!!: Blutspende und Eurocode (Medizin) · Mehr sehen »

Europäischer Rat

Gipfels in Lissabon (Dezember 2007) Der Europäische Rat (ER, informell auch EUCO, vom englischen European Council) ist das Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Blutspende und Europäischer Rat · Mehr sehen »

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist entweder eine berufsmäßige oder freiwillige Organisation, die i. d. R.

Neu!!: Blutspende und Feuerwehr · Mehr sehen »

Fieber

Fieber Das Fieber oder die Pyrexie ist ein Zustand erhöhter Körperkerntemperatur mit einem Missverhältnis zwischen chemischer Wärmebildung und physikalischer Wärmeabgabe.

Neu!!: Blutspende und Fieber · Mehr sehen »

Filter (Fluidtechnik)

Papierfilter mit Filterkuchen Ein Filter (fachsprachlich Neutrum, gemeinsprachlich Maskulinum) hält, wie ein Sieb, Feststoffe aus einem Gas- oder Flüssigkeitsstrom zurück.

Neu!!: Blutspende und Filter (Fluidtechnik) · Mehr sehen »

Finger

Schuppenechse als Vertreter der Reptilien und eines Menschen als Vertreter der Mammalia Laubfroschs als Vertreter der Amphibien Fledermaus Ein Finger – lateinisch auch Digitus (manus) (Mehrzahl: Digiti) für „Finger (der Hand)“ – ist ein Teil der Hand.

Neu!!: Blutspende und Finger · Mehr sehen »

Gefrorenes Frischplasma

Eine übliche Konserve gefrorenen Frischplasmas Gefrorenes Frischplasma (GFP, auch FFP von engl. Fresh Frozen Plasma) ist ein aus dem Plasma von Spenderblut gewonnenes, schockgefrorenes Blutprodukt, das die flüssigen und gelösten Bestandteile des Blutes enthält, während die korpuskulären Bestandteile (Zellen des Blutes: Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten) durch Zentrifugieren weitgehend entfernt wurden.

Neu!!: Blutspende und Gefrorenes Frischplasma · Mehr sehen »

Gemeinnützige GmbH

Die gemeinnützige GmbH (gGmbH) ist im deutschen Steuerrecht eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung, deren Erträge für gemeinnützige Zwecke verwendet werden.

Neu!!: Blutspende und Gemeinnützige GmbH · Mehr sehen »

Gemeinnützigkeit

Gemeinnützig ist ein Verhalten von Personen oder Körperschaften, das dem Gemeinwohl dient.

Neu!!: Blutspende und Gemeinnützigkeit · Mehr sehen »

Gerichtete Spende

Als gerichtete Spende wird eine Blutspende dann bezeichnet, wenn sie für einen zuvor bestimmten Empfänger entnommen wird, was zum Beispiel bei der sogenannten Verwandtentransplantation oder Verwandtenspende auftritt.

Neu!!: Blutspende und Gerichtete Spende · Mehr sehen »

Gernot Schiefer

Gernot Schiefer (2017) Gernot Schiefer (* 1964 in Düsseldorf) ist ein deutscher Psychologe.

Neu!!: Blutspende und Gernot Schiefer · Mehr sehen »

Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland

Die gesetzliche Unfallversicherung ist ein Versicherungszweig der gegliederten Sozialversicherung in Deutschland.

Neu!!: Blutspende und Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland · Mehr sehen »

Haema

Zentrale in Leipzig Die Haema AG ist die größte private Blutspendeeinrichtung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Blutspende und Haema · Mehr sehen »

Hämatom

Nasales Hämatom, temporale Hautabschürfung. In der Mitte eine Quetsch-Riss-Wunde, welche mit einer Einzelknopfnaht versorgt wurde. Ödem (Schwellung) und Hämatom nach der Extraktion eines Weisheitszahns (zeitlicher Verlauf über elf Tage) Subunguales Hämatom – Bluterguss unter einem Fußnagel Hämatom am Gesäß als Folge eines Sportunfalls Fuß mit angeschwollenem Knöchel und Hämatom nach einem Bänderriss Hämatom am Bauch nach Einwirkung von außen, 24 Stunden danach Ein Hämatom (von und) ist ein Blutaustritt aus verletzten Blutgefäßen im Körpergewebe oder eine Blutansammlung in einer vorbestehenden Körperhöhle.

Neu!!: Blutspende und Hämatom · Mehr sehen »

Hämoglobin

Hämoglobin (von, „Blut“, und, „Klumpen, Ballen“), Abkürzung Hb, ist der eisenhaltige Proteinkomplex, der als Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen von Wirbeltieren enthalten ist, Sauerstoff bindet und diesen so im Blutkreislauf transportiert.

Neu!!: Blutspende und Hämoglobin · Mehr sehen »

Hämotherapie-Richtlinien

Als Hämotherapie-Richtlinien werden die von der deutschen Bundesärztekammer und vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) herausgegebenen Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten bezeichnet.

Neu!!: Blutspende und Hämotherapie-Richtlinien · Mehr sehen »

HB-Photometer

Ein HB-Photometer (oft auch HB-Checker genannt) bezeichnet ein elektronisches Messgerät zur Bestimmung des Hämoglobingehaltes des Blutes.

Neu!!: Blutspende und HB-Photometer · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Blutspende und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Hepatitis

Als Hepatitis (Plural: Hepatitiden; von) wird eine Entzündung der Leber bezeichnet, die viele Ursachen haben kann.

Neu!!: Blutspende und Hepatitis · Mehr sehen »

Hepatitis C

Die Hepatitis C ist eine durch das Hepatitis-C-Virus verursachte Infektionskrankheit beim Menschen.

Neu!!: Blutspende und Hepatitis C · Mehr sehen »

Hepatitis-B-Virus

Partikeln Das Hepatitis-B-Virus (HBV) ist ein behülltes DNA-Virus mit überwiegend doppelsträngigem Genom und der Auslöser der Hepatitis B.M. M. Hassan, D. Li, A. S. El-Deeb, R. A. Wolff, M. L. Bondy, M. Davila, J. L. Abbruzzese: Association between hepatitis B virus and pancreatic cancer. In: Journal of clinical oncology: official journal of the American Society of Clinical Oncology. Band 26, Nummer 28, Oktober 2008, S. 4557–4562.

Neu!!: Blutspende und Hepatitis-B-Virus · Mehr sehen »

Hepatitis-C-Virus

Das Hepatitis-C-Virus ist ein behülltes, einzelsträngiges RNA-Virus mit positiver Polarität (ss(+)RNA) und ist der Erreger der Hepatitis C. Es ist das einzige bislang bekannte RNA-Virus, das (ohne ein Retrovirus zu sein) eine chronische Infektionskrankheit verursachen kann.

Neu!!: Blutspende und Hepatitis-C-Virus · Mehr sehen »

Heroin

Heroin (griechisches Kunstwort: heroine, siehe Heros), auch Diamorphin oder Diacetylmorphin (DAM), Handelsname Diaphin, ist ein halbsynthetisches, stark analgetisches Opioid und Rauschgift mit einem sehr hohen Abhängigkeitspotential bei jeder Konsumform.

Neu!!: Blutspende und Heroin · Mehr sehen »

HIV

Mit Humanes Immundefizienz-Virus (wissenschaftlich Human immunodeficiency virus), zumeist abgekürzt als HIV (auch HI-Virus) oder auch Humanes Immundefizienz-Virus bzw.

Neu!!: Blutspende und HIV · Mehr sehen »

HIV-Test

Ein HIV-Test ist ein Verfahren, mit dem festgestellt werden kann, ob eine Person oder eine Blutspende mit dem Humanen Immundefizienzvirus (HIV) infiziert ist.

Neu!!: Blutspende und HIV-Test · Mehr sehen »

HTLV

HTLV ist die Abkürzung für Humanes T-lymphotropes Virus.

Neu!!: Blutspende und HTLV · Mehr sehen »

Interessenverband

Ein Interessenverband oder Interessenverein ist eine auf Dauer angelegte Personenvereinigung, die den politischen Willensbildungsprozess und das staatliche Handeln beeinflussen will.

Neu!!: Blutspende und Interessenverband · Mehr sehen »

Jürgen Schüttler

Jürgen Schüttler (* 19. Dezember 1953 in Bonn) ist ein deutscher Anästhesist und ehemaliger Dekan der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Blutspende und Jürgen Schüttler · Mehr sehen »

Joule

Joule ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit der Energie.

Neu!!: Blutspende und Joule · Mehr sehen »

Kalorie

Kalorie (Einheitenzeichen cal) ist eine veraltete Maßeinheit der Energie, insbesondere der Wärmemenge.

Neu!!: Blutspende und Kalorie · Mehr sehen »

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Blutspende und Kanton Bern · Mehr sehen »

Körperflüssigkeit

Die zahlreichen Körperflüssigkeiten des menschlichen Körpers, bestehend hauptsächlich aus Wasser, können grob untergliedert werden in solche, die in Flüssigkeitskreisläufen zirkulieren und solche, die innerhalb bestimmter Räume (Kompartimente) vorkommen.

Neu!!: Blutspende und Körperflüssigkeit · Mehr sehen »

Krankenhaus

Das Universitätsklinikum Aachen ist eines der größten Krankenhausgebäude Europas Das Bezirkskrankenhaus in Chemnitz Das Universitätsklinikum Augsburg besitzt die höchstgelegene Luftrettungsstation Deutschlands Ein Krankenhaus (als organisatorischer Teilbereich auch Klinik oder Klinikum) ist eine medizinische Einrichtung.

Neu!!: Blutspende und Krankenhaus · Mehr sehen »

Krankheit

''Den syge pige'' „Das sieche Mädchen“ (Ölgemälde von Michael Ancher 1882) Krankheit, teils synonym mit Gebrechen, ist ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus eines Lebewesens beruht.

Neu!!: Blutspende und Krankheit · Mehr sehen »

Krankheitserreger

Krankheitserreger, in der Medizin auch als Keime, Krankheitskeime (lateinisch semina morbi) oder Infektionserreger bezeichnet, sind Mikroorganismen oder subzelluläre Erreger, die in anderen Organismen gesundheitsschädigende Abläufe verursachen.

Neu!!: Blutspende und Krankheitserreger · Mehr sehen »

Leukozyt

Leukozyten (Einzahl der Leukozyt, von sowie) oder weiße Blutzellen, umgangssprachlich auch weiße Blutkörperchen genannt, sind im Blut, im Knochenmark, in den lymphatischen Organen und anderen Körpergeweben der Wirbeltiere zu finden.

Neu!!: Blutspende und Leukozyt · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Blutspende und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Maschinelle Autotransfusion

Gerät zum Sammeln und Aufbereiten von Eigenblut (maschinelle Autotransfusion) Als maschinelle Autotransfusion (MAT) bezeichnet man das Verfahren, bei dem man während oder nach einer Operation, die mit einem starken Blutverlust einhergeht, Blut des Patienten aus dem Operationsgebiet auffangen und wiederaufbereiten kann, um es dem Patienten zeitnah wieder zu re-transfundieren.

Neu!!: Blutspende und Maschinelle Autotransfusion · Mehr sehen »

Männer, die Sex mit Männern haben

Männer, die Sex mit Männern haben (MSM) bezeichnet allgemein Männer, die gleichgeschlechtliche Sexualkontakte mit anderen Männern haben.

Neu!!: Blutspende und Männer, die Sex mit Männern haben · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Blutspende und München · Mehr sehen »

Medaille für Verdienste um das Blutspendewesen des Österreichischen Roten Kreuzes

Die Medaillen in Gold, Silber und Bronze Die Medaille für Verdienste um das Blutspendewesen des Österreichischen Roten Kreuzes (umgangssprachlich auch „Blutspendemedaille“ bezeichnet) besteht seit der 76.

Neu!!: Blutspende und Medaille für Verdienste um das Blutspendewesen des Österreichischen Roten Kreuzes · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Blutspende und Medizin · Mehr sehen »

Minimalinvasive Chirurgie

Minimalinvasive Chirurgie (MIC) bezeichnet als Oberbegriff operative Eingriffe mit kleinstmöglichem Trauma (Verletzung von Gewebe).

Neu!!: Blutspende und Minimalinvasive Chirurgie · Mehr sehen »

Ministerium für Staatssicherheit

Emblem des MfS ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Blutspende und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Neu!!: Blutspende und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

Nährmedium

Ausstrich von Mikroorganismen in einer Petrischale Ein Nährmedium, auch als Kulturmedium bezeichnet, dient zur Kultivierung von Mikroorganismen, Zellen, Geweben oder kleinen Pflanzen, wie dem Laubmoos Physcomitrella patens.

Neu!!: Blutspende und Nährmedium · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Blutspende und Nürnberg · Mehr sehen »

Nebenwirkung

Eine Nebenwirkung (NW) ist eine neben der beabsichtigten Wirkung eines Arzneimittels auftretende unerwünschte und schädliche Wirkung.

Neu!!: Blutspende und Nebenwirkung · Mehr sehen »

Nervus cutaneus antebrachii medialis

Hautinnervationsgebiete am Arm, das des Nervus cutaneus antebrachii medialis (Medial antebrachial cut.) ist grun dargestellt. Der Nervus cutaneus antebrachii medialis ist ein rein sensibler Nerv, der die Haut des ellenseitigen Unterarms versorgt.

Neu!!: Blutspende und Nervus cutaneus antebrachii medialis · Mehr sehen »

Nucleic Acid Amplification Technology

Nucleic Acid Amplification Technology (NAAT), in Deutschland auch Nukleinsäure-Amplifikations-Technologie (NAT) genannt, steht in der Medizin für eine Gruppe von Verfahren, bei denen Nukleinsäuren vervielfältigt werden, so dass auch geringe Mengen nachweisbar werden.

Neu!!: Blutspende und Nucleic Acid Amplification Technology · Mehr sehen »

Organspende

Nationales Organspender-Denkmal in Naarden, Niederlande: ''De klim'', „das Klettern“ Bei einer Organspende werden menschliche Organe für eine Transplantation vom Organspender zur Verfügung gestellt.

Neu!!: Blutspende und Organspende · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Blutspende und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Parvovirus B19

Primate erythroparvovirus 1 (mit Referenzstamm Parvovirus B19 alias Human parvovirus B19 oder Erythrovirus B19, von lat. parvus.

Neu!!: Blutspende und Parvovirus B19 · Mehr sehen »

Patient Blood Management

mini Das Patient Blood Management (PBM) (englisch) stellt ein individuelles Behandlungskonzept zur Reduktion und Vermeidung von Anämie und Blutverlust sowie zum rationalen Einsatz von Blutprodukten dar.

Neu!!: Blutspende und Patient Blood Management · Mehr sehen »

Paul Clairmont

Paul Clairmont (* 10. Januar 1875 in Wien; † 1. Januar 1942 in Saint-Prex) war ein österreichischer Chirurg und Hochschullehrer in Wien und Zürich.

Neu!!: Blutspende und Paul Clairmont · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Blutspende und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Paul-Ehrlich-Institut

Eingang des Instituts im Jahr 2022 Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in Langen ist das deutsche Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel.

Neu!!: Blutspende und Paul-Ehrlich-Institut · Mehr sehen »

Pfadfinder

10th World Scout Moot 1996 Ein Pfadfinder ist ein Angehöriger einer internationalen, religiös und politisch unabhängigen Erziehungsbewegung für Kinder und Jugendliche, die Menschen aller Nationalitäten und Glaubensrichtungen offensteht.

Neu!!: Blutspende und Pfadfinder · Mehr sehen »

Pharmazie

Ein Apothekermörser, universelles Logo der Pharmazeutischen Wissenschaften Apotheke im 14. Jahrhundert Pharmazie (von, ‚Medikament‘, ‚Gift‘, ‚Zaubermittel‘, zurückgehend auf die Wurzel de, ‚Blendwerk‘) oder Pharmazeutik (von altgriechisch de), deutsch auch Arzneikunde, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit, Wirkung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln befasst.

Neu!!: Blutspende und Pharmazie · Mehr sehen »

Photodetektor

Datei:Photomultiplier 6363 04.jpg|Photomultiplier (Frontansicht) Datei:Photomultiplier 6363 02.jpg|Photomultiplier (Seitenansicht) Datei:Ccd-sensor.jpg|CCD-Sensor Datei:Photodiode-closeup.jpg|Photodiode Datei:fototransb.jpg|Fototransistor Datei:Fotocelda.jpg|Fotowiderstand Als Photodetektor, auch Lichtsensor oder optischer Detektor, optoelektronischer Sensor, werden elektronische Bauelemente bezeichnet, die Licht unter Benutzung des photoelektrischen Effekts in ein elektrisches Signal umwandeln oder einen von der einfallenden Strahlung abhängigen elektrischen Widerstand zeigen.

Neu!!: Blutspende und Photodetektor · Mehr sehen »

Piercing

Verschiedene Piercings im Gesicht Piercing (von englisch to pierce „durchbohren, durchstechen“, über altfranzösisch percier und vulgärlateinisch *pertusiare aus lateinisch pertundere, pertusus „durchstoßen, durchbrechen“) ist eine Form der Körpermodifikation, bei der Schmuck in Form von Ringen oder Stäben an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers durch die Haut und darunter liegendes Fett- oder Knorpelgewebe hindurch angebracht wird.

Neu!!: Blutspende und Piercing · Mehr sehen »

Plasmafraktionierung

Plasmafraktionierung ist ein Verfahren zur Gewinnung von Proteinen aus menschlichem Blutplasma.

Neu!!: Blutspende und Plasmafraktionierung · Mehr sehen »

Plasmapherese

Plasmapheresegerät mit eingelegtem Einweg-Set, rechts oben die zylindrische Filter-Zentrifuge, rechts unten Sammelgefäß für das Blutzellenkonzentrat, dessen Inhalt in mehreren Rückgaben zurückgepumpt wird. Großteils außerhalb des Bilds, rechts unten: Plasmasammelbeutel an Wiegehaken hängend und links oben: Beutel mit Infusions-Salzlösung. Links unten führen zwei Schläuche zum Luer-Lock der in der Vene liegenden Hohlnadel. (2014) Der Begriff Plasmapherese (Plasmaseparation) oder Membranplasmaseparation beschreibt.

Neu!!: Blutspende und Plasmapherese · Mehr sehen »

Plasmaprotein

Schema der elektrophoretischen Auftrennung der Plasmaproteine. Albumin kommt am häufigsten vor und hat daher den höchsten Ausschlag. 70 Gramm Proteinflocken in einem Ein-Liter-Becherglas. Diese Menge entspricht der Gesamtmenge an Proteinen in einem Liter menschlichem Blut. Das Bild zeigt aufgereinigtes Albumin aus Rinderblut. Plasmaproteine ist ein Sammelbegriff für die am häufigsten im Blutplasma vorkommenden Blutproteine.

Neu!!: Blutspende und Plasmaprotein · Mehr sehen »

Plasmaspende

Plasmaspende ist ein medizinischer Fachbegriff und bezeichnet das Spenden von Blutplasma zur Gewinnung verschiedener, beispielsweise gerinnungsaktiver Plasmapräparate.

Neu!!: Blutspende und Plasmaspende · Mehr sehen »

Präexpositionsprophylaxe

Video: Pille statt Impfung bei HIV Die HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) bezeichnet die Einnahme systemisch wirksamer antiviraler Medikamente durch HIV-negative Personen in Erwartung einer potenziellen HIV-Exposition aus bekannten oder unbekannten Quellen, um die HIV-Übertragung zu verhindern.

Neu!!: Blutspende und Präexpositionsprophylaxe · Mehr sehen »

Promiskuität

Promiskuität (von, zu miscere „mischen“), seltener Promiskuitivität, ist die Praxis sexueller Kontakte mit relativ häufig wechselnden verschiedenen Partnern oder parallel mit mehreren Partnern.

Neu!!: Blutspende und Promiskuität · Mehr sehen »

Protozoeninfektion

Unter einer Protozoeninfektion, auch Protozoonose oder Protozoenkrankheit genannt, versteht man das aktive oder passive Eindringen von Protozoen (tierischen Einzellern) in einen Organismus, deren dortige Vermehrung und die darauf folgende Reaktion des Organismus in Form einer Erkrankung.

Neu!!: Blutspende und Protozoeninfektion · Mehr sehen »

Puls

Pulstastung am Unterarm Audioaufnahme des Herzschlags eines Menschen Der Puls (lateinisch pulsus, „Stoß“, wie „klopfen“, von „schlagen, stoßen“) beschreibt seit der Antike (etwa bei dem alexandrinischen Arzt Herophilos um 300 v. Chr.) die mechanischen Auswirkungen der durch den systolischen Blutausstoß vom Herz stammenden Druck- und Volumenschwankung (Pulswelle) auf die direkte Umgebung oder deren Fortleitung in entferntere Regionen des Körpers durch das Blutgefäßsystem.

Neu!!: Blutspende und Puls · Mehr sehen »

Rainer Erices

Rainer Erices (* 1969) ist ein deutscher Arzt und Publizist.

Neu!!: Blutspende und Rainer Erices · Mehr sehen »

RFID

Verschiedene RFID-Transponder Universelles RFID-Handlesegerät für 125 kHz, 134 kHz und 13,56 MHz; optional Barcode Gerät für UHF Tags, 630 mW Leistung RFID-Bluetooth-Handlesegerät für 13,56 MHz, mit Ferritantenne zum Auslesen sehr kleiner Transponder aus Metall Mobiles Android-5.1-Gerät mit LF- und HF-RFID in einem Gerät RFID („Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen“) bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten und Lebewesen mit Radiowellen.

Neu!!: Blutspende und RFID · Mehr sehen »

Rupprecht Podszun

Rupprecht Podszun (* 1976 in Brilon) ist ein deutscher Jurist und Hochschullehrer.

Neu!!: Blutspende und Rupprecht Podszun · Mehr sehen »

Schock (Medizin)

Der Begriff Schock bezeichnet in der Medizin ein lebensbedrohliches Zustandsbild.

Neu!!: Blutspende und Schock (Medizin) · Mehr sehen »

Schweizer Franken

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Blutspende und Schweizer Franken · Mehr sehen »

Sex

Sex (Lehnwort aus der englischen Sprache, von lateinisch sexus „Geschlecht“) bezeichnet die praktische Ausübung von Sexualität als Gesamtheit der Lebensäußerungen, Verhaltensweisen, Empfindungen und Interaktionen von Lebewesen in Bezug auf ihre Geschlechtlichkeit.

Neu!!: Blutspende und Sex · Mehr sehen »

Sexarbeit

Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter demonstrieren für ihre Rechte Sexarbeit ist ein seit den 1970er Jahren verwendeter Begriff für sexuelle Dienstleistungen, also für bezahlte Tätigkeiten in der Sexindustrie, insbesondere in der Prostitution,Zitat: aus: Oxford English Dictionary, 1989 aber auch als Domina, Pornodarsteller oder Peepshowdarsteller.

Neu!!: Blutspende und Sexarbeit · Mehr sehen »

Stammzellapherese

Die Stammzellapherese (von griechisch Apherese.

Neu!!: Blutspende und Stammzellapherese · Mehr sehen »

Stammzelle

Menschliche embryonale Stammzellen. A: undifferenzierte Kolonien. B: Neuron-Tochterzelle Als Stammzellen werden allgemein Körperzellen bezeichnet, die sich in verschiedene Zelltypen oder Gewebe ausdifferenzieren können.

Neu!!: Blutspende und Stammzelle · Mehr sehen »

Stammzelltransplantation

Unter Stammzelltransplantation versteht man die Übertragung von Stammzellen von einem Spender an einen Empfänger.

Neu!!: Blutspende und Stammzelltransplantation · Mehr sehen »

Strichcode

Alles über Wikipedia und …“. Als Strichcode, Balkencode, Streifencode oder Barcode (von ‚Balken‘) wird eine optoelektronisch lesbare Schrift bezeichnet, die aus verschieden breiten, parallelen Strichen und Lücken besteht.

Neu!!: Blutspende und Strichcode · Mehr sehen »

Syphilis

Syphilis, auch Lues (venerea), harter Schanker und Morbus Schaudinn oder Schaudinn-Krankheit genannt, ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört.

Neu!!: Blutspende und Syphilis · Mehr sehen »

Tages-Anzeiger

Der Tages-Anzeiger (abgekürzt TA, umgangssprachlich Tagi) ist eine überregionale Schweizer Tageszeitung aus Zürich und gehört zur TX Group.

Neu!!: Blutspende und Tages-Anzeiger · Mehr sehen »

Tätowierung

Frau mit Tätowierungen Eine Tätowierung (auch Tatuierung; wissenschaftlich auch Tatauierung; englisch Tattoo) ist ein Motiv, das mit Tinte, Pigment oder anderen Farbmitteln in die Haut eingebracht wurde.

Neu!!: Blutspende und Tätowierung · Mehr sehen »

Technisches Hilfswerk

Logo Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist die deutsche Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit ehrenamtlichen Helfern und hauptamtlichen Mitarbeitern (Abs. 3 THW-Gesetz) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.

Neu!!: Blutspende und Technisches Hilfswerk · Mehr sehen »

Thrombozyt

Von links nach rechts: Erythrozyt (rotes Blutkörperchen), aktivierter Thrombozyt und Leukozyt (weißes Blutkörperchen) im Rasterelektronenmikroskop Links discoide, inaktive Thrombozyten, rechts aktivierte Thrombozyten mit Pseudopodien. Der Thrombozyt oder Thrombocyt (von altgriechisch θρόμβος thrómbos „Klumpen“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“) oder das Blutplättchen ist die kleinste Zelle des Blutes.

Neu!!: Blutspende und Thrombozyt · Mehr sehen »

Transfusionsgesetz

Das Transfusionsgesetz (TFG) regelt seit 1998 in der Bundesrepublik Deutschland die Gewinnung von Blut, Blutbestandteilen und Blutprodukten sowie deren Anwendung am Menschen bei Bluttransfusionen.

Neu!!: Blutspende und Transfusionsgesetz · Mehr sehen »

Transfusionszwischenfall

Während einer Bluttransfusion kann es zu Transfusionszwischenfällen kommen.

Neu!!: Blutspende und Transfusionszwischenfall · Mehr sehen »

Transmissible spongiforme Enzephalopathie

Transmissible spongiforme Enzephalopathie (TSE) (deutsch: „Übertragbares schwammartiges Hirnleiden“) oder übertragbare spongiforme Enzephalopathie, genannt auch Prionkrankheit, entspricht beim Menschen der übertragbaren Form der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit und zählt zu den Proteinfehlfaltungserkrankungen.

Neu!!: Blutspende und Transmissible spongiforme Enzephalopathie · Mehr sehen »

Tropenkrankheit

≥1500 Unter Tropenkrankheiten versteht man sämtliche Krankheiten, die nur oder überwiegend in den Tropen auftreten.

Neu!!: Blutspende und Tropenkrankheit · Mehr sehen »

Universalspender und Universalempfänger

Universalspender: Blutgruppe 0; Universalempfänger: Blutgruppe AB Als Universalspender bezeichnet man in der Transfusionsmedizin im AB0-System und Rh-System Personen mit der Blutgruppe 0 negativ, als Universalempfänger Personen mit der Blutgruppe AB positiv.

Neu!!: Blutspende und Universalspender und Universalempfänger · Mehr sehen »

Unterfranken

Unterfranken liegt im Nordwesten Bayerns im fränkischen Teil des Freistaats und ist sowohl ein Bezirk als auch ein Regierungsbezirk.

Neu!!: Blutspende und Unterfranken · Mehr sehen »

Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft bezeichnet. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.

Neu!!: Blutspende und Unternehmen · Mehr sehen »

Vene

Querschnitt einer Vene mit Venenwand, Flussrichtung und Venenklappe Venen (lateinischer Singular vena, in fachsprachlichen Zusammensetzungen auch phlebo- vom griechischen Genitiv Singular phlébas, zu Duden – Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke, 7. Auflage, Mannheim 2003.) oder Blutadern sind Blutgefäße, die das Blut zum Herzen führen.

Neu!!: Blutspende und Vene · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Blutspende und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vollblut-Konserve

Eine Vollblut-Konserve wird bei einer Blutspende gewonnen, bei der das Blut des Spenders direkt und ungefiltert aus der Vene in einen Glasbehälter (bis Anfang der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts) oder in einen (Weich-PVC-)Kunststoffbeutel läuft, welcher mit Stabilisatoren und Antikoagulanzien (z. B. Citrat) versehen ist.

Neu!!: Blutspende und Vollblut-Konserve · Mehr sehen »

Vollblutspende

Entnahme von Blut aus der Armvene Bei der Vollblutspende handelt es sich um das allgemein mit Blutspende assoziierte Verfahren, bei dem meist 500 ml Blut aus einer Armvene entnommen werden.

Neu!!: Blutspende und Vollblutspende · Mehr sehen »

Wachregiment „Feliks Dzierzynski“

Das Wachregiment „Feliks Dzierzynski“ (auch Wachregiment „Feliks E. Dzierzynski“) war ein militärischer Verband und Teil der Bewaffneten Organe der DDR.

Neu!!: Blutspende und Wachregiment „Feliks Dzierzynski“ · Mehr sehen »

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

Neu!!: Blutspende und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Blutspende und Wissenschaft · Mehr sehen »

Xenotransplantation

humanem Prostatakarzinom (LNCaP-Zelllinie). Bei einer Xenotransplantation (xénos: „Fremder, Fremdes, fremd“) handelt es sich um die Übertragung von lebens- und funktionstüchtigen Zellen oder Zellverbänden (einschließlich ganzer Organe oder Körperteile) zwischen verschiedenen Spezies.

Neu!!: Blutspende und Xenotransplantation · Mehr sehen »

Zelle (Biologie)

prokaryotischen Einzeller: ''Bacillus subtilis'' Paramecium aurelia'' Eine Zelle ist die kleinste lebende Einheit aller Organismen.

Neu!!: Blutspende und Zelle (Biologie) · Mehr sehen »

Zentrifuge

Zentrifuge mit Handkurbel Zentrifugengläser aus Glas und Kunststoff (mit Schraubdeckel und Graduierung) Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt.

Neu!!: Blutspende und Zentrifuge · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Blutempfänger, Blutspendeausweis, Blutspendedienst, Blutspendedienst der Bundeswehr, Blutspender, Blutspenderdienst, StKB.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »