Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zwester Ohm

Index Zwester Ohm

Die Zwester Ohm ist ein 20,0 km langer linker Nebenfluss der Lahn im Landkreis Marburg-Biedenkopf, Mittelhessen.

48 Beziehungen: Amöneburger Becken, Auerochse, Bellnhausen (Fronhausen), Beltershausen-Frauenberg, Bisons, Brennnesseln, Deutschland, Drüsiges Springkraut, Dreihausen (Ebsdorfergrund), Ebsdorf, Ebsdorfergrund, Erbenhausen (Fronhausen), Fronhausen, Gießen, Große Goldschrecke, Hachborn, Hassenhausen (Fronhausen), Heckrind, Herbstzeitlose, Heskem-Mölln, Hessen, Ilschhausen, Kleines Nachtpfauenauge, Lahn, Lahnberge, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Marburg, Marburg-Gießener Lahntal, Marburger Bergland, Mädesüß, Mittelhessen, Natura 2000, Nebenfluss, Normalnull, Roßberg (Ebsdorfergrund), Rohrglanzgras, Sichertshausen, Sumpf-Schachtelhalm, Sumpf-Storchschnabel, Sumpfdotterblume, Sumpfschrecke, Vorderer Vogelsberg, Wald-Simse, Wermertshausen, Westhessisches Bergland, Wittelsberg, Wittelsberger Warte, Zweizeilige Segge.

Amöneburger Becken

Das Amöneburger Becken ist eine fast waldfreie, etwa 130 Quadratkilometer umfassende Beckenlandschaft im Landkreis Marburg-Biedenkopf, zu kleinen Anteilen auch im Vogelsbergkreis, in Mittelhessen, östlich der Stadt Marburg.

Neu!!: Zwester Ohm und Amöneburger Becken · Mehr sehen »

Auerochse

Lebendrekonstruktion eines in Braunschweig gefundenen Auerochsen-Bullen Der Auerochse oder Ur (Bos primigenius) ist eine in ihrer Wildform ausgerottete Art der Rinder.

Neu!!: Zwester Ohm und Auerochse · Mehr sehen »

Bellnhausen (Fronhausen)

Bellnhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Fronhausen im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Zwester Ohm und Bellnhausen (Fronhausen) · Mehr sehen »

Beltershausen-Frauenberg

Beltershausen-Frauenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Zwester Ohm und Beltershausen-Frauenberg · Mehr sehen »

Bisons

Männlicher Wisent (''Bos bonasus'') im ostpolnischen Białowieża-Nationalpark Die Bisons sind auf der Nordhalbkugel verbreitete Wildrinder, die ursprünglich in die eigene Gattung Bison gestellt wurden.

Neu!!: Zwester Ohm und Bisons · Mehr sehen »

Brennnesseln

Die Brennnesseln (Urtica) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae).

Neu!!: Zwester Ohm und Brennnesseln · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Zwester Ohm und Deutschland · Mehr sehen »

Drüsiges Springkraut

Das Drüsige Springkraut (Impatiens glandulifera), oft Indisches Springkraut, auch Rotes Springkraut oder Himalaya-Balsamine, früher auch Bauernorchidee oder Riesenbalsamine genannt, ist eine Pflanzenart in der Familie der Balsaminengewächse (Balsaminaceae).

Neu!!: Zwester Ohm und Drüsiges Springkraut · Mehr sehen »

Dreihausen (Ebsdorfergrund)

Dreihausen ist ein Ortsteil und Verwaltungssitz der Gemeinde Ebsdorfergrund im Südosten des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Zwester Ohm und Dreihausen (Ebsdorfergrund) · Mehr sehen »

Ebsdorf

Ebsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im Osten des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Zwester Ohm und Ebsdorf · Mehr sehen »

Ebsdorfergrund

Wehrkirche im alten Ortskern von Ebsdorf Ebsdorfergrund ist eine aus elf Dörfern bestehende Gemeinde im Südosten des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Zwester Ohm und Ebsdorfergrund · Mehr sehen »

Erbenhausen (Fronhausen)

Erbenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Fronhausen im Landkreis Marburg-Biedenkopf in Mittelhessen.

Neu!!: Zwester Ohm und Erbenhausen (Fronhausen) · Mehr sehen »

Fronhausen

Fronhausen ist eine Großgemeinde im äußersten Süden des hessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Zwester Ohm und Fronhausen · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Zwester Ohm und Gießen · Mehr sehen »

Große Goldschrecke

Die Große Goldschrecke (Chrysochraon dispar) ist eine Kurzfühlerschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken und gehört zur Unterfamilie der Grashüpfer.

Neu!!: Zwester Ohm und Große Goldschrecke · Mehr sehen »

Hachborn

Hachborn ist ein Ortsteil im Westen der Gemeinde Ebsdorfergrund im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Zwester Ohm und Hachborn · Mehr sehen »

Hassenhausen (Fronhausen)

Hassenhausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Fronhausen im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Zwester Ohm und Hassenhausen (Fronhausen) · Mehr sehen »

Heckrind

Heckrind-Bulle, Kuh und Kalb Vergleich des rekonstruierten Aussehens des Auerochsen (oben) mit einem durchschnittlichen Heckrind (unten) Das Heckrind, oft unzutreffend als „Auerochse“ oder als eine „Rückzüchtung“ desselben bezeichnet, ist eine in den 1920er Jahren entstandene Hausrinderrasse.

Neu!!: Zwester Ohm und Heckrind · Mehr sehen »

Herbstzeitlose

Die Herbstzeitlose oder Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale) ist die bekannteste Pflanzenart aus der ca.

Neu!!: Zwester Ohm und Herbstzeitlose · Mehr sehen »

Heskem-Mölln

Heskem-Mölln ist ein Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im Osten des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Zwester Ohm und Heskem-Mölln · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Zwester Ohm und Hessen · Mehr sehen »

Ilschhausen

Ilschhausen ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im Osten des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Zwester Ohm und Ilschhausen · Mehr sehen »

Kleines Nachtpfauenauge

Weibchen Paarung Gelege Frisch geschlüpfte Raupe Jungraupen Halberwachsene Raupe auf Rauschbeere Ausgewachsene Raupe Raupe vor der Verpuppung im noch unfertig gesponnenen Kokon Das Kleine Nachtpfauenauge (Saturnia pavonia) ist ein Schmetterling der Familie der Pfauenspinner (Saturniidae).

Neu!!: Zwester Ohm und Kleines Nachtpfauenauge · Mehr sehen »

Lahn

Lahnhof nahe dem Lahnkopf im Rothaargebirge Lahn mit Hochwasserschutzmauer in Biedenkopf Marburg (Lahn) Alte Lahnbrücke in Wetzlar Lahntunnel (Weilburger Schifffahrtstunnel) Steinerne Brücke (Weilburg), Korbbogenbrücke Lahn bei Runkel Limburg Alte Lahnbrücke (Limburg) Diez Lahntalbahn unterhalb des Cramberger Krampens Schleuse Dausenau Liste der Hochwasser am Domfelsen Limburg Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Neu!!: Zwester Ohm und Lahn · Mehr sehen »

Lahnberge

Die Lahnberge sind ein bis etwa hoher Höhenzug des Westhessischen Berglandes (auch Westhessisches Berg- und Senkenland genannt).

Neu!!: Zwester Ohm und Lahnberge · Mehr sehen »

Landkreis Marburg-Biedenkopf

Der Landkreis Marburg-Biedenkopf liegt im Regierungsbezirk Gießen in Mittelhessen.

Neu!!: Zwester Ohm und Landkreis Marburg-Biedenkopf · Mehr sehen »

Marburg

Panorama der Kernstadt von Osten (2020) Panorama der Kernstadt von Nordwesten (2014) Südviertel und Stadtteil Cappel im Süden (2008) Marburg ist die Kreisstadt des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf und liegt an der Lahn.

Neu!!: Zwester Ohm und Marburg · Mehr sehen »

Marburg-Gießener Lahntal

Blick von Wißmar (nördlich von Gießen) ins Lahntal Das Marburg-Gießener Lahntal ist die naturräumliche Haupteinheit 348 der Haupteinheitengruppe 34 – Westhessisches Bergland.

Neu!!: Zwester Ohm und Marburg-Gießener Lahntal · Mehr sehen »

Marburger Bergland

Das Marburger Bergland ist eine bis 380 m hohe Mittelgebirgslandschaft beiderseits der Marburger Lahntalsenke um die Stadt Marburg, die durch das Lahntal in den Marburger Rücken im Westen und die Lahnberge im Osten aufgeteilt wird.

Neu!!: Zwester Ohm und Marburger Bergland · Mehr sehen »

Mädesüß

Mädesüß (Filipendula) (auch Spierstaude; lateinisch Spiraea) ist eine Gattung in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae), die in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel vorkommt.

Neu!!: Zwester Ohm und Mädesüß · Mehr sehen »

Mittelhessen

Die Region Mittelhessen Die Region Mittelhessen ist (neben Nord- und Südhessen) eine von drei Planungsregionen Hessens.

Neu!!: Zwester Ohm und Mittelhessen · Mehr sehen »

Natura 2000

Natura 2000 ist ein zusammenhängendes Netz von Schutzgebieten innerhalb der Europäischen Union, das seit 1992 nach den Maßgaben der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/43/EWG, kurz FFH-Richtlinie) errichtet wird.

Neu!!: Zwester Ohm und Natura 2000 · Mehr sehen »

Nebenfluss

Ein Nebenfluss, auch Zufluss oder seltener Binnenfluss, ist ein Fließgewässer, das in ein anderes, normalerweise größeres Fließgewässer mündet und diesem damit tributär ist.

Neu!!: Zwester Ohm und Nebenfluss · Mehr sehen »

Normalnull

Schwalbenschwanz in Stirnseite des eingemauerten Balkens aus Syenit „Normalhöhenpunkt für das Königreich Preußen37 Meter über NullFestgelegt den 22. März 1878“ – Geschlossene Klappe des Gehäuses mit Kote St. Matthias Basilika in Trier. Höhenmarke an einem Gebäude als Höhenfestpunkt – in Straßburg (1871–1918 im Deutschen Reich) Früher gab es fast an jedem deutschen Bahnhofsgebäude bahnsteigseitig einen Normalnull-Anzeiger Das Normalnull (auch Normal-Null, abgekürzt NN oder N. N.) war von 1879 bis 1992 das festgelegte Nullniveau der amtlichen Bezugshöhe in Deutschland.

Neu!!: Zwester Ohm und Normalnull · Mehr sehen »

Roßberg (Ebsdorfergrund)

Roßberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im Osten des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Zwester Ohm und Roßberg (Ebsdorfergrund) · Mehr sehen »

Rohrglanzgras

Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea L.), auch Havelmielitz bzw.

Neu!!: Zwester Ohm und Rohrglanzgras · Mehr sehen »

Sichertshausen

Sichertshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Fronhausen im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Zwester Ohm und Sichertshausen · Mehr sehen »

Sumpf-Schachtelhalm

Der Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Schachtelhalme (Equisetum) innerhalb der Familie der Schachtelhalmgewächse (Equisetaceae).

Neu!!: Zwester Ohm und Sumpf-Schachtelhalm · Mehr sehen »

Sumpf-Storchschnabel

Der Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).

Neu!!: Zwester Ohm und Sumpf-Storchschnabel · Mehr sehen »

Sumpfdotterblume

Habitus (Gesamterscheinung der Pflanze) Die Sumpfdotterblume (Caltha palustris), auch Sumpf-Dotterblume geschrieben, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Dotterblumen (Caltha) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).

Neu!!: Zwester Ohm und Sumpfdotterblume · Mehr sehen »

Sumpfschrecke

Die Sumpfschrecke (Stethophyma grossum, Syn.: Mecostethus grossus) ist eine Kurzfühlerschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken (Acrididae).

Neu!!: Zwester Ohm und Sumpfschrecke · Mehr sehen »

Vorderer Vogelsberg

Der Vordere Vogelsberg ist ein sich nordwestlich an den „eigentlichen“ Vogelsberg anschließender, 570 km² einnehmender Naturraum (Haupteinheit 349) in den mittelhessischen Landkreisen Gießen, Vogelsbergkreis und Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Zwester Ohm und Vorderer Vogelsberg · Mehr sehen »

Wald-Simse

Die Wald-Simse (Scirpus sylvaticus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Simsen (Scirpus) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Zwester Ohm und Wald-Simse · Mehr sehen »

Wermertshausen

Wermertshausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im Osten des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Zwester Ohm und Wermertshausen · Mehr sehen »

Westhessisches Bergland

Westhessisches Bergland, auch Westhessisches Berg- und Senkenland, ist die Bezeichnung für eine größtenteils in Hessen liegende, reich bewaldete Mittelgebirgsgegend zwischen den rechtsrheinischen Teilen des Rheinischen Schiefergebirges im Westen, dem Niedersächsischen Bergland im Norden, dem Osthessischen Bergland im Osten und der Wetterau im Süden.

Neu!!: Zwester Ohm und Westhessisches Bergland · Mehr sehen »

Wittelsberg

Wittelsberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Ebsdorfergrund im Osten des mittelhessischen Landkreises Marburg-Biedenkopf.

Neu!!: Zwester Ohm und Wittelsberg · Mehr sehen »

Wittelsberger Warte

Evangelische Pfarrkirche von 1844 und Landwarte von 1431 Die Wittelsberger Warte (auch: Wittelsberger Schanze) im Ebsdorfergrund-Ortsteil Wittelsberg (Landkreis Marburg-Biedenkopf, Hessen) ist eine mittelalterliche Landwarte, die im Jahre 1431 von Landgraf Ludwig I. zur Überwachung des Verkehrs an den Langen Hessen erbaut wurde.

Neu!!: Zwester Ohm und Wittelsberger Warte · Mehr sehen »

Zweizeilige Segge

Die Zweizeilige Segge (Carex disticha), auch Kamm-Segge, Kammsegge oder Zeilen-Segge genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Seggen (Carex) innerhalb der Familie der Sauergrasgewächse (Cyperaceae).

Neu!!: Zwester Ohm und Zweizeilige Segge · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »