Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Volksabstimmung in Schleswig

Index Volksabstimmung in Schleswig

Dänische Karte von Nord- und Südschleswig, um 1918 Bei den Volksabstimmungen in Schleswig wurde am 10.

Inhaltsverzeichnis

  1. 95 Beziehungen: Aabenraa, Amrum, Angeldänisch, Augustenborg, Berliner Kongress, Charles Frederick Brudenell-Bruce, Charles Marling, Clausen-Linie, Danewerk, Dänemark, Dänische Mark, Dänische Minderheit in Deutschland, Dänischer Gesamtstaat, Demarkation (Politik), Deutsch-Dänischer Krieg, Deutsche Minderheit in Dänemark, Deutscher Bund, Deutscher Krieg, Deutsches Reich, Eckernförde, Eider, Emilio Böhme, Erster Weltkrieg, Föhr, Flensburg, Frieden von Wien (1864), Friedensvertrag von Versailles, Google Books, Gorm, Grenzfriedenshefte, Haderslev, Hans Peter Hanssen, Hans Victor Clausen, Harald Blauzahn, Haus Schauenburg, Højer Sogn, Heiliges Römisches Reich, Hemming, Herzogtum Holstein, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Schleswig, Husbyholz, Husum, Jan Schlürmann, Johannes Tiedje, Kaisertum Österreich, Karl der Große, Karl Strupp, Königreich Preußen, Kreis Apenrade, ... Erweitern Sie Index (45 mehr) »

Aabenraa

Aabenraa oder Åbenrå (Apenrade, südjütisch Affenråe) ist eine dänische Stadt in der Region Syddanmark mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 30 Kilometer nördlich von Flensburg an einem Meeresarm der Ostsee, der Apenrader Förde.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Aabenraa

Amrum

Amrum (Öömrang: Oomram, dänisch Amrum) ist eine Nordfriesische Insel.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Amrum

Angeldänisch

Landschaften Angeln und Schwansen Das Angeldänische (dänisch Angeldansk oder Angel(bo)mål) war eine in Angeln (dän.: Angel) und Schwansen (dänisch Svans) verbreitete Varietät des Südjütländischen (Sønderjysk).

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Angeldänisch

Augustenborg

Augustenborg (Augustenburg; Sønderjysk bzw. Alsisk: Gosdenborre) ist eine Stadt in der Gemeinde Sønderborg, Region Syddanmark, Dänemark.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Augustenborg

Berliner Kongress

Carathéodori und Mehmed Ali Pascha Der Berliner Kongress war eine Versammlung von Vertretern der europäischen Großmächte Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien und Russland sowie des Osmanischen Reiches, auf der die Balkankrise beendet und eine neue Friedensordnung für Südosteuropa ausgehandelt wurde.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Berliner Kongress

Charles Frederick Brudenell-Bruce

Lord Charles Frederick Brudenell-Bruce (* 4. März 1849; † 31. Mai 1936) war ein britischer Politiker, Friedensrichter und Major der Royal Wiltshire Yeomanry.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Charles Frederick Brudenell-Bruce

Charles Marling

C. M. Marling Sir Charles Murray Marling KCMG, CB (* 3. Dezember 1862; † 17. Februar 1933 in London) war ein britischer Diplomat.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Charles Marling

Clausen-Linie

Verlauf von Clausen- und Tiedje-Linie Abstimmungsgebiet in Schleswig Verteilung der Sprachen in Schleswig im 19. Jh. Notgeldschein von 1920, der die beiden zur Wahl stehenden Grenzen darstellt Die Clausen-Linie war ein Vorschlag für eine Grenzlinie zwischen Deutschland und Dänemark, die 1891 und somit einige Jahre nach dem Deutsch-Dänischen Krieg vom dänischen Historiker Hans Victor Clausen vorgeschlagen wurde.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Clausen-Linie

Danewerk

Das Danewerk (altdänisch danæwirchi) ist eine räumlich und zeitlich komplexe, lineare Befestigung des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Schleswig-Holstein.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Danewerk

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Dänemark

Dänische Mark

Heiligen Römischen Reiches um das Jahr 1000. Die Dänische Mark / Mark Schleswig im Dänischen Nordseereich Knuts des Großen (1014–1035). Die Dänische Mark / Mark Schleswig zwischen Schlei und Eider am südlichen Rand dänischer Besiedlung. Als Dänische Mark oder Mark Schleswig wird ein Gebiet im heutigen Schleswig-Holstein nördlich der Eider und südlich des Danewerks bei Schleswig bezeichnet.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Dänische Mark

Dänische Minderheit in Deutschland

Dannebrog auch eine Flagge mit den Schleswigschen Löwen Die dänische Minderheit in Südschleswig ist eine autochthone ethnische Gruppe in Schleswig-Holstein im Landesteil Schleswig (Südschleswig).

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Dänische Minderheit in Deutschland

Dänischer Gesamtstaat

tropische Kolonien) Der dänische Gesamtstaat (dänisch helstaten) bestand etwa von 1773 bis zur Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg am 30. Oktober 1864.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Dänischer Gesamtstaat

Demarkation (Politik)

innerdeutschen Grenze, „Achtung Demarkationslinie 100 m“ Als Demarkation (zu) oder Delimitation wird in der internationalen Politik die Festlegung einer zwischenstaatlichen Trennlinie (Demarkationslinie) nach territorialen Veränderungen oder bei Gebietsstreitigkeiten verstanden, z. B.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Demarkation (Politik)

Deutsch-Dänischer Krieg

Verlauf des Deutsch-Dänischen Krieges Der Deutsch-Dänische Krieg vom 1. Februar 1864 bis zum 30. Oktober 1864 war ein militärischer Konflikt um die Herzogtümer Schleswig und Holstein, insbesondere um die nationale Zugehörigkeit des Herzogtums Schleswig, das mit der Novemberverfassung von 1863 verfassungsrechtlich stärker an Dänemark angebunden werden sollte, während sich zugleich die deutschgesinnte Bewegung Schleswig in Verbindung mit Holstein einem zu schaffenden deutschen Nationalstaat anschließen wollte.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Deutsch-Dänischer Krieg

Deutsche Minderheit in Dänemark

Die deutsche Minderheit in Nordschleswig, auch deutsche Volksgruppe oder deutsche Nordschleswiger, besteht aus etwa 15.000 bis 20.000 Menschen in Nordschleswig (auch Süderjütland oder Sønderjylland) in Dänemark.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Deutsche Minderheit in Dänemark

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Deutscher Bund

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Deutscher Krieg

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Deutsches Reich

Eckernförde

Eckernförde ist eine über 700 Jahre alte deutsche Hafenstadt an der Ostsee im ehemaligen Herzogtum Schleswig.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Eckernförde

Eider

Das Flusssystem der Eider (schematisch) Die Eider (lateinisch Egdor; altnordisch Egða; dänisch Ejderen) ist ein bedeutender Fluss in Schleswig-Holstein.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Eider

Emilio Böhme

Emilio Julio Alexandro Böhme (* 21. Dezember 1877 auf Gut Oehe, Kreis Flensburg; † 29. Juli 1921 auf dem Gotteskoog-Deich, Nordfriesland) war deutscher Landrat des Kreises Tondern (1914–1921) und deutscher Vertreter in der Interalliierten Abstimmungskommission Schleswig.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Emilio Böhme

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Erster Weltkrieg

Föhr

Die Insel Föhr (nordfriesisch Feer, dänisch Før) gehört zu den Nordfriesischen Inseln und zum Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Föhr

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Flensburg

Frieden von Wien (1864)

Karte der Gebietsveränderungen durch den Deutsch-Dänischen Krieg Der Frieden von Wien war ein am 30. Oktober 1864 in Wien unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Preußen, Österreich und Dänemark.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Frieden von Wien (1864)

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Friedensvertrag von Versailles

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Google Books

Gorm

Gorm der Alte bekommt Nachricht vom Tod seines Sohnes Knut (August Carl Vilhelm Thomsen, 19. Jahrhundert) Gorm der Alte, dänisch Gorm den Gamle, (* vor 900; † ca. 958/964) war ein dänischer Anführer, der vielfach als erster König Dänemarks angesehen wird.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Gorm

Grenzfriedenshefte

Die Grenzfriedenshefte sind eine historisch-politische Zeitschrift im schleswigschen Grenzland.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Grenzfriedenshefte

Haderslev

Haderslev ist eine Stadt in der Region Syddanmark in Dänemark an der Haderslebener Förde.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Haderslev

Hans Peter Hanssen

Hans Peter Hanssen als Reichstagsabgeordneter 1912 Hans Peter Hanssen, meist H. P. Hanssen oder auch H. P. Hanssen-Nørremølle geschrieben, (* 21. Februar 1862 auf Nørremølle bei Satrup im Sundewitt; † 27. Mai 1936 in Apenrade) war ein dänischer Politiker und Journalist.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Hans Peter Hanssen

Hans Victor Clausen

Hans Victor Clausen (* 14. Januar 1861 in Odense; † 7. Oktober 1937 in Kopenhagen) war ein dänischer Historiker.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Hans Victor Clausen

Harald Blauzahn

Harald bei der Taufe im Jahre 960 durch Mönch Poppo Harald I. „Blauzahn“ Gormsson (altnordisch Haraldr blátÇ«nn,; * um 910 in Dänemark; † 1. November 985/987 in Jomsburg) war König von Dänemark (ca. 958/964–985/987) und von Norwegen (ca. 970–ca.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Harald Blauzahn

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Haus Schauenburg

Højer Sogn

Højer Sogn (friesisch: Huuger) ist eine dänische Kirchspielgemeinde in Nordschleswig.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Højer Sogn

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Heiliges Römisches Reich

Hemming

Hemming I. († 811 oder 812) war von 810 bis 811/812 ein dänischer Wikingerkönig.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Hemming

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Herzogtum Holstein

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Herzogtum Schleswig

Husbyholz

Husbyholz (dänisch: Husbyskov) ist ein Ortsteil der Gemeinde Husby.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Husbyholz

Husum

Luftbild von Westen (Mai 2012) Blick auf die Stadt über den Husumer Binnenhafen Husumer Binnenhafen am Abend Blick in die Wasserreihe Husum (nordfriesisch Hüsem) ist Kreisstadt des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Husum

Jan Schlürmann

Jan Schlürmann (* 9. August 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Jan Schlürmann

Johannes Tiedje

Johannes Tiedje (* 7. Oktober 1879 in Skrydstrup, Nordschleswig; † 19. Mai 1946 in Flensburg) war ein schleswigsch-deutscher Publizist, Ministerialbeamter und Landrat von Flensburg.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Johannes Tiedje

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Kaisertum Österreich

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Karl der Große

Karl Strupp

Karl Strupp (geboren 30. März 1886 in Gotha; gestorben 28. Februar 1940 in Chatou bei Paris) war ein deutscher Jurist mit Spezialisierung auf Völkerrecht und Internationales Privatrecht.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Karl Strupp

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Königreich Preußen

Kreis Apenrade

Der Kreis Apenrade (dänisch: Aabenraa landkreds bzw. amt) war von 1867 bis 1920 ein Landkreis in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Kreis Apenrade

Kreis Flensburg-Land

Der Kreis Flensburg-Land war ein Kreis in Schleswig-Holstein, der 107 Jahre bestand.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Kreis Flensburg-Land

Kreis Hadersleben

Der Kreis Hadersleben war von 1867 bis 1920 ein Landkreis in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Kreis Hadersleben

Kreis Südtondern

Der Kreis Südtondern (dänisch Sydtønder Amt oder Tønder Sønderamt), 1867–1920 Teil des Kreises Tondern, war ein Kreis in Schleswig-Holstein.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Kreis Südtondern

Kreis Sonderburg

Der Kreis Sonderburg (dänisch Sønderborg landkreds bzw. amt) war von 1867 bis 1920 ein Landkreis in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Kreis Sonderburg

Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft

Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft (KSG) ist eine geschichtswissenschaftliche Buchreihe, die im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen erscheint.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft

Løgumkloster Sogn

Løgumkloster Sogn ist eine Kirchspielgemeinde in Nordschleswig, Dänemark.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Løgumkloster Sogn

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Lehnswesen

Manfred Jessen-Klingenberg

Manfred Jessen-Klingenberg (* 13. November 1933 in Norderstapel; † 1. April 2009 in Oldenburg in Holstein) war ein deutscher Historiker.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Manfred Jessen-Klingenberg

Martin Rheinheimer

Martin Rheinheimer (* 31. Oktober 1960 in Reinbek bei Hamburg) ist ein deutscher Historiker in Dänemark.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Martin Rheinheimer

Mor Danmark

Elisabeth Jerichau-Baumann: ''Moder Danmark'' (1851) Ein Motiv aus dem Jahr 1920 zeigt Mor Danmark mit einem der beiden „sønderjyske piger“ (vom Betrachter rechts). Mor Danmark (auch Moder Danmark, zu deutsch Mutter Dänemark) ist ein Symbol der dänischen Nation.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Mor Danmark

Niebüll

Luftbild (Mai 2012) Niebüll ist eine Kleinstadt und Luftkurort im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Niebüll

Niels Neergaard

Niels Neergaard Niels Thomasius Neergaard (* 27. Juni 1854 in Ugilt, Hjørring; † 2. September 1936 in Kopenhagen) war ein dänischer Politiker und Ministerpräsident.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Niels Neergaard

Nordfriesen

Das Wappen der Nordfriesen Die nordfriesische Flagge Nordfriesen sind im weiteren Sinne die Bewohner des Kreises Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Nordfriesen

Nordfriesische Sprache

Nordfriesische Sprache oder kurz Nordfriesisch heißen die Dialekte des Friesischen, die an der Festlandsküste des schleswig-holsteinischen Kreises Nordfriesland, auf den vorgelagerten Inseln Föhr, Amrum, Sylt und den Halligen sowie auf Helgoland gesprochen werden.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Nordfriesische Sprache

Nordschleswig

Lage Nordschleswigs (Sønderjyllands) in Dänemark Als Nordschleswig (dänisch Nordslesvig) wird der seit 1920 zum Königreich Dänemark gehörende Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig bezeichnet.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Nordschleswig

Notgeld

50-Pfennig-Schein (Bad Kösen 1921) dito Uslar (1923) Notgeld ist ein aus einer Mangelsituation entstandener Geldersatz, der fehlende gesetzliche Zahlungsmittel ersetzt und von Staaten, Gemeinden oder privaten Unternehmen herausgegeben wird.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Notgeld

Optantenvertrag

Der Optantenvertrag wurde am 11.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Optantenvertrag

Oscar von Sydow

Oscar von Sydow Oscar Fredrik von Sydow (* 12. Juli 1873 in Kalmar; † 19. August 1936) war ein schwedischer Politiker und Ministerpräsident von Schweden ''(Sveriges Statsminister)''.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Oscar von Sydow

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Otto von Bismarck

Paul Claudel

Paul Claudel (1927) Paul Claudel (* 6. August 1868 in Villeneuve-sur-Fère; † 23. Februar 1955 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Dichter und Diplomat.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Paul Claudel

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Personalunion

Prager Frieden (1866)

Der Norddeutsche Bund von 1867, wie er durch den Prager Frieden möglich wurde. Die rote Linie bezeichnet seine Südgrenze. Der Prager Frieden war ein Friedensvertrag vom 23. August 1866.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Prager Frieden (1866)

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Preußische Armee

Referendum

Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer der Regierungsgewalt ausübenden Institutionen erarbeitete Vorlage.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Referendum

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Reformation

Sakralsprache

Sakralsprachen oder Liturgiesprachen (von griechisch: λειτουργια leitourgia „öffentlicher Dienst“ aus leitos „öffentlich“ von λαος/laos Volk; und εργον/érgon Werk, Dienst) sind im Gottesdienst der verschiedenen Religionen verwendete Sprachen (siehe auch: Liturgie).

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Sakralsprache

Sønderborg

Sønderborg (deutsch Sonderburg; Sønderjysk bzw. Alsisk Synnebårre) ist eine Stadt in der Region Syddanmark in Dänemark am Als Sund nördlich der Sønderborg Bugt (Bucht), unweit der Grenze zu Deutschland.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Sønderborg

Südschleswig

Glücksburger Schloss Südschleswig (dänisch: Sydslesvig) bezeichnet den heute deutschen Teil des ehemaligen Herzogtums Schleswig.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Südschleswig

Schimmel (Pferd)

Fliegenschimmel Apfelschimmel (Holsteiner) Ein Schimmel ist ein weißes Pferd beliebiger Rasse.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Schimmel (Pferd)

Schlei

Überblick über die Schlei-Region mit den Grenzen des Naturparks Schlei. Die Schlei bildet die Grenze zwischen den schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen Die Schlei (niederdeutsch Slie oder Schlie, dänisch Slien bzw. ohne Artikel Sli, zum Teil auch Slesvig Fjord) ist ein Meeresarm der Ostsee in Schleswig-Holstein, der die beiden schleswigschen Landschaften Angeln und Schwansen trennt.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Schlei

Schleswig-Holsteinische Erhebung

Die Schleswig-Holsteinische Erhebung war eine von der Mehrheit der Staaten des Deutschen Bundes unterstützte politische und militärische Auseinandersetzung der deutschen Nationalbewegung in den Herzogtümern Schleswig und Holstein mit dem Königreich Dänemark.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Schleswig-Holsteinische Erhebung

Skandinavismus

Skandinavische Flaggen zur Zeit der norwegisch-schwedischen Union Skandinavismus ist die Bezeichnung für eine politische Bewegung, die im 19.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Skandinavismus

Sprachwechsel (Linguistik)

Beim Sprachwechsel (engl. language shift) wechselt ein Individuum oder eine Sprachgemeinschaft von einer Sprache A zu einer anderen Sprache B. Der Begriff ist üblich in der Spracherwerbsforschung, Soziolinguistik und allgemein der Linguistik.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Sprachwechsel (Linguistik)

Sylt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Satellitenfoto der Inseln Amrum, Föhr und Sylt, Oktober 2007 Sylt ist die größte nordfriesische Insel.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Sylt

Tønder

Tønder (südjütisch: Tynne;; niederdeutsch Tönder) ist eine dänische Kleinstadt an der Vidå (deutsch: Wiedau) nahe der deutsch-dänischen Grenze.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Tønder

Thomas Thomassen Heftye

Thomas Thomassen Heftye Thomas Thomassen Heftye (* 10. April 1860 in Vestre Aker, Norwegen; † 19. September 1921 in Trondheim, Norwegen) war ein norwegischer Offizier und Politiker der Liberalen (Venstre).

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Thomas Thomassen Heftye

Tinglev Sogn

Tinglev Sogn (deutsch Tingleff) ist ein Kirchspiel (dän.: Sogn) in der Aabenraa Kommune, Region Syddanmark.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Tinglev Sogn

Treene

Die Treene (plattdeutsch Treen, dänisch: Trene(n); zur Namensgebung siehe Treia) ist ein nördlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Eider im Landesteil Schleswig im Bundesland Schleswig-Holstein.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Treene

Umgangssprache

Die Umgangssprache, auch Alltagssprache, Normalsprache oder Gebrauchssprache, ist – im Gegensatz zur Standardsprache und auch zur Fachsprache – die Sprache, die im täglichen Umgang benutzt wird, aber keinem spezifischen Soziolekt entspricht.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Umgangssprache

Vandenhoeck & Ruprecht

Gebäude des Verlages in Göttingen in der Theaterstraße Vandenhoeck & Ruprecht (V&R) ist ein Verlag mit Sitz in Göttingen, der hauptsächlich wissenschaftliche Literatur publiziert.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Vandenhoeck & Ruprecht

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Vasall

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland

Vidå

Die Vidå (nordfriesisch: Widuu, jütisch æ Virå) ist ein 69 km langer Fluss in der Region Syddanmark im äußersten Süden Dänemarks.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Vidå

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Weimarer Republik

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Sehen Volksabstimmung in Schleswig und Zweites Kaiserreich

Auch bekannt als Dänische Wiedervereinigung, Volksabstimmung in Nordschleswig, Volksabstimmung in Nordschleswig 1920, Volksabstimmung in Schleswig 1920, Volksabstimmungen 1920, Volksabstimmungen in Schleswig, Wiedervereinigung Dänemarks.

, Kreis Flensburg-Land, Kreis Hadersleben, Kreis Südtondern, Kreis Sonderburg, Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Løgumkloster Sogn, Lehnswesen, Manfred Jessen-Klingenberg, Martin Rheinheimer, Mor Danmark, Niebüll, Niels Neergaard, Nordfriesen, Nordfriesische Sprache, Nordschleswig, Notgeld, Optantenvertrag, Oscar von Sydow, Otto von Bismarck, Paul Claudel, Personalunion, Prager Frieden (1866), Preußische Armee, Referendum, Reformation, Sakralsprache, Sønderborg, Südschleswig, Schimmel (Pferd), Schlei, Schleswig-Holsteinische Erhebung, Skandinavismus, Sprachwechsel (Linguistik), Sylt, Tønder, Thomas Thomassen Heftye, Tinglev Sogn, Treene, Umgangssprache, Vandenhoeck & Ruprecht, Vasall, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vidå, Weimarer Republik, Zweites Kaiserreich.