Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Grafenegg

Index Schloss Grafenegg

Schloss Grafenegg liegt in Niederösterreich beim Ort Haitzendorf (Gemeinde Grafenegg) und rund 14 km östlich von Krems.

82 Beziehungen: Arboretum, Architekt Ralf Schulte-Ladbeck, Arkade, August Breuner-Enckevoirt, Österreich, Baldachin, Beletage, Bernhard I. Thurzo, Blind ermittelt, Blind ermittelt – Das Haus der Lügen, Breuner, Burg Kreuzenstein, Burgkapelle, County of London, Die kleine Lady, Die Schule der magischen Tiere (Film), Die Welt, Dreißigjähriger Krieg, Enckevort (Adelsgeschlecht), Englischer Landschaftsgarten, Falko Daim, Ferdinand II. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Flügelaltar, Franz-Albrecht Metternich-Sándor, Freilichtbühne, Friedrich III. (HRR), Georg Clam Martinic, Geschütz, Giebel, Gotik, Grafenegg, Grafenegg Festival, Gründerkrach, Habsburg, Hans Tietze, Hardegg (Adelsgeschlecht), Herzogtum Ratibor, Historismus, Johann Baptist Verda von Verdenberg, Kassettendecke, Krems an der Donau, Kreuzrippengewölbe, Lehnswesen, Leopold Ernst, Loggia, Maximilian I. (HRR), Mühle, Middlesex, Neobarock, ..., Neorenaissance, Neugotik, Niederösterreich, Niederösterreichische Landesausstellung, Polychromie, Renaissance, Rittersaal, Romantik, Rudolf Buchbinder, Russland, Salzburg, Scharwachtturm, Schloss (Architektur), Schloss Anif, Schloss Grafenegg, Schweden, Starhemberg, Stephansdom, Strawberry Hill (Bauwerk), Thomas Kühtreiber, Thurzo, Toni Mörwald, Torbau, Trinität, Tudorstil, Twickenham, Verzeichnis der Park- und Gartenanlagen gemäß § 1 Abs. 12 DMSG, Victor II. Amadeus von Ratibor, Vienna Blood (Fernsehreihe), Wassergraben, Werner Kitlitschka, Wien. Erweitern Sie Index (32 mehr) »

Arboretum

Eingangsbereich des Arboretums Sequoiafarm Kaldenkirchen Ein Arboretum (lat. Nebenform zu arbustum hier speziell im Sinne von ‚Baumpflanzung‘; von arbor ‚Baum‘) ist eine Sammlung (nicht in Pflanzgefäßen wachsender) verschiedenartiger, oft auch exotischer Gehölze; dies kann beispielsweise ein botanischer Garten sein, in dem hauptsächlich Bäume und Sträucher angepflanzt werden.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Arboretum · Mehr sehen »

Architekt Ralf Schulte-Ladbeck

Logo des Büros Unternehmenssitz im umgenutzten Wasserturm an der Straße „Heiliger Weg“ in Dortmund Architekt Ralf Schulte-Ladbeck, A-SL-Baumanagement GmbH & Co.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Architekt Ralf Schulte-Ladbeck · Mehr sehen »

Arkade

Arkaden am ''Palacio de Navarra'' in Pamplona, Spanien, 19. Jahrhundert Arkadenhof der Universität Wien Eine Arkade (von ‚Bogen‘) ist im engeren Sinn ein von Pfeilern oder Säulen getragener Bogen.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Arkade · Mehr sehen »

August Breuner-Enckevoirt

Graf August von Breuner-Enckevoirt mit Gattin Maria Theresia Esterhazy und den beiden Kindern, Ölgemälde von Friedrich von Amerling, 1834 Graf August von Breuner-Enckevoirt, auch Breunner-Enckevoirt, vollständiger Name Graf August Ferdinand Paul Ludwig Breuner-Enckevoirth, Graf von Asparn, Edler Herr auf Staatz, Freiherr auf Fladnitz, Stübing, Rabenstein, (* 30. Juni 1796 in Regensburg; † 23. April 1877 in der Villa Weinhart, Obermais bei Meran) war ein österreichischer Adliger, Gutsbesitzer, Beamter, Abgeordneter und Sammler.

Neu!!: Schloss Grafenegg und August Breuner-Enckevoirt · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Österreich · Mehr sehen »

Baldachin

eucharistischen Prozession Kristallpalast Sankt Gummarus in Lier (Belgien) Prunkvolles Zierdach im Wat Phra That Doi Suthep Bettgestell mit Baldachin. Säulenbett, 16./17. Jh., Italien, im Metropolitan Museum of Art Jüdische Chuppa in Wien (2007) Heinrichs VI. Ein Baldachin, auch Himmel genannt, ist entweder ein Traghimmel – ein schirmartiges Sonnen- und Zierdach, das bei kirchlichen Prozessionen über der Monstranz getragen wird – oder ein fest montiertes Prunk- und Zierdach für Throne, Bischofssitze, Altäre, Betten und anderes.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Baldachin · Mehr sehen »

Beletage

Villa Martha in Dresden (Neorenaissance) mit Beletage im Obergeschoss aus den 1870er Jahren Die Beletage (das ‚schöne Geschoss‘) war das bevorzugte Geschoss eines adligen oder großbürgerlichen Wohnhauses beziehungsweise die am besten ausgestattete Wohnung.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Beletage · Mehr sehen »

Bernhard I. Thurzo

Bernhard I. Thurzo von Bethlenfalva (* um 1500 in Augsburg; † 1551 in Grafenegg) war ein österreichischer Adeliger.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Bernhard I. Thurzo · Mehr sehen »

Blind ermittelt

Blind ermittelt, in Deutschland auch Der Wien-Krimi: Blind ermittelt, ist eine österreichische Kriminalfilmreihe, die seit 2018 von der Mona Film Produktion GmbH der Produzenten Thomas Hroch und Gerald Podgornig in Zusammenarbeit mit dem ORF und der ARD produziert wird.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Blind ermittelt · Mehr sehen »

Blind ermittelt – Das Haus der Lügen

Blind ermittelt – Das Haus der Lügen ist ein österreichischer Fernsehfilm der Krimireihe Blind ermittelt aus dem Jahr 2019 von David Nawrath mit Philipp Hochmair und Andreas Guenther.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Blind ermittelt – Das Haus der Lügen · Mehr sehen »

Breuner

Stammwappen der Breuner Die Breuner (auch Breiner oder Breunner) waren ein österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Breuner · Mehr sehen »

Burg Kreuzenstein

Die Burg Kreuzenstein ist eine Schau- bzw.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Burg Kreuzenstein · Mehr sehen »

Burgkapelle

Dop­pel­ka­pel­le Eine Burgkapelle ist ein Sakralbau, der auf einer Burg liegt oder zu ihr gehört.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Burgkapelle · Mehr sehen »

County of London

Das County of London war von 1889 bis 1965 eine Verwaltungsgrafschaft und eine zeremonielle Grafschaft in England.

Neu!!: Schloss Grafenegg und County of London · Mehr sehen »

Die kleine Lady

Drehort in Österreich: Schloss Grafenegg Die kleine Lady ist ein österreichischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Die kleine Lady · Mehr sehen »

Die Schule der magischen Tiere (Film)

Die Schule der magischen Tiere ist ein deutsch-österreichischer Spielfilm von Gregor Schnitzler aus dem Jahr 2021.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Die Schule der magischen Tiere (Film) · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Die Welt · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Enckevort (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Enckevort (1530) Enckevort (vormals auch van Enckenvoirt (niederländisch) und von Enkevort) ist der Name eines ursprünglich aus der Grafschaft Brabant in den Niederlanden stammenden alten freiherrlichen und gräflichen Adelsgeschlechts, das sich nachfolgend in Österreich, Brandenburg und Pommern ausbreitete; die freiherrlich brandenburg-pommersche Linie besteht bis heute fort.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Enckevort (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Falko Daim

Falko Daim (* 28. Februar 1953 in Wien) ist ein österreichischer Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Falko Daim · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Flügelaltar

Schnitzwerk Schneeberg: Gemalte Tafeln Herzoglichen Museum Der Flügelaltar (auch Klappaltar oder Wandelaltar) ist eine in Mitteleuropa verbreitete Sonderform des Altaraufsatzes (Retabel), bei der der feststehende Schrein durch bewegliche Flügel geschlossen werden kann.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Flügelaltar · Mehr sehen »

Franz-Albrecht Metternich-Sándor

Franz-Albrecht Metternich-Sándor (2008) Franz-Albrecht Maximilian Wolfgang Josef Thaddäus Maria Metternich-Sándor (bis 1926 Hohenlohe-Schillingsfürst-Breunner-Enkevoirth; * 23. Oktober 1920 auf Schloss Groß Rauden im Landkreis Ratibor; † 25. Juni 2009 in Cetona, Italien) war ein österreichisches Mitglied der Linie Ratibor des Hauses Hohenlohe-Schillingsfürst und war als deren Chef weithin als Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey bekannt.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Franz-Albrecht Metternich-Sándor · Mehr sehen »

Freilichtbühne

Seebühne im Westfalenpark Dortmund Heckentheater im barocken Mirabellgarten Eine Freilichtbühne, auch Freilichttheater, Freilufttheater oder Open-Air-Theater genannt, ist eine Theateranlage bei der sich Zuschauerraum und Bühne unter freiem Himmel befinden.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Freilichtbühne · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Georg Clam Martinic

Georg (bis 1919: Graf) Clam-Martinic (* 23. Februar 1908 in Krakau; † 7. Januar 2000 in Klam) war ein österreichischer Ingenieur, Landwirt, Autor und Denkmalpfleger.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Georg Clam Martinic · Mehr sehen »

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Geschütz · Mehr sehen »

Giebel

Bezeichnungen am Dach Giebel in Finnland Giebel (1590) in Braunschweig, Niedersachsen Der Giebel ist der Wandteil eines Gebäudes, der oben an Dachkanten oder Dachüberstände angrenzt, die höher liegen als die Traufe, oder über das Dach hinausragt (als Schein-, Schild- oder freier Giebel).

Neu!!: Schloss Grafenegg und Giebel · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Gotik · Mehr sehen »

Grafenegg

Grafenegg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Grafenegg · Mehr sehen »

Grafenegg Festival

Open-Air-Bühne Wolkenturm Das Grafenegg Festival ist ein Konzertfestival, das jährlich Ende August bis Mitte September in Grafenegg (Niederösterreich) stattfindet.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Grafenegg Festival · Mehr sehen »

Gründerkrach

New York im Jahr 1873 Als Gründerkrach bezeichnet man den Börsenkrach des Jahres 1873, wobei im Speziellen der Einbruch der Finanzmärkte gemeint ist.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Gründerkrach · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Tietze

Hans Karl Tietze (geboren 1. März 1880 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben 11. April 1954 in New York) war ein österreichisch-US-amerikanischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Hans Tietze · Mehr sehen »

Hardegg (Adelsgeschlecht)

Familienwappen der Grafen zu Hardegg Der Name der Grafen zu Hardegg stammt von der niederösterreichischen Stadt und Burg Hardegg (Hardeck), die früher mit Retz gegen Ende des 15.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Hardegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Herzogtum Ratibor

Wappen des Herzogtums Ratibor Das Herzogtum Ratibor (lat.: Ducatus Ratiboria, cs.: Ratibořské knížectví, poln.: Księstwo Raciborskie) entstand 1173 durch Teilung des polnischen Herzogtums Schlesien.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Herzogtum Ratibor · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Historismus · Mehr sehen »

Johann Baptist Verda von Verdenberg

Johann Baptist Verda, seit 1623 Freiherr von Verdenberg, auch Werdenberg, seit 1630 Graf von Werdenberg zu Namiest, (* um 1582; † 15. November 1648 in Wien) war der erste Hofkanzler für Oberösterreich, Innerösterreich und Niederösterreich, Diplomat und enger Vertrauter von Ferdinand II. Johann Baptist Verda von Verdenberg.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Johann Baptist Verda von Verdenberg · Mehr sehen »

Kassettendecke

Kassettendecke des Zedernsaals im Fuggerschloss zu Kirchheim in Schwaben Diokletianpalast, Split, Schnitt durch Mausoleum und Vorhalle mit Steinkassettendecke Renaissance-Holzfelderdecke im Schloss Hof (Naudorf Sa.) Eine Kassettendecke (auch Felderdecke) weist an ihrer Unterseite in regelmäßiger Anordnung kastenförmige Vertiefungen (Kassetten) auf.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Kassettendecke · Mehr sehen »

Krems an der Donau

Blick auf Krems Krems an der Donau ist mit Einwohnern (Stand) die fünftgrößte Stadt Niederösterreichs und liegt an der Donau, 70 km westlich von Wien.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Krems an der Donau · Mehr sehen »

Kreuzrippengewölbe

Vierteiliges Kreuzrippengewölbe im Langhaus der Kathedrale von Salisbury Ein Kreuzrippengewölbe ist ein Gewölbe, das durch selbsttragende Rippen (Kreuzrippen, historisch auch Ogiven) gebildet und gehalten wird.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Kreuzrippengewölbe · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leopold Ernst

Eduard Kaiser, 1855 Grabmal von Leopold Ernst auf dem Friedhof St. Marx in Wien Leopold Ernst (* 14. Oktober 1808 in Wien; † 17. Oktober 1862 ebenda) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Leopold Ernst · Mehr sehen »

Loggia

Loggien am Rathaus von Posen (16. Jahrhundert) Als Loggia (italienisch) wird in der Architektur ein Raum in einem Gebäude bezeichnet, der sich mittels Bögen oder anderer Konstruktionen zum Außenraum öffnet.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Loggia · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mühle

Dresdener Mühle Wassermühle mit Mühlrad, Fränkische Schweiz Eine Mühle (aus beziehungsweise für mahlen) ist eine Anlage, eine Maschine oder ein Gerät, um stückiges Aufgabematerial zu einem fein- oder feinstkörnigen Endprodukt zu zerkleinern.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Mühle · Mehr sehen »

Middlesex

Lage in England Middlesex war eine Grafschaft in England, die heute größtenteils im Gebiet des Greater London aufgegangen ist und dessen nordwestliche Vorstädte umfasst.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Middlesex · Mehr sehen »

Neobarock

Die Pariser Oper (Opéra Garnier) Laeiszhalle Hamburg Neues Schloss Herrenchiemsee, Ehrenhof Neue Universität, Würzburg Palais Wenckheim, Budapest Palais Károlyi, Budapest Grützner-Villa in Dresden-Neustadt Regierungsgebäude am Wiener Stubenring Fürther Stadttheater Justizpalast, Schweinfurt Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung des 19.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Neobarock · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Neorenaissance · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Neugotik · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Niederösterreich · Mehr sehen »

Niederösterreichische Landesausstellung

Logo der Niederösterreichischen Landesausstellung Eine Niederösterreichische Landesausstellung fand (als erste derartige Veranstaltung in Österreich) erstmals noch in der Besatzungszeit 1951 in Krems statt.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Niederösterreichische Landesausstellung · Mehr sehen »

Polychromie

Tempelturm in Chennai Als Polychromie (Vielfarbigkeit) wird die in Malerei, Kunsthandwerk, Skulptur und Baukunst angewendete farbige Gestaltung bezeichnet.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Polychromie · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Renaissance · Mehr sehen »

Rittersaal

Der Rittersaal der Burg Kaja wurde während der Romantik rekonstruiert Der neoromanische Rittersaal der Burg Dankwarderode ist eigentlich kein Saal, sondern eine Halle Der Rittersaal auf Schloss Braunfels ist ein typisches Beispiel für den Historismus Schlosses Landsberg Bankett im 15. Jahrhundert ausgesehen haben könnte. Rittersaal ist mehrheitlich die Bezeichnung für einen großen Saal in einer Burg, einer Schlossanlage oder einem Herrensitz, der in heutiger Zeit oft als Festsaal oder Veranstaltungsort für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Rittersaal · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Romantik · Mehr sehen »

Rudolf Buchbinder

Rudolf Buchbinder (2010) Rudolf Buchbinder (* 1. Dezember 1946 in Litoměřice, Tschechoslowakei) ist ein österreichischer Pianist.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Rudolf Buchbinder · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Russland · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Salzburg · Mehr sehen »

Scharwachtturm

Scharwachtturm mit Zinnen Ein Scharwachtturm (auch Scharwachttürmchen, Échauguette, Pfefferbüchse, Hochwachtturm oder Horchhäuschen) ist ein kleiner Erkerturm auf einer Bastionsspitze, Mauer- oder Gebäudeecke, der einen runden oder vieleckigen Grundriss aufweist.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Scharwachtturm · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Anif

Schloss Anif Das Wasserschloss Anif steht an einem künstlich angelegten Weiher in der gleichnamigen österreichischen Gemeinde Anif am südlichen Stadtrand von Salzburg.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Schloss Anif · Mehr sehen »

Schloss Grafenegg

Schloss Grafenegg liegt in Niederösterreich beim Ort Haitzendorf (Gemeinde Grafenegg) und rund 14 km östlich von Krems.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Schloss Grafenegg · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Schweden · Mehr sehen »

Starhemberg

Stammwappen derer von Starhemberg in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Starhemberg (ehemals auch Herren von Starhemberg) ist der Name eines ursprünglich aus Oberösterreich (Steyr, Steinbach) stammenden Hochadelsgeschlechts, das zu den Apostelgeschlechtern zählt und 1643 in den Reichsgrafen- und 1765 in den Reichsfürstenstand erhoben wurde.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Starhemberg · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Stephansdom · Mehr sehen »

Strawberry Hill (Bauwerk)

Strawberry Hill House Strawberry Hill auf einem Gemälde von Johann Heinrich Müntz, 1755/59 Strawberry Hill (dt. Erdbeerhügel) ist ein schlossartiges Landhaus, das sich der Schriftsteller und Politiker Horace Walpole, 4. Earl of Orford, in den Jahren 1749 bis 1776 an der Themse nahe Twickenham (London) erbauen ließ.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Strawberry Hill (Bauwerk) · Mehr sehen »

Thomas Kühtreiber

Thomas Kühtreiber (* 8. März 1967 in Wien) ist ein österreichischer Bauhistoriker und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Thomas Kühtreiber · Mehr sehen »

Thurzo

Familienwappen der Thurzos Die Thurzo oder Turzo (ungarisch Thurzó; slowakisch Thurzo/Turzo, auch deutsch: Thurzo von Bethlenfalva oder Thurzo von Bethelsdorf, slow. Turzo z Betlanoviec) waren eine wohlhabende mitteleuropäische Kaufmannsfamilie der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Thurzo · Mehr sehen »

Toni Mörwald

Toni Mörwald im heimischen Garten, 2014 Toni Mörwald (* 13. März 1967 in Krems an der Donau, Niederösterreich) ist ein österreichischer Koch, Unternehmer und Kochbuchautor.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Toni Mörwald · Mehr sehen »

Torbau

Aurangabad, Indien – Mekka-Tor (um 1700) Die Begriffe Torbau oder Torgebäude bezeichnen größere tiefenräumlich gestaltete und weitgehend von der umgebenden Bebauung unabhängige Toranlagen im Sinne eines eigenständigen Gebäudes (manchmal mit eigenen Räumlichkeiten) oder einer funktionellen Einheit als Teil eines größeren Gebäudes oder Gebäudekomplexes.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Torbau · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Trinität · Mehr sehen »

Tudorstil

Heinrichs VII. Thornbury in Gloucestershire Bramall Hall Tudor-Haus in Southampton Als Tudorstil oder Tudorgotik wird in der englischen Baukunst die letzte Periode des gotischen Stils im Übergang zur Renaissance während der Herrschaft des Hauses Tudor (1485 bis 1603) bezeichnet (andere Meinung: 1485–1558).

Neu!!: Schloss Grafenegg und Tudorstil · Mehr sehen »

Twickenham

Hausboote auf der Themse in Twickenham Twickenham ist ein Stadtteil Londons und liegt im Stadtbezirk London Borough of Richmond upon Thames im Südwesten Londons, ungefähr 16 Kilometer südwestlich des Stadtzentrums Londons, 3,2 km südöstlich von Hounslow und 4,2 km nordwestlich von Kingston upon Thames.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Twickenham · Mehr sehen »

Verzeichnis der Park- und Gartenanlagen gemäß § 1 Abs. 12 DMSG

Eine Anzahl der bedeutendsten gartenarchitektonischen Denkmale Österreichs wird im Verzeichnis der Park- und Gartenanlagen gemäß § 1 Abs. 12 Denkmalschutzgesetz (DMSG) namentlich geführt.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Verzeichnis der Park- und Gartenanlagen gemäß § 1 Abs. 12 DMSG · Mehr sehen »

Victor II. Amadeus von Ratibor

Viktor II. Amadeus Herzog von Ratibor und Corvey (Gemälde von Philip Alexius de László) Victor II.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Victor II. Amadeus von Ratibor · Mehr sehen »

Vienna Blood (Fernsehreihe)

Vienna Blood (Arbeitstitel Liebermann) ist eine britisch-österreichische Kriminalfilm-Reihe der Regisseure Robert Dornhelm (Teil 1, 4–9) und Umut Dağ (Teil 2 und 3) mit Matthew Beard als Arzt und Psychoanalytiker Max Liebermann und Juergen Maurer als Kriminalbeamter Oskar Rheinhardt.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Vienna Blood (Fernsehreihe) · Mehr sehen »

Wassergraben

Entwässerungsgraben in der Eider-Treene-Niederung zur Eider hin. In diesem Fall handelt es sich um einen Graben, der schon vor Trockenlegung des Gebiets vorhanden war und zur weiteren Entwässerung beibehalten wurde. Ein Wassergraben, auch Schloot, ist ein künstlich angelegtes oder ausgebautes, zumeist geringfügig fließendes Gewässer.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Wassergraben · Mehr sehen »

Werner Kitlitschka

Werner Kitlitschka (* 10. Februar 1938 in Klosterneuburg; † 19. Oktober 2018 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker, Denkmalpfleger und Hochschullehrer.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Werner Kitlitschka · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Schloss Grafenegg und Wien · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schlosspark Grafenegg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »