Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht bei Waterloo

Index Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

137 Beziehungen: Aalst, Abdikation, Abprallschuss, Adolph Northen, Alte Garde, André Masséna, Armee vom Niederrhein, Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington, August Hiller von Gaertringen, August Neidhardt von Gneisenau, August von Kruse, Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, duc de Raguse, Édouard Jean-Baptiste Milhaud, Bajonett, Baker Rifle, Beaumont (Belgien), Belger, Belgien, Braine-l’Alleud, Brüssel, Carl von Alten, Charleroi, Charles Claude Jacquinot, Coldstream Guards, Colin Halkett, Denkmal für die Hannoveraner, Dinant, Dominique Joseph Vandamme, Elba, Emmanuel de Grouchy, Erstes Kaiserreich, Filtration (Trennverfahren), François-Étienne Kellermann, François-Xavier Donzelot, Frederick Adam, Friedrich von Oranien-Nassau (1797–1881), Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel), Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz, Garde impériale, Gebhard Leberecht von Blücher, Gebirgskamm, Genappe, General, General der Infanterie, Generalfeldmarschall, Generalstab, Gent, Georg Dubislav Ludwig von Pirch, Georges Mouton de Lobau, Gilbert Bachelu, ..., Guillaume Philibert Duhesme, Halle (Belgien), Hans Ernst Karl von Zieten, Höhenzug, Hügelgrab, Henry Clinton (General, 1730), Henry Paget, 1. Marquess of Anglesey, Herrschaft der Hundert Tage, Herzogtum Braunschweig, Herzogtum Nassau, Hohlweg, Honoré-Charles Reille, Intervention (Politik), Jacques MacDonald, duc de Tarente, Jérôme Bonaparte, Jean Jacques Pelet, Jean-Baptiste Drouet d’Erlon, Jeremy Black (Historiker), Joachim Murat, Joachim-Jérôme Quiot du Passage, Joseph François Durutte, Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach, Karl Philipp zu Schwarzenberg, Karl XIV. Johann (Schweden), Karree (Militär), Kartätsche (Munition), Königreich der Vereinigten Niederlande, Königreich Hannover, Königreich Neapel, Königreich Preußen, Künstlicher Hügel, King’s German Legion, Kriegsgefangener, La Haye Sainte, Löss, Löwenhügel (Waterloo), Lüttich, Leuze-en-Hainaut, Ligny (Belgien), Lille, Liste von Infanteriedivisionen, Louis Gabriel Suchet, duc d’Albuféra, Louis-Alexandre Berthier, Louis-Nicolas Davout, Ludwig XVIII., Massengrab, Meierhof, Metz, Michael Andreas Barclay de Tolly, Michael Heinrich von Losthin, Michel Ney, Mittelrhein, Mons, Napoleon Bonaparte, Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie, Ninove, Nivelles, Oberrhein, Ostende, Pfund Sterling, Philippeville, Pierre Cambronne, Plancenoit, Preußen, Rheinland, Schinkel-Tabernakel von Belle-Alliance, Scots Guards, Sommerfeldzug von 1815, St. Helena, SWR3, Thomas Picton, Tienen, Tierkohle, Treffentaktik, Valenciennes, Vereinigtes Königreich, Verteidigungsministerium, Waterloo (Belgien), Weiler, Wiener Kongress, Wilhelm I. (Niederlande), Wilhelm II. (Niederlande), Zuckerfabrikation, Zweiter Pariser Frieden, 18. Juni, 1815, 95th Rifles. Erweitern Sie Index (87 mehr) »

Aalst

Aalst (im lokalen Dialekt Oilsjt) ist eine belgische Stadt (Provinz Ostflandern) mit Einwohnern, die im Niederländischen Aalstenaars genannt wird.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Aalst · Mehr sehen »

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Abdikation · Mehr sehen »

Abprallschuss

.50-BMG-Leuchtspurmunition und Querschläger von einem Panzer Ein Abprallschuss oder kurz Abpraller ist ein Schuss, bei dem das Projektil in flachem Winkel an einer festen Fläche zum Ziel hin abgelenkt werden soll, damit es im Ziel Wirkung hat.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Abprallschuss · Mehr sehen »

Adolph Northen

Adolph Northen, auch Adolf Northen, Adolf Northern oder Adolph Northern (* 6. November 1828 in Münden im Königreich Hannover; † 28. Mai 1876 in Düsseldorf), war ein deutscher Historien- und Genremaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Adolph Northen · Mehr sehen »

Alte Garde

Alte Garde war in einigen Heeren die, meist inoffizielle, Bezeichnung für lang bewährte, besonders kriegserprobte Verbände, die sogar innerhalb der Gardetruppen einen Sonderstatus genossen.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Alte Garde · Mehr sehen »

André Masséna

128px André Masséna (geboren als Andrea Massena) (* 6. Mai 1758 in Nizza; † 4. April 1817 in Paris), war ein französischer Offizier und Heerführer in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince d'Essling und duc de Rivoli der noblesse impériale erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und André Masséna · Mehr sehen »

Armee vom Niederrhein

Die Armee vom Niederrhein war eine vorwiegend aus preußischen und sächsischen Verbänden bestehende preußische Armee, die während der Befreiungskriege am Niederrhein eilends zusammengestellt wurde, als Napoleon Bonaparte sein Exil auf Elba verlassen hatte und mit der Armee der Hundert Tage den Sommerfeldzug von 1815 begann.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Armee vom Niederrhein · Mehr sehen »

Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington

150px Arthur Wellesley, 1.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington · Mehr sehen »

August Hiller von Gaertringen

Grabstätte auf dem Invalidenfriedhof, Berlin Johann August Friedrich Freiherr Hiller von Gaertringen (* 11. November 1772 in Magdeburg; † 18. Januar 1856 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und August Hiller von Gaertringen · Mehr sehen »

August Neidhardt von Gneisenau

rahmenlos August Wilhelm Anton Neidhardt (ursprünglich: Neithardt), ab 1783 Neidhardt von Gneisenau, ab 1814 Graf Neidhardt von Gneisenau (* 27. Oktober 1760 in Schildau; † 23. August 1831 in Posen) war ein preußischer Feldmarschall, Heeresreformer und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und August Neidhardt von Gneisenau · Mehr sehen »

August von Kruse

August von Kruse August Heinrich Ernst von Kruse (* 5. November 1779 in Wiesbaden; † 31. Januar 1848 in Eisenbach) war ein nassauischer General, Militär- und Agrarreformer sowie Präsident der Herrenbank (der ersten Kammer) der Landstände des Herzogtums Nassau.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und August von Kruse · Mehr sehen »

Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, duc de Raguse

Auguste de Marmont (Porträt von Jean-Baptiste Paulin Guérin) Auguste-Frédéric-Louis Viesse de Marmont (kurz Auguste de Marmont genannt; * 20. Juli 1774 in Châtillon-sur-Seine; † 2. März 1852 in Venedig) war ein französischer Offizier (Colonel général der Jäger zu Pferde) in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Raguse (Herzog von Ragusa) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, duc de Raguse · Mehr sehen »

Édouard Jean-Baptiste Milhaud

Édouard Jean-Baptiste Milhaud Édouard Jean-Baptiste Milhaud (* 10. Juli 1766 in Arpajon-sur-Cère; † 8. Januar 1833 in Aurillac) war ein französischer Général de division.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Édouard Jean-Baptiste Milhaud · Mehr sehen »

Bajonett

Tüllenbajonett aus dem 19. Jahrhundert Deutsches Bajonett 98/05 von 1905 für das Gewehr 98 Als Bajonett (nach der französischen Stadt Bayonne beim Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache) wird eine am Lauf von Schusswaffen zu befestigende Stichwaffe in Form eines langen Dorns oder einer Stahlklinge bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Bajonett · Mehr sehen »

Baker Rifle

Die Baker Rifle ist eine Büchse, die von den Scharfschützenregimentern, den sogenannten ''Riflemen'', der British Army während der Napoleonischen Kriege eingesetzt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Baker Rifle · Mehr sehen »

Beaumont (Belgien)

Beaumont (frz., wall. Biômont) ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Hennegau.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Beaumont (Belgien) · Mehr sehen »

Belger

Belger oder Belgen (lateinisch Belgae) ist die Bezeichnung, die der römische Feldherr und Autor Gaius Iulius Caesar den gallischen Stämmen nördlich der Flüsse Sequana (Seine) und Matrona (Marne) gab.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Belger · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Belgien · Mehr sehen »

Braine-l’Alleud

Braine-l’Alleud (wallonisch Brinne-l’-Alou, niederländisch Eigenbrakel) ist eine Gemeinde in der französischsprachigen Provinz Wallonisch-Brabant in Belgien.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Braine-l’Alleud · Mehr sehen »

Brüssel

Königlicher Palast Brüssel (manchmal auch) bezeichnet entweder die Gemeinde Stadt Brüssel, das zusammenhängende Stadtgebiet der Region Brüssel-Hauptstadt oder den gesamten verstädterten Ballungsraum, der auch Vororte umfasst.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Brüssel · Mehr sehen »

Carl von Alten

Carl August Graf von Alten General und Kriegsminister General von Alten auf dem Schlachtfeld von Waterloo Niedersächsischen Landesarchivs Carl August von Alten, später Graf von Alten, (* 21. Oktober 1764 in Hannover;Klaus Stüber (Red.), Heinz Wiegmann, Helga Sturm, Günther Kokkelink (Mitarb.): Das Mausoleum im Sundern, 2. Auflage, Hemmingen: Förderverein Mausoleum Graf Carl von Alten e.V. (Hrsg.), 2015, S. 14 † 20. April 1840 in Bozen) war ein hannoversch-britischer General und Staatsmann.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Carl von Alten · Mehr sehen »

Charleroi

Logo der Stadt Charleroi IPA ist eine Stadt in der Provinz Hennegau in der Wallonischen Region Belgiens und die Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Charleroi · Mehr sehen »

Charles Claude Jacquinot

Charles Claude Jacquinot Charles Claude Jacquinot (* 3. August 1772 in Melun; † 24. April 1848 in Metz) war ein französischer General in der Kavallerie.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Charles Claude Jacquinot · Mehr sehen »

Coldstream Guards

Ein Sergeant der Coldstream Guards überprüft die Paradeaufstellung (2016) Coldstream Guards ist der Name eines Gardegrenadier-Regiments der britischen Armee, das zur Gardedivision (Guards Division) gehört.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Coldstream Guards · Mehr sehen »

Colin Halkett

Sir Colin Halkett Sir Colin Halkett (* 7. September 1774 in Venlo; † 24. oder 25. September 1856 in Chelsea, London) war ein britischer Offizier, der aus einer Familie mit militärischer Tradition stammte.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Colin Halkett · Mehr sehen »

Denkmal für die Hannoveraner

Hannoveraner; gesehen von der belgischen Nationalstraße N5 ''Chaussee du Charleroi'' Das Denkmal für die Hannoveraner bei Waterloo in Belgien ist ein im Jahr 1818 durch hannoversche Offiziere der King’s German Legion („Des Königs Deutsche Legion“) errichtetes Kriegerdenkmal in der Nachbarschaft des Gutshofs La Haye Sainte.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Denkmal für die Hannoveraner · Mehr sehen »

Dinant

Dinant ist eine Stadt in der Provinz Namur in der Wallonischen Region, Belgien.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Dinant · Mehr sehen »

Dominique Joseph Vandamme

Dominique Joseph Vandamme Dominique Joseph Vandamme (auch: Dominique-Joseph-René Van Damme), comte d’Unebourg (auch: Ursbourg, Unsebourg) (* 5. November 1770 in Cassel, Département Nord; † 15. Mai 1830 ebenda) war ein französischer General in den Napoleonischen Kriegen.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Dominique Joseph Vandamme · Mehr sehen »

Elba

Halbinsel Enfola an der Nordküste Elba ist eine Insel im Mittelmeer und gehört zum Toskanischen Archipel der Region Toskana in Italien (Provinz Livorno).

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Elba · Mehr sehen »

Emmanuel de Grouchy

Emmanuel de Grouchy Emmanuel de Grouchy, 1.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Emmanuel de Grouchy · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Filtration (Trennverfahren)

Die Filtration (auch Filtrierung, Filterung oder Filtern genannt) beinhaltet die Abtrennung von festen Partikeln, Makromolekülen, Mikroorganismen, Viren oder Tröpfchen aus einem Fluid mittels eines Filtermediums.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Filtration (Trennverfahren) · Mehr sehen »

François-Étienne Kellermann

François-Etienne Kellermann François-Etienne Kellermann wird in der Schlacht bei Quatre-Bras nach Verlust seines Pferdes von zwei Kürassieren in Sicherheit gebracht. François-Etienne Kellermann (* 4. August 1770 in Metz; † 2. Juni 1835 in Paris), Pair von Frankreich, war ein französischer Kavalleriegeneral, der mit einer Kavallerieattacke entscheidenden Anteil an Napoleons Sieg bei Marengo hatte.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und François-Étienne Kellermann · Mehr sehen »

François-Xavier Donzelot

François-Xavier Donzelot François-Xavier Donzelot (* 7. Januar 1764 in Mamirolle, Département Doubs; † 11. Juni 1843 in Neuilly-sur-Marne, Département Seine-Saint-Denis) war ein französischer Politiker und Général de division.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und François-Xavier Donzelot · Mehr sehen »

Frederick Adam

Sir Frederick Adam, Gemälde von William Salter Sir Frederick Adam, GCB, GCMG (* 17. Juni 1781; † 17. August 1853 in Greenwich) war ein britischer Offizier in den Koalitionskriegen sowie Kolonialgouverneur.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Frederick Adam · Mehr sehen »

Friedrich von Oranien-Nassau (1797–1881)

Friedrich von Oranien-Nassau, Prinz der Niederlande, Holzstich (1881) Prinz Friedrich der Niederlande Wilhelm Friedrich Karl von Oranien-Nassau (niederländisch: Willem Frederik Karel van Oranje-Nassau, seit 1816 Prinz der Niederlande; * 28. Februar 1797 in Berlin; † 8. September 1881 in Wassenaar), Prinz von Oranien-Nassau, Prinz der Niederlande, war der zweite Sohn des Königs Wilhelm I. und der Prinzessin Wilhelmine von Preußen.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Friedrich von Oranien-Nassau (1797–1881) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Porträt Friedrich Wilhelms aus dem Jahre 1809 von Johann Christian August Schwartz. Friedrich Wilhelm von Braunschweig, auch der Schwarze Herzog genannt (* 9. Oktober 1771 in Braunschweig; † 16. Juni 1815 in der Schlacht bei Quatre-Bras, Königreich der Vereinigten Niederlande), war einer der deutschen Volkshelden der Napoleonischen Kriege, preußischer General, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg und Fürst im Landesteil Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Friedrich Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz

150px Friedrich Wilhelm von Bülow, ab 1814 Graf Bülow von Dennewitz, volkstümlich Der allzeit glückliche Bülow (* 16. Februar 1755 in Falkenberg; † 25. Februar 1816 in Königsberg) war ein preußischer General, Kirchenkomponist und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz · Mehr sehen »

Garde impériale

Schlacht bei Jena an seiner Alten Garde vorbei. Bildausschnitt aus einem Ölgemälde von Emile Jean Horace Vernet (19. Jh.) Grenadier der Kaiserlichen Garde Die Kaiserliche Garde entstand im Jahre 1804 in Frankreich nach der Thronbesteigung von Kaiser Napoleon durch Umbenennung der „Konsulargarde“.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Garde impériale · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

Gebirgskamm

Kamm vom Otensho (Otensho-dake) zum Tsubakuro (Tsubakuro-dake), Hida-Gebirge, Japan. Ein Gebirgskamm (auch Bergkamm, schweizerisch Krete) besteht aus einer Reihe von Gipfeln eines Gebirges, die, nur durch Scharten oder Gebirgssättel voneinander getrennt, über Gebirgsgrate und Bergrücken miteinander verbunden sind.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Gebirgskamm · Mehr sehen »

Genappe

Genappe (wallonisch Djinape, niederländisch Genepiën) ist eine Gemeinde in der französischsprachigen Provinz Wallonisch-Brabant in Belgien.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Genappe · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und General · Mehr sehen »

General der Infanterie

General der Infanterie (Kurzbezeichnung General d. Inf.) war ein Dienstgrad in ehemaligen deutschen Landstreitkräften (Preußische Armee, kaiserlichem Heer, Reichswehr und Wehrmacht) und in der k.u.k. Armee von Österreich-Ungarn (ab 1908, bis dahin Feldzeugmeister), und war in den deutschen Armeen der regulär dritthöchste Generals-Rang nach dem Generalfeldmarschall und dem Generaloberst.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und General der Infanterie · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Generalstab · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Gent · Mehr sehen »

Georg Dubislav Ludwig von Pirch

Grabstätte auf dem Invalidenfriedhof, Berlin Georg Dubislav Ludwig von Pirch (* 13. Dezember 1763 in Magdeburg; † 3. April 1838 in Berlin) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Georg Dubislav Ludwig von Pirch · Mehr sehen »

Georges Mouton de Lobau

Georges Mouton de Lobau Georges Mouton, comte de Lobau (* 21. Februar 1770 in Phalsbourg, Frankreich; † 27. November 1838 in Paris, Frankreich) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Comte de Lobau (Graf von Lobau) erhoben und später zum Marschall von Frankreich ernannt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Georges Mouton de Lobau · Mehr sehen »

Gilbert Bachelu

Gilbert Bachelu Wappen des Gilbert Bachelu Gilbert Bachelu, eigentlich Gilbert Desirée Joseph Bachelu (* 9. Februar 1777 in Dole, Département Jura; † 16. Juni 1849 in Paris) war ein französischer Général de brigade und Politiker.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Gilbert Bachelu · Mehr sehen »

Guillaume Philibert Duhesme

Signatur Graf Guillaume Philibert Duhesme (* 7. Juli 1766 in Burgund; † 20. Juni 1815 in Genappe, bei Waterloo) war ein französischer Général de division und Pair von Frankreich.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Guillaume Philibert Duhesme · Mehr sehen »

Halle (Belgien)

Halle (französisch Hal) ist eine Stadt in der belgischen Provinz Flämisch-Brabant.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Halle (Belgien) · Mehr sehen »

Hans Ernst Karl von Zieten

Hans Ernst Karl von Zieten, porträtiert von Franz Krüger Hans Ernst Karl von Zieten, ab 1817 Graf von Zieten (* 5. März 1770 in Dechtow, Havelländischer Kreis; † 3. Mai 1848 in Warmbrunn, Kreis Hirschberg), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Hans Ernst Karl von Zieten · Mehr sehen »

Höhenzug

Unter Höhenzug, Höhenrücken oder Hügelkette versteht man eine langgezogene Folge von niedrigeren Bergen, die auch Bergkuppen, Bergrücken oder Bergsättel enthalten und mit seitlichen Ausläufern und Verzweigungen eine komplexe geografische Struktur erreichen kann.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Höhenzug · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Hügelgrab · Mehr sehen »

Henry Clinton (General, 1730)

Sir Henry Clinton Sir Henry Clinton KB (* 16. April 1730ODNB; † 23. Dezember 1795 in London) war britischer General während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Henry Clinton (General, 1730) · Mehr sehen »

Henry Paget, 1. Marquess of Anglesey

Henry William Paget, 1. Marquess of Anglesey Paget bei Waterloo Henry William Paget, 1.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Henry Paget, 1. Marquess of Anglesey · Mehr sehen »

Herrschaft der Hundert Tage

Napoleon verlässt Elba Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Herrschaft der Hundert Tage · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig

Das Herzogtum Braunschweig wurde 1814 nach dem Wiener Kongress in der Nachfolge des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel begründet.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Hohlweg

Alter Hohlweg an der Deisterpforte in Niedersachsen Ein Hohlweg ist ein Weg, der sich durch jahrhundertelange Nutzung mit Fuhrwerken und Vieh sowie abfließendes Regenwasser bis zu 10 Meter tief in das umgebende Gelände eingeschnitten hat.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Hohlweg · Mehr sehen »

Honoré-Charles Reille

Honoré-Charles Reille Honoré-(oder Henri)-Charles-Michel-Joseph, comte Reille (* 1. September 1775 in Antibes; † 4. März 1860 in Paris) war ein französischer General, Maréchal de France und Pair von Frankreich.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Honoré-Charles Reille · Mehr sehen »

Intervention (Politik)

Die Intervention (lat. intervenire ‚dazwischentreten, sich einschalten‘) bezeichnet das Eingreifen einer bis dahin unbeteiligten Partei in eine Situation.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Intervention (Politik) · Mehr sehen »

Jacques MacDonald, duc de Tarente

128px Étienne Jacques Joseph Alexandre MacDonald (* 17. November 1765 in Sedan, Champagne; † 25. September 1840 in Beaulieu-sur-Loire, Département Loiret) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Tarente (Herzog von Tarent) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Jacques MacDonald, duc de Tarente · Mehr sehen »

Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Jérôme Bonaparte · Mehr sehen »

Jean Jacques Pelet

Jean Jacques Pelet Jean Jacques Germain Pelet-Clozeau (* 15. Juli 1777 in Toulouse, Frankreich; † 20. Dezember 1858 in Paris) war ein französischer Général de division und Militärschriftsteller.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Jean Jacques Pelet · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Drouet d’Erlon

Jean-Baptiste Drouet Jean-Baptiste Drouet, comte d’Erlon (* 29. Juli 1765 in Reims; † 25. Januar 1844 in Paris) war ein französischer General und Marschall von Frankreich.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Jean-Baptiste Drouet d’Erlon · Mehr sehen »

Jeremy Black (Historiker)

Jeremy Black (* 30. Oktober 1955) ist ein britischer Neuzeithistoriker und Militärhistoriker.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Jeremy Black (Historiker) · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Joachim Murat · Mehr sehen »

Joachim-Jérôme Quiot du Passage

Joachim-Jérôme Quiot du Passage Joachim-Jérôme Quiot du Passage (* 9. Februar 1775 in Alixan; † 12. Januar 1849 in Le Passage) war ein französischer General.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Joachim-Jérôme Quiot du Passage · Mehr sehen »

Joseph François Durutte

Pierre François Durutte (1815) Pierre François Joseph Durutte (* 14. Juli 1767 in Douai, Département Nord; † 18. August 1827 in Ypern) war Graf und französischer Général de division.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Joseph François Durutte · Mehr sehen »

Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach

Herzog Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach, gemalt von Jacob Spoel Karl Bernhard 1812, Porträt von Rudolph Suhrlandt Bernhard als niederländischer Generalleutnant Bernhard-Denkmal in Den Haag, Lange Voorhout Näherungskonstruktion des regelmäßigen 7-Ecks nach Karl Bernhard Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach, genannt Bernhard (* 30. Mai 1792 in Weimar; † 31. Juli 1862 in Liebenstein), war Prinz und Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach sowie Reiseschriftsteller und Mathematiker.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Karl Bernhard von Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Karl Philipp zu Schwarzenberg

rahmenlos Fürst Karl Philipp Johann Nepomuk Joseph zu Schwarzenberg auch Carl Philipp zu Schwarzenberg (* 15. April 1771 in Wien; † 15. Oktober 1820 in Leipzig) war ein österreichischer Feldmarschall sowie Botschafter in Sankt Petersburg und Paris.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Karl Philipp zu Schwarzenberg · Mehr sehen »

Karl XIV. Johann (Schweden)

Karl XIV. Johann, Porträt von François Gérard (Ausschnitt) Karl XIV.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Karl XIV. Johann (Schweden) · Mehr sehen »

Karree (Militär)

Quatre Bras ein Karree (Gemälde von Elizabeth Thompson) Offenes Karree eines Infanterieregiments der Nordstaaten im Amerikanischen Bürgerkrieg, 1860er Jahre Ein Karree (von französisch Carré, „Quadrat“) war im Militärwesen vom 17.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Karree (Militär) · Mehr sehen »

Kartätsche (Munition)

Reste einer Kartätschenladung aus einer Kanone des frühen 17. Jahrhunderts, bestehend aus Eisennägeln, Eisenschrott, Lehm und Hanfgewebe Britische Büchsenkartätsche aus dem Ersten Weltkrieg Traubenhagel (Rekonstruktionen) Hölzerne Hagelbehälter (Rekonstruktionen) In der Waffentechnik bezeichnet man als Kartätsche (umgangssprachlicher Diminutiv von Kartusche, vergleiche englisch cartridge) ein Artilleriegeschoss mit Schrotladung.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Kartätsche (Munition) · Mehr sehen »

Königreich der Vereinigten Niederlande

Das Königreich der Vereinigten Niederlande oder Vereinigtes Königreich der Niederlande,Trotz seiner wörtlichen Entsprechung wird es in der deutschsprachigen Literatur überwiegend als Königreich der Vereinigten Niederlande bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Königreich der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Künstlicher Hügel

prähistorische künstliche Hügel Europas und einer der größten der Welt. Sees Genezareth war um 1800 v. Chr. die größte Stadt in Kanaan. - Heute ist die antike Stadt eine Ruine, Tell Hazor, in der Nähe von Zefat.''Hazor'' in: ''Microsoft Encarta online'': „Hazor, bronzezeitliche kanaanitische und später israelitische Stadt, heute der Ruinenhügel Tell al-Qedach bzw. Tell Waqqas bei Zefat im Nordosten Israels.“ Als Künstlicher Hügel wird in der Geomorphologie – im Unterschied zum natürlich entstandenen Hügel – eine anthropogen geschaffene, wenig gegliederte Landform bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Künstlicher Hügel · Mehr sehen »

King’s German Legion

Soldaten der ''King’s German Legion'' Denkmal für die Hannoveraner bei Waterloo (1818) Die King’s German Legion (KGL; deutsch Des Königs Deutsche Legion, in älterer Literatur auch Deutsche Legion des Königs, Englisch-Deutsche Legion, Deutsche Legion) war ein deutscher militärischer Großverband in britischen Diensten.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und King’s German Legion · Mehr sehen »

Kriegsgefangener

Russischen Kaiserreich am Sedantag 1915 (Lübeck Hauptbahnhof) Kriegsgefangener ist ein Begriff aus dem Kriegsvölkerrecht.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Kriegsgefangener · Mehr sehen »

La Haye Sainte

La Haye Sainte von der Straße aus gesehen La Haye Sainte ist ein Gutshof am Fuße eines kleinen Hügels an der Straße zwischen Charleroi und Brüssel.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und La Haye Sainte · Mehr sehen »

Löss

Dirmstein (Pfalz) Lösswand bei Vicksburg (Mississippi) Zusammenfassung zum Löss (Planet Wissen) Löss (Hauptschreibweise) oder Löß ist ein homogenes, ungeschichtetes, hellgelblich-graues Sediment, das vorwiegend aus Schluff besteht.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Löss · Mehr sehen »

Löwenhügel (Waterloo)

Der Löwenhügel Der Löwenhügel Der Löwenhügel und die Rotunde des Panoramas der Schlacht von Waterloo. Der Löwenhügel auf dem Gebiet der belgischen Gemeinde Braine-l’Alleud ist das Hauptmonument der Schlacht bei Waterloo und markiert die vermutliche Stelle, an welcher der Prinz von Oranien (1792–1849) während der Schlacht am 18.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Löwenhügel (Waterloo) · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Lüttich · Mehr sehen »

Leuze-en-Hainaut

Leuze-en-Hainaut ist eine Gemeinde in der Provinz Hennegau im wallonischen Teil Belgiens.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Leuze-en-Hainaut · Mehr sehen »

Ligny (Belgien)

Ligny (Wallonisch Lignè) ist eine ehemalige Gemeinde in der belgischen Provinz Namur mit rund 2000 Einwohnern.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Ligny (Belgien) · Mehr sehen »

Lille

Lille ist eine nordfranzösische Großstadt nahe der Grenze zu Belgien.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Lille · Mehr sehen »

Liste von Infanteriedivisionen

Eine Infanteriedivision (InfDiv), auch Schützendivision, ist ein militärischer Großverband auf Divisionsebene, dessen Kampftruppenverbände der Truppengattung Infanterie angehören.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Liste von Infanteriedivisionen · Mehr sehen »

Louis Gabriel Suchet, duc d’Albuféra

Louis-Gabriel Suchet. Louis Gabriel Suchet (* 2. März 1770 in Lyon; † 3. Januar 1826 in Marseille) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der 1811 durch Napoleon zum Duc d’Albuféra (Herzog von Albufera) erhoben und im selben Jahr zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Louis Gabriel Suchet, duc d’Albuféra · Mehr sehen »

Louis-Alexandre Berthier

160px Louis-Alexandre Berthier Louis Alexandre Berthier (* 20. November 1753 in Versailles; † 1. Juni 1815 in Bamberg), durch Napoleon zum prince souverain de Neuchâtel et de Valangin und prince de Wagram erhoben, war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege sowie Maréchal d’Empire.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Louis-Alexandre Berthier · Mehr sehen »

Louis-Nicolas Davout

rahmenlos Louis-Nicolas d’Avoût, genannt Davoût, in älteren Texten sowie am Pariser Triumphbogen auch Davoust geschrieben, (* 10. Mai 1770 in Annoux, Département Yonne, Burgund; † 1. Juni 1823 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, Pair und Maréchal d’Empire.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Louis-Nicolas Davout · Mehr sehen »

Ludwig XVIII.

Robert Lefèvre Ludwig XVIII. (Louis XVIII Stanislas Xavier; * 17. November 1755 in Versailles; † 16. September 1824 im Tuilerienpalast in Paris) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Ludwig XVIII. · Mehr sehen »

Massengrab

Öffnung eines Massengrabes in einem KZ-Außenlager durch US-amerikanische Streitkräfte Ein Massengrab ist ein Grab, in dem mehrere bis viele Tote in der Regel anonymisiert bestattet sind.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Massengrab · Mehr sehen »

Meierhof

Der Meyerhof in Scheeßel Als Meierhof (Meierei, Meyerhof, von) wird ein Bauerngehöft oder -gebäude benannt, in dem in seiner Geschichte einmal der Verwalter (der Meier) einer Landwirtschaft gelebt hat, die zu einer adligen oder geistlichen Grundherrschaft gehörte.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Meierhof · Mehr sehen »

Metz

Metz (französisch bzw.; französisch veraltet, deutsch und lothringisch) ist eine an der Mosel gelegene Stadt mit Einwohnern (französisch Messins bzw. (in der weiblichen Form) Messines; Stand) im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Metz · Mehr sehen »

Michael Andreas Barclay de Tolly

Barclay de Tolly, Gemälde von George Dawe, 1829 Fürst Michael Andreas Barclay de Tolly (transkribiert Michail Bogdanowitsch Barklai-de-Tolli; * in Pomautsch, Polen-Litauen; † 13. Mai 1818 in Insterburg, Preußen) war ein russischer Feldmarschall deutschbaltisch-schottischer Herkunft.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Michael Andreas Barclay de Tolly · Mehr sehen »

Michael Heinrich von Losthin

Michael Heinrich von Losthin (* 6. September 1762 in Vargow; † 1. Mai 1839 in Neisse) war ein preußischer Generalleutnant und Brigadechef des IV. Armeekorps sowie Ritter des Ordens Pour le Mérite.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Michael Heinrich von Losthin · Mehr sehen »

Michel Ney

128px Michel Ney (* 10. Januar 1769 in Saarlouis; † 7. Dezember 1815 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince de la Moskowa und duc d’Elchingen erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Michel Ney · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Nahemündung Blick von der Hindenburghöhe auf den Rhein bei Bad Salzig Ende des Durchbruchstals bei Rolandswerth und Rhöndorf, im Hintergrund das Siebengebirge Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen den Mündungen der Nahe bei Bingen und der Sieg bei Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Mittelrhein · Mehr sehen »

Mons

Das Rathaus von 1477 auf der Grand Place Mons (niederländisch und deutsch: Bergen) ist die Hauptstadt der wallonischen Provinz Hennegau in Belgien.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Mons · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie

150px Nicolas Jean-de-Dieu Soult (* 29. März 1769 in Saint-Amans-La-Bastide, heute Saint-Amans-Soult, Département Tarn; † 26. November 1851 ebenda) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Dalmatie (Herzog von Dalmatien) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Nicolas Jean-de-Dieu Soult, duc de Dalmatie · Mehr sehen »

Ninove

Ninove ist eine Stadt in der Denderstreek in der belgischen Provinz Ostflandern.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Ninove · Mehr sehen »

Nivelles

Nivelles (niederländisch Nijvel, wallonisch Nivele) ist eine Stadt der Provinz Wallonisch-Brabant in der Region Wallonien in Belgien und Sitz des Arrondissements Nivelles.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Nivelles · Mehr sehen »

Oberrhein

Rheinische Schiefergebirge, rechts unten der Bodensee Rheingebiet mit markiertem Oberrhein Myriameterstein bei Altrip Territorien am nördlichen Oberrhein und Mittelrhein (1542) Festungen am Oberrhein 1720 Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Als Oberrhein wird heute geographisch der rund 360 km lange Abschnitt des Rheins in der Oberrheinischen Tiefebene zwischen Basel und Bingen bezeichnet; orographisch gehört er zum Mittellauf des Stroms.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Oberrhein · Mehr sehen »

Ostende

Ostende ist eine Hafenstadt und ein Seebad an der belgischen Küste in der Provinz Westflandern mit Einwohnern (Stand). Ostende um 1855 NMVB (frühes 20. Jahrhundert).

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Ostende · Mehr sehen »

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Pfund Sterling · Mehr sehen »

Philippeville

Philippeville ist eine ehemalige Festungsstadt und eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Philippeville · Mehr sehen »

Pierre Cambronne

Pierre Cambronne. Pierre Jacques Étienne Cambronne, später Pierre, vicomte Cambronne (* 26. Dezember 1770 in Saint-Sébastien-sur-Loire (heute Département Loire-Atlantique); † 29. Januar 1842 in Nantes) war ein französischer Général de division in der Zeit des Ersten Kaiserreichs.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Pierre Cambronne · Mehr sehen »

Plancenoit

Kirche von Plancenoit Plancenoit (Planchenois) ist ein Ort in der Provinz Wallonisch-Brabant (Belgien) in der Nähe von Waterloo.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Plancenoit · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Preußen · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Rheinland · Mehr sehen »

Schinkel-Tabernakel von Belle-Alliance

Schinkel-Tabernakel von Belle-Alliance. Der Schinkel-Tabernakel von Belle-Alliance aus Fer de Berlin gehört zu einem Netzwerk von Denkmälern für die Gefallenen der Befreiungskriege, die der König Friedrich Wilhelm III. stiftete.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Schinkel-Tabernakel von Belle-Alliance · Mehr sehen »

Scots Guards

Scots Guards in der Nähe des Windsor Castle Regimentsabzeichen der Scots Guards Scots Guards ist der Name eines Regiments der Guards Division (Gardedivision) der British Army.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Scots Guards · Mehr sehen »

Sommerfeldzug von 1815

Der Löwenhügel und die Rotunde des Panoramas der Schlacht bei Waterloo. Der Sommerfeldzug von 1815, auch Siebte Koalition, war die letzte militärische Aktion Napoleons und dauerte vom März bis Juli 1815.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Sommerfeldzug von 1815 · Mehr sehen »

St. Helena

St.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und St. Helena · Mehr sehen »

SWR3

SWR3 ist die Popwelle des Südwestrundfunks (SWR).

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und SWR3 · Mehr sehen »

Thomas Picton

Sir Thomas Picton, GCB, (* 24. August 1758 in Haverfordwest, Pembrokeshire, Wales; † 18. Juni 1815 bei Waterloo, gefallen) war ein britischer General, der sich im Krieg auf der Iberischen Halbinsel vielfach auszeichnete und zu Wellingtons fähigsten Divisionskommandeuren zählte.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Thomas Picton · Mehr sehen »

Tienen

Tienen oder auch Thienen ist eine Stadt und Gemeinde in der Provinz Flämisch-Brabant in Belgien.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Tienen · Mehr sehen »

Tierkohle

Knochenkohle auf der Schautafel „Die Verwertung des Knochens“ Als Tierkohle,, wird Aktivkohle bezeichnet, die aus verkohltem Rindsleder (Lederkohle) oder tierischem Blut (Blutkohle), Fleisch (Fleischkohle) oder aus Tier-Knochen (Knochenkohle) hergestellt wird.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Tierkohle · Mehr sehen »

Treffentaktik

Römische Armee mit Hilfstruppen in drei Treffen gegliedert. Das dritte (hintere) Treffen steht mit größerem Abstand und dient als Reserve. Die Legionskavallerie wird zurückgehalten. Die Treffentaktik ist eine militärische Taktik, die eine bestimmte Form der Heeresaufstellung bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Treffentaktik · Mehr sehen »

Valenciennes

Valenciennes ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Valenciennes · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verteidigungsministerium

Das Verteidigungsministerium (in manchen Staaten Verteidigungssekretariat und anderes) ist die höchste Verwaltungsbehörde (ein Ministerium/Departement) für die Streitkräfte eines Staates und alle Angelegenheiten des Militärwesens.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Verteidigungsministerium · Mehr sehen »

Waterloo (Belgien)

Waterloo (deutsch, niederländisch, französisch; in wallonischer Graphie Waterlô) ist eine Gemeinde in der Provinz Wallonisch-Brabant in Belgien etwa 15 Kilometer südlich von Brüssel.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Waterloo (Belgien) · Mehr sehen »

Weiler

Waldkirch, Kanton St. Gallen, Schweiz Ein Weiler ist eine Siedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Weiler · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Niederlande)

König Wilhelm I. der Niederlande Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau (* 24. August 1772 in Den Haag; † 12. Dezember 1843 in Berlin) war Fürst von Nassau-Oranien-Fulda – und somit Fürst von Fulda, Fürst von Corvey, Herr von Weingarten und Graf von Dortmund – (1802–1806), (als Wilhelm VI.) Prinz von Oranien (1806–1815) und (als Wilhelm I.) Souveräner Fürst der Niederlande (1813–1815), König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg (1815–1840) sowie Herzog von Limburg (1839–1840).

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Wilhelm I. (Niederlande) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Niederlande)

Kronprinz Wilhelm (II.) und sein Bruder Friedrich Porträt König Wilhelms II. von Cornelis Kruseman 1849 König Wilhelm II. Hauptstadt von Luxemburg Wilhelm Friedrich Georg Ludwig von Oranien-Nassau (* 6. Dezember 1792 in Den Haag; † 17. März 1849 in Tilburg) war als Wilhelm II. der zweite König der Niederlande und in Personalunion Großherzog von Luxemburg.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Wilhelm II. (Niederlande) · Mehr sehen »

Zuckerfabrikation

Neue Actien-Zucker-Raffinerie in Halle (Saale) Zuckerplantage und -fabrik in Costa Rica Bei der Zuckerfabrikation wird aus Pflanzen mit hohem Zuckergehalt (Zuckerrübe, Zuckerrohr) der Zucker extrahiert und in verschiedenen Formen und Stoffreinheiten verbrauchsfähig hergestellt.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Zuckerfabrikation · Mehr sehen »

Zweiter Pariser Frieden

Gebietsveränderungen im Zweiten Pariser Frieden Detailkarte zu den Grenzanpassungen zwischen Frankreich und dem Kanton Genf 1815 Der Pariser Frieden von 1815, auch Zweiter Pariser Frieden genannt, wurde im Definitiv-Tractat zwischen Frankreich einerseits und Großbritannien, Österreich, Preußen und Russland andererseits am 20. November 1815 in Paris geschlossen, nachdem Napoleon Bonaparte während der Befreiungskriege die Schlacht bei Waterloo am 18.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und Zweiter Pariser Frieden · Mehr sehen »

18. Juni

Der 18.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und 18. Juni · Mehr sehen »

1815

Napoleon verlässt Elba, Gemälde von Joseph Beaume.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und 1815 · Mehr sehen »

95th Rifles

V. l. n. r. Offizier des 95., Soldat des 95. und Soldat des 60. Rifles Regiment (Uniformkunde von Richard Knötel) Das 95. Schützenregiment in der Pyrenäenschlacht 1813 (Gemälde von Richard Simkin, National Army Museum) Das 95th Rifles (95. Schützenregiment) war ein 1800 aufgestelltes Regiment der britischen Armee.

Neu!!: Schlacht bei Waterloo und 95th Rifles · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Belle Alliance, Schlacht bei Belle Alliance, Schlacht bei Belle-Alliance, Schlacht von Waterloo, Waterlooschlacht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »