Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Franz-Albrecht Metternich-Sándor

Index Franz-Albrecht Metternich-Sándor

Franz-Albrecht Metternich-Sándor (2008) Franz-Albrecht Maximilian Wolfgang Josef Thaddäus Maria Metternich-Sándor (bis 1926 Hohenlohe-Schillingsfürst-Breunner-Enkevoirth; * 23. Oktober 1920 auf Schloss Groß Rauden im Landkreis Ratibor; † 25. Juni 2009 in Cetona, Italien) war ein österreichisches Mitglied der Linie Ratibor des Hauses Hohenlohe-Schillingsfürst und war als deren Chef weithin als Herzog von Ratibor und Fürst von Corvey bekannt.

51 Beziehungen: Alois III. zu Oettingen-Spielberg, August Breuner-Enckevoirt, Biedermeier, Cetona, Corvey, Der Standard, Fürstliche Bibliothek Corvey, Franz Joseph zu Hohenlohe-Schillingsfürst, Franz zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, Genealogisches Handbuch des Adels, Gothaischer Hofkalender, Hans Friedrich von Ehrenkrook, Herzogtum Ratibor, Hohenlohe (Adelsgeschlecht), Hubertus Backhaus, Justus Perthes, Karl Egon II. zu Fürstenberg, Klemens Wenzel Lothar von Metternich, Kloster Rauden, Kultusministerkonferenz, Landkreis Ratibor, Landrat (Deutschland), Metternich (Adelsgeschlecht), Mikroform, Niederösterreich, Nikolauskloster (Jüchen), Nordrhein-Westfalen, Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht), Otto zu Oettingen-Spielberg, Pauline von Metternich, Rheinische Post, Richard Klemens von Metternich, Salm (Adelsgeschlecht), Schloss Dyck, Schloss Grafenegg, Schloss Neuaigen, St. Stephanus und Vitus (Corvey), Starke Verlag, Tentativliste, Tulln an der Donau, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Universität Paderborn, Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Victor I. von Ratibor, Victor II. Amadeus von Ratibor, Victor III. von Ratibor, Westfalen, Zweiter Weltkrieg, 1920, ..., 2009. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Alois III. zu Oettingen-Spielberg

Fürst Johann Alois III.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Alois III. zu Oettingen-Spielberg · Mehr sehen »

August Breuner-Enckevoirt

Graf August von Breuner-Enckevoirt mit Gattin Maria Theresia Esterhazy und den beiden Kindern, Ölgemälde von Friedrich von Amerling, 1834 Graf August von Breuner-Enckevoirt, auch Breunner-Enckevoirt, vollständiger Name Graf August Ferdinand Paul Ludwig Breuner-Enckevoirth, Graf von Asparn, Edler Herr auf Staatz, Freiherr auf Fladnitz, Stübing, Rabenstein, (* 30. Juni 1796 in Regensburg; † 23. April 1877 in der Villa Weinhart, Obermais bei Meran) war ein österreichischer Adliger, Gutsbesitzer, Beamter, Abgeordneter und Sammler.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und August Breuner-Enckevoirt · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Biedermeier · Mehr sehen »

Cetona

Cetona ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Siena, Region Toskana.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Cetona · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Corvey · Mehr sehen »

Der Standard

Der Standard (Eigenschreibweise DER STANDARD) ist eine in Wien erscheinende österreichische Tageszeitung mit linksliberaler Ausrichtung.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Der Standard · Mehr sehen »

Fürstliche Bibliothek Corvey

Die Fürstliche Bibliothek Corvey ist eine Adelsbibliothek im Eigentum des Herzoglichen Hauses Ratibor und Corvey in Schloss Corvey, der ehemaligen Benediktinerabtei.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Fürstliche Bibliothek Corvey · Mehr sehen »

Franz Joseph zu Hohenlohe-Schillingsfürst

Franz Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst Franz Joseph Karl Conrad Fürst zu Hohenlohe-Schillingsfürst (* 26. November 1787 in Kupferzell; † 14. Januar 1841 in Corvey) war ein deutscher Standesherr und Mitglied der Kammer der Reichsräte des Königreichs Bayern.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Franz Joseph zu Hohenlohe-Schillingsfürst · Mehr sehen »

Franz zu Salm-Reifferscheidt-Dyck

Franz Josef Alfred Leopold Hermann Maria, Fürst und Altgraf zu Salm-Reifferscheid-Krautheim und Dyck (* 7. April 1899 in Wien; † 13. Juni 1958 in Bonn) war ein deutscher Unternehmer aus der Familie Salm-Reifferscheidt.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Franz zu Salm-Reifferscheidt-Dyck · Mehr sehen »

Genealogisches Handbuch des Adels

Genealogisches Handbuch des Adels (GHdA) ist ein Nachschlagewerk, das von 1951 bis 2015 im C. A. Starke Verlag erschienen ist und von der Stiftung Deutsches Adelsarchiv herausgegeben wurde.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Genealogisches Handbuch des Adels · Mehr sehen »

Gothaischer Hofkalender

Gothaischer Hofkalender hieß eine Buchreihe des Justus Perthes Verlages, benannt nach seinem Verlagsort Gotha und als „der Gotha“ weltbekannt geworden.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Gothaischer Hofkalender · Mehr sehen »

Hans Friedrich von Ehrenkrook

Hans Friedrich von Ehrenkrook (eigentlich Friedrich Johann Otto Kurt) (* 20. Juli 1888 in Berlin; † 1. Februar 1968 in Marburg (Lahn)) war ein deutscher Genealoge und Adelsrechtler.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Hans Friedrich von Ehrenkrook · Mehr sehen »

Herzogtum Ratibor

Wappen des Herzogtums Ratibor Das Herzogtum Ratibor (lat.: Ducatus Ratiboria, cs.: Ratibořské knížectví, poln.: Księstwo Raciborskie) entstand 1173 durch Teilung des polnischen Herzogtums Schlesien.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Herzogtum Ratibor · Mehr sehen »

Hohenlohe (Adelsgeschlecht)

Ältestes Stammwappen derer von Hohenlohe mit ursprünglicher Helmzier Das Haus Hohenlohe ist ein ursprünglich edel- und hochfreies fränkisches Adelsgeschlecht, das im Heiligen Römischen Reich die reichsunmittelbare Herrschaft Hohenlohe aufbaute, die 1495 zur Grafschaft erhoben wurde.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Hohenlohe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hubertus Backhaus

Hubertus Backhaus (rechts) mit Bruno Hake, Welda Hubertus Backhaus (* 17. Januar 1945 in Erkeln; † 16./17. Juli 2012) war CDU-Politiker und 1996–2009 Landrat des Kreises Höxter.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Hubertus Backhaus · Mehr sehen »

Justus Perthes

Johann Georg Justus Perthes Johann Georg Justus Perthes (* 11. September 1749 in Rudolstadt; † 1. Mai 1816 in Gotha) war ein deutscher Buchhändler und Verleger.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Justus Perthes · Mehr sehen »

Karl Egon II. zu Fürstenberg

Fürst Karl Egon II. zu Fürstenberg im Ordensornat (Goldenes Vlies) Fürst Karl Egon II. zu Fürstenberg um 1831 Karl Egon II. zu Fürstenberg(Heiligenberger Fürstenbrunnen) Karl Egon II.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Karl Egon II. zu Fürstenberg · Mehr sehen »

Klemens Wenzel Lothar von Metternich

150px Wappen nach seiner Erhebung zum Fürsten Klemens Wenzel Lothar von Metternich (vollständig Clemens Wenceslaus Nepomuk Lothar, Fürst, bis 1813 Graf von Metternich-Winneburg zu Beilstein; * 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien) war ein österreichischer Diplomat, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Klemens Wenzel Lothar von Metternich · Mehr sehen »

Kloster Rauden

Die ehemalige Zisterzienserabtei Groß Rauden (Polnisch: Pocysterski Zespół Klasztorno-Pałacowy w Rudach (Wielkich)) ist ein am 21. Oktober 1258 gegründetes oberschlesisches Tochterkloster der Zisterzienser von Kloster Jędrzejów.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Kloster Rauden · Mehr sehen »

Kultusministerkonferenz

Das ehemalige Straßenbahndepot Bonn, seit 2010 Sitz der KMK in Bonn (2015) Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Kurzform: Kultusministerkonferenz, Abk. KMK) ist ein freiwilliger Zusammenschluss der für Bildung, Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Minister bzw.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Kultusministerkonferenz · Mehr sehen »

Landkreis Ratibor

Der Landkreis Ratibor auf einer Karte von 1905 Der Landkreis Ratibor war ein preußischer Landkreis in Schlesien, der von 1743 bis 1945 bestand.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Landkreis Ratibor · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Metternich (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Metternich (Muschelwappen) Metternich war der Name zweier weitverzweigter Adelsgeschlechter aus dem Rheinland, deren Stammsitze beide in der Ortschaft Metternich lagen.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Metternich (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Mikroform

Farbmikrofilm Mikroform ist der Oberbegriff für auf Filmmaterial verkleinerte analoge Abbildungen von gedruckten Vorlagen sowie direkt auf das Medium wie auf einen Drucker geschriebene digitale Informationen (Computer Output on Microfilm (COM)).

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Mikroform · Mehr sehen »

Niederösterreich

Niederösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Niederösterreich · Mehr sehen »

Nikolauskloster (Jüchen)

Das Nikolauskloster in der Stadt Jüchen im Rhein-Kreis Neuss befindet sich bei Schloss Dyck.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Nikolauskloster (Jüchen) · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen und Fürsten von Oettingen Oettingen ist der Name eines edelfreien fränkischen und schwäbischen Adelsgeschlechts im Riesgau.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Oettingen (fränkisch-schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Otto zu Oettingen-Spielberg

Fürst Otto Karl zu Oettingen-Oettingen und Oettingen-Spielberg (* 14. Januar 1815 in Oettingen; † 29. April 1882 in München) war ein deutscher Standesherr.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Otto zu Oettingen-Spielberg · Mehr sehen »

Pauline von Metternich

Fürstin Pauline Metternich. Gemälde von Franz Xaver Winterhalter, 1860 Pauline Clementine Marie Walburga Fürstin von Metternich-Winneburg zu Beilstein, geborene Gräfin Sándor von Szlavnicza, (* 25. Februar 1836 in Wien; † 28. September 1921 ebenda) war eine österreichische Salonnière, die vor allem in Paris und Wien wirkte.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Pauline von Metternich · Mehr sehen »

Rheinische Post

Die Rheinische Post ist eine regionale Tageszeitung mit Hauptsitz in Düsseldorf.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Rheinische Post · Mehr sehen »

Richard Klemens von Metternich

Richard Klemens von Metternich Richard Klemens Fürst von Metternich-Winneburg (* 7. Jänner 1829 in Wien; † 1. März 1895 ebenda) war ein österreichischer Diplomat aus der Familie von Metternich.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Richard Klemens von Metternich · Mehr sehen »

Salm (Adelsgeschlecht)

Salm ist der Name eines ursprünglich moselländischen Grafengeschlechtes, einer Nebenlinie der Wigeriche, benannt nach der Burg Vielsalm in den Ardennen (heute Belgien) und der Ende des 12.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Salm (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schloss Dyck

Schloss Dyck (aktuelle Ansicht) Schloss Dyck (Ansicht vor der Restaurierung von der Barockbrücke) Alte Ansicht Schloss Dyck, Innenhof der Hochburg Schloss Dyck, Orangerie Das Schloss Dyck (zur Aussprache siehe Rheinische Ortsnamen) in Jüchen ist eines der bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlandes.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Schloss Dyck · Mehr sehen »

Schloss Grafenegg

Schloss Grafenegg liegt in Niederösterreich beim Ort Haitzendorf (Gemeinde Grafenegg) und rund 14 km östlich von Krems.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Schloss Grafenegg · Mehr sehen »

Schloss Neuaigen

Schloss Neuaigen Das Schloss Neuaigen ist ein Schloss an der Durchgangsstraße am westlichen Ortsrand der Ortschaft Neuaigen in der Stadtgemeinde Tulln an der Donau in Niederösterreich.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Schloss Neuaigen · Mehr sehen »

St. Stephanus und Vitus (Corvey)

Das Westwerk Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und St. Stephanus und Vitus (Corvey) · Mehr sehen »

Starke Verlag

Der C. A. Starke Verlag in Bad Salzdetfurth ist ein deutscher Fachverlag für Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen zum Thema Genealogie und Heraldik.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Starke Verlag · Mehr sehen »

Tentativliste

Die Tentativliste ist eine Liste, die Kulturdenkmäler und Schutzgebiete einzelner Staaten enthält, für die diese Staaten eine Nominierung als UNESCO-Welterbe anstreben.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Tentativliste · Mehr sehen »

Tulln an der Donau

Luftaufnahme von Tulln an der Donau Tulln an der Donau ist eine Stadtgemeinde in Österreich mit Einwohnern (Stand) und Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirkes im Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Tulln an der Donau · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Universität Paderborn

306x306px Die Universität Paderborn in Paderborn, Deutschland, ist eine 1972 gegründete Universität in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Universität Paderborn · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Victor I. von Ratibor

Viktor Herzog von Ratibor Victor Moritz Karl I.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Victor I. von Ratibor · Mehr sehen »

Victor II. Amadeus von Ratibor

Viktor II. Amadeus Herzog von Ratibor und Corvey (Gemälde von Philip Alexius de László) Victor II.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Victor II. Amadeus von Ratibor · Mehr sehen »

Victor III. von Ratibor

Viktor III. August Herzog von Ratibor und Corvey, (ca. 1920) Victor III.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Victor III. von Ratibor · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Westfalen · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und 1920 · Mehr sehen »

2009

Das Jahr 2009 stand insbesondere im Zeichen der globalen Finanzkrise.

Neu!!: Franz-Albrecht Metternich-Sándor und 2009 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Franz-Albrecht Metternich-Sandor, Metternich-Sandor.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »