Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Burg Dehrn

Index Burg Dehrn

Die Burg Dehrn ist eine Spornburg auf einem Bergsporn oberhalb der Lahn im Runkeler Stadtteil Dehrn im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen.

38 Beziehungen: Amerikanische Besatzungszone, Amtsgericht Limburg a. d. Lahn, Bergfried, Bund Deutscher Mädel, Burgmann, Burgmannshof, Dehrn, Dungern, Englischer Landschaftsgarten, Felssporn, Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte, Gotik, Graf, Grafschaft Diez, Grafschaft Weilnau, Greiffenclau, Gulden, Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, Haus Nassau, Höhenburg, Hessen, Jens Friedhoff, Kapelle (Kirchenbau), Kulturdenkmal, Lahn, Landeswohlfahrtsverband Hessen, Landkreis Limburg-Weilburg, Lazarett, Mansarddach, Neugotik, Provinz Hessen-Nassau, Runkel, Spornburg, St. Severus (Gemünden), Staffelgiebel, Sturmfeder von Oppenweiler, Zinne, Zwangsversteigerung (Deutschland).

Amerikanische Besatzungszone

Amerikanische Besatzungszone und Amerikanischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die amerikanische Besatzungszone (zeitgenössisch meist US-Zone, anfangs auch Südwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Neu!!: Burg Dehrn und Amerikanische Besatzungszone · Mehr sehen »

Amtsgericht Limburg a. d. Lahn

Gerichtsgebäude in Limburg Zweigstelle im Schloss Hadamar Das Amtsgericht Limburg a. d.

Neu!!: Burg Dehrn und Amtsgericht Limburg a. d. Lahn · Mehr sehen »

Bergfried

Der Bergfried im Zentrum der Anlage beherrscht die Silhouette der Burg Hocheppan in Südtirol Bergfried in Tornähe auf der Genovevaburg (Mayen) Otto Piper Schnitt und Grundriss des Bergfrieds auf der Festung Marienberg (Würzburg) Der Ausdruck Bergfried (auch Berchfrit, volkstümlich auch Burgfried) bezeichnet in der deutschsprachigen Burgenliteratur den unbewohnten Hauptturm (Wehrturm) einer mittelalterlichen Burg, der seit dem 12.

Neu!!: Burg Dehrn und Bergfried · Mehr sehen »

Bund Deutscher Mädel

Erinnerungsplakette Der Bund Deutscher Mädel (BDM) war in der Zeit des Nationalsozialismus der weibliche Zweig der Hitlerjugend (HJ).

Neu!!: Burg Dehrn und Bund Deutscher Mädel · Mehr sehen »

Burgmann

Nachgespielte Burgeroberung während der Burgmannen-Tage auf dem Gelände der Zitadelle Vechta Als Burgmann (lat. oppidanus, castrensus) wurden in Mitteleuropa seit dem 12. Jahrhundert Ministerialen bezeichnet, die von einem Burgherrn mit der Burghut beauftragt waren, d h., die eine Burg zu bewachen, zu verteidigen und zu verwalten hatten.

Neu!!: Burg Dehrn und Burgmann · Mehr sehen »

Burgmannshof

Ein Burgmannshof oder Burgmannenhof bzw.

Neu!!: Burg Dehrn und Burgmannshof · Mehr sehen »

Dehrn

Dehrn ist ein Stadtteil von Runkel, gelegen am rechten Ufer der Lahn im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Burg Dehrn und Dehrn · Mehr sehen »

Dungern

Dungern ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Burg Dehrn und Dungern · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Burg Dehrn und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Felssporn

Tatra Liebenfels (Kärnten) Als Felssporn, Felsnase, Felsvorsprung, Felsburg, Geländesporn oder Bergsporn wird ein aus einem Berghang ragender Felsen bezeichnet.

Neu!!: Burg Dehrn und Felssporn · Mehr sehen »

Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte

Die 1837 gegründete Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte hat das Ziel, blinde und sehbehinderte Menschen aktiv am gesellschaftlichen Leben zu beteiligen.

Neu!!: Burg Dehrn und Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Burg Dehrn und Gotik · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Burg Dehrn und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft Diez

Leoparden“ Das Grafenschloss über Diez Bergfried der Burg Altweilnau Die Burg Dehrn wurde im 12. Jahrhundert von den Grafen zu Diez erbaut Die Grafschaft Diez war ein mittelalterliches Territorium im mittleren Lahngau.

Neu!!: Burg Dehrn und Grafschaft Diez · Mehr sehen »

Grafschaft Weilnau

Wappen der Grafen von Weilnau Bergfried der Burgruine Altweilnau Die Grafschaft Weilnau entstand in der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Burg Dehrn und Grafschaft Weilnau · Mehr sehen »

Greiffenclau

Stammwappen der Familie Greiffenclau mit der Greifenklaue als Helmzier Greiffenclau (auch Greiffenklau oder Greiffenclau zu Vollraths) ist der Familienname eines Adelsgeschlechts aus Winkel im Rheingau im heutigen Hessen.

Neu!!: Burg Dehrn und Greiffenclau · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Burg Dehrn und Gulden · Mehr sehen »

Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten

Das Emblem der Haager Konvention von 1954 zur Kennzeichnung von geschütztem Kulturgut Die Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten (schweizerische Fassung: Haager Abkommen für den Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten) ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der 1954 mit dem Ziel abgeschlossen wurde, Kulturgut während eines Krieges oder bewaffneten Konfliktes vor Zerstörung oder Beschädigung sowie Diebstahl, Plünderung und anderen Formen einer widerrechtlichen Inbesitznahme zu schützen.

Neu!!: Burg Dehrn und Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten · Mehr sehen »

Haus Nassau

Das Haus Nassau war ein weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Burg Dehrn und Haus Nassau · Mehr sehen »

Höhenburg

Die Marksburg ist ein typisches Beispiel für eine Höhenburg. Die Burg Hochosterwitz um 1860, Josef von Scheiger Eine Höhenburg ist eine auf einer natürlichen Anhöhe errichtete Burg.

Neu!!: Burg Dehrn und Höhenburg · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Burg Dehrn und Hessen · Mehr sehen »

Jens Friedhoff

Jens Friedhoff (* 1967) ist ein Historiker und Archivar; deutscher Adels- und Burgenforscher; Spätmittelalter- und Frühneuzeithistoriker.

Neu!!: Burg Dehrn und Jens Friedhoff · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Burg Dehrn und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Kulturdenkmal

Kennzeichnung von Denkmalen in verschiedenen deutschen Bundesländern, ehemals Denkmal­kennzeichnung der DDR Kennzeichnung von Denkmalen in Nordrhein-Westfalen Kennzeichnung an einem geschützten Objekt in Bruck an der Mur, Österreich Ein Kulturdenkmal ist laut Duden ein Objekt oder Werk, „das als Zeugnis einer Kultur gilt und von historischem Wert ist“.

Neu!!: Burg Dehrn und Kulturdenkmal · Mehr sehen »

Lahn

Lahnhof nahe dem Lahnkopf im Rothaargebirge Lahn mit Hochwasserschutzmauer in Biedenkopf Marburg (Lahn) Alte Lahnbrücke in Wetzlar Lahntunnel (Weilburger Schifffahrtstunnel) Steinerne Brücke (Weilburg), Korbbogenbrücke Lahn bei Runkel Limburg Alte Lahnbrücke (Limburg) Diez Lahntalbahn unterhalb des Cramberger Krampens Schleuse Dausenau Liste der Hochwasser am Domfelsen Limburg Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Neu!!: Burg Dehrn und Lahn · Mehr sehen »

Landeswohlfahrtsverband Hessen

offizielles Wappen Ständehaus in Kassel Der Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV) ist ein Zusammenschluss der Landkreise und kreisfreien Städte in Hessen, dem eine Reihe von sozialen Aufgaben übertragen wurde.

Neu!!: Burg Dehrn und Landeswohlfahrtsverband Hessen · Mehr sehen »

Landkreis Limburg-Weilburg

Naturräume im Landkreis Limburg-Weilburg Der Landkreis Limburg-Weilburg ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Regierungsbezirk Gießen im Land Hessen.

Neu!!: Burg Dehrn und Landkreis Limburg-Weilburg · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Neu!!: Burg Dehrn und Lazarett · Mehr sehen »

Mansarddach

Mansardsatteldach Mansardwalmdach Das Mansarddach (auch Mansardendach) ist eine Dachform, die eine geknickte Dachfläche mit steilerem Unterdach und flacherem Oberdach aufweist.

Neu!!: Burg Dehrn und Mansarddach · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Burg Dehrn und Neugotik · Mehr sehen »

Provinz Hessen-Nassau

Die preußische Provinz Hessen-Nassau entstand im Jahr 1868 aus den 1866 von Preußen annektierten Ländern Kurhessen und Nassau, dem ehemaligen Hessen-Homburg sowie den Kreisen Biedenkopf (Hessisches Hinterland) und Vöhl des Großherzogtums Hessen, der Freien Stadt Frankfurt und den bayerischen Bezirken Gersfeld und Orb.

Neu!!: Burg Dehrn und Provinz Hessen-Nassau · Mehr sehen »

Runkel

Runkel ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Burg Dehrn und Runkel · Mehr sehen »

Spornburg

Burg Kriebstein Eine Spornburg liegt auf einem Fels- oder Bergsporn, jedoch unterhalb der Bergkuppe oder des Berggipfels, anders als die Gipfelburg, und damit steil über dem Tal.

Neu!!: Burg Dehrn und Spornburg · Mehr sehen »

St. Severus (Gemünden)

Stiftskirche St. Severus Das Stift St.

Neu!!: Burg Dehrn und St. Severus (Gemünden) · Mehr sehen »

Staffelgiebel

Römers in Frankfurt am Main Gildehäuser mit Stufen- und Volutengiebeln am Graslei in Gent (Belgien). In der Mitte: das Korenstapelhuis oder Spijker aus dem 12. Jahrhundert Staffelgiebel (auch Treppengiebel, Stufengiebel oder Katzentreppengiebel) bezeichnet eine stufenförmig gegliederte Giebelform.

Neu!!: Burg Dehrn und Staffelgiebel · Mehr sehen »

Sturmfeder von Oppenweiler

Scheiblerschen Wappenbuch Die Herren Sturmfeder von Oppenweiler sind als begüterte Familie seit dem Hochmittelalter in Südwestdeutschland nachgewiesen.

Neu!!: Burg Dehrn und Sturmfeder von Oppenweiler · Mehr sehen »

Zinne

Stadtmauer von Bellinzona Die Zinne (von ‚Stab‘) ist ein gemauerter Aufsatz auf einer Brustwehr.

Neu!!: Burg Dehrn und Zinne · Mehr sehen »

Zwangsversteigerung (Deutschland)

Die Zwangsversteigerung (Subhastation) ist ein Vollstreckungsverfahren, das im Gesetz über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung (ZVG) geregelt ist (vgl. Verweis in Zivilprozessordnung).

Neu!!: Burg Dehrn und Zwangsversteigerung (Deutschland) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schloss Dehrn.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »