Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsches Jagd- und Fischereimuseum

Index Deutsches Jagd- und Fischereimuseum

Das Deutsche Jagd- und Fischereimuseum ist ein Museum zur Jagd- und Fischereigeschichte in München.

33 Beziehungen: Angelhaken, Arco (Adelsgeschlecht), Astrid Pellengahr, Augustinerkirche (München), Ökologie, Bayerisches Armeemuseum, Bernd E. Ergert, Christian Weber (NS-Funktionär), Diorama, Fischerei, Geweih, Höhlenbär, Hermann Göring, Hubertus von Lüttich, Jagd, Jagdwaffe, Landshut, Liste von Jagdmuseen, Manuel Pretzl, München, Münchner Stadtmuseum, Megaloceros, Neuhauser Straße, Niederlande, Plünderung, Präparat, Süßwasserfisch, Schloss Nymphenburg, Schloss Tambach, Stiftung, Weitramsdorf, Wolpertinger, Zweiter Weltkrieg.

Angelhaken

Der Angelhaken ist ein wichtiger Bestandteil bei der Angelfischerei.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Angelhaken · Mehr sehen »

Arco (Adelsgeschlecht)

Wappen der bayerischen Linien Arco-Zinneberg und Arco-Valley, der Reichsadler unterstreicht den Anspruch auf die (1614 verlorene) Reichsunmittelbarkeit Das ursprünglich italienische Uradelsgeschlecht der Arco, erstmals 1124 urkundlich bezeugt, stammt aus dem Gebiet des Fürstbistums Trient, heute Provinz Trient.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Arco (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Astrid Pellengahr

Astrid Pellengahr (2020) Astrid Pellengahr (* 28. Mai 1967 in Heide) ist eine deutsche Kulturwissenschaftlerin und Volkskundlerin.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Astrid Pellengahr · Mehr sehen »

Augustinerkirche (München)

Augustinerkirche von Südost Augustinerkloster und Augustinerkirche um 1700 Augustinerkirche von Westen Die gotische Klosterkirche St.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Augustinerkirche (München) · Mehr sehen »

Ökologie

Die Ökologie (von oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Ökologie · Mehr sehen »

Bayerisches Armeemuseum

Das Bayerische Armeemuseum ist das militärhistorische Museum des Freistaats Bayern.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Bayerisches Armeemuseum · Mehr sehen »

Bernd E. Ergert

Das von Bernd E. Ergert entworfene Logo des Deutschen Jagd- und Fischereimuseums München Bernd E. Ergert (* 1940 in Wien) ist ein deutscher Historiker, Kunstmaler und Buchautor.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Bernd E. Ergert · Mehr sehen »

Christian Weber (NS-Funktionär)

Christian Weber, 1934 Christian Ludwig Weber (* 25. August 1883 in Polsingen; † in der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 1945 wohl auf der Schwäbischen Alb, bzw. irgendwo zwischen Ulm und Heilbronn) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SS-Angehöriger.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Christian Weber (NS-Funktionär) · Mehr sehen »

Diorama

Heinzelmännchen-Diorama mit bei Münzeinwurf beweglichen Figuren (am Aufstieg zum Drachenfels (Siebengebirge)) Diorama mit präparierten Tieren in natürlicher Umgebung Diorama im Meeresmuseum Stralsund Als Diorama (Plural: Dioramen; zu, also Durchscheinbild) bezeichnet man Schaukästen, in denen Szenen mit Modellfiguren und -landschaften vor einem oft halbkreisförmigen, bemalten Hintergrund dargestellt werden.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Diorama · Mehr sehen »

Fischerei

Trawler in Schottland Fischer in Bangladesch Die Fischerei (oder Fischereigewerbe, Fischwirtschaft) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der sich mit Fischfang, Fischzucht und der Nutzung anderer Wassertiere zur Weiterverarbeitung zwecks Nahrungsmittelproduktion befasst.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Fischerei · Mehr sehen »

Geweih

Geweih des Hirsches Das Geweih (jägersprachlich auch Gehörn, Krone oder Gewicht) ist der aus Knochensubstanz jährlich neu gebildete Kopfschmuck männlicher Hirsche (Cerviden).

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Geweih · Mehr sehen »

Höhlenbär

Der Höhlenbär (Ursus spelaeus) ist eine ausgestorbene Bärenart der letzten Kaltzeit (etwa 120.000 bis 10.000 v. Chr.) Seine Stammform ist vermutlich Ursus deningeri.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Höhlenbär · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hubertus von Lüttich

Meisters von Werden, um 1463–1480 Hubertus von Lüttich (* um 655 in Toulouse; † 30. Mai 727 der Überlieferung nach im heutigen Tervuren bei Brüssel, Belgien) war Bischof von Maastricht und Lüttich.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Hubertus von Lüttich · Mehr sehen »

Jagd

Voranschlag während einer Drückjagd Jagd ist das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wild durch Jäger.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Jagd · Mehr sehen »

Jagdwaffe

alternativtext.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Jagdwaffe · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Landshut · Mehr sehen »

Liste von Jagdmuseen

Ein Jagdmuseum präsentiert Exponate zur Geschichte des Jagdwesens.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Liste von Jagdmuseen · Mehr sehen »

Manuel Pretzl

Manuel Pretzl (* 7. September 1975 in München) ist ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Manuel Pretzl · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und München · Mehr sehen »

Münchner Stadtmuseum

180px Das Münchner Stadtmuseum ist ein kultur- und zeitgeschichtliches Museum der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Münchner Stadtmuseum · Mehr sehen »

Megaloceros

Megaloceros (auch Riesenhirsche) war eine Gattung sehr großer Hirsche und Vertreter der Megafauna, die während der Zeit des späten Pleistozäns und des frühen Holozäns in Eurasien und dem nördlichen Afrika lebte.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Megaloceros · Mehr sehen »

Neuhauser Straße

Die Neuhauser Straße ist Teil der ersten und größten Fußgängerzone in der Altstadt Münchens.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Neuhauser Straße · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Niederlande · Mehr sehen »

Plünderung

Deutschland der Nachkriegszeit Mit Plünderung (von) bezeichnet Diebstahl, Unterschlagung oder Raub während Tumulten oder Kriegshandlungen (vgl.: Marodeur).

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Plünderung · Mehr sehen »

Präparat

Präparatesammlung des Greifswalder Instituts für Pathologie Ein Präparat (‚das Vor-, Zubereitete‘) ist in der Naturkunde einschließlich der Humanmedizin ein Objekt, das durch entsprechende Verfahren zu Anschauungs-, Lehr-, Demonstrations- oder Forschungszwecken aufbereitet worden ist.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Präparat · Mehr sehen »

Süßwasserfisch

Skalar ist ein beliebter Süßwasser-Aquarienfisch. Süßwasserfische bewohnen die Binnengewässer, die Seen und Flüsse der Kontinente und Inseln.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Süßwasserfisch · Mehr sehen »

Schloss Nymphenburg

Schloss Nymphenburg von der Stadtseite Schloss Nymphenburg von der Parkseite Luftbild der Gesamtanlage Schloss Nymphenburg ist ein Baudenkmal im Bezirk Neuhausen-Nymphenburg der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Schloss Nymphenburg · Mehr sehen »

Schloss Tambach

Schloss Tambach: Innenhof mit Schlosskirchturm Das barocke Schloss Tambach ist der Ende des 17.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Schloss Tambach · Mehr sehen »

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Stiftung · Mehr sehen »

Weitramsdorf

Weitramsdorf ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Coburg.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Weitramsdorf · Mehr sehen »

Wolpertinger

Feldhasen Albrecht Dürers) Der Wolpertinger ist ein bayerisches Fabelwesen, dessen genauer Ursprung unklar ist.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Wolpertinger · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Deutsches Jagd- und Fischereimuseum und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »