Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kontrabass

Index Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

83 Beziehungen: Alfred Planyavsky, Bass (Instrument), Berda, Bertold Hummel, Bogen (Streichinstrument), Bratsche, Bund (Saiteninstrument), Carl Ditters von Dittersdorf, Claus Kühnl, Colin Brumby, Der Kontrabaß, Domenico Dragonetti, Drei Chinesen mit dem Kontrabass, E-Bass, E-Kontrabass, Englische Sprache, Ergonomie, Franz Anton Hoffmeister, Franz Simandl, Ganzton, Giovanni Bottesini, Griffbrett, Guy Tuneh, Hartmut Schmidt (Komponist), Hector Berlioz, Herbert Seifert (Musikwissenschaftler), Instrumentalkonzert, Italienische Sprache, Jazz, Jean Baptiste Vuillaume, Jimmy Blanton, Johann Baptist Wanhal, Johann Joachim Quantz, Johannes Matthias Sperger, Jonas Lohse, Josef Hrabě, Joseph Haydn, Kontrabasskonzert, Kontrafagott, Kupfer, Lautsprecher, Liste von Kontrabassisten, Mensur (Musik), Michael Barry Wolf, Michael Praetorius, Musikinstrument, Niels-Henning Ørsted Pedersen, Oktobass, Orchester, Paul Chambers, ..., Pizzicato, Psychobilly, Quarte, Renaud Garcia-Fons, Rock ’n’ Roll, Rockabilly, Rostfreier Stahl, Saite, Saiteninstrument, Sattel (Saiteninstrument), Sekunde (Musik), Sergei Alexandrowitsch Kussewizki, Silber, Slam Stewart, Slap-Technik, Stimmmechanik, Streichinstrument, Stricharten, Syntagma musicum, Tonabnehmer, Tonhöhe, Tonumfang, Transponierendes Instrument, Verstärker (Elektrotechnik), Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen, Vibrato, Vierstimmiger Satz, Viola da gamba, Violine, Violoncello, Violone, Wiener Klassik, Wirbel (Musikinstrumentenbau). Erweitern Sie Index (33 mehr) »

Alfred Planyavsky

Alfred Planyavsky (geboren am 22. Jänner 1924 in Wien; gestorben am 18. Juni 2013 in Wien) war ein österreichischer Kontrabassist, langjähriges Mitglied der Wiener Philharmoniker und Musikhistoriker.

Neu!!: Kontrabass und Alfred Planyavsky · Mehr sehen »

Bass (Instrument)

Tonumfang des Kontrabasses Mit dem Wort Bass wird in der Musik fachsprachlich streng genommen lediglich eine tiefe Stimmlage zur Abgrenzung von z. B.

Neu!!: Kontrabass und Bass (Instrument) · Mehr sehen »

Berda

Berda Die Berda, auch Begeš, ist ein südslawisches und ungarisches Volksinstrument.

Neu!!: Kontrabass und Berda · Mehr sehen »

Bertold Hummel

Bertold Hummel (1994) Das Geburtshaus Bertold Hummels in Hüfingen. Bertold Hummel (* 27. November 1925 in Hüfingen; † 9. August 2002 in Würzburg) war ein deutscher Komponist Neuer Musik.

Neu!!: Kontrabass und Bertold Hummel · Mehr sehen »

Bogen (Streichinstrument)

Cellobogen Verschiedene Bögen von Bratsche, Kontrabass (deutsche Bogenform), Gadulka und Kemenche Der Bogen ist bei Streichinstrumenten die mit Pferdehaaren bespannte Hartholzstange, mit der die Saiten und in der Folge auch der Korpus des Instruments in Schwingung versetzt und damit zum Klingen gebracht werden.

Neu!!: Kontrabass und Bogen (Streichinstrument) · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Neu!!: Kontrabass und Bratsche · Mehr sehen »

Bund (Saiteninstrument)

Griffbrett einer Gitarre mit Bünden Ein Bund ist eine Erhebung auf dem Griffbrett eines Saiteninstruments, die quer zu den Saiten und meistens über die gesamte Breite des Griffbretts verläuft.

Neu!!: Kontrabass und Bund (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Carl Ditters von Dittersdorf

Carl Ditters von Dittersdorf Johann Carl Ditters von Dittersdorf (* 2. November 1739 als Johann Carl Ditters in Wien, ob der Laimgrube; † 24. Oktober 1799 in Neuhof, Böhmen) war ein österreichischer Komponist und Violinvirtuose sowie Forstmeister.

Neu!!: Kontrabass und Carl Ditters von Dittersdorf · Mehr sehen »

Claus Kühnl

Claus Kühnl, 2021 Claus Kühnl (* 17. November 1957 in Arnstein, Unterfranken) ist ein in Frankfurt am Main lebender deutscher Komponist.

Neu!!: Kontrabass und Claus Kühnl · Mehr sehen »

Colin Brumby

Colin Brumby (* 18. Juni 1933 in Melbourne; † 3. Januar 2018 in Brisbane) war ein australischer Komponist.

Neu!!: Kontrabass und Colin Brumby · Mehr sehen »

Der Kontrabaß

Der Kontrabaß ist ein Einakter aus dem Jahre 1981 von Patrick Süskind.

Neu!!: Kontrabass und Der Kontrabaß · Mehr sehen »

Domenico Dragonetti

Domenico Dragonetti, Altersporträt um 1840 Zeitgenössische Lithographie nach einem Gemälde von W. F. Rosenberg Domenico Carlo Maria Dragonetti (* 7. April 1763 in Venedig; † 16. April 1846 in London), genannt il Drago (italienisch: „der Drache“), war ein venezianischer Kontrabassist und Komponist.

Neu!!: Kontrabass und Domenico Dragonetti · Mehr sehen »

Drei Chinesen mit dem Kontrabass

Drei Chinesen mit dem Kontrabass ist ein Kinderlied, das seit der Mitte des 20.

Neu!!: Kontrabass und Drei Chinesen mit dem Kontrabass · Mehr sehen »

E-Bass

Der elektrische Bass oder kurz E-Bass (englisch bass guitar) ist eine zumeist aus Holz gefertigte und auf elektrische Verstärkung angewiesene Bassgitarre.

Neu!!: Kontrabass und E-Bass · Mehr sehen »

E-Kontrabass

5-saitiger E-Kontrabass ''Aria SWB 02/5'' Beim E-Kontrabass, Electric Upright Bass (EUB) oder Standbass handelt es sich um einen E-Bass mit der Mensur (1/2, 3/4, 4/4) eines Kontrabasses.

Neu!!: Kontrabass und E-Kontrabass · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Kontrabass und Englische Sprache · Mehr sehen »

Ergonomie

Die Ergonomie oder Ergonomik (von, ‚Werk‘, und de, ‚Gesetz‘) ist die Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit menschlicher bzw.

Neu!!: Kontrabass und Ergonomie · Mehr sehen »

Franz Anton Hoffmeister

Franz Anton Hoffmeister nach Nikolaus Lauer Franz Anton Hoffmeister (getauft 27. Oktober 1754 in Rottenburg am Neckar, damals Vorderösterreich; † 9. Februar 1812 in Wien) war ein deutscher Komponist und Musikverleger.

Neu!!: Kontrabass und Franz Anton Hoffmeister · Mehr sehen »

Franz Simandl

Franz Simandl in zeremonieller Uniform, vor 1900 Franz Simandl (* 1. August 1840 in Blatná, Böhmen; † 13. Dezember 1912 in Wien; auch: František Simandl) war ein tschechisch-österreichischer Kontrabassist und Musikpädagoge.

Neu!!: Kontrabass und Franz Simandl · Mehr sehen »

Ganzton

Ganzton a' (440 Hz) nach h' (495 Hz) Frequenzverhältnis 495/440.

Neu!!: Kontrabass und Ganzton · Mehr sehen »

Giovanni Bottesini

Testore-Bass. Giovanni Bottesini (* 22. Dezember 1821 in Crema; † 7. Juli 1889 in Parma) war ein italienischer Kontrabassist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Kontrabass und Giovanni Bottesini · Mehr sehen »

Griffbrett

Detail des gewölbten Ebenholz-Griffbretts eines Kontrabasses mit Saiten Das Griffbrett ist Bestandteil vieler Saiteninstrumente (Streich- und Zupfinstrumente).

Neu!!: Kontrabass und Griffbrett · Mehr sehen »

Guy Tuneh

Guy David Tuneh (* 11. April 1977 in Tel-Aviv) ist ein israelischer Kontrabass-Solist und Kammermusiker.

Neu!!: Kontrabass und Guy Tuneh · Mehr sehen »

Hartmut Schmidt (Komponist)

Hartmut Schmidt, Selbstporträt Der Vater: dr. "Ochsenwirts Fritzle" Hartmut Schmidt (* 21. September 1946 in Bad Mergentheim) ist ein österreichischer Komponist und Bratschist deutscher Herkunft.

Neu!!: Kontrabass und Hartmut Schmidt (Komponist) · Mehr sehen »

Hector Berlioz

Hector Berlioz, Photographie zu Beginn der 1860er Jahre Unterschrift Hector Berlioz’ Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker der Romantik.

Neu!!: Kontrabass und Hector Berlioz · Mehr sehen »

Herbert Seifert (Musikwissenschaftler)

Herbert Seifert (* 1945 in Baden bei Wien) ist ein österreichischer Musikwissenschaftler und Hochschulprofessor im Ruhestand der Universität Wien.

Neu!!: Kontrabass und Herbert Seifert (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Instrumentalkonzert

Klavierkonzert mit Constantin Sandu, 2007. Orchesterbesetzung im romantischen Solo-Konzert: Tuttistimmen der Streicher im Orchester mehrfach, Bläser und Schlagzeug einfach. Das Instrumentalkonzert (allgemein genannt Konzert. Italienisch: Concerto) entstand in der Barockzeit als formale Gegenüberstellung von Soloinstrument(en) und Ensemble bzw.

Neu!!: Kontrabass und Instrumentalkonzert · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Kontrabass und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jazz

Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache: oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.

Neu!!: Kontrabass und Jazz · Mehr sehen »

Jean Baptiste Vuillaume

Jean-Baptiste Vuillaume (1860) Jean-Baptiste Vuillaume (* 7. Oktober 1798 in Mirecourt; † 19. März 1875 in Paris) war ein einflussreicher französischer Geigenbauer des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Kontrabass und Jean Baptiste Vuillaume · Mehr sehen »

Jimmy Blanton

Jimmy Blanton (* 5. Oktober 1918 in Chattanooga, Tennessee; † 30. Juli 1942 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Jazz-Kontrabassist, der in seiner Zeit in der Duke-Ellington-Band (1939 bis 1941) zu einem der einflussreichsten Bassisten der Jazzgeschichte wurde.

Neu!!: Kontrabass und Jimmy Blanton · Mehr sehen »

Johann Baptist Wanhal

Johann Baptist Vanhal Johann Baptist Wanhal, in deutschen Texten auch Johann Baptist Vanhal, tschechisch: Jan Křtitel Vaňhal (in zeitgenössischen deutschsprachigen Quellen auch Wanhall) (* 12. Mai 1739 in Neu Nechanitz/Ostböhmen; † 20. August 1813 in Wien) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: Kontrabass und Johann Baptist Wanhal · Mehr sehen »

Johann Joachim Quantz

Johann Joachim Quantz Johann Joachim Quantz (* 30. Januar 1697 in Scheden, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg als Hanß Jochim Quantz; † 12. Juli 1773 in Potsdam) war ein deutscher Flötist, Flötenbauer, Komponist und Flötenlehrer Friedrichs des Großen.

Neu!!: Kontrabass und Johann Joachim Quantz · Mehr sehen »

Johannes Matthias Sperger

alternativtext.

Neu!!: Kontrabass und Johannes Matthias Sperger · Mehr sehen »

Jonas Lohse

Jonas Lohse (geboren 1970) ist ein deutscher Autor, Grafiker und Jazzmusiker (Kontrabass, Gitarre).

Neu!!: Kontrabass und Jonas Lohse · Mehr sehen »

Josef Hrabě

Josef Hrabě (* 1816 in Bubeneč; † 1870 in Prag) war ein tschechischer Kontrabassist.

Neu!!: Kontrabass und Josef Hrabě · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Kontrabass und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Kontrabasskonzert

Ein Kontrabasskonzert ist ein Instrumentalkonzert für Kontrabass als Soloinstrument und Orchester.

Neu!!: Kontrabass und Kontrabasskonzert · Mehr sehen »

Kontrafagott

Das Kontrafagott ist ein Musikinstrument mit Doppelrohrblatt, der tiefste Vertreter der Holzblasinstrumente im Orchester.

Neu!!: Kontrabass und Kontrafagott · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Kontrabass und Kupfer · Mehr sehen »

Lautsprecher

Dynamischer Lautsprecher (Tauchspulenprinzip) mit Papier-Konusmembran und Gummi-Sicke Lautsprecher sind Schallwandler, die aus einem elektrischen Eingangssignal Schall erzeugen.

Neu!!: Kontrabass und Lautsprecher · Mehr sehen »

Liste von Kontrabassisten

In die Liste von Kontrabassisten sind unter den verschiedenen musikalischen Genres Namen von Kontrabassisten eingetragen, die dort umfassende Bekanntheit erlangt haben und die Relevanzkriterien erfüllen.

Neu!!: Kontrabass und Liste von Kontrabassisten · Mehr sehen »

Mensur (Musik)

Mensur bezeichnet im Musikinstrumentenbau die Abmessungen und Maßverhältnisse von Musikinstrumenten oder Teilen davon.

Neu!!: Kontrabass und Mensur (Musik) · Mehr sehen »

Michael Barry Wolf

Michael Barry Wolf (* 1954 in New Jersey) ist ein US-amerikanischer Kontrabassist.

Neu!!: Kontrabass und Michael Barry Wolf · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Neu!!: Kontrabass und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Musikinstrument

Ein Musikinstrument (von lateinisch instrumentum, „Werkzeug“; gleichbedeutend: griechisch ὄργανον organon) ist ein Gegenstand, der mit dem Ziel angefertigt wurde oder der verwendet wird, um Musik zu erzeugen.

Neu!!: Kontrabass und Musikinstrument · Mehr sehen »

Niels-Henning Ørsted Pedersen

Niels-Henning Ørsted Pedersen, 2001 Niels-Henning Ørsted Pedersen (NHØP) (* 27. Mai 1946 in Osted, Dänemark; † 19. April 2005 in Ishøj, Dänemark) war ein dänischer Jazz-Kontrabassist.

Neu!!: Kontrabass und Niels-Henning Ørsted Pedersen · Mehr sehen »

Oktobass

Der Oktobass (gelegentlich auch Octobass) ist das größte Streichinstrument.

Neu!!: Kontrabass und Oktobass · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Kontrabass und Orchester · Mehr sehen »

Paul Chambers

Paul Chambers Paul Laurence Dunbar Chambers Jr. (* 22. April 1935 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 4. Januar 1969 in New York) war ein amerikanischer Jazz-Bassist.

Neu!!: Kontrabass und Paul Chambers · Mehr sehen »

Pizzicato

Pizzicato (von ital. „gezwickt“), im Deutschen auch Pizzikato, ist eine Spielweise auf Streichinstrumenten der Violinfamilie, bei der die Saiten nicht mit dem Bogen gestrichen, sondern mit den Fingern der rechten Hand, die normalerweise den Bogen führt, gezupft werden.

Neu!!: Kontrabass und Pizzicato · Mehr sehen »

Psychobilly

The Meteors werden als erste Band dieser Musikrichtung bezeichnet Psychobilly ist eine Musikrichtung, die zu Beginn der 1980er Jahre in England als Reaktion auf die Rockabilly-Welle entstand.

Neu!!: Kontrabass und Psychobilly · Mehr sehen »

Quarte

Als Quarte oder Quart (von ‚die Vierte‘, Diatessaron ‚jede vierte‘ oder ‚alle vier‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das vier Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Kontrabass und Quarte · Mehr sehen »

Renaud Garcia-Fons

Renaud Garcia-Fons im Skulpturenpark Wuppertal (2009) Renaud Garcia-Fons (* 24. Dezember 1962 in der Nähe von Paris, Frankreich) ist ein französischer Musiker.

Neu!!: Kontrabass und Renaud Garcia-Fons · Mehr sehen »

Rock ’n’ Roll

Rock ’n’ Roll (kurz für Rock and Roll) ist ein nicht klar umrissener Begriff für eine US-amerikanische Musikrichtung der 1950er- und frühen 1960er-Jahre und das damit verbundene Lebensgefühl einer Jugend-Protestkultur.

Neu!!: Kontrabass und Rock ’n’ Roll · Mehr sehen »

Rockabilly

Der Rockabilly ist eine der Spielarten des Rock ’n’ Roll.

Neu!!: Kontrabass und Rockabilly · Mehr sehen »

Rostfreier Stahl

Eine Espressokanne von Bialetti aus nichtrostendem Stahl Skulptur ''Kanalhering'' aus nichtrostendem Stahl in Berkenthin von Tim Adam Reibkorrosion (''Passungsrost'') an einer Welle aus nichtrostendem Stahl Nichtrostender Stahl (kurz NiRoSta), rostträger Stahl oder rostfreier Stahl steht für eine Gruppe von korrosions- und säurebeständigen Stahlsorten.

Neu!!: Kontrabass und Rostfreier Stahl · Mehr sehen »

Saite

Eine Saite (von ‚Strick‘, ‚Darmsaite‘; im 17. Jahrhundert orthografisch von Seite geschieden) ist ein dünner Strang aus Naturdarm, Pflanzenfasern, Metall, Kunststoff, Tierhaar oder anderem Material, der als Saitenbezug zum Beispiel auf ein Saiteninstrument gespannt wird.

Neu!!: Kontrabass und Saite · Mehr sehen »

Saiteninstrument

Gitarre, Zupfinstrument Geige, Streichinstrument Ein Saiteninstrument, auch Chordophon („Saitenklinger“; von griechisch chordē „Saite“, phōnē „Stimme“, „Klang“), ist ein Musikinstrument, bei dem zur Tonerzeugung eine oder mehrere Saiten verwendet werden, die zwischen zwei Punkten gespannt sind.

Neu!!: Kontrabass und Saiteninstrument · Mehr sehen »

Sattel (Saiteninstrument)

Der Sattel einer Gitarre, direkt ''in'' das Holz des Griff­bretts eingesetzt Der Sattel einer Violine, ''vor'' das Griffbrett (links im Bild) gesetzt Der Sattel (englisch nut, spanisch cejilla de cabeza) ist bei Zupf- und Streichinstrumenten ein schmales Materialstück, das am Übergang zwischen Wirbelkasten oder Kopfplatte und Halsansatz der Instrumente montiert wird.

Neu!!: Kontrabass und Sattel (Saiteninstrument) · Mehr sehen »

Sekunde (Musik)

Als Sekunde oder Sekund (v. lat. secunda.

Neu!!: Kontrabass und Sekunde (Musik) · Mehr sehen »

Sergei Alexandrowitsch Kussewizki

Sergei Alexandrowitsch Kussewizki Sergei Alexandrowitsch Kussewizki (wissenschaftl. Transliteration: Sergej Aleksandrovič Kusevickij; auch Serge Koussevitzky; * in Wyschni Wolotschok; † 4. Juni 1951 in Boston) war ein russisch-US-amerikanischer Dirigent, Komponist und Kontrabassist.

Neu!!: Kontrabass und Sergei Alexandrowitsch Kussewizki · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Kontrabass und Silber · Mehr sehen »

Slam Stewart

Slam Stewart, 1946 Leroy Elliot „Slam“ Stewart (* 21. September 1914 in Englewood, New Jersey; † 10. Dezember 1987 in Binghamton, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist, der zunächst als Teil des Duos Slim & Slam bekannt wurde.

Neu!!: Kontrabass und Slam Stewart · Mehr sehen »

Slap-Technik

Die Slap-Technik entwickelte sich im Bereich des Jazz seit den 1910er Jahren.

Neu!!: Kontrabass und Slap-Technik · Mehr sehen »

Stimmmechanik

Offene Stimmmechaniken eines E-Basses, Modell Rickenbacker 3000 Die Stimmmechanik (kurz: Mechanik) dient bei vielen Zupfinstrumenten zum Stimmen der einzelnen Saiten.

Neu!!: Kontrabass und Stimmmechanik · Mehr sehen »

Streichinstrument

Viola-da-braccio-Familie Die Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Bogen (dann auch Bogeninstrumente genannt), seltener mit einem Stab oder Rad, durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden.

Neu!!: Kontrabass und Streichinstrument · Mehr sehen »

Stricharten

Unter Stricharten versteht man verschiedene Spieltechniken, mit denen bei Streichinstrumenten der Bogen über die Saiten geführt wird.

Neu!!: Kontrabass und Stricharten · Mehr sehen »

Syntagma musicum

Titelseite des ersten Bandes Das Syntagma musicum gehört zu den musikwissenschaftlichen Schriften des Komponisten Michael Praetorius.

Neu!!: Kontrabass und Syntagma musicum · Mehr sehen »

Tonabnehmer

Als Tonabnehmer wird ein elektroakustischer Wandler (Sensor) bezeichnet, der mechanische Schwingungen in Festkörpern (Körperschall) in eine elektrische Spannung (das Ton- oder Audiosignal) wandelt.

Neu!!: Kontrabass und Tonabnehmer · Mehr sehen »

Tonhöhe

Die Tonhöhe wird in der Praxis mit der Frequenz (Schwingungsanzahl pro Zeitspanne) eines hörbaren Tones gleichgesetzt, genauer: mit der Grundfrequenz, also der Frequenz des tiefsten Teiltons in dem betreffenden Klang (siehe z. B. Stimmung (Musik), Intervall (Musik), Kammerton).

Neu!!: Kontrabass und Tonhöhe · Mehr sehen »

Tonumfang

Mit Tonumfang oder Ambitus bezeichnet man die Spannweite zwischen dem höchsten und dem tiefsten Ton eines Instruments oder einer Stimme.

Neu!!: Kontrabass und Tonumfang · Mehr sehen »

Transponierendes Instrument

Transponierendes Instrument ist die übliche Bezeichnung für Musikinstrumente, bei denen die Notation nicht in der Tonhöhe erfolgt, die erklingen soll („klingende Notation“)„Klingende Notation“, „klingend notiert“ ist das Gegenteil von transponierter Notation und bedeutet: die Notation entspricht dem realen Klang.

Neu!!: Kontrabass und Transponierendes Instrument · Mehr sehen »

Verstärker (Elektrotechnik)

Ein Verstärker ist eine elektronische Baugruppe mit mindestens einem aktiven Bauelement (meist einem Transistor, einem integrierten Operationsverstärker, vereinzelt auch einer Röhre), welche ein eingehendes Analogsignal so verarbeitet, dass die Ausgangsgröße größer wird als die Eingangsgröße.

Neu!!: Kontrabass und Verstärker (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen

Das Lehrbuch Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen wurde von Johann Joachim Quantz für Friedrich den Großen verfasst und erschien 1752 beim Berliner Verleger Johann Friedrich Voß unter dem vollen Titel Es handelt sich um eine wichtige Quelle für das Studium der historischen Aufführungspraxis und der Musikästhetik der Zeit.

Neu!!: Kontrabass und Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen · Mehr sehen »

Vibrato

Das Vibrato (auch Bebung), abgekürzt vibr. (grafisch auch als Datei:trillline.jpg angezeigt), ist in der Musik die periodisch wiederkehrende, geringfügige Veränderung der Frequenz eines gehaltenen Tons.

Neu!!: Kontrabass und Vibrato · Mehr sehen »

Vierstimmiger Satz

Der vierstimmige Satz ist eine besonders häufige musikalische Satztechnik, die auf die Beteiligung von vier Stimmen abzielt, die nach den vier menschlichen Stimmlagen (Sopran, Alt, Tenor und Bass) genannt werden.

Neu!!: Kontrabass und Vierstimmiger Satz · Mehr sehen »

Viola da gamba

Die Gamben-Familie: 1. 2. 3. Viola da Gamba; 4. Violone, Groß Viol-de Gamba Bass (aus dem ''Syntagma musicum'') Gambe im Wappen von Gamstädt Viola da gamba (italienisch, zu viola „Geige“ und gamba „Bein“; im Deutschen Gambe, früher auch Kniegeige, Beingeige oder Schoßgeige) ist eine Sammelbezeichnung für eine Familie historischer Streichinstrumente.

Neu!!: Kontrabass und Viola da gamba · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Kontrabass und Violine · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: Kontrabass und Violoncello · Mehr sehen »

Violone

Als Violone werden historische Streichinstrumente sowohl der Familie der Violen da gamba als auch der Familie der Violen da braccio im Bassregister bezeichnet.

Neu!!: Kontrabass und Violone · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Kontrabass und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wirbel (Musikinstrumentenbau)

Stimmwirbel einer Geige aus Ebenholz Wirbelkasten eines 1/1-Violoncellos, Wirbel rot beschriftet Als Wirbel werden bei Saiteninstrumenten die drehbaren Holzpflöcke oder Metallstifte, auf denen die Saitenenden aufgerollt werden, bezeichnet.

Neu!!: Kontrabass und Wirbel (Musikinstrumentenbau) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bull fiddle, Bull-fiddle, Bullfiddle, Contrabass, Holzbass, Kontrabaß, Stehbass.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »